InspektorRun hat geschrieben:Mir ist in letzter öfters bei Wettkämpfen aufgefallen, dass ich auf Schotterstraßen erheblich langsamer bin als auf Teer. Heute konnte ich auf den geteerten Straßen ca. 3:50 pro KM laufen. Auf dem geschotterten Anteil war ich hingegen glatte 15 Sekunden pro KM langsamer. Geht es euch da ähnlich?
Seltsamer Erstbeitrag! Demnächst schreibt noch jemand, er sei an Steigungen langsamer als im flachen Gelände unterwegs. Um festzustellen, wie Schotter als Untergrund auf andere wirkt, brauchtest du heute nur deine Mitbewerber beobachten oder dich nach Zieleinlauf mal umhören.
InspektorRun hat geschrieben:Beruhigend zu hören, dass es nicht nur mir so geht. Im normalen lockeren Training fällt es ja nicht so auf, aber gerade bei Wettkämpfen mit häufigem Blick auf die Uhr ist es mir in letzter Zeit sehr stark aufgefallen..
Versuche es mal ohne Uhr und einfach den anderen davonzulaufen.
GeorgSchoenegger hat geschrieben:Schotter ist überhaupt der widerlichste Untergrund den's beim Laufen gibt
Schotter gibt es in schier unendlicher Vielfalt, so dass ich beim Begriff Schotterstraße kein einheitliches Bild vor mir habe. Fest gefahrene Schotterwege mit hohem feuchten Lehmanteil lassen mich ins Schwärmen geraten.
GeorgSchoenegger hat geschrieben: ...und dann rutschen einem sogar die Steinchen in den Schuh ... ich hasse Schotter
Ich liebe aber auch die Herausforderung, eine Schotterstraße wie zum Beispiel diese barfuß laufen zu können. Da kommt bestimmt kein Steinchen in den Schuh.