Banner

Laufschuh für Überpronierer und Senkfuß Läufer gesucht

Laufschuh für Überpronierer und Senkfuß Läufer gesucht

1
Hallo zusammen,

5 Jahre lang bin ich beschwerdefrei mit drei Brooks Pure Connect Exemplaren gelaufen. Die ersten 4 Jahre beinahe täglich 10-12km und jetzt seit gut 14 Monaten "nur" noch zwei Mal in der Woche 12-14km. Nie hatte ich irgendwelche Beschwerden, bis jetzt.
Der einzige Unterschied zu den Vorjahren war, dass ich im Sommer 14 Tage auf Teneriffa gewesen bin und hier 9 Wanderungen von zwischen 3 und 8 Stunden unternommen habe. Allerdings mit sehr guten Gore-Tex Wanderschuhen. Beschwerden hatte ich auch nach diesen Wanderungen keine.

Nun wurde bei mir aber vor gut sechs Wochen eine Achillodynie am linken Fuß diagnostiziert. Bemerkbar hatte sich diese "nur" beim Anlaufen sowie etwa 24-36 Stunden nach den Läufen in der Form von Humpeln gezeigt. Seitdem bin ich nicht mehr laufen gewesen, bekomme Krankengymnastik, trage so eine Bandage, welche die Achillessehne massiert und mache Übungen, um die Sehne zu dehnen. Darüber hinaus habe ich einen Platt/Senkfuß sowie eine Überpronation.

Ich möchte mir nun einen neuen Laufschuh zulegen, in den übrigens auch eine Weichpolstereinlage mit einem Supinationskeil eingesetzt werden soll. Nun benötige ich Euren Rat, welche Schuhe ich nehmen soll. Gelaufen wird sowohl auf der Straße als auch im Wald (rund um München leider auch oftmals viele Steine dort). Ich bin 78kg schwer.

Dazu bin ich durch die Laufschuhdatenbank gegangen und führe hier nun die gefundenen Modelle auf. Mit meinem bescheidenen Wissen nehme ich doch mal an, dass nicht nur Überpronation und Senkfuß als Faktoren ausgewählt werden sollten, sondern der Schuh einen möglichst hohen Wert bei der Fersendämpfung aufweisen sollte. Übrigens sollte, laut Orthopäde, das Fußbett herausnehmbar sein.

Brooks Pure Cadence 4 (hohe Fersendämpfung und wird auch für Senkfüßler angegeben), aber im Text steht nur etwas von Normalfußläufern. Zudem mich irritierende Werteunterschied zwischen dem 3er und 4er Modell.

Brooks Adrenaline ASR 12 GTX leider gibt es zu diesen keine Werte.

Brooks Adrenaline GTS 13: dessen Werte sind gut, Überpronation wird explizit auch textlich erwähnt, allerdings erreicht er nicht die hohen 80/90er Werte des Cadence (Widerspruch?!)

Asics Gel-Kayano 19-20-21-22: bis auf komischerweise den 19er, sehr gute Werte in Sachen Dämpfung sowie explizit für Überpronierer empfohlen. Vielleicht kann jemand zusätzlich auch den seltsamen 19er Wert kommentieren:
Asics Gel-Kayano 20 - RUNNER’S WORLD

Brooks Ravenna 5: laut Test ähnlich zum Adrenalin, sei aber nicht so stabil wie dieser. Doch auch hier liegen die beiden Dämpfungswerte höher als beim Adrenalin, wie kann das sein?

Saucony Guide 8: keine so hohe Fersendämpfung, aber Test-Zitat "Die Ferse steht spürbar höher im Schuh als der Vorfuß, die Achillessehne wird dadurch weniger beansprucht"

Falls Ihr noch Infos meinerseits benötigt, so meldet Euch sehr gerne. Auch natürlich, falls ich einen Schuh übersehen habe.

Vielen Dank

2
Ich habe einen Senkfuß und laufe mit angepassten Einlagen. Dazu laufe ich jedoch fast Supination, weshalb ich zum Thema "Pronationsstütze" nicht viel sagen kann. Lange Zeit bin einfach Neutralschuhe + Einlagen gelaufen. Das ging eigentlich problemlos. Trotzdem wurde mir halt immer wieder gesagt, dass der optimale Schuh für mich ein Stabilschuh wäre (nicht Bewegungskontrolle). So bin ich letztendlich beim New Balance 870v4 gelandet, dessen Stütze eher als Ermüdungsstütze zu verstehen ist und nicht sonderlich ins Gewicht fällt. Trotzdem laufe ich diese Schuhe auch zusätzlich mit den Einlagen.

Da du "nur" 78 Kilo schwer bist, brauchst du kein Dämpfungsmonster. Also der jeweilge "Premiumschuh" eines Segments muss es nicht unbedingt sein. Also anstatt Adrenaline langt auch Revenna. Den würde ich auch, von deinen aufgezählten, als erstes mal testen.

3
Hallo Nrwbasti, ich habe eine ähnliche "Geschichte", daher interessiert mich, ob du in deiner Recherche weiter gekommen bist, bzw. für welchen Schuh du dich letztendlich entschieden hast. Da du offensichtlich in professioneller Behandlung stehst (Physio?), was sagen Physio und Arzt zum Thema Laufschuh?
Zu den von dir oben angesprochenen Laufschuhen: Ich dachte bisher, dass zuviel Dämpfung die Achillessehne noch mehr reizen kann. Und die erwähnte hohe Sprenung beim Saucony Guide 8 ist doch langfristig auch kontraproduktiv?
Siehe Achillessehnenprobleme beim Laufen, Sehnenentzündung, Schmerzen,  - lauftipps.ch
Jetzt bin ich komplett verwirrt.

4
Ich bin in etwa gleich schwer wie du, habe einen Senk Spreiz Fuß und bin auch Überpronierer. Im Februar hatte ich auch eine Achillodynie, aber so extrem, dass die Sehne doppelt so dick war.

Tagelang habe ich mir Schuhe und Testberichte angesehen. Ich suchte die Lösung meiner Probleme immer beim Schuh. Jetzt, nachdem ein ¾ Jahre vorüber ist weiß ich, dass die Lösung der Probleme mit am Schuh liegt, sondern am Laufstil und Helferchen im Schuh eher kontraproduktiv sind.
So meine Erfahrung auf meine Probleme bezogen.

Was möchte ich damit sagen? Konzentriere dich noch so stark auf Schuhe und Testberichte. Ich würde den Problemen mit Fußübungen entgegenwirken. So mache ich es und bin zufriedener, als je zuvor. Obwohl mein Läuferisches Nivea nun etwas schwächer ist, als vorher, habe ich keine Probleme mehr.

Du bist in professioneller Behandlung, frage dort doch mal nach, welche Übungen dir helfe können. Das bringt viel mehr, als ein Dämpfungsmoster zu kaufen.

Früher bin ich mit Stabilitätsschuhen und starker Dämpfung gelaufen. Nun laufe ich mit Neutralschuhen mit 4mm Sprengung – mit Minimalschuhen – und auch barfuß.
Dazu mache ich jeden Tag Übungen für die Achillessehne, da ich bemerkt habe, wenn man einmal eine Achillodynie hatte, bekommt man immer wieder mal Probleme mit der Sehne.

Zum Senkfuß noch kurz: Ich habe festgestellt, dass bei einem Senkfuß eine höhere Dämpfung kontraproduktiv ist. Mir schmerzen nach 13/14 Kilometern immer die Mittelfußknochen mit den Asics Schuhen.
Schöne Grüße aus der grünen Mark Österreichs

5
Ja, Fussuebungen (inkl. Treppenuebung), Stretching, Kuehlen nach jedem Lauf, halt das volle Programm.

Schuhe: mit Pronationsstuetze, aber mit moderater Dämpfung, da starke Dämpfung die AS reizen soll wie ich gelesen habe - und leider auch feststellen musste.

Brooks Adrenalin sind meine Favoriten, Kayano liegt in der Tonne.
.. bis der Arsch im Sarge liegt!

7
L4UF hat geschrieben:Warum?
Was soll ich mit denen machen?

Ungutes Gefueh beim Laufenl, Verdacht dass sie meine AS-Probleme (jetzt beschwerdefrei) mitverursacht haben.
.. bis der Arsch im Sarge liegt!

8
Die Kayanos waren bei mir der Entscheidungsgrund von gedämpften Schuhen wegzukommen und meine ständigen Probleme durch eine grundlegende Änderung meines Laufstils in den Griff zu bekommen.
Ursprünglich hatte ich die gekauft um viel Laufen zu können, das Gegenteil war bei mir der Fall. Nach einer guten Woche, fingen die Schienbeinprobleme schlimmer an denn je.
Das Problem war, dass die SO GUT gedämpft haben, dass ich völlig euphorisch NOCH größere, federnde Schritte gemacht habe und das ging voll nach hinten los. Ich hatte zu dem Zeitpunkt ja keine Ahnung von Begriffen wie "Laufstil", "Sprengung", "Laufökonomie" usw.
Ich habe einfach gedacht, je besser (dicker) die Dämpfung, desto weniger kann man verkehrt machen, laufen kann schließlich JEDER.
In einem Satz (Ich habe genau diesen Satz kürzlich erst an anderer Stelle geschrieben, aber es ist mein Mantra geworden)

Solche Treter wie die Kayanos sind nicht per se schlecht. Leute, die problemfrei und richtig laufen, werden auch damit gut Laufen, aber diese Schuhe ermöglichen einem eben auch mit einem schlechten Stil zunächst weit zu kommen und langfristig führt das dann zu Problemen.
Tonic ohne Alkohol ist Ginlos...
Mein Blog: GinFit.de
Gabelstapler Glukose // Wie man NICHT auf Sub3 trainiert // GeckoanalysisDie bekanntesten FORENBANANEN // Guter Laufstil vs. schlechter Laufstil
Ewige Bestenliste Saison 2016/2017 : 5km: 19:24 ---- 10km: 40:20 --- HM: 1:29:02 --- M: 3:25:52
Ziele 2019: Zunehmend abnehmen...

11
Deine Fußkonstellation trifft so ziemlich auch auf mich zu. Überproduktion, Senkfuß, breite Füße... Ich komm mit den Kollegen hier ganz gut zurecht:

Adidas Supernova Sequene Boost 8
Asics Gt-3000
Asics Kayano 21
Brooks Ravenna 4

Als weniger gedämpften habe ich mir den Brooks Racer ST5 zugelegt, das ist aber schon eine starke Umstellung und ich trage ihn bisher nur zum Intervalltraining auf der Bahn.

12
Hallo zusammen,

mittlerweile denke ich an die Richtung Kombi aus Natural und Stabilschuh.

Ich bin mit 78kg und 183cm nicht schwer genug und laufe regelmäßig, dass sich Stabilschuhe wie der Adrenalin empfehlen würde. Da ich außerdem diese Weichpolstereinlage mit Supinationskeil erhalte, sollte der Fuß gerade laufen/stehen und auch deshalb kann eine zu starke Dämpfung entfallen.

1) Was haltet Ihr von dieser Liste, ergänzt sie gerne:

Eine gute Mischung aus Natural und Stabilschuh wären dann doch folgende Modelle:

Brooks Ravenna 5 = Fokus auf Mittelsohle, weniger stabiler wie der Adrenalin, aber dennoch mehr wie der Pure Connect
Saucony Ride = für Überpronierer und mehr Sprengung als der Mirage.
Saucony Guide = der stabilste dieser drei Schuhe, aber für nicht ganz so schwere Läufer/innen gedacht. Mittelstarke Sprengung und gute Stabilität.

2) Wenn ich nun aber immer brav die Sehnen und Muskulatur trainiere (dehne an der Treppe usw.), auf einem Bein stehen Übung mache, dann trainiert das doch alles meine Fußmuskulatur und das Laufen sollte wieder drin sein oder?

Übrigens darf ich seit dem letzten Wochenende wieder langsam anfangen. Komme mir mit 6min/km zwar sehr langsam vor, aber lieber vorsichtig sein. Letztes Wochenende 4 und 5km, dieses Wochenende 6 und 7km gelaufen. Alles soweit gut, keine Beschwerden. Habe aber gelernt, dass man erst die Distanz,- und dann erst das Tempo erhöhen sollte.

13
Ich habe auch eine Überpronation und einen Senkfuß. Ich komme mit dem Saucony Guide ganz gut klar. Mein liebster Schuh für's Training und Marathon ist seit längerem der Brooks St Racer. Der ist leicht und bietet trotzdem eine gute Stabilität. Bin jetzt knapp 1000km mit dem Schuh gelaufen und er läuft sich immer noch gut. Bin 187cm mit 73kg. Für zu schwere Läufer ist er meiner Meinung nach nicht.

14
Hallo zusammen,

nachdem ich jetzt beim Orthopädischen Schuhgeschäft sowie beim Orthopäden gewesen bin und anhand deren Schuhkriterien die drei großen Hersteller angeschrieben habe, würde ich Euch um Deine neutrale Meinung bitten.

Übrigens habe ich mich (der Gesundheit wegen) für eine gefräste 69€ Einlage und gegen die 8€ Kasseneinlage entschieden. Laut Einlagenexperte seien die 69€ wesentlich individueller formbar und somit auf den Fuß anpassbar.

Wichtig sei laut der beiden ersten Personenkreise folgendes für mich:
• Eine gute Stabilität im hinteren Schuhbereich
• Eine mittlere Dämpfungsintensität
• Schuh soll im inneren Sprunggelenksbereich
ausreichend fest sein, um hier die nötige Stabilität zu
gewährleisten
• Die separate Einlage besitzt bereits einen
Supinationskeil (wirkt gegen Überpronation) und eine
damit einhergehene Erhöhung im Innenrandbereich
• Sprengung 6 bis 10mm, also ein Neutrallaufschuh mit
herausnehmbarer Sohle

Empfehlung von Asics:

- Kayano (das ist aber doch ein Stabilschuh und vor allem für schwere Läufer > bin 78kg bei 184cm. Der Cumulus fiele für mein Gewicht fast schon heraus)
- Cumulus (ist für mich eine gute Mischung aus Stabiltät einerseits bei gleichzeitigem Natural Running. Grundsätzlich stimmt Asic mir auch zu).

Laut dem Saucony Fachexperten am Telefon ,- objektiv?!, seien Asic Modelle im Vergleich zu Brooks und Saucony nichts halbes und nichts Ganzes, Asic würde wie Adidas auf zuviel Schnick Schnack setzen)

Empfehlungen/Meinungen von Brooks:

Launch: neutraler Schuh etwas direkter ist ein bisschen in die Richtung des alten Pure Connect gehend.

Dyad: deutlich stabiler als der Launch. Gerade was die Stabilität unterhalb des Sprunggelenks angeht, wäre der Dyad jedoch vorteilhafter, da er stabiler ist (mein Eindruck nach Recherche ist aber, dass der sehr klobig= wenig beweglich ist und sich doch, laut den Tests, an schwere Läufer wendet)

Empfehlungen von Saucony

Breakthru und der Ride: haben die gleiche Sprengung und nahezu die gleiche Dämpfung. Beide Schuhe sind eher fest vom Obermaterial und haben keine weiche sondern eine "härtere" Bauweise, was dem Kunden eine recht stabile Plattform bietet.

Insgesamt raten sie eher zum Breakthru, da der Schuh im Vorfuß flexibler ist und etwas leichter vom Gesamtaufbau - hat den Vorteil, dass der Fuß etwas besser trainiert wird (Fußmuskeln!!) und der Schuh auch auf schnelleren Einheiten dynamischer zu laufen ist.

Übrigens wurden seitens Brooks und Saucony Modelle wie der Ghost, Mirage, Guide usw. aufgrund der dann zu hohen Stabilität herausgenommen.

Frage 1)

Was denkst und sagst Du zu alledem?
Sei bitte ehrlich und wenn Du andere Gedanken hast, dann sehr gerne raus damit.

Frage 2)

Nach meinem bislang angeeigneten Wissen würde ich meinen, dass ich mir den Launch, Cumulus sowie Breakthru bestelle, zum Einlagen-Fachmann gehe, dann die Schuhe daheim längere Zeit trage und mich so entscheide.

Klingt das sinnvoll überlegt?

Frage 3) Auf was sollte und kann ich beim Tragen achten? Richtig draußen aufen gehen kann ich damit nicht, denn ansonsten ist die Rückgabe unmöglich.

Frage 4)
Bei normaler Schuhgröße 45; sollte ich für den Laufschuhe mit Einlage auf 46-46,5 gehen?

Ganz herzlichen Dank

15
Hallo Nrwbasti,

mein Mann hat auch Senk-/Spreizfüße und eine einseitige Überpronation, er läuft somit auch mit extra Einlagen (aus Kork) mit einem Supinationskeil.
Mit den Brooks Launch kommt er super klar, ist mit ihnen auch schon 2 Marathons gelaufen. Sie sind jedoch für Einlagen suboptimal, je nachdem wie dick deine Einlagen und Füße sind, kann es im Launch eng werden. Nach ein paar mal einlaufen legt es sich bei ihm jedoch.
Was er auch mit den Einlagen sehr gern läuft sind die New Balance
Boracay, sie haben jedoch eine niedrigere Sprengung.

Welcher Schuh für dich der beste ist wirst du jedoch erst durch ein anprobieren herausfinden können.

Zu deiner Frage 4: Bei Laufschuhen solltest du vorne gut einen Daumenbreit Platz haben. Mit deinen Einlagen ist es jetzt aber etwas blöd, wenn du sie nach deiner normalen Schuhgröße hast erstellen lassen. Eigentlich sucht man sich den Schuh aus und dann werden die Einlagen passend für diesen Schuh erstellt.

Auch wenn Schuhe online kaufen oft günstiger ist als im Laden ersetzt es nicht wirklich einen Gang in den Laden. Warum gehst du mit deinen Einlagen nicht in ein Fachgeschäft und suchst dir dort mit Beratung das passende Modell aus? Dort kannst du dann sowohl auf dem Laufband als auch meist auf der Straße vor dem Laden kurz in den Schuhen laufen. Finde ich deutlich besser als die Schuhe in der Wohnung anzuprobieren. Die paar Euro mehr sollte einem das dann auch Wert sein.
Später, wenn man wieder welche braucht und weiß, wo mit man gut klar kommt, kann man sie auch online bestellen.
Antworten

Zurück zu „Laufschuhe“