dimoz hat geschrieben:ich laufe nun mittlerweile zwei mal die Woche dabei halte ich mich an keinen Plan. ... Hinzu kommt noch das ich zwei mal die Woche pumpen gehe seit einem Jahr und freitags Handballtraining sowie am Wochenende. Das ist zu viel Sport hab ich mittlerweile gemerkt aber ich will nichts missen. Brauch ich unbedingt einen Ruhetag? Oder mehrere? Ich laufe öfter mal mit Muskelkater
Meine frage ist nun wie kann ich alles miteinander verbinden und warum habe ich immer sofort einen so hohen Puls? Ich fühl mich doch wohl beim Laufen da kann ich doch nichts falsch machen.
Hallo dimoz,
mal gleich vorweg: Dein Sportpensum insgesamt kann hier wohl kaum jemand einschätzen oder werten. Die Beanspruchungen so verschiedener Sportarten wie Krafttraining, Handball und Laufen sind in ihrer gegenseitigen Beeinflussung selbst dann nicht genau zu taxieren, wenn man wüsste, was die jeweiligen genauen Belastungen bzw. Trainingsinhalte sind.
Mit "Pumpen" meinst du wohl Krafttraining im Fitnessstudio (PS: Es schadet nix, wenn man genaue Antworten möchte, sich möglichst verständlich auszudrücken). Krafttraining weist eine relativ geringe Ausdauerkomponente auf und dürfte sich mit deinem Lauftraining gut vertragen. Da brauchst du eigentlich keine Abstriche machen. Das Handballspiel hat sowohl eine enorme Ausdauerkomponente, als auch Beanspruchungen im Bereich Kraftausdauer aufzuweisen. Somit beeinflussen sich die Sportarten Handball-Laufen als auch Handball-Krafttraining gegenseitig. Da musst du aufpassen. Wie du das alles unter einen Hut kriegen kannst, musst du jemanden fragen, der deine Handballaktivitäten einschätzen kann. Vielleicht den Trainer, der euch beim Handball unter seinen Fittichen hat.
Der Muskelkater, von dem du sprichst, ist ein eindeutiges Überlastungszeichen. Nur schreibst du nicht, wovon du den Muskelkater hast. Wenn der Muskelkater vom Handball kommt, dann überziehst du dort. Zugleich ist dann aber das Laufen, insbesondere das langsame Laufen, eher geeignet den Muskelkater rasch wieder abzubauen. Wenn man Muskelkater hat, soll man dasjenige, wodurch man den Muskelkater bekommen hat, so lange unterlassen, bis der Muskelkater weg ist.
Selbst wenn du dich gut fühlst, heißt das nicht, dass du beim Sport keine Fehler begehst oder begehen kannst. Im Übrigen ist Muskelkater nur scheinbar ein "gutes Gefühl". Ich weiß selbst aus Zeiten meiner "von Sportwissen reichlich unbeleckten Zeit", dass man sich irgendwie toll fühlt, wenn man Muskelkater hat. Muskulär fühlt es sich zwar ungut an, hindert ja auch, aber im Kopf denkt man eher in die Richtung "hab gut reingehauen gestern, spürs ganz deutlich". Diese Einstellung bzw. diese Auffassung ist jedoch bockfalsch. Muskelkater ist zwar keine wirkliche Verletzung aber immer eine Alarmmeldung der betroffenen Körperpartien mit der Aussage: Das war zu viel!
Bei dem, was du alles sportlich unternimmst, sehe ich mich außerstande dir mehr als diese Hinweise und Tipps zu geben. Schon gar keine (Ausdauer-) Trainingsempfehlungen. Tut mir leid. Da musst du dich schon von jemanden beraten lassen, der dich und dein Trainingsprogramm insgesamt kennt.
Die Aussagen zu deinem Puls sind völlig wertlos. Jeder Mensch hat einen speziellen Maximalpuls. Und erst wenn man den kennt und die gemessenen Pulswerte darauf bezieht, lassen sich Einschätzungen vornehmen. Es ist sinnlos mit Pulsmesser zu laufen, ohne die maximale Herzfrequenz (und am besten auch noch den Ruhepuls kurz nach dem Aufwachen) zu kennen. Und selbst, wenn man diese Bezugsgrößen kennt, macht der Pulsmesser nur Sinn, wenn man sein Training (oder besser gesagt die Dauerläufe) damit steuert. Nichts davon liegt bei dir vor. Also lass den Pulsmesser in der Schublade und mach dir keine Gedanken über deine Herzfrequenz.
Ich wünsche dir alles Gute
Gruß Udo