Nein, Du musst nicht jedesmal manuell verbinden. Funktioniert genau wie ein Brustgurt.
Ja, die ANT-ID ist die 32XX-Nummer, Du gibst sie in der Garmin-App bei den Einstellungen der Connect-IQ-App ein (oder vom PC aus in Garmin Express).
102
Danke, gefunden! Dann muss ich ja jetzt nur noch laufen!ruca hat geschrieben:Nein, Du musst nicht jedesmal manuell verbinden. Funktioniert genau wie ein Brustgurt.
Ja, die ANT-ID ist die 32XX-Nummer, Du gibst sie in der Garmin-App bei den Einstellungen der Connect-IQ-App ein (oder vom PC aus in Garmin Express).
106
Sie wird auf der Website jedenfalls als taugliches Modell genannt - aus eigener Erfahrung kann ich aber zur FR235 nichts beisteuern.FasterRoadRacer hat geschrieben:Hat jemand den Stryd mit dem FR235 im Einsatz? Hab jetzt seit einer Woche einen 235 da mein 210er den Geist aufgegeben hatte. Meine wesentlich bessere Haelfte braucht noch eine Idee fuer mein Geburtstagsgeschenk, da waere doch der Stryd fein.
Also: FR235 + Stryd OK?
108
ich nutze den Stryd mit der FR235. Funktioniert prima, allerdings mit der Einschränkung, dass bei eingeschaltetem GPS nur die aktuelle Pace vom Stryd gezogen wird. Rundenpace und auch Distanz werden weiterhin aus den GPS Daten berechnet. Wenn man ohne GPS läuft (sollte man zumindest zwecks Kalibrierung mal auf einer vermessenen Strecke machen) werden alle Daten aus dem Stryd berechnet. Es sollte klar sein, dass es dann nicht nur die Streckendarstellung auf einer Karte fehlt, sondern auch die Höhenmeter 

109
Danke. Das heisst, das Pace Datenfeld wird einfach durch den Stryd übernommen, der Rest bleibt gleich (bei eingeschaltetem GPS). Oder muss man noch ein spezielles Stryd Datenfeld einbauen?schnellerwerden hat geschrieben:ich nutze den Stryd mit der FR235. Funktioniert prima, allerdings mit der Einschränkung, dass bei eingeschaltetem GPS nur die aktuelle Pace vom Stryd gezogen wird. Rundenpace und auch Distanz werden weiterhin aus den GPS Daten berechnet. Wenn man ohne GPS läuft (sollte man zumindest zwecks Kalibrierung mal auf einer vermessenen Strecke machen) werden alle Daten aus dem Stryd berechnet. Es sollte klar sein, dass es dann nicht nur die Streckendarstellung auf einer Karte fehlt, sondern auch die Höhenmeter![]()
Wie bist Du insgesamt mit der Pace-Berechnung des Stryds zufrieden? Grosser Unterschied zum Garmins GPS errechneten Pace?
110
Wenn du einfach nur eine verbesserte Pace-Anzeige habe willst, würde das genügen. Wenn du die ganzen zusätzlichen Metriken (Leistung, Bodenkontaktzeit, etc.) aufzeichnen willst, musst du noch das Connect IQ Stryd Power Datenfeld auf eine der Datenseiten hinzufügen.FasterRoadRacer hat geschrieben:Danke. Das heisst, das Pace Datenfeld wird einfach durch den Stryd übernommen, der Rest bleibt gleich (bei eingeschaltetem GPS). Oder muss man noch ein spezielles Stryd Datenfeld einbauen?
(ich kenne das zwar nur von der Fenix5 / FR935, aber bei der FR235 wird das mit 99% Wahrscheinlichkeit genauso sein)
111
Jetzt habt Ihr mich verwirrt. Bei der FR235 kommen Rundenpace und Distanz nicht vom Stryd sonder weiterhin vom GPS der Uhr? Warum denn das? Und nur zur Sicherheit: Das ist bei meiner Fenix 3 aber nicht so, oder? Ich hatte es bisher gerade so verstanden, dass auch die Distanz jetzt vom Footpod gemessen wird.
112
Ok, verstanden. Datenfeld und ist kompatibel mit dem FR235. Jetzt nur noch Frauchen überzeugenDartan hat geschrieben:Wenn du einfach nur eine verbesserte Pace-Anzeige habe willst, würde das genügen. Wenn du die ganzen zusätzlichen Metriken (Leistung, Bodenkontaktzeit, etc.) aufzeichnen willst, musst du noch das Connect IQ Stryd Power Datenfeld auf eine der Datenseiten hinzufügen.
(ich kenne das zwar nur von der Fenix5 / FR935, aber bei der FR235 wird das mit 99% Wahrscheinlichkeit genauso sein)

113
Bei der F5 / FR935 kann man im Options-Menu des gekoppelten Laufsensors für Pace und Distanz seperat einstellen, ob diese niemals, nur drinnen (also ohne GPS Empfang) oder immer vom Laufsensor kommen soll. Ob diese Einstellung so auch bei der F3 (oder FR235) existiert, kann ich nicht sagen, da müsstest du einfach selbst mal im Menu nachschauen.todmirror hat geschrieben:Jetzt habt Ihr mich verwirrt. Bei der FR235 kommen Rundenpace und Distanz nicht vom Stryd sonder weiterhin vom GPS der Uhr? Warum denn das? Und nur zur Sicherheit: Das ist bei meiner Fenix 3 aber nicht so, oder? Ich hatte es bisher gerade so verstanden, dass auch die Distanz jetzt vom Footpod gemessen wird.
114
Dartan hat geschrieben:Bei der F5 / FR935 kann man im Options-Menu des gekoppelten Laufsensors für Pace und Distanz seperat einstellen, ob diese niemals, nur drinnen (also ohne GPS Empfang) oder immer vom Laufsensor kommen soll. Ob diese Einstellung so auch bei der F3 (oder FR235) existiert, kann ich nicht sagen, da müsstest du einfach selbst mal im Menu nachschauen.
Habe ich jetzt gerade gemacht. Es ist genau wie bei der F5 / FR935. Da war ich mit meiner Frage wohl etwas vorschnell (hatte die Uhr aber heute Nachmittag auch nicht an mir). Danke Dir!
115
Wie gesagt, bei der FR235 und einigen anderen Garmin Uhren ist das nicht so. Da hat man mit GPS nur die Möglichkeit die Pace alternativ vom Sensor zu beziehen. Die Distanz nimmt er nur vom Sensor, wenn GPS explizit auf aus steht und natürlich bei der Indoor Aktivität.
Die Limitierung wir hier, hier und hier beschrieben und erwähnt. Bei F3, F5 oder 935 ist das nicht so.
Ich kann damit leben, solange ich keine 935 habe
. Also mir ist der Stryd unheimlich wichtig, da ich bei schlechtem Wetter oder Hitze oft auf dem Laufband trainiere. Und auch draußen möchte ich das Teil nicht mehr missen. Endlich eine Paceanzeige, die den Namen verdient. Intervalle exakt laufen, ... und die Auswertung diverser anderer Metriken finde ich als Technikfreak auch faszinierend.
Brauchen tut "man" das alles nicht, aber manchmal will "Mann" einfach mal was neues zum spielen haben
So exakt sehen z.B.18 km in 5:50 plus 3 Km zwischendrin in 5:10 auf dem Band aus:

Die Limitierung wir hier, hier und hier beschrieben und erwähnt. Bei F3, F5 oder 935 ist das nicht so.
Ich kann damit leben, solange ich keine 935 habe

Brauchen tut "man" das alles nicht, aber manchmal will "Mann" einfach mal was neues zum spielen haben

So exakt sehen z.B.18 km in 5:50 plus 3 Km zwischendrin in 5:10 auf dem Band aus:

123
Noe, habe den Stryd direkt bei Stryd bestellt, wurde dann aber aus Deutschland von eine PEAK AG versandt.StephanErdmann hat geschrieben:@knorki: können auch gut gut gerne noch Zollgebühren draufkommen. Dann bist Du locker bei 230€ und mehr.
Edit: Dann sind ja die Versandkosten horrend.

124
Ist denn die Gewährleistung usw. bei Bestellungen aus den USA geregelt?FasterRoadRacer hat geschrieben:Noe, habe den Stryd direkt bei Stryd bestellt, wurde dann aber aus Deutschland von eine PEAK AG versandt.
Edit: Dann sind ja die Versandkosten horrend.Jetzt wo ich's mir ueberleg. PayPal hatte 200,64 EUR abgebucht ($229)
126
bei https://www.laufenmitwatt.de/produkt/st ... v2-kaufen/ kostet der Sensor 219€ zzgl. Versand. 2 Jahre Garantie inkl.
127
So, heute den Stryd getestet. GPS aus und dann los. 15km standen auf dem Plan. Meine Hausrunde ist exakt 5km und schon "hundertmal" mit GPS "vermessen". Also los ging es (setup und rumfriekeln fand schon auf Vortag statt), 3x Hausrunde muessen dann 15km ergeben. Nun aber hallo, das Ding geht ab wie ein Zaepfchen. Pace Reuckmeldung in realtime (ok 2s Verzoegerung), sehr genau. Nach 1h:37 standen 15km auf der Uhr. Genial das Teil, muss ich sagen.
Von nun an immer ohne GPS, da die Pace sehr genau ermitteln wird. Vor allem fuer Indoor auf dem Laufband ist das dann ja wohl eine feine Sache. Kann ich empfehlen.
Von nun an immer ohne GPS, da die Pace sehr genau ermitteln wird. Vor allem fuer Indoor auf dem Laufband ist das dann ja wohl eine feine Sache. Kann ich empfehlen.
134
Bin gestern das erstemal mit Stryd einen 10km WK gelaufen.
Etwas genervt war ich über die Streckenabweichung von 143m. Verdutzt stellt ich bei der Kontrolle fest, dass die Footpod-Kalibrierung auf automatisch gestellt war und ein mir unbekannter Kalibrierungsfaktor eingetragen war.
Ich habe jetzt die Werte neu bestimmt und es kam heraus, daß der von mir vorgesehende Kalibierungsfaktor 102,6 auch der Richtige gewesen wäre. Schade, wäre beeindruckend gewesen, mit einer Abweichung im niedrigen Promillebereich angeben zu können.
.
Also in Zukunft immer darauf achten, dass die automatische Kalibrierung ausgeschaltet ist!
Ansonsten konnte ich mit dem Stryd mein Defizit an Pacegefühl wunderbar kompensieren.
Zudem ist es lustig, diese ersteinmal merkwürdige Leistungssteuerung bei Steigungen und Gefälle im nachhinein zu beobachten: Ich hatte automatisch immer eine konstante Leistung im Anstieg und im Gefälle, m.a.W. hinauf mit langsamer Pace, hinab im rasenden Tempo und im Scheitelpunkt schon Gas geben, wenn alles in einem sich noch sträubt. Ich hatte es zwar nicht darauf direkt angelegt und iim Rennen darauf auch nicht geachtet, wusste aber aus dem Training in etwa wie es geht und sich anfühlt.
Tom
Etwas genervt war ich über die Streckenabweichung von 143m. Verdutzt stellt ich bei der Kontrolle fest, dass die Footpod-Kalibrierung auf automatisch gestellt war und ein mir unbekannter Kalibrierungsfaktor eingetragen war.
Ich habe jetzt die Werte neu bestimmt und es kam heraus, daß der von mir vorgesehende Kalibierungsfaktor 102,6 auch der Richtige gewesen wäre. Schade, wäre beeindruckend gewesen, mit einer Abweichung im niedrigen Promillebereich angeben zu können.

Also in Zukunft immer darauf achten, dass die automatische Kalibrierung ausgeschaltet ist!
Ansonsten konnte ich mit dem Stryd mein Defizit an Pacegefühl wunderbar kompensieren.
Zudem ist es lustig, diese ersteinmal merkwürdige Leistungssteuerung bei Steigungen und Gefälle im nachhinein zu beobachten: Ich hatte automatisch immer eine konstante Leistung im Anstieg und im Gefälle, m.a.W. hinauf mit langsamer Pace, hinab im rasenden Tempo und im Scheitelpunkt schon Gas geben, wenn alles in einem sich noch sträubt. Ich hatte es zwar nicht darauf direkt angelegt und iim Rennen darauf auch nicht geachtet, wusste aber aus dem Training in etwa wie es geht und sich anfühlt.
Tom
136
Nein, da ist "Handarbeit" angesagt und ein "Watt-Alarm" oder die Watt-Anzeige in der Intervallansicht der Uhr ist nicht möglich (auf anderen Datenseiten schon, die Watt-Anzeige ist als IQ-Feld realisiert, die FR935 "weiß" gar nicht, dass da auch Watt gemessen werden, das macht alles nur das IQ-Feld, das die Daten dann auch in Garmin Connect überträgt).
140
Hmm, ich hab jetzt meine letzten 3 Bahnläufe gecheckt.
3000 Meter --> 3,01
5000 Meter --> 4,98
10000 Meter --> 10,13
3000 und 5000 waren alleine und ziemlich auf Ideallinie.
Die 10000 Meter im Wettkampf, daher auch nicht Ideallinie.
Abweichung jetzt auch in eher in der Range des Stryd würde ich sagen.
Allerdings versagt die TomTom absolut bei aktueller Pace.
Diese ist deutlich verzögert auch zeit selbst bei konstant gelaufenen Tempo gerne mal 20 sec zu viel oder zu wenig an.
Allein für eine genauere "aktuelle Pace" Anzeige wär ich bereit ein paar Euro auszugeben.
Schade, dass neben dem Stryd auch eine andere Uhr hermüsste.
Den Stryd auf Weihnachten ok, aber die TomTom Laufuhr habe ich mir erst vor 3 Monaten gegönnt.
3000 Meter --> 3,01
5000 Meter --> 4,98
10000 Meter --> 10,13
3000 und 5000 waren alleine und ziemlich auf Ideallinie.
Die 10000 Meter im Wettkampf, daher auch nicht Ideallinie.
Abweichung jetzt auch in eher in der Range des Stryd würde ich sagen.
Allerdings versagt die TomTom absolut bei aktueller Pace.
Diese ist deutlich verzögert auch zeit selbst bei konstant gelaufenen Tempo gerne mal 20 sec zu viel oder zu wenig an.
Allein für eine genauere "aktuelle Pace" Anzeige wär ich bereit ein paar Euro auszugeben.
Schade, dass neben dem Stryd auch eine andere Uhr hermüsste.
Den Stryd auf Weihnachten ok, aber die TomTom Laufuhr habe ich mir erst vor 3 Monaten gegönnt.
5000m: 19:54 | Mai 20 --- 7,33 km (Alsterrunde): 30:27 | Jun 20 --- 10 km: 42:35 | Mai 20 ---
10Meilen / 16,1 km: 1:12:52 | Okt 23 --- 21,1 km: 1:35:42 | Okt 23 --- 42,2 KM: 3:40:05 | Apr 19
10Meilen / 16,1 km: 1:12:52 | Okt 23 --- 21,1 km: 1:35:42 | Okt 23 --- 42,2 KM: 3:40:05 | Apr 19
141
Gute Werte bei der Distanzmessung, emel. Was ich bei GPS immer hasste war das Warten aufs GPS Signal. Nun, mit dem Stryd kann ich die Uhr bereits vor verlassen der Haustür (auf dem Klo sozusagen) "scharfstellen". Ich habe jetzt GPS seit ein paar Wochen schon nicht mehr genutzt obwohl die Distanzmessung beim FR210 und FR235 wirklich gut war. An die realtime Pace-Messung des Stryd kommt aber trotzdem nix ran. Nie wieder ohne, besonders geil bei kurzen Intervallen wenn keine Bahn vorhanden.
142
Warten auf GPS ist mit der TT kein Problem, WENN das Quick GPS aktuell ist, kann ich nach wenigen Sekunden warten starten.
Für Intervalle wär eine genauere Anzeige echt Klasse.
Für Intervalle wär eine genauere Anzeige echt Klasse.
5000m: 19:54 | Mai 20 --- 7,33 km (Alsterrunde): 30:27 | Jun 20 --- 10 km: 42:35 | Mai 20 ---
10Meilen / 16,1 km: 1:12:52 | Okt 23 --- 21,1 km: 1:35:42 | Okt 23 --- 42,2 KM: 3:40:05 | Apr 19
10Meilen / 16,1 km: 1:12:52 | Okt 23 --- 21,1 km: 1:35:42 | Okt 23 --- 42,2 KM: 3:40:05 | Apr 19
143
Ich bin vor einer Woche von der Forerunner 235 auf die 935 umgestiegen. Den Stryd habe ich wie bei der FR235 als Laufsensor verbunden. Unmittelbar nach dem Speichen des gestrigen Laufs fragt mich die FR935, ob ich den gefundenen Sensor "Leistung" hinzufügen möchte. Das habe ich einfach mal mit ja bestätigt, wer weiß wofür es gut ist
. Nun habe ich unter Sensoren einen zweiten Eintrag eben vom Typ Leistung mit der gleichen ID wie der Stryd.
Hat das noch jemand so? Welchen Zweck erfüllt die zusätzlich Verbindung, außer, dass der mir jetzt wahrscheinlich den Akku leer saugt?

Hat das noch jemand so? Welchen Zweck erfüllt die zusätzlich Verbindung, außer, dass der mir jetzt wahrscheinlich den Akku leer saugt?
146
Hi,
habe ich richtig verstanden, dass man die Pace des Stryd nur live auf der Uhr angezeigt bekommt, wenn man das GPS der Uhr abschaltet?
Ich habe die Garmin Vivoactive HR und möchte diese gern mit dem Stryd kombinieren und habe folgende Wünsche:
- GPS an, damit die Route aufgezeichnet wird
- live Pace und Power des Stryd (Distanz auch über GPS, wenn das nicht anders geht)
- live die HR des Brustgurts
Geht das alles gleichzeitig?
Danke für eure Hilfe
habe ich richtig verstanden, dass man die Pace des Stryd nur live auf der Uhr angezeigt bekommt, wenn man das GPS der Uhr abschaltet?
Ich habe die Garmin Vivoactive HR und möchte diese gern mit dem Stryd kombinieren und habe folgende Wünsche:
- GPS an, damit die Route aufgezeichnet wird
- live Pace und Power des Stryd (Distanz auch über GPS, wenn das nicht anders geht)
- live die HR des Brustgurts
Geht das alles gleichzeitig?
Danke für eure Hilfe

147
Bei der 935 geht das:
- Stryd als Laufsensor eingebunden, dazu die Einstellungen Geschwindigkeit: Immer, Distanz: Immer, damit kommen Pace und Distanz immer vom Stryd
- Power per Stryd-IQ-Datenfeld
- HR ganz normal vom Brustgurt.
- GPS bleibt an, malt den Track und wird für Navi-Funktionen genutzt.
Aber ich befürchte, bei der Vivoactive gibt es diese Wahlmöglichkeit im ersten Punkt nicht.
- Stryd als Laufsensor eingebunden, dazu die Einstellungen Geschwindigkeit: Immer, Distanz: Immer, damit kommen Pace und Distanz immer vom Stryd
- Power per Stryd-IQ-Datenfeld
- HR ganz normal vom Brustgurt.
- GPS bleibt an, malt den Track und wird für Navi-Funktionen genutzt.
Aber ich befürchte, bei der Vivoactive gibt es diese Wahlmöglichkeit im ersten Punkt nicht.
148
Moin,
hab jetzt ganz frisch einen Stryd zu meinem Garmin FR935. Erster Lauf sah super aus (Power als 3s Mittel, Pace+Distanz über Stryd).
Nun stehe ich aber irgendwie vor der ersten Hürde und kurze Suche hat mir nicht geholfen, daher dachte ich, ich frage mal hier nach. Ich würde gern ein Datenfeld mit rollender Wattangabe über 3s haben und ein weiteres mit dem Rundenmittel (1k Auto). Geht das irgendwie? Meine momentanen Versuche und Internetsuche deuten leider darauf hin, dass die Antwort "Nein" lautet. Aber die Hoffnung, dass ich da gerade was übersehe ist noch da.
Danke!
hab jetzt ganz frisch einen Stryd zu meinem Garmin FR935. Erster Lauf sah super aus (Power als 3s Mittel, Pace+Distanz über Stryd).
Nun stehe ich aber irgendwie vor der ersten Hürde und kurze Suche hat mir nicht geholfen, daher dachte ich, ich frage mal hier nach. Ich würde gern ein Datenfeld mit rollender Wattangabe über 3s haben und ein weiteres mit dem Rundenmittel (1k Auto). Geht das irgendwie? Meine momentanen Versuche und Internetsuche deuten leider darauf hin, dass die Antwort "Nein" lautet. Aber die Hoffnung, dass ich da gerade was übersehe ist noch da.
Danke!
149
Schau mal in "club.stryd.com" rein, da gibt es einen Thread
"Stryd CIQ data field - two separate fields at the same time", da hat ein simonw eine Lösung für die 935 gefunden (Mit der "Appbuilder CIQ"-App, dem Feld lapavg(power) und der Verbindung des Stryd als Powersensor direkt über die 935).
"Stryd CIQ data field - two separate fields at the same time", da hat ein simonw eine Lösung für die 935 gefunden (Mit der "Appbuilder CIQ"-App, dem Feld lapavg(power) und der Verbindung des Stryd als Powersensor direkt über die 935).
150
Hier ist eine interessante Zusammenstellung:
Stryd footpod review - Fellrnr.com, Running tips
Laut diesen Tests ist der Garmin Laufsensor ebenfalls top (Platz 3).
Stryd footpod review - Fellrnr.com, Running tips
Laut diesen Tests ist der Garmin Laufsensor ebenfalls top (Platz 3).
________________________
10 km - 37:36 (T - April 2019)
HM - 1:30:41 (Sorger Halbmarathon/Graz - April 2018)
M - 3:10:26 (Wien Marathon - April 2019)
10 km - 37:36 (T - April 2019)
HM - 1:30:41 (Sorger Halbmarathon/Graz - April 2018)
M - 3:10:26 (Wien Marathon - April 2019)