Doch, genau so ist es. Die alte Formel stellt einen linearen Zusammenhang her – jeder cm Größe mehr erlaubt ein Kilogramm mehr Gewicht. Das würde stimmen, wenn wir geometrisch betrachtet die Form eines Zylinders hätten. Denn nur bei dieser Form ergibt ein cm mehr Höhe auch immer das gleiche Mehr an Volumen/Masse. Bei der normalen menschlichen Figur versucht die BMI-Formel zu berücksichtigen, dass ein cm mehr Größe eben auch durch entsprechend längere Beine (mit)verursacht wird, die – bezogen auf den cm – eben kein ganzes kg mehr Körpergewicht rechtfertigen. Ausserdem ist der Zuschlag von 10%, den die alte Formel erlaubte, viel zu hoch. Der erlaubte BMI von 25 weist, wie die Tabelle schön zeigt, deutlich geringere „Höchstgewichte“ aus.kaulquappe hat geschrieben: 1,50 m - 50 kg = BMI 22,2 -> BMI 25 bei 56,3 kg --- nach "alter" Regel bis 55 kg okay
1,60 m - 60 kg = BMI 23,4 -> BMI 25 bei 64,0 kg --- nach "alter" Regel bis 66 kg okay
1,70 m - 70 kg = BMI 24,2 -> BMI 25 bei 72,2 kg --- nach "alter" Regel bis 77 kg okay
1,80 m - 80 kg = BMI 24,7 -> BMI 25 bei 81,0 kg --- nach "alter" Regel bis 88 kg okay
1,90 m - 90 kg = BMI 24,9 -> BMI 25 bei 90,3 kg --- nach "alter" Regel bis 99 kg okay
2,00 m - 100 kg = BMI 25 -> BMI 25 bei 100 kg --- nach "alter" Regel bis 110 kg okay
Demnach darf laut der BMI-Rechenformel jemand, je größer er ist, desto relativ WENIGER wiegen - das kann doch nicht sein!
51
______________________________________
Es ist nicht entscheidend, woher man kommt, sondern wohin man geht.
Es ist nicht entscheidend, woher man kommt, sondern wohin man geht.