Banner

Schrittfrequenz

51
Vielleicht ist es einfacher, das Geräusch beim Aufkommen der Füße möglichst minimal zu halten...
(Schrittfrequenz habe ich gleichzeitig erhöht)
und dann zu schauen, was fühlt sich gut an...

52
leviathan hat geschrieben:Es ist aber durchaus hilfreich etwas Variabilität in die Schrittfrequenz zu bekommen oder zumindest mal ein bisschen zu testen.
Das ist ja richtig. Nur geht das auch hervorragend, ohne dass ich da irgendwas messtechnisch erfassen muss. Das ist ähnlich wie ein Tempowechsel im Wettkampf. Da beschleunigt man mal kurz, um z. B. an einem Konkurrenten vorbeizugehen. Dazu muss ich nicht auf die Uhr schauen, um die Veränderung in min/km (oder km/h) zu erfassen. Oder wenn der Trainer korrigiert "Zieh die Schulter nicht so hoch", dann kann ich die lockern, ohne mit dem Winkelmesser nachzumessen. Wenn ich merke, ich verkrampfe nach längerer Zeit, dann konzentriere ich mich darauf, ganz bewusst zu entspannen. Dazu muss ich aber nicht verkabelt sein, um dann auf einer Skala das Absinken meines Hautwiderstandes abzulesen.

Wenn ich vieles so lese, dann ist mein Eindruck, dass Sachen gemessen werden, nur weil's technisch möglich ist, und dann verselbständigt sich das. Ich variiere meinen Lauf durchaus, gerade bei längeren Sachen, weil das auch Entlastung bringen kann, aber Diskussionen darüber, ob eine bestimmte Lauffrequenz nun die optimale ist, halte ich für Quark, egal welcher Guru meint, dazu was auch immer herausgefunden zu haben.

Es gilt immer noch der alte Spruch: Wer viel misst, misst Mist!

Bernd
Das Remake
Infos zum Laufen und Vereinsgedöns gibt's auf www.sgnh.de

53
Alderamin hat geschrieben:Hmm, verstehe ich nicht. Wenn ich kurze Schritte mache, dann kann ich den Fuß doch leichter mit dem Ballen aufsetzen, als wenn ich raumgreifende Schritte mache. Da müsste ich den weiter voraus aufgesetzten Fuß doch viel mehr nach unten strecken, weil das Bein mehr nach vorne geht. Wenn ich die Intervalle laufe (Pace bei mir so um die 4:00), mache ich automatisch längere Schritte, so 1,3-1,4 m (normalerweise nur 1,1 m). Eher das Gegenteil von Schlurfschritt. Ich meine jedenfalls bei langen Schritten mehr auf der Ferse zu landen als bei kurzen.

Kann sein, dass ich Unsinn rede, bin ja Anfänger. Vielleicht sollte ich mich mal von meiner Frau vom Fahrrad neben mir aus filmen lassen. Das iPhone 6 kann ja sogar in 6x Zeitlupe aufnehmen.
Von Unsinn kann keine Rede sein.
Kniehub und die Beschleunigung in Laufrichtung sind in diesem Fall die Zauberwörter. Versuch mal den Fersenlauf, Landung mit gestrecktem Bein und dabei raumgreifende Schritte.
D-Bus hat geschrieben:Fersenlandung bedeutet eben nicht Schlurfschritt, sondern Langstreckenstil. Guckstu z. B. hier.


Man muss vorm Körperschwerpunkt aufkommen, sonst fällt man hin. Guck dir noch mal obiges Video an. Oder lies das hier:
[ATTACH=CONFIG]49381[/ATTACH]
Wie auf deinen Bilder zu sehen ist, landen die Athleten alle mit leicht angewinkeltem Knie wodurch die Achse Nasenspitze-Knie-Bodenkontakt passt.
Wenn ich vom Schlurfschritt schreibe, meine ich für mich, dass ich unsauber laufe. Eben diese Achse nicht gegeben ist.
Ich weiß, dass die Stimmen in meinem Kopf nicht real sind, aber sie haben so wahnsinnig gute Ideen
Ein bisschen TRI schadet nie.
Bild

55
Hallo

also ich laufe schon jahrelang mit Schrittfrequenz 180 und bin damit glücklich und verletzungsfrei. Ich bin aber reiner Hobbyläufer und laufe nicht häufig über 10 km. Habe auch schon Volksläufe gemacht. Meine Zeit für 10 km ist so unter 50 min.

Die Schrittfrequenz halte ich persöhnlich für das spannendste am Laufen. Ich laufe mit Musik die mir die Schrittfrequenz vorgibt. Da ich Sänger (Musiker) bin habe ich mir auch schon Steigerungsläufe musikalisch zusammengebastelt mit accelerandi z.B. 10 mal 20 sec Sprint mit 20 sec Trabpause dazwischen. Schlicht ein großer Spass und hoch effektiv.

Zum Thema 180 Schritte muss ich aber ganz klar sagen, dass man eine Grundfitness braucht. Und dann langsam testen muss ob das für einen funktioniert. Für Laufanfänger empfehle ich 160 Schritte pro Bein und Minute aber nicht schneller. Zwischen 160 und 180 spielt sich bei den meisten das Laufen ab.

57
Also ich teste das gerade speziell bei Laufanfängern und das klappt wunderbar ... wenn man eben kleine Schritte macht ... dadurch hat der Anfänger auch automatisch einen runderen und gesünderen Bewegungsablauf .... hab es auch mit 180 bei Anfängern probiert ... das ging schief ... Pose Methode und auch die Methode aus Tim Ferriss Buch der 4 Stunden Körper arbeiten mit 180 ... ich glaube chirunning empfiehlt auch Richtun 180

60
Tollit hat geschrieben:Also ich teste das gerade speziell bei Laufanfängern und das klappt wunderbar ... wenn man eben kleine Schritte macht ... dadurch hat der Anfänger auch automatisch einen runderen und gesünderen Bewegungsablauf .... hab es auch mit 180 bei Anfängern probiert ... das ging schief ... Pose Methode und auch die Methode aus Tim Ferriss Buch der 4 Stunden Körper arbeiten mit 180 ... ich glaube chirunning empfiehlt auch Richtun 180
Anfänger sollten vor allem Laufen. Dinge wie die Schrittfrequenz sind unwichtig. Firlefanz!
Bezweifle auch, dass du wirklich eine objektive Aussage treffen kannst, welche Schrittfrequenz optimal ist - zumal, diese ja eindeutig mit Körpergröße und Tempo korreliert.
Bild

PB: HM: 1:27:40(04/2017; mit Dixie)
M: 2:58:58 (4/2017)
5k: 19:45 (02/2015) Training
10k: 40:36 (06/2015)
Aktuell: 10k: 44min

61
Danke für den Einspruch ... sehe ich im Prinzip genauso ... Hauptsache ein Anfänger fängt an zu laufen und das möglichst relaxed und entspannt ... es gibt aber durchaus Menschen, die mit dem Laufen anfangen wollen und unsicher sind wieviel sie laufen sollen und wie schnell Sie laufen sollen und da hilft dann ein Laufcoach der einem alles erklärt schon. Trainingsplan, Tempo, Bewegungsschule, Musik, usw. ... und das ist eben das woran ich gerade arbeite und was mich fasziniert ... ein Aspekt ist da eben die Schrittfrequenz ... und im Tempo der Musik zu laufen macht mir eben viel Spass

62
Tollit hat geschrieben:Danke für den Einspruch ... sehe ich im Prinzip genauso ... Hauptsache ein Anfänger fängt an zu laufen und das möglichst relaxed und entspannt ... es gibt aber durchaus Menschen, die mit dem Laufen anfangen wollen und unsicher sind wieviel sie laufen sollen und wie schnell Sie laufen sollen und da hilft dann ein Laufcoach der einem alles erklärt schon. Trainingsplan, Tempo, Bewegungsschule, Musik, usw. ... und das ist eben das woran ich gerade arbeite und was mich fasziniert ... ein Aspekt ist da eben die Schrittfrequenz ... und im Tempo der Musik zu laufen macht mir eben viel Spass
Mir fehlt in der Auflistung der benötigten Dinge noch das WICHTIGSTE: POKÈMON GO.
Ich weiß, dass die Stimmen in meinem Kopf nicht real sind, aber sie haben so wahnsinnig gute Ideen
Ein bisschen TRI schadet nie.
Bild

63
Tollit hat geschrieben: wieviel sie laufen sollen und wie schnell Sie laufen sollen und da hilft dann ein Laufcoach der einem alles erklärt schon. Trainingsplan, Tempo, Bewegungsschule, Musik, usw. ... und das ist eben das woran ich gerade arbeite und was mich fasziniert ... ein Aspekt ist da eben die Schrittfrequenz ... und im Tempo der Musik
Wenn man das so liest und noch keine Ahnung hat, kann einem schon angst und bange werden. Das muss ja eine hochkomplexe Angelegenheit sein, die Lauferei! Kein Wunder, dass viele sich erst mal mit technischem Schnickschnack eindecken und völlig verunsichert sind, bevor sie den ersten Schritt tun!

Das sind alles unnütze Gimmicks, die du da zu einem Berg aufschüttest! In der Vorbereitung zu einem Citylauf bieten wir als Veranstalter über 10 Wochen an einem Wochentag einen Lauftreff an. Da kommt nichts von diesem ganzen Firlefanz vor. Die zwischen 20 und 40 Teilnehmer teilen wir in 3, manchmal sogar 4 Gruppen ein, und dann ist das einzige, worauf es ankommt, dass sie nicht zu schnell und nicht zu langsam laufen und auch lernen, überhaupt in einer Gruppe zu laufen. Das können viele gar nicht, weil sie zunächst nur mit sich selbst beschäftigt sind.

Mit den Erfahreneren machen wir durchaus auch Tempotraining, aber gerade die Anfänger brauchen nichts von dem ganzen Gedöns drumherum. Wenn keiner bei uns im Verein jemals seine eigene Schrittfrequenz gemessen hat, wozu sollten wir Neulinge mit so etwas Unwichtigem überfrachten? Wenn jemand dabei ist - und das kommt schon mal vor - der sehr kurze Trippelschritte macht, dann reicht der Hinweis, er solle mal bewusst darauf achten, etwas längere Schritte zu machen, mit ggfs. weiterer Korrektur.

Nein, Laufen ist - wie viele Bücher für den Einsteiger es vermitteln - die "einfachste Sache der Welt". Allerdings scheint es lukrativ zu sein, diese Sache unnötig zu verkomplizieren!

Bernd
Das Remake
Infos zum Laufen und Vereinsgedöns gibt's auf www.sgnh.de

64
:uah: Wie Old School. :zwinker4:
Als moderner Veranstalter müsst ihr mehr mit der Zeit gehen. :nick: Laufstrecken App, Getränkestationen App (ab besten mit Vorbestellung und/oder Lieferservice) usw.
Die modernen Babys werden auch schon kurz nach der Geburt von ihren Eltern zu allen möglichen Baby-Workshops mitgeschleift.
Smartphone Berieselung ist absolute Pflicht. :teufel:
Ich weiß, dass die Stimmen in meinem Kopf nicht real sind, aber sie haben so wahnsinnig gute Ideen
Ein bisschen TRI schadet nie.
Bild
Antworten

Zurück zu „Laufsport allgemein“