Guten Tag zusammen,
Ich beabsichtige im Frühjahr 2018 zum ersten Mal einen Marathon zu laufen. Es geht bei meiner Frage nicht darum, ob ich das kann.
Vielmehr stellt sich die Frage, welche Veranstaltung im Zeitraum Ende Februar bis Mitte April im Großraum Ruhrgebiet/ Köln (ca. 150 km Umkreis) sich da anbieten würde. Ich suche eine eher schnelle, anfängerfreundliche Strecke.
Ich würde eine große Veranstaltung mit Blockstarts auf jeden Fall gegenüber einer ohne bevorzugen.
Ich möchte nicht irgendeinen 5km- Rundkurs achtmal laufen müssen. Das ist öde.
Wald- und Schotterwege sind mir zwar lieber als Asphalt, aber das wäre kein Ausschlusskriterium, auch ein schöner Stadtmarathon (wie Vivawest Gelsenkirchen) wäre ok.
Vor Höhenmetern habe ich keine Angst, da meine heimischen Trainingsstrecken auch alle profiliert sind. (Die Halbmarathonstrecke beim Röntgenlauf in Remscheid mit ihrem Wechsel aus Anstiegen und Gefällen lag mir sehr.)
Nicht sehr gut klar komme ich mit Strecken, wie etwa der letztjährigen Strecke im Königsforst, wo es nach fünfzehn Kilometern über fünf, sechs Kilometer wirklich kontinuierlich bergauf ging. Das kann ich nicht gut.
Habt Ihr Tipps für mich?
2
Hallo,
Wie wäre es mit Düsseldorf ? Ist zwar Ende April, aber ansonsten durchaus geeignet.
Startseite » METRO Marathon Düsseldorf
LG Bonno
Wie wäre es mit Düsseldorf ? Ist zwar Ende April, aber ansonsten durchaus geeignet.
Startseite » METRO Marathon Düsseldorf
LG Bonno
3
Was meinst Du mit schneller Strecke? Wald- und Schotterwege mit Höhenmetern sind das Gegenteil.Czynnempere hat geschrieben:Ich suche eine eher schnelle.... Strecke.
Wald- und Schotterwege sind mir zwar lieber....
Vor Höhenmetern habe ich keine Angst.....
"Ich habe es immer geliebt, zu laufen. Es war etwas was man einfach so machen konnte. Du konntest in jede Richtung laufen, schnell oder langsam, gegen den Wind ankämpfen wenn du wolltest, neue Umgebungen kennenlernen mit der Kraft deiner Füße und dem Mut deiner Lungen." (Jesse Owens)
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
4
Hallo Czynnempere,
für deine Denksportaufgabe gibt es keine Lösung, jedenfalls nicht, wenn man für den fraglichen Zeitraum den Marathonkalender 2018 befragt. Im von dir bezeichneten Zeitraum findet im angegebenen Raum lediglich der Königsforst Marathon statt (Bergisch Gladbach, 18.3.). Dessen Strecke (2 Runden) verläuft jedoch überwiegend auf Waldwegen und flach - also schnell - ist die auch nicht.
Wenn flach und schnell für dich ein wichtiges Kriterium sein sollte, dann empfehle ich dir den Bienwald Marathon am 11.3. in Kandel (südliches Rheinland-Pfalz). Dann müsstest du aber ein Stückchen fahren. Dafür bekämst du eine absolut flache, überwiegend windgeschützte Strecke mit großem Teilnehmerfeld.
Ansonsten vielleicht am 29.4. den Düsseldorf Marathon. Der war seinerzeit zwar nicht vollkommen flach, aber doch überwiegend.
Eine weitere Lösung wäre die Teilnahme an einem 6h-Lauf. Da läufst du allerdings auf kurzer Runde im Kreis rum und hast nicht genau Marathondistanz (du kannst jedoch vorzeitig nach der Runde aufhören, in der du Marathondistanz erreicht hast). In diesem Fall käme der 6h-Lauf in Münster (10.3.) in Frage. Dessen Strecke kenne ich zwar nicht, Rundstrecken für 6h-Läufe sind jedoch meist flach. Und nachdem dort eine Deutsche in diesem Jahr einen neuen Weltrekord aufgestellt hat, bin ich sicher, dass der Kurs tatsächlich flach ist.
Alles Gute
Gruß Udo
für deine Denksportaufgabe gibt es keine Lösung, jedenfalls nicht, wenn man für den fraglichen Zeitraum den Marathonkalender 2018 befragt. Im von dir bezeichneten Zeitraum findet im angegebenen Raum lediglich der Königsforst Marathon statt (Bergisch Gladbach, 18.3.). Dessen Strecke (2 Runden) verläuft jedoch überwiegend auf Waldwegen und flach - also schnell - ist die auch nicht.
Wenn flach und schnell für dich ein wichtiges Kriterium sein sollte, dann empfehle ich dir den Bienwald Marathon am 11.3. in Kandel (südliches Rheinland-Pfalz). Dann müsstest du aber ein Stückchen fahren. Dafür bekämst du eine absolut flache, überwiegend windgeschützte Strecke mit großem Teilnehmerfeld.
Ansonsten vielleicht am 29.4. den Düsseldorf Marathon. Der war seinerzeit zwar nicht vollkommen flach, aber doch überwiegend.
Eine weitere Lösung wäre die Teilnahme an einem 6h-Lauf. Da läufst du allerdings auf kurzer Runde im Kreis rum und hast nicht genau Marathondistanz (du kannst jedoch vorzeitig nach der Runde aufhören, in der du Marathondistanz erreicht hast). In diesem Fall käme der 6h-Lauf in Münster (10.3.) in Frage. Dessen Strecke kenne ich zwar nicht, Rundstrecken für 6h-Läufe sind jedoch meist flach. Und nachdem dort eine Deutsche in diesem Jahr einen neuen Weltrekord aufgestellt hat, bin ich sicher, dass der Kurs tatsächlich flach ist.
Alles Gute

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. 
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe
PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe
PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h
5
Hallo zusammen,
Erst mal Euch dreien danke für die Anregungen und die guten Wünsche.
Ich habe natürlich vorher gegoogelt, aber so richtig ergiebig war das nicht, man hat so viele Treffer von Läufen vergangener Jahre. (Münster etwa ist mir komplett durchgegangen.)
Leider scheidet Münster aus, weil das an einem Samstag ist und ich dafür eventuell Arbeit und ein Fussballspiel verlegen lassen müsste (ich trainiere eine C- Jugend) und der Spielplan eh schon gut voll ist.
Bienwald hatte mir ein Vereinskollege bereits empfohlen. Der klingt eigentlich sehr vielversprechend. Das einzige, was dagegen spricht, ist die Entfernung und das das Wetter Anfang März schwer vorherzusagen ist. (Nicht was den Lauf, sondern was die Anreise per Auto betrifft.)
Königsforst-Marathon scheidet aus, die Strecke kenne ich vom HM dieses Jahr und sie gefällt mir nicht. Es gibt keinen Blockstart und man steckt kilometerweit, davon ein gutes Stück auf einem engen Gehweg an einer stark befahrenen Straße, zwischen anderen Läufern fest. Den Anstieg zwischen Kilometer 15 und 21 habe ich ja schon erwähnt.
So wie es aussieht, wird es dann wohl Düsseldorf werden. Das sieht ziemlich abwechslungsreich aus und ich könnte zwei Wochen vorher in Bonn den HM mitlaufen, das würde gut passen. :-)
Ich muss mir das noch genau überlegen. Für Düsseldorf spricht, daß ich deutlich mehr Zeit und mehr Läufe zur Vorbereitung hätte. Allerdings sind es nur vier Wochen bis zum Vivawest Marathon in Gelsenkirchen, den ich auf jeden Fall laufen wollte, weil mein Sohn da auch für seine Schule Staffelmarathon läuft. Ich kann nicht einschätzen, ob man sich bzw ob ich mir in diesem Abstand zwei Marathon zumuten kann.
@Bones: Remscheid war mein bisher schnellster HM und das lag an den Gefällestrecken dazwischen. Die gute pace bergab wurde von den Steigungen dazwischen nicht wieder aufgefressen. Auf und Ab und Abwechslung macht mich offenbar schnell. (Naja, nur verglichen mit mir selbst woanders.) Kilometerlange Anstiege oder gefühlt endlose flache Geraden machen mich langsam. Erstere von der Kraft, zweite vom Kopf her.
Erst mal Euch dreien danke für die Anregungen und die guten Wünsche.
Ich habe natürlich vorher gegoogelt, aber so richtig ergiebig war das nicht, man hat so viele Treffer von Läufen vergangener Jahre. (Münster etwa ist mir komplett durchgegangen.)
Leider scheidet Münster aus, weil das an einem Samstag ist und ich dafür eventuell Arbeit und ein Fussballspiel verlegen lassen müsste (ich trainiere eine C- Jugend) und der Spielplan eh schon gut voll ist.
Bienwald hatte mir ein Vereinskollege bereits empfohlen. Der klingt eigentlich sehr vielversprechend. Das einzige, was dagegen spricht, ist die Entfernung und das das Wetter Anfang März schwer vorherzusagen ist. (Nicht was den Lauf, sondern was die Anreise per Auto betrifft.)
Königsforst-Marathon scheidet aus, die Strecke kenne ich vom HM dieses Jahr und sie gefällt mir nicht. Es gibt keinen Blockstart und man steckt kilometerweit, davon ein gutes Stück auf einem engen Gehweg an einer stark befahrenen Straße, zwischen anderen Läufern fest. Den Anstieg zwischen Kilometer 15 und 21 habe ich ja schon erwähnt.
So wie es aussieht, wird es dann wohl Düsseldorf werden. Das sieht ziemlich abwechslungsreich aus und ich könnte zwei Wochen vorher in Bonn den HM mitlaufen, das würde gut passen. :-)
Ich muss mir das noch genau überlegen. Für Düsseldorf spricht, daß ich deutlich mehr Zeit und mehr Läufe zur Vorbereitung hätte. Allerdings sind es nur vier Wochen bis zum Vivawest Marathon in Gelsenkirchen, den ich auf jeden Fall laufen wollte, weil mein Sohn da auch für seine Schule Staffelmarathon läuft. Ich kann nicht einschätzen, ob man sich bzw ob ich mir in diesem Abstand zwei Marathon zumuten kann.
@Bones: Remscheid war mein bisher schnellster HM und das lag an den Gefällestrecken dazwischen. Die gute pace bergab wurde von den Steigungen dazwischen nicht wieder aufgefressen. Auf und Ab und Abwechslung macht mich offenbar schnell. (Naja, nur verglichen mit mir selbst woanders.) Kilometerlange Anstiege oder gefühlt endlose flache Geraden machen mich langsam. Erstere von der Kraft, zweite vom Kopf her.
6
Warum Dtl im Frühjahr?
Wenn du einen Flughafen in der Nähe hast,auf nach Spanien.Flüge kosten keine 100,- hin und zurück.
Das Wetter ist da schön,und Läufe habe sie ohne ende.
Im März ist Barcelona (flach,Blockstarts),für mich einer der besten Veranstaltungen,aber selbst Sevilla im Februar oder Madrid im April sind zu empfehlen,
Wenn du einen Flughafen in der Nähe hast,auf nach Spanien.Flüge kosten keine 100,- hin und zurück.
Das Wetter ist da schön,und Läufe habe sie ohne ende.
Im März ist Barcelona (flach,Blockstarts),für mich einer der besten Veranstaltungen,aber selbst Sevilla im Februar oder Madrid im April sind zu empfehlen,
7
Ich verstehe das nicht so ganz. Du hast noch keinen Marathon gelaufen und planst, auf jeden Fall nächstes Jahr in Gelsenkirchen die 42,195 Kilometer zu laufen. Und dann möchtest Du zwei, drei Monate davor schon einen laufen? Warum konzentrierst Du Dich nicht erst einmal auf einen? Ich bin letzte Woche in Frankfurt das erste Mal einen Marathon gelaufen. Mein Training war genau darauf ausgelegt. Und ich würde in zwei, drei Monaten mir jetzt keinen weiteren Marathon weder zutrauen noch zumuten wollen. Wenn ich mal mehr Erfahrung habe, dann sind vielleicht kürzere Abstände möglich. Wenigstens sehe ich das für mich und meinen Körper so.
Aber für Dein Vorhaben trotzdem alles Gute und ich wünsche Dir, dass Dein Körper nicht aufmuckt bei der Belastung.
Richard
Aber für Dein Vorhaben trotzdem alles Gute und ich wünsche Dir, dass Dein Körper nicht aufmuckt bei der Belastung.
Richard
PB 5,2 km 20:36 (Gießener Firmenlauf 2019) 10 km 43:45 (Seligenstadt 2017) Halbmarathon 1:32:48 (Remstal 2019) Marathon 3:26:50 (Frankfurt 2019)
8
Wie willst Du Dich denn vorbereiten?Czynnempere hat geschrieben: Ich kann nicht einschätzen, ob man sich bzw ob ich mir in diesem Abstand zwei Marathon zumuten kann.
Eine konkrete Marathonvorbereitung nach Plan dauert meist 10-14 Wochen (je nach Plan). Nach einem Marathon benötigt man einige Zeit zur Regeneration und dann sollte man auch nicht wieder "von Null" in die nächste Marathonvorbereitung gehen. So kommt man auf ca. 15 Wochen Mindestabstand zwischen zwei Marathons mit vernünftiger Vorbereitung, mehr ist besser. Genau deshalb laufen fast alle Profis nicht mehr als zwei Marathons pro Jahr und auch für Amateure ist das nicht entscheidend anders (nur auf anderem Niveau).
Klar, es gibt auch Läufer, die deutlich häufiger einen Marathon laufen (dann natürlich nicht nach 10-Wochen-Plan vorbereitet), aber die haben damit auch nicht direkt nach dem ersten Marathon angefangen.
9
Grundsätzlich hast Du hinsichtlich des Wetters Recht. Aber: Dazu kommen noch Hotelkosten, Transferkosten und vor allem muß man sich in der Regel mindestens einen Tag Urlaub nehmen.....severin2 hat geschrieben:Warum Dtl im Frühjahr?
Wenn du einen Flughafen in der Nähe hast,auf nach Spanien.Flüge kosten keine 100,- hin und zurück.Das Wetter ist da schön,und Läufe habe sie ohne ende.
,
10
Boah, er/sie fragt nach einem Lauf in der Nähe des Ruhrgebiets, und ihr empehlt nach Spanien zu fliegen.severin2 hat geschrieben:Warum Dtl im Frühjahr?
Wenn du einen Flughafen in der Nähe hast,auf nach Spanien.Flüge kosten keine 100,- hin und zurück.
Das Wetter ist da schön,und Läufe habe sie ohne ende.,

Mit etwas Pech haben die dort, nächstes Frühjahr, einen Bürgerkrieg!severin2 hat geschrieben:....Im März ist Barcelona (flach,Blockstarts),für mich einer der besten Veranstaltungen,....,

.
11
Ich laufe im April 2018 auch meinen ersten Marathon (Wien) und werde erst danach entscheiden, ob ich mir eine solche Belastung im gleichen Jahr, genauer Herbst, noch einmal antun werde. Ich denke, ohne dass man mal einen Marathon in den beiden hat, sollte man sich über solche konkreten Dinge keine Gedanken machen.Czynnempere hat geschrieben: Ich muss mir das noch genau überlegen. Für Düsseldorf spricht, daß ich deutlich mehr Zeit und mehr Läufe zur Vorbereitung hätte. Allerdings sind es nur vier Wochen bis zum Vivawest Marathon in Gelsenkirchen, den ich auf jeden Fall laufen wollte, weil mein Sohn da auch für seine Schule Staffelmarathon läuft. Ich kann nicht einschätzen, ob man sich bzw ob ich mir in diesem Abstand zwei Marathon zumuten kann.
Zwei binnen von vier Wochen zu laufen, wäre für mich allerdings ein zu großes Risiko, dass ich es nicht packe.
Lauf doch einfach "nur" Vivawest. Da ist doch eine geniale Premiere, wenn dein Sohn da auch läuft. Vater und Sohn gemeinsam im Ziel ist doch genial!
Ansonsten versteh ich die Spanien-Tipps nicht. Da würde ich noch eher Hamburg empfehlen. Da bist in drei Stunden vom Ruhrpott aus. Da kannst auch am gleichen Tag, wenn man einen Fahrer hat, hin und wieder zurück fahren.
PBs:
1km: 4:27.3 min (T, 08.17)
5km: 24:25 min (07.17)
10 km: 49:46 min (07.17)
15km: 1:20:xx h (09.17)
HM 01:53:xx h (09.17)
T = Im Training aufgestellte PB
1km: 4:27.3 min (T, 08.17)
5km: 24:25 min (07.17)
10 km: 49:46 min (07.17)
15km: 1:20:xx h (09.17)
HM 01:53:xx h (09.17)
T = Im Training aufgestellte PB
12
Ich finde solche Tipps nicht schlecht, denn sowas ist eine Option, auf die man von alleine nicht unbedingt kommt.Titania_1987 hat geschrieben: Ansonsten versteh ich die Spanien-Tipps nicht.
Ich bin meinen ersten HM in Barcelona gelaufen, fand es genial (bin da dieses Jahr zum 2. Mal gelaufen und hoffe, dass es 2019 wieder klappt) und wäre alleine nie im Leben auf so eine Idee gekommen.
13
Grundsätzlich bin ich bei dir, aber nachdem der TE sagte, er suche nach einer Veranstaltung im Ruhrgebiet, ging ich von einer geringen Reisebereitschaft aus.ruca hat geschrieben:Ich finde solche Tipps nicht schlecht, denn sowas ist eine Option, auf die man von alleine nicht unbedingt kommt.
Ich bin meinen ersten HM in Barcelona gelaufen, fand es genial (bin da dieses Jahr zum 2. Mal gelaufen und hoffe, dass es 2019 wieder klappt) und wäre alleine nie im Leben auf so eine Idee gekommen.

PBs:
1km: 4:27.3 min (T, 08.17)
5km: 24:25 min (07.17)
10 km: 49:46 min (07.17)
15km: 1:20:xx h (09.17)
HM 01:53:xx h (09.17)
T = Im Training aufgestellte PB
1km: 4:27.3 min (T, 08.17)
5km: 24:25 min (07.17)
10 km: 49:46 min (07.17)
15km: 1:20:xx h (09.17)
HM 01:53:xx h (09.17)
T = Im Training aufgestellte PB
14
Wenn die Familieneinbindung wichtig ist, dann kann ich dir Düsseldorf wärmstens empfehlen. Mein Mann ist dort dieses Jahr gelaufen und ich werde nächstes Jahr meinen Debüt dort haben.
Düsseldorf ist inzwischen bis auf die Brücken flach. Für mitfiebernde Zuschauer ist ganz toll, dass man den Läufer zu Fuß verfolgen kann. So konnte ich meinen Mann an (wenn ich mich jetzt nicht ganz verzählt habe) 10 verschiedenen Punkten anfeuern. Man muss es sich natürlich nicht so stressig machen. War sehr angenehm, da alles zu Fuß ging und ich nicht auf die (vollen) Bahnen wie anderswo angewiesen war.
Düsseldorf ist inzwischen bis auf die Brücken flach. Für mitfiebernde Zuschauer ist ganz toll, dass man den Läufer zu Fuß verfolgen kann. So konnte ich meinen Mann an (wenn ich mich jetzt nicht ganz verzählt habe) 10 verschiedenen Punkten anfeuern. Man muss es sich natürlich nicht so stressig machen. War sehr angenehm, da alles zu Fuß ging und ich nicht auf die (vollen) Bahnen wie anderswo angewiesen war.
15
Nichts gegen Hamburg. Aber wenn am selben Tag der Marathon in Düsseldorf ist, was spricht denn dann noch für Hamburg. Vor allem, wenn man zum Marathon in Düsseldorf mit öffentlichen Verkehrsmitteln und der Familie anreisen kann?Titania_1987 hat geschrieben: Da würde ich noch eher Hamburg empfehlen. Da bist in drei Stunden vom Ruhrpott aus. Da kannst auch am gleichen Tag, wenn man einen Fahrer hat, hin und wieder zurück fahren.
16
Gar nichts, ich hab nur nicht gewusst, dass sie am gleichen Tag sind.Steffen42 hat geschrieben:Nichts gegen Hamburg. Aber wenn am selben Tag der Marathon in Düsseldorf ist, was spricht denn dann noch für Hamburg. Vor allem, wenn man zum Marathon in Düsseldorf mit öffentlichen Verkehrsmitteln und der Familie anreisen kann?
Ging mir nur darum, dass wenn ich dem TE schon eine Reise zu einem M außerhalb des Ruhrgebiets empfehlen würde, dann eher HH als Spanien.
Wenn ich noch im ruhrgebiet leben würde und die Wahl hätte zwischen HH und DÜ würde ich aber wohl auch eher nach HH fahren...

PBs:
1km: 4:27.3 min (T, 08.17)
5km: 24:25 min (07.17)
10 km: 49:46 min (07.17)
15km: 1:20:xx h (09.17)
HM 01:53:xx h (09.17)
T = Im Training aufgestellte PB
1km: 4:27.3 min (T, 08.17)
5km: 24:25 min (07.17)
10 km: 49:46 min (07.17)
15km: 1:20:xx h (09.17)
HM 01:53:xx h (09.17)
T = Im Training aufgestellte PB
17
Danke erstmal an alle für den Input.
Spanien ist ja sicher nett gemeint, aber mal eben ein Wochenendtrip nach Barcelona klingt nicht nach Entspannung. Und ist mir mit dem Drumherum auch zu teuer. Geringe Reisebereitschaft trifft ins Schwarze.
Was die Regenerations - bzw Vorbereitungszeit angeht, war dies genau der Grund für meine Frage mit dem Abstand von einem Monat. Das konnte ich nämlich absolut nicht einschätzen. Wenn ich im Abstand von fünf Tagen zwei HM- Distanzen laufe, komme ich körperlich sehr gut damit klar.
Also habe ich als Marathon - Newbie, der ich bin, gedacht: Durch die Vorbereitung auf Marathon 1 ist der Trainingslevel oben und der wird nach dem Lauf nicht ins Bodenlose fallen. (Das ist wahrscheinlich schon mal ein großer Denkfehler. ) Ich bin davon ausgegangen, dass ich nach Marathon 1 (abgesehen von der nötigen Regeneration) nicht wieder bei Null bzw erneut zwölf bis fünfzehn Wochen Vorbereitung stehe. Offenbar liege ich damit gründlich falsch. Aber deshalb frage ich ja.
Düsseldorf habt Ihr mir insgesamt so schmackhaft gemacht, daß ich mich da anmelden werde. (Vivawest wird dann im Zweifelsfall halt nur HM.)
Zur Frage nach der Vorbereitung: Ich trainiere grob nach einem Trainingsplan (4:30) hier von der Webseite, also drei bis vier mal die Woche, so gut sich das halt zeitlich umsetzen lässt (Arbeit, Fussballtraining). Montags mit den Kollegen aus dem Verein (Laufschule, Intervalltraining), mittwochs eher kurz und schnell, freitags eher lang und langsam, sonntags nehme ich den einen oder anderen Wettkampf mit. In 2018 wird das die Porzer Winterlaufserie sein (10/15/21), dann Königsforst 21 und Bonn 21 (zwei Wochen vor Düsseldorf).
Spanien ist ja sicher nett gemeint, aber mal eben ein Wochenendtrip nach Barcelona klingt nicht nach Entspannung. Und ist mir mit dem Drumherum auch zu teuer. Geringe Reisebereitschaft trifft ins Schwarze.
Was die Regenerations - bzw Vorbereitungszeit angeht, war dies genau der Grund für meine Frage mit dem Abstand von einem Monat. Das konnte ich nämlich absolut nicht einschätzen. Wenn ich im Abstand von fünf Tagen zwei HM- Distanzen laufe, komme ich körperlich sehr gut damit klar.
Also habe ich als Marathon - Newbie, der ich bin, gedacht: Durch die Vorbereitung auf Marathon 1 ist der Trainingslevel oben und der wird nach dem Lauf nicht ins Bodenlose fallen. (Das ist wahrscheinlich schon mal ein großer Denkfehler. ) Ich bin davon ausgegangen, dass ich nach Marathon 1 (abgesehen von der nötigen Regeneration) nicht wieder bei Null bzw erneut zwölf bis fünfzehn Wochen Vorbereitung stehe. Offenbar liege ich damit gründlich falsch. Aber deshalb frage ich ja.
Düsseldorf habt Ihr mir insgesamt so schmackhaft gemacht, daß ich mich da anmelden werde. (Vivawest wird dann im Zweifelsfall halt nur HM.)
Zur Frage nach der Vorbereitung: Ich trainiere grob nach einem Trainingsplan (4:30) hier von der Webseite, also drei bis vier mal die Woche, so gut sich das halt zeitlich umsetzen lässt (Arbeit, Fussballtraining). Montags mit den Kollegen aus dem Verein (Laufschule, Intervalltraining), mittwochs eher kurz und schnell, freitags eher lang und langsam, sonntags nehme ich den einen oder anderen Wettkampf mit. In 2018 wird das die Porzer Winterlaufserie sein (10/15/21), dann Königsforst 21 und Bonn 21 (zwei Wochen vor Düsseldorf).
19
Hallo C.,Czynnempere hat geschrieben:Bienwald hatte mir ein Vereinskollege bereits empfohlen. Der klingt eigentlich sehr vielversprechend. Das einzige, was dagegen spricht, ist die Entfernung und das das Wetter Anfang März schwer vorherzusagen ist. (Nicht was den Lauf, sondern was die Anreise per Auto betrifft.)
es gibt natürlich keine Sicherheit in Sachen Wetter, sonst hätten meine Frau und ich nicht 2012, als wir nach New York reisten, just in diesem Jahr die Pleite des Ausfalls erlebt. Was jedoch Kandel und den Bienwald angeht, möchte ich dir eher Entwarnung geben. Ich reise jeweils aus Augsburg an, war dort schon - ich glaube - achtmal und hatte immer beste Straßen- und Laufverhältnisse. Aus deiner Ecke, dem eher flacheren Deutschland, wird das nicht anders sein. Kandel selbst liegt in einer der wärmsten Gegenden Deutschlands, sonst hätte sich der Bienwald Marathon nicht so gut Anfang März etablieren können. Dort starten tatsächlich über 1.000 Läufer jeweils.
Was deine Sorge mit den Blockstarts angeht: In Deutschland brauchst du dir dazu keine unnötigen Gedanken machen. Wenn du unbehindert laufen willst und das auch verhältnismäßig flott in der Lage bist zu tun, dann stellst du dich einfach weiter vorne rein. Ob mit oder ohne Blockstart: Niemanden juckt, wo du stehst. Es sei denn du behinderst andere, weil du zu weit vorne stehst. Von Blockstarts solltest du dir nicht zu viel erwarten. Aus meiner Erfahrung von 210 Marathonläufen weiß ich, dass man so weit vorne im Block stehen kann, wie man will, es gibt immer genügend Heinis, die sich nicht ihrem Tempo angepasst einreihen und ein Hindernis bilden. Die heile, den Regeln folgende Welt gibt es auch beim Marathonlaufen nur eingeschränkt.
Alles Gute

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. 
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe
PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe
PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h
20
U_d_o hat geschrieben: Ich reise jeweils aus Augsburg an, war dort schon - ich glaube - achtmal und hatte immer beste Straßen- und Laufverhältnisse. Aus deiner Ecke, dem eher flacheren Deutschland, wird das nicht anders sein. Kandel selbst liegt in einer der wärmsten Gegenden Deutschlands, sonst hätte sich der Bienwald Marathon nicht so gut Anfang März etablieren können. Dort starten tatsächlich über 1.000 Läufer jeweils.




Ich mag da nämlich HM laufen und hoffe auf "schönes" Laufwetter.
Über mich
wo ich herkomme Am Anfang war da der Bauchspeck und wo ich zuletzt gelaufen bin Joels Daily Challenge - Streakrunning
21
Hallo JoelH, wirklich schlechtes Wetter hatte ich dort nie. Ich erinnere mich an ein Jahr, da war's bedeckt und kalt. Ansonsten konnte man jeweils den Frühling schon riechen und ein paar Sonnenstrahlen tanken. Sollte das Wetterglück nächstes Jahr aussetzen, dann kannst du mich vor Ort zur Schnecke machen. Nach derzeitiger Planung werde ich 2018 auch dort laufen.JoelH hat geschrieben:![]()
Deine Worte in Gottes Ohr, ich hoffe das wird jetzt keine böses Ohmen
![]()
Ich mag da nämlich HM laufen und hoffe auf "schönes" Laufwetter.
Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. 
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe
PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe
PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h
22
@Bonn: Ist leider ein Samstag, da kann ich nicht.
@Udo: Ich habe jetzt für Düsseldorf gemeldet, vielleicht mache ich den Bienwald nächstes Jahr.
Was den Start im Block angeht: Das hat einen guten Grund, warum ich frage.
Beim HM in Gelsenkirchen und Bonn war Blockstart, da hab ich mich im langsamsten Block in die erste Reihe gestellt (Auch wenn die Zielzeit viel besser war). Das war super, beim Start völlig freie Bahn und ich hatte jede Menge Motivation beim Leute einsammeln auf den nächsten Kilometern.
In Remscheid war kein Blockstart, HM, M und Ultra gemeinsam, aber die Straße am Start ewig breit und ich habe mich, wie ich das bei kürzeren Läufen auch mache, relativ weit nach vorn rechts gestellt und die Leute unmittelbar hinter mir nach der Zielzeit gefragt. Schnellere lasse ich 5, 6 vor mich, langsamere nicht. So habe ich hinter mir keinen Druck und die vor mir geben Gas.
Aber sowas wie Königsforst-Marathon, HM und Marathon starten gemeinsam, ist ätzend. 1500 Läufer (oder so), kein Block,die Strecke ist eng, verengt sich noch nach dem Start und man kommt kilometerweit nicht in Rhythmus. Vielleicht laufe ich da beim nächsten Mal erst fünf Minuten nach dem Rest los. :-)
@Udo: Ich habe jetzt für Düsseldorf gemeldet, vielleicht mache ich den Bienwald nächstes Jahr.
Was den Start im Block angeht: Das hat einen guten Grund, warum ich frage.
Beim HM in Gelsenkirchen und Bonn war Blockstart, da hab ich mich im langsamsten Block in die erste Reihe gestellt (Auch wenn die Zielzeit viel besser war). Das war super, beim Start völlig freie Bahn und ich hatte jede Menge Motivation beim Leute einsammeln auf den nächsten Kilometern.
In Remscheid war kein Blockstart, HM, M und Ultra gemeinsam, aber die Straße am Start ewig breit und ich habe mich, wie ich das bei kürzeren Läufen auch mache, relativ weit nach vorn rechts gestellt und die Leute unmittelbar hinter mir nach der Zielzeit gefragt. Schnellere lasse ich 5, 6 vor mich, langsamere nicht. So habe ich hinter mir keinen Druck und die vor mir geben Gas.
Aber sowas wie Königsforst-Marathon, HM und Marathon starten gemeinsam, ist ätzend. 1500 Läufer (oder so), kein Block,die Strecke ist eng, verengt sich noch nach dem Start und man kommt kilometerweit nicht in Rhythmus. Vielleicht laufe ich da beim nächsten Mal erst fünf Minuten nach dem Rest los. :-)
23
@ Bonno: Das ist leider ein Samstag, da kann ich nicht.
@Udo: Bienwald schreib ich mir für nächstes Jahr auf den Zettel, da ich mich bereits für Düsseldorf angemeldet habe.
Was den Start angeht, fand ich halt den Blockstart bei meinen HM in Bonn und Gelsenkirchen super:
Ich habe mich im langsamsten Block in die erste Reihe gestellt (trotz Meldung mit schnellerer Zeit) und hatte dann nicht nur beim Start völlig freie Bahn, sondern konnte auf den ersten Kilometern dann auch eine Menge andere "einsammeln", was ich sehr motivierend fand. :-)
@Udo: Bienwald schreib ich mir für nächstes Jahr auf den Zettel, da ich mich bereits für Düsseldorf angemeldet habe.
Was den Start angeht, fand ich halt den Blockstart bei meinen HM in Bonn und Gelsenkirchen super:
Ich habe mich im langsamsten Block in die erste Reihe gestellt (trotz Meldung mit schnellerer Zeit) und hatte dann nicht nur beim Start völlig freie Bahn, sondern konnte auf den ersten Kilometern dann auch eine Menge andere "einsammeln", was ich sehr motivierend fand. :-)
24
Viel Spaß in DüsseldorfCzynnempere hat geschrieben:@Udo: Bienwald schreib ich mir für nächstes Jahr auf den Zettel, da ich mich bereits für Düsseldorf angemeldet habe.

"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. 
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe
PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe
PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h
26
Der fällt aus - zumindest für Münster. Die Strecke wurde dem Veranstalter weggenommen. Der Veranstalter wird den Lauf jetzt woanders stattfinden lassen, ich meine in Rheine, bin mir aber überhaupt nicht mehr sicher!U_d_o hat geschrieben:
Eine weitere Lösung wäre die Teilnahme an einem 6h-Lauf. Da läufst du allerdings auf kurzer Runde im Kreis rum und hast nicht genau Marathondistanz (du kannst jedoch vorzeitig nach der Runde aufhören, in der du Marathondistanz erreicht hast). In diesem Fall käme der 6h-Lauf in Münster (10.3.) in Frage. Dessen Strecke kenne ich zwar nicht, Rundstrecken für 6h-Läufe sind jedoch meist flach. Und nachdem dort eine Deutsche in diesem Jahr einen neuen Weltrekord aufgestellt hat, bin ich sicher, dass der Kurs tatsächlich flach ist.
Alles Gute
Gruß Udo
12.05.2007 / 12.05.2012 / 09.04.2013 / 27.05.2017
...an Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit
An Tagen wie diesen, haben wir noch ewig Zeit
In dieser Nacht der Nächte, die uns soviel verspricht
Erleben wir das Beste, kein Ende ist in Sicht
(Toten Hosen)
__________________________________________
BIG 25 Berlin 2015 HM 2:14:xx
...an Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit
An Tagen wie diesen, haben wir noch ewig Zeit
In dieser Nacht der Nächte, die uns soviel verspricht
Erleben wir das Beste, kein Ende ist in Sicht
(Toten Hosen)
__________________________________________
BIG 25 Berlin 2015 HM 2:14:xx