Hi Leute, ich wollte eure Meinung zu diesem Thema mal hören. Ich laufe jetzt wieder Konstant 3 mal die Woche und habe letztes Jahr im August wieder mit dem Lauftraining begonnnen. Mein Training sieht derzeit so aus, dass ich im Winter 3 Einheiten pro Woche absolviere. Ein lange ca. 22 KM (152 BPM) 5:40 Min/KM sowie zwei Intervalleinheiten auf dem Laufband, 8-13 KM/h. Jetzt habe ich das Glück, meinen Urlaub (3 Wochen) auf Ko Samui zu verbringen und wollte natürlich hier mein Training forsetzen. Hier merke ich ganz schnell, dass der Körper bei gleichem Puls (ca. 152 BPM) 6:00 Min/KM nach 10 KM gut am Ende ist.
Ist so ein Leistungseinbruch durch Klimaveränderungen normal?
Wetterdaten: Morgens ca. 27 Grad, Luftfeuchtigkeit ca. 60 %, Luftdruck 1.013 mb
VG Christoph
2
Dass man bei Hitze i.d.R. langsamer läuft, ist doch klar, oder? Der Körper muss ja viel mehr Aufwand betreiben, um die Körpertemperatur zu regulieren. Durch das ggf. stärkere Schwitzen, werden zudem mehr Mineralstoffe ausgeschieden als üblich.
„Wenn man gut durch geöffnete Türen kommen will, muß man die Tatsache achten, daß sie einen festen Rahmen haben." (Robert Musil)
3
Ich mache jedes Jahr 4 Wochen Urlaub am Stück in Thailand und denke immer mit Schrecken an das Lauftraining ;-)
Am besten ist noch Laufband in einem klimatisierten Raum (Hotel, Fitnessstudio).
Im Freien kann man eigentlich nur direkt vor/nach Sonnenaufgang laufen. Das erfordert aber frühes Aufstehen...
Es hilft etwas sich vor dem Laufen kalt abzuduschen.
Grundsätzlich lege ich den Urlaub immer kurz nach einem Marathon in der sowieso Regeneration angesagt ist.
Ich wünsche dir noch viel Spaß auf der Insel.
Am besten ist noch Laufband in einem klimatisierten Raum (Hotel, Fitnessstudio).
Im Freien kann man eigentlich nur direkt vor/nach Sonnenaufgang laufen. Das erfordert aber frühes Aufstehen...
Es hilft etwas sich vor dem Laufen kalt abzuduschen.
Grundsätzlich lege ich den Urlaub immer kurz nach einem Marathon in der sowieso Regeneration angesagt ist.
Ich wünsche dir noch viel Spaß auf der Insel.
4
@ Ethan: Ja das war mir klar, nur das die Leistung so in den Keller geht, hätte ich nicht gedacht.
@ Thomas: Dann bin ich ja beruhigt, dass es nicht nur mir so geht! Ich bin in Bangkok auf cem Laufband gewesen, kam mir auch schon anstrengender vor. Hier laufe ich gegen halb acht. Vielen Dank, genieße fällt nicht schwer;)
@ Thomas: Dann bin ich ja beruhigt, dass es nicht nur mir so geht! Ich bin in Bangkok auf cem Laufband gewesen, kam mir auch schon anstrengender vor. Hier laufe ich gegen halb acht. Vielen Dank, genieße fällt nicht schwer;)
6
Das Phänomen kenne ich auch. Trotz Klimanlage auf 18°C und extra Ventilatoren schwitze ich in Thailand auf dem Laufband stärker als in Deutschland. Ich denke das ist psychologisch ;-)christoph1980 hat geschrieben: Ich bin in Bangkok auf dem Laufband gewesen, kam mir auch schon anstrengender vor. )
8
Es ist ja nicht nur die Temperatur an sich, sondern ganz stark auch die plötzliche Veränderung. Dein Körper ist ja noch völlig auf Winter eingestellt. Ich habe es vor ein paar Jahren bei einem WK erlebt, der im April stattfand und der erste warem Tag (> 20 Grad) nach einigen Wochen Kälte (< 10 Grad) war, also ein richtiger Temperatursprung - aber noch wesentlich geringer als Deiner. Und ich hatte mehrere Minuten Einbruch (bei 10,4 km).
Gruß vom NordicNeuling
10
Die normale Leistung liegt ungefähr bei 15 Grad, bis 22, bzw. 8 Grad ist der Unterschied nicht ganz so groß, ab, bzw. unter den beiden Temperaturen hat dies schon gravierende Folgen.
Das schlimmste ist in einer anderen Gegend sich an die Vorort Temperatur, bzw. Luftfeuchte überhaupt mal zu gewöhnen. Hier beträgt die Anpassungsdauer ohne Sport zu betreiben schon bis zu einer Woche. Kommt Sport hinzu, setzt dies deinem Körper schon ganz schön bei.
Das schlimmste ist in einer anderen Gegend sich an die Vorort Temperatur, bzw. Luftfeuchte überhaupt mal zu gewöhnen. Hier beträgt die Anpassungsdauer ohne Sport zu betreiben schon bis zu einer Woche. Kommt Sport hinzu, setzt dies deinem Körper schon ganz schön bei.
13
Bei mir war es ähnlich obwohl ich im Sommer bloß nach Kroatien ans Meer gefahren bin, war der Leistungsunterschied schon enorm. Trotz des relativ kühlen Wetter (max Werte von 31°C), und Vormittag vielleicht 25°C. So denke ich, dass der Körper vorallem mit der hohen Luftfeuchtigkeit zu kämpfen hatte, denn mir machen normalerweiße 30°C (zumindest beim Training) noch nicht so große Probleme.
Ich habe dann die Pace komplett ignorriert und bin nur nach Belastungsdauer gelaufen. zb:
Langerlauf 3:15h (Pace ca. 6:30) statt 35km (5:15) mit EB (4:25)
Intervalle 6x4min mit 7min TP statt 6x1000m mit 1000m TP
Tempodauertlauf (Pace ca 5:30) mit ein paar schnellen Abschnitten statt 17km (4:25)
Auch wenn Pace und Wochenkilometer nicht der heimischen entsprechen, so denke ich, hat das Training trotzdem mehr Vorteile als Nachteile für die Leistung hat.
Ich habe dann die Pace komplett ignorriert und bin nur nach Belastungsdauer gelaufen. zb:
Langerlauf 3:15h (Pace ca. 6:30) statt 35km (5:15) mit EB (4:25)
Intervalle 6x4min mit 7min TP statt 6x1000m mit 1000m TP
Tempodauertlauf (Pace ca 5:30) mit ein paar schnellen Abschnitten statt 17km (4:25)
Auch wenn Pace und Wochenkilometer nicht der heimischen entsprechen, so denke ich, hat das Training trotzdem mehr Vorteile als Nachteile für die Leistung hat.