Banner

Was drinken Sie ? Leitung Wasser oder Mineral Wasser?

51
*cel hat geschrieben:Ich trinke ausschließlich Bier, seit Monitor neulich nachgewiesen hat, dass unser Trinkwasser mit größeren Mengen Hydroxylsäure verunreinigt ist..
ah, den Bericht hab ich auch gesehen. Vor nix ist man mehr geschützt..was machen die Lebensmittelkontrolleure eigentlich den ganzen Tag?. :-/

Trink seit dem auch nur noch Bier, natürlich Alk-frei. Oder Fassbrause.

52
An Kaltgetränken trinke ich i.d.R. Säfte und hin und wieder Softdrinks. Wasser äußerst selten und dann ist es mir egal, ob aus der Leitung oder aus der Flasche.

Mineralwasser kaufen wir dennoch, für meinen Mann und meine Kinder. Wir hatten auch mal einen Aufsprudler, ich fand das gut, aber irgendwie waren ständig die Flaschen futsch, weil meine Familie die überall hat liegen lassen (mecker-mecker!) und in der Folge gab es dann doch wieder medium oder klassik Mineralwasser in Pfandflaschen. Übrigens in Kunststoff, weil meine Lieben das Wasser zur Arbeit bzw. zur Schule und zum Sport mitnehmen. Da ist Glas leider unpraktisch.
Lauftagebuch


Bild


"Herr Ringel meint, dass Max schlechter gerungen hat, als im Training und befürchtet Wettkampfangst."

53
M.E.D. hat geschrieben:Das wird für meinen Geschmack nun aber zu heftig. :nene:

- - -

Wenn jemand tatsächlich Zweifel an der Qualität seines Trinkwassers hat.
Im Zoo-Fachhandel gibt es Wasser-Tests für Aquarien-Besitzer.
sera GmbH - sera Produktwelt - sera aqua-test box
Oh bitte, das war nun wirklich keine schlimme Formulierung und ein bisschen Recherche reicht aus um dem Nestlé-Konzern abzuwinken. Nicht nur im Rahmen von Wasser sondern Palmöl, Tierfutter etc.. Da ist noch nicht einmal Hetze in der Aussage.. Könnte bei Müller, Mars und Co. genau so anfangen..

Fehlende Nitrate im Regenwasser könnten vielleicht daran liegen, dass Salze weniger gut verdunsten..

LG

54
Siegfried hat geschrieben:Das ist leider immer noch so. Die Viertel die zum Wald zu liegen werden durch die Taunusstollen (Schläferskopfstollen, Kreuzstollen und Kelleskopfstollen) versorgt. Die anderen Bereiche bekommen Wasser aus Uferfiltrat (dabei wird Rheinwasser von der Flußmitte abgezogen, ein paar Kilometer vom Fluß weg dem Grundwasser zugeführt und gewartet bis es wieder in Schierstein am Wasserwerk ankommt). Dazu kommt Grundwasser aus dem Ried. Ist halt sehr hartes Wasser und ich käm nicht auf die Idee das zu trinken - schmeckt mir auch einfach nicht. Dann fahr ich lieber in den Wald und hol mir einen Kanister aus dem Kreuzstollen.
Ich würde ja Leitungswasser trinken, aber bei uns kommt leider das genannte Uferfiltrat aus dem Hahn.
Wir haben einen Brunnen im Garten, muss ich mal testen lassen und ist aufwendig, weil das nur mit einer elektischen Pumpe förderbar ist. Dass unser Brunnen allerdings immer Wasser führt liegt sicher auch an der Nähe zum Fluss ...
http://www.laufsport-liga.de/profil.html?u=18018

55
Meroko hat geschrieben:Oh bitte, das war nun wirklich keine schlimme Formulierung und ein bisschen Recherche reicht aus um dem Nestlé-Konzern abzuwinken. Nicht nur im Rahmen von Wasser sondern Palmöl, Tierfutter etc.. Da ist noch nicht einmal Hetze in der Aussage.. Könnte bei Müller, Mars und Co. genau so anfangen..

Fehlende Nitrate im Regenwasser könnten vielleicht daran liegen, dass Salze weniger gut verdunsten..

LG
Naja, ich fand die Formulierung unpassend. Abgesehen von der gerecht- oder ungerechtfertigten Kritik an den Großkonzernen. Aber lass dieses Thema doch bitte weg. Ich finde die Diskussion über Wasserqualität im Allgemeinen interessanter.

Wahscheinlich ist das Regentonnenwasser tatsächlich Nitratfrei.
Die grüne Farbe dürfte wohl auf Algen zurückzuführen sein, die sich in der Tonne gut entwickeln.
Also (eigentlich) ein Hinweis auf "sauberes" Wasser.

56
M.E.D. hat geschrieben:Wahscheinlich ist das Regentonnenwasser tatsächlich Nitratfrei.
Die grüne Farbe dürfte wohl auf Algen zurückzuführen sein, die sich in der Tonne gut entwickeln.
Also (eigentlich) ein Hinweis auf "sauberes" Wasser.
Das das ein gutes Zeichen sein soll, glaube ich nicht, weil z.B. in besonders überdüngtem Wasser die Algen explodieren.
-----__o
---_\ <,
--(_)/(_)

klar, das ist unterste schiene - da war aber auch nichts anderes zu erwarten.
mein tip: lesen - abschalten - vergessen
"Vermeiden Sie bei der Kommunikation mit Kindern jegliche Form von Ironie oder Sarkasmus. Kinder können damit nicht nur nicht umgehen, sondern sie verstehen solche Sätze nicht." :rolleyes:

57
DaCube hat geschrieben:Das das ein gutes Zeichen sein soll, glaube ich nicht, weil z.B. in besonders überdüngtem Wasser die Algen explodieren.
Dünger gibts wohl kaum in der Regentonne, aber was da so alles vom Dach in die Tonne gespült wird ist bestimmt nicht Trinkwasserfreundlich

58
Udoh hat geschrieben:Ich würde ja Leitungswasser trinken, aber bei uns kommt leider das genannte Uferfiltrat aus dem Hahn.
Wir haben einen Brunnen im Garten, muss ich mal testen lassen und ist aufwendig, weil das nur mit einer elektischen Pumpe förderbar ist. Dass unser Brunnen allerdings immer Wasser führt liegt sicher auch an der Nähe zum Fluss ...
Würd ich auch eher die Finger von lassen. Ich denke nicht umsonst sind die ganzen Brünnchen hier im Tiefland kurz vor dem Rhein als Nichttrinkwasser markiert (z.B. Grunselsbörnchen bei Schierstein). Den Quellen im Wald vertrau ich da doch mehr.

59
Siegfried hat geschrieben:Würd ich auch eher die Finger von lassen. Ich denke nicht umsonst sind die ganzen Brünnchen hier im Tiefland kurz vor dem Rhein als Nichttrinkwasser markiert (z.B. Grunselsbörnchen bei Schierstein). Den Quellen im Wald vertrau ich da doch mehr.
Wenn das Zeug in das Leitungsnetz gepumpt wird, dann sollte es ohne Einschränkung trinkbar sein. (Keine Bewertung des "Geschmacks")

- - -

Nachtrag: (14:35 Uhr)
Siegfried, mir fällt jetzt erst auf, dass sich deine Antwort auf Udohs "Brunnen-im-Garten" bezieht.
Ich dachte, du rätst vom Leitungswasser ab. Sorry. :peinlich:

61
Hallo,

zu Hause trinke ich nur Leitungswasser. Für mich bedeutet es einen - um diesen Begriff mal wiederzubeleben - Schildbürgerstreich Wasser auf Flaschen zu ziehen, zu transportieren, zu lagern und teuer an Menschen zu verkaufen, die ein qualitativ mindestens gleich gutes Nass aus dem Wasserhahn für praktisch lau beziehen können. Noch ist das Trinkwasser das best überwachte und wohl auch sauberste Lebensmittel in zumindest weiten Teilen Deutschlands. Sollte sich die EU mit ihren unseligen Bestrebungen durchsetzen die Trinkwasserversorgung zu privatisieren, dann sehe ich da allerdings schwarz. Es ist schon abenteuerlich mit welchem Werbeaufwand Mineralbrunnenabfüller den Deutschen ihr Wasser aufschwatzen. Da werden Millionen für Fernsehwerbung ausgegeben. Sogar Sauerstoff setzen manche zu, damit der Kiemenatmer Mensch mehr Luft bekommt ... Sauerstoffwasser! Ganz was Geniales. Das bringt eine Menge (in die Kasse der Abfüller).

Es mag Gegenden geben, wo Trinkwasser nur durch den Zusatz von Chemie keimfrei gehalten werden kann. Das ist z.B. in Italien in verschiedenen Regionen so, das schmeckt man dann auch. Im Ausland greife ich zur Flasche, weil ich sicher gehen möchte. Ob es in Deutschland Gegenden gibt, die Chemie zusetzen müssen, weiß ich nicht.

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

62
Morchl hat geschrieben:Sagt wer?
Ich sprudle unser Leitungswasser, da merkst keinen Unterschied. Und vom Schleppen gar nicht zu reden.
Äh, sag ich! steht ja da ;) Ich habe diese Sprudler auch schon ausprobiert und für meine feinfühligen geschmacksknospen besteht da sehr wohl ein Unterschied. Aber jeder wie er mag gell.

63
Meroko hat geschrieben:Oh bitte, das war nun wirklich keine schlimme Formulierung und ein bisschen Recherche reicht aus um dem Nestlé-Konzern abzuwinken.....G
Ich hole den alten Faden mal wieder hoch.

Auf Arte läuft gerade eine Doku über Nestle und das Geschäft mit Wasser.
Bottled Life | ARTE
Antworten

Zurück zu „Anfänger unter sich“