Banner

10km Quereinsteiger + Kraft

10km Quereinsteiger + Kraft

1
Hallo liebe Community,

kurz zu eurer Information über mich:
-25 Jahre alt, männlich, Student, 1,71m, ca 67kg
-ca 1-1,5 Jahre habe ich kein Lauftraining mehr gemacht, sondern bin zu 100% auf 2-3mal wöchtenliches Ganzkörperkrafttraining umgestiegen
-nachdem ich nun nur noch Kraft trainierte und da gute Ergebnisse erzielen konnte, möchte ich nun aufgrund immer schlechter werdender Ausdauer hier wieder nachbessern ohne das Krafttraining einzuschränken

-persönliche Motivation und Ziele: Das Erreichen meiner alten Bestzeit für einen km von guten 3 Minuten (also auch 3:30 wären schonmal ein gutes Zwischenziel), oder ca 11-12 Minuten für 3km. Derzeit schaffe ich einen km mit ach und krach nur noch in guten 4:15 Minuten, die 3.000 in ca 13-14 Minuten. Dabei ist ein Muss, dass ich muskulär keine Rückschritte mache, sonst waren die letzten knapp 2 Jahre Krafttraining ja umsonst.
-ich möchte also nicht zum Marathonläufer werden. Was "lange Distanzen" angeht will ich vielleicht auch mal wieder wie früher die 20km in ca 1:35 schaffen, aber länger habe ich nicht vor zu laufen, auch auf lange Zeit gesehen- eher immer so um die 10-15km zum Erhalt meiner allgemeinen Ausdauerfitness

Ideen meinerseits:
Ich wollte wirklich langsam wieder zum Laufen Einstieg finden indem ich z.B. diesen TP umsetze: Trainingsplan 10 km am Stück in 12 Wochen: 10 km Laufen ohne Pause für Quereinsteiger - RUNNER’S WORLD

Wie es danach weitergeht, bleibt erstmal abzuwarten, das will ich jetzt noch nicht zwangsläufig im Voraus planen.

Die Frage ist jetzt allerdings: Wie soll ich diesen (oder einen anderen TP) sinnvoll umsetzen, wenn ich zusätzlich noch 2 Einheiten Ganzkörperkrafttraining pro Woche mit durchführen möchte? Sollte ich die Krafteinheiten in die freien Tage legen? Würde das evtl. die Erholungsphasen negativ beeinflussen? Oder sollte ich z.B. an 2 Lauftagen jeweils vorher die gesamte Ganzkörpereinheit durchziehen und im Anschluss laufen, sodass alle trainingsfreien Tage erhalten bleiben? Sollte ich in dem Fall evtl. die Beinmuskulaturübungen im Krafttraining reduzieren oder ganz weglassen? Oder habt ihr andere Vorschläge??

Nur zur weiteren Info: Laufschuhe, Pulsuhr mit GPS etc. ist alles noch vorhanden. Auch die Grundkenntnisse zum Laufen, der Technik etc. sind mir eigtl. geläufig. Z.B. habe ich die Laufbibel von Dr. Matthias Marquardt auch gelesen.

Ich wäre euch für konstruktive Kritik und Hinweise enorm dankbar und hoffe auf eure Unterstützung!

2
Hey, ich verstehe worüber du dir Gedanken machst.
Also ich bin Freizeitläuferin und mache auch zu Hause meine regelmäßigen Gankörperübungen.
Das Laufen steht bei mir aber eher an zweiter Stelle. Gehe sonst viel spazieren (jeden Tag mind, 3 mal für 40 Minuten oder kürzer.) Wenn ich nach dem Krafttraining merke, dass ich nicht mehr kann verlege ich das Laufen auf den nächsten Tag, sodass ich 3 Einheiten die Woche schaffe. Aber ich trainiere auch auf kein bestimmtes Ziel hin, sondern möchte mich einfach wohl und leistungfähig fühlen.

3
@Handshaka: Wenn du z.b 30-40min joggen kannst, ohne das dies nicht arg fertig macht für den nächsten Tag, würde ich das aufjedenfall kombinieren mit Kraft. Das heißt z.b erst Krafttraining und im Anschluss dann noch 30-40min locker joggen.

Wenn du audauertechnisch wieder gut werden willst musst du regelmäßig gehen. Ich mache auch beides zusammen und es funktioniert recht gut. Es kommt halt drauf an, was für Krafttraining. Richtige Muskelberge wird schwierig, dazu auch noch ordentlich Pace zu kriegen, aber von deinem Gewicht herzuleiten ist das ja im normalen Rahmen.

Z.b habe ich an manchen Tagen härtere Krafttrainingseinheiten, dann baue ich drum herum easy Laufeinheiten. Paar Tage später mache ich aber was härteres im Laufen, dann mache ich beim Krafttraining eher auf Kraftausdauer, so dass es sich gegenseitig ergänzt.

Mit der richtigen Ernährung brauchst du absolut keine Angst um deine Muskeln zu haben. Genug KH + Proteine vorallem nach den Einheiten und allgemein über den Tag verteilt sollte dir alles erhalten, wenn du beides regelmäßig machst.

Gutes trainieren! :-)

4
@Infest: Ja, ich bin kein Bodybuilder oder "Muskelprotz". Ich würde meine Statur mal als athletisch bezeichnen, das heißt schon etwas muskulös und gern darf das auch trotzdem noch etwas mehr werden. Aber keinesfalls falsch verstehe in Richtung Bodybuilder etc ;)
Vielen Dank jedenfals für den Ratschlag!

Sonstige Vorschläge oder Ideen?
Antworten

Zurück zu „Trainingspläne“