Hi!
Ich hätte mal ne frage zum Puls.
Ich laufe jetzt seit ca 1 Jahr regelmäßig.
Tempo liegt bei den langen Läufer (15-20 km) bei ca. 6.20 min/km.
Den pulsmesser trage ich eher um die pulswerte vergleichen zu können. Ich laufe nach Gefühl.
Jetzt ist mir aufgefallen, dass mein pulsmesser bei den läufen um bis zu 10 Schläge pro min. variiert.
Letzte Woche(15 km) lag mein durschnittspuls beim lala bei 163. Gestern (18 km)bei 172. Beide Male bin ich so gelaufen, dass ich ein gutes Gefühl hatte (also keine Atemnot). Geschwindigkeit war ca. Gleich. Messfehler sind ausgeschlossen.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen? Wie könnte man diese Schwankungen interpretieren?
2
Änderung des Wetters? Du warst ausgeruhter? Du kriegst 'ne Erkältung? Andere Geschwindigkeit? Unterschiedliche Streckenverhältnisse? Stressigen Tag gehabt?
tbc
tbc
"Ich habe es immer geliebt, zu laufen. Es war etwas was man einfach so machen konnte. Du konntest in jede Richtung laufen, schnell oder langsam, gegen den Wind ankämpfen wenn du wolltest, neue Umgebungen kennenlernen mit der Kraft deiner Füße und dem Mut deiner Lungen." (Jesse Owens)
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
4
Laufe zwar immer ohne Pulsmesser aber bei mir reicht es schon aus wenn jemand mit mir Läuft das ein lauf den ich normalerweiße als quälend empfinde plötzlich locker ist.
Was ich damit sagen will, bei jedem lauf ist eine Komponennte auch der Kopf (Mentalestärke)
Wenn du z.B. den ganzen Tag viel denken musst und viel Stress hast, bist du zwar Körperlich fitt, aber nicht Geistig.
Das alleine schon führt dazu das ein und der selbe Lauf verschieden empfunden wird.
Wenn du jetzt auch noch bedenkst das man auch nicht jeden Tag gleich Körperlich fitt ist, sollte klarsein warum es ganz normal ist das es zu Schwankungen kommt.
Was ich damit sagen will, bei jedem lauf ist eine Komponennte auch der Kopf (Mentalestärke)
Wenn du z.B. den ganzen Tag viel denken musst und viel Stress hast, bist du zwar Körperlich fitt, aber nicht Geistig.
Das alleine schon führt dazu das ein und der selbe Lauf verschieden empfunden wird.
Wenn du jetzt auch noch bedenkst das man auch nicht jeden Tag gleich Körperlich fitt ist, sollte klarsein warum es ganz normal ist das es zu Schwankungen kommt.
5
Gar nicht. Du gibst genau zwei Messwerte an. Was soll man denn damit anfangen können? Wer sagt dir, dass das überhaupt interpretationsbedürftig ist?Ladyinpink hat geschrieben:Wie könnte man diese Schwankungen interpretieren?
Ich bin auch ein Mess-Fan, ein Daten-Messie sozusagen. Dann macht man's aber auch richtig und zeigt vier Kurven (2xPace und zugehöriger Puls) und am besten gleich eine Pace-Puls Punktwolke je Lauf. Dann haben wir wenigstens was hübsches zum Gucken, auch wenn das immer noch nichts hergibt

I'm not running away from things. I'm running to them before they flare and fade forever.
6
Unterschiedliche Uhrzeit und unterschiedliches Essen (Art, Menge, wie lang vor dem Lauf) vor dem Lauf kann den Puls beeinflussen. Auch die Ermüdung vor dem Training (hartes Training am Vortag oder Ruhetag vorher) ändert was.
War denn die Pace in beiden Fällen auf die Sekunde exakt 6:20? Identische Strecke oder wenigstens identischer Bodenbelag mit identischem Höhenprofil und identischem Wind?
War denn die Pace in beiden Fällen auf die Sekunde exakt 6:20? Identische Strecke oder wenigstens identischer Bodenbelag mit identischem Höhenprofil und identischem Wind?
7
Als Laufanfänger und medizinischer Laie bin ich eigentlich nicht berufen, hier eine qualifizierte Antwort zu geben, aber diese ganzen Fragen und Diskussionen zum Puls erstaunen mich denn doch.
Der grundlegende Zusammenhang ist doch wohl, dass durch das Laufen mehr Energie verbraucht wird, zu deren Bereitstellung mehr Sauerstoff notwendig wird, weshalb Atmung und Pulsschlag beim Laufen ansteigen. Die Anzahl der Pulsschläge zeigt nur indirekt den Sauerstoffbedarf an. Wie viel Sauerstoff mit jedem Schlag transportiert wird, ist von verschiedenen Faktoren abhängig, nämlich u.a. dem Volumen des Herzmuskels/-kammer, der Widerstand der Gefässe des Körpers/Blutdruck, der Widerstand der Lunge, der Größe des gesamten körperlichen Blutvolumes, der Viskosität des Blutes (wie dünnflüssig), der Anzahl der roten Blutkörperchens usw. usf.
Die Annahme, dass mit jedem Herzschlag jedes Mal exakt die gleiche Menge Sauerstoff transportiert wird, würde nur zutreffen, wenn alle diese Faktoren immer gleich sind; das sind sie mit einer hohen Wahrscheinlichkeit aber nicht jeden Tag. Das Blutvolumen oder der Widerstand aller Gefäße im Körper ändern sich z.B. je nach Außentemperatur oder dem Grad der Flüssigkeitsaufnahme. Ändern sich aber solche Faktoren, muss sich die Anzahl der Pulsschläge zwangsläufig auch verändern, wenn der Körper die gleiche Menge Sauerstoff transportieren will.
Mit anderen Worten: der Pulsschlag ändert sich nicht nur, wenn die Belastung steigt oder sinkt, sondern kann sich auch aus ganz anderen Gründen bei gleicher Belastung ändern, ohne dass man deshalb irgendwelche Sorgen haben müsste.
Diese Änderungen sind meiner Meinung nach auch ein Grund dafür, warum ein strenges Training allein nach der Herzfrequenz, insbesondere wenn man in Abstufungen von 5-10 Schlägen je Minute arbeiten will, fragwürdig ist. Wenn man misst, dass das Herz schneller schlägt, hat man nur gemessen, dass das Herz schneller schlägt, und sonst erst einmal gar nichts. Warum es schneller schlägt, weiß man nicht, Erst zusammen mit anderen Parametern wie z.B. dem Tempo kann man die Herzfrequenz in einen Gesamtzusammenhang stellen und eine Bewertung vornehmen.
Der grundlegende Zusammenhang ist doch wohl, dass durch das Laufen mehr Energie verbraucht wird, zu deren Bereitstellung mehr Sauerstoff notwendig wird, weshalb Atmung und Pulsschlag beim Laufen ansteigen. Die Anzahl der Pulsschläge zeigt nur indirekt den Sauerstoffbedarf an. Wie viel Sauerstoff mit jedem Schlag transportiert wird, ist von verschiedenen Faktoren abhängig, nämlich u.a. dem Volumen des Herzmuskels/-kammer, der Widerstand der Gefässe des Körpers/Blutdruck, der Widerstand der Lunge, der Größe des gesamten körperlichen Blutvolumes, der Viskosität des Blutes (wie dünnflüssig), der Anzahl der roten Blutkörperchens usw. usf.
Die Annahme, dass mit jedem Herzschlag jedes Mal exakt die gleiche Menge Sauerstoff transportiert wird, würde nur zutreffen, wenn alle diese Faktoren immer gleich sind; das sind sie mit einer hohen Wahrscheinlichkeit aber nicht jeden Tag. Das Blutvolumen oder der Widerstand aller Gefäße im Körper ändern sich z.B. je nach Außentemperatur oder dem Grad der Flüssigkeitsaufnahme. Ändern sich aber solche Faktoren, muss sich die Anzahl der Pulsschläge zwangsläufig auch verändern, wenn der Körper die gleiche Menge Sauerstoff transportieren will.
Mit anderen Worten: der Pulsschlag ändert sich nicht nur, wenn die Belastung steigt oder sinkt, sondern kann sich auch aus ganz anderen Gründen bei gleicher Belastung ändern, ohne dass man deshalb irgendwelche Sorgen haben müsste.
Diese Änderungen sind meiner Meinung nach auch ein Grund dafür, warum ein strenges Training allein nach der Herzfrequenz, insbesondere wenn man in Abstufungen von 5-10 Schlägen je Minute arbeiten will, fragwürdig ist. Wenn man misst, dass das Herz schneller schlägt, hat man nur gemessen, dass das Herz schneller schlägt, und sonst erst einmal gar nichts. Warum es schneller schlägt, weiß man nicht, Erst zusammen mit anderen Parametern wie z.B. dem Tempo kann man die Herzfrequenz in einen Gesamtzusammenhang stellen und eine Bewertung vornehmen.
9
Danke für eure Antworten! Mein Fazit ist, dass ich Schwankungen von +-10 Schläge/Minute erstmal ignoriere.
@_tom888: Das Messen geht mit dem Laufen einher und daher gibt's ohne Laufen kein Messen und für mich auch kein Laufen ohne Messen ;-)
Ich bin halt der Zahlen, Daten, Fakten Typ und brauch die Auswertungen vor allem zur Motivation. Geschwindigkeit, Distanz und Dauer sind auch beim Laufen recht wichtig, vor allem wenn man ein Ziel vor Augen hat :-P
@_tom888: Das Messen geht mit dem Laufen einher und daher gibt's ohne Laufen kein Messen und für mich auch kein Laufen ohne Messen ;-)
Ich bin halt der Zahlen, Daten, Fakten Typ und brauch die Auswertungen vor allem zur Motivation. Geschwindigkeit, Distanz und Dauer sind auch beim Laufen recht wichtig, vor allem wenn man ein Ziel vor Augen hat :-P