Banner

Läufe auf Schotterwegen

Läufe auf Schotterwegen

1
Mir ist in letzter öfters bei Wettkämpfen aufgefallen, dass ich auf Schotterstraßen erheblich langsamer bin als auf Teer. Heute konnte ich auf den geteerten Straßen ca. 3:50 pro KM laufen. Auf dem geschotterten Anteil war ich hingegen glatte 15 Sekunden pro KM langsamer. Geht es euch da ähnlich?

4
Beruhigend zu hören, dass es nicht nur mir so geht. Im normalen lockeren Training fällt es ja nicht so auf, aber gerade bei Wettkämpfen mit häufigem Blick auf die Uhr ist es mir in letzter Zeit sehr stark aufgefallen..

6
InspektorRun hat geschrieben:Mir ist in letzter öfters bei Wettkämpfen aufgefallen, dass ich auf Schotterstraßen erheblich langsamer bin als auf Teer. Heute konnte ich auf den geteerten Straßen ca. 3:50 pro KM laufen. Auf dem geschotterten Anteil war ich hingegen glatte 15 Sekunden pro KM langsamer. Geht es euch da ähnlich?
Seltsamer Erstbeitrag! Demnächst schreibt noch jemand, er sei an Steigungen langsamer als im flachen Gelände unterwegs. Um festzustellen, wie Schotter als Untergrund auf andere wirkt, brauchtest du heute nur deine Mitbewerber beobachten oder dich nach Zieleinlauf mal umhören.
InspektorRun hat geschrieben:Beruhigend zu hören, dass es nicht nur mir so geht. Im normalen lockeren Training fällt es ja nicht so auf, aber gerade bei Wettkämpfen mit häufigem Blick auf die Uhr ist es mir in letzter Zeit sehr stark aufgefallen..
Versuche es mal ohne Uhr und einfach den anderen davonzulaufen.
GeorgSchoenegger hat geschrieben:Schotter ist überhaupt der widerlichste Untergrund den's beim Laufen gibt
Schotter gibt es in schier unendlicher Vielfalt, so dass ich beim Begriff Schotterstraße kein einheitliches Bild vor mir habe. Fest gefahrene Schotterwege mit hohem feuchten Lehmanteil lassen mich ins Schwärmen geraten.
GeorgSchoenegger hat geschrieben: ...und dann rutschen einem sogar die Steinchen in den Schuh ... ich hasse Schotter
Ich liebe aber auch die Herausforderung, eine Schotterstraße wie zum Beispiel diese barfuß laufen zu können. Da kommt bestimmt kein Steinchen in den Schuh.
Grüße von der Baltischen See! Laufen/Wandern barfuß erleben - Zu Fuß - am besten barfuß - hält die Seele Schritt.
Je länger die Strecke, desto unbedeutender die Zeit, da allein die Streckenbewältigung zur eigenen Leistung wird.
:)
Bild
Bild

7
mich würde auch einmal der Unterschied interessieren?

Zum Beispiel läuft man beim Lichterlauf in Duisburg die gesamte 5 km Strecke über diesen Schotterboden.

Kennt jemand die Strecke?

Wie stark ist der Unterschied in der Laufzeit zu einer reinen flachen Asphalt Strecke. Sprich wer dort in Duisburg 18:50 min läuft, was läuft er auf glatten Asphalt. Ist der Unterschied ca. 20 Sekunden???

9
seit.2003.dabei hat geschrieben:mich würde auch einmal der Unterschied interessieren?
Naja, ein erster Anlauf wäre Wikipedia und die Normen über Gesteinskörnung. Aber interessiert das wirklich?

Am meisten bremst mich übrigens Sand ab. Das ist aber auch der einzige Untergrund den ich barfuß laufe und mir trotzdem unheimlich Spaß macht. Falls sich mal die Gelegenheit ergibt....

12
meinte einer auch der sonst immer unter 17 beim paderborner osterlauf läuft, war hier klar drüber in duisburg beim abendlauf. die schritte kosten angeblich mehr kraft. wetter war aber 100%.

14
InspektorRun hat geschrieben:Mir ist in letzter öfters bei Wettkämpfen aufgefallen, dass ich auf Schotterstraßen erheblich langsamer bin als auf Teer. Heute konnte ich auf den geteerten Straßen ca. 3:50 pro KM laufen. Auf dem geschotterten Anteil war ich hingegen glatte 15 Sekunden pro KM langsamer. Geht es euch da ähnlich?
Hallo InspektorRun,

da mir die Gangart Schweben leider nicht zur Verfügung steht, verliere ich bodengefunden ebenfalls auf Schotter an Tempo. Ich hab allerdings noch nie Tempoverleichsmessungen angestellt. Vielleicht, weil mir das Tempo nicht so wichtig ist. Was mir auf den Senkel geht ist, dass ich auf solchen Strecken wie fußkrank rumeiere. Oder, um es mit Herrn Schönegger (hallo Georg :hallo: ) zu sagen: Ich hasse Schotter!

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h
Antworten

Zurück zu „Laufsport allgemein“