Bei mir ist es halt so, dass ich in der Jugend lange Jahre krank war und kompletten Sportverbot hatte. Durch Pubertät und die Medis sank dann auch das Gewicht dramatisch. Ich hatte über lange Zeit einen BMI unter 15 (war von mir so nicht gewollt, also keine Essstörung). Das hat sich dann zwar ab Mitte 20 normalisiert, jedoch war das zugenommene eben weiterhin keine Muskulatur.
Ich bin da jetzt seit 2,5-3 Jahren dran und inzwischen hat sich vieles geändert. Ich habe auch daher die letzten Jahre nicht aufs Gewicht geachtet, das ist dann zwar immer mehr geworden, hab ich mutig ignoriert. Beim Marathontraining ging es mit dem Gewicht wieder runter und nun sieht man auch die aufgebaute Muskulatur, gefällt mir sehr gut
Will damit sagen, wenn man starke Defizite hat, dann muss man langfristig denken und auch optimistisch bleiben. Lohnt sich!
Bei dir ist die Sachlage leider komplizierter, da du durch deine Brüche ganz andere Ausgangssituation hast. Bei mir war zum Glück alles nur muskulär, das ist einfacher.
An der Muskulatur arbeiten, stärken, mobilisieren ist aber immer eine gute Idee, sehe ich auch bei meinem Mann und seinem Knie.
Das nicht drantrauen kenne ich auch. Ich wusste schließlich um meinen muskulären Zustand auch als ich noch nicht lief, hab mich damals aber nicht dran getraut bzw. wenn doch mal, ging es nie gut.
Man muss halt schauen, dass man vorsichtig aufbaut und mit den einfachsten Übungsvarianten einstiegen. Wenn es keine einfacheren Varianten gibt, dann nimmt man halt eine andere, einfachere Übung, die den Muskel ähnlich beansprucht. Ich schau immer das ich 3 Sätze mit 8 Wiederholungen sauber kann und gehe dann zu nächst schwereren Übung(variante). Wichtig ist halt dass man dran bleibt, sie regelmäßig und dauerhaft macht, das geht dann über 2-3 Monate hinaus und heißt halt auch Jahre.
Bei dir ist es vermutlich auch wichtig die Gluteus Muskeln einzubeziehen.
Ich hab mal sinngemäß folgenden Satz gelesen (frag mich nicht wo):
Der Gluteus Maximus ist der größte Muskel im Körper. So bald im Bewegungsapparat ein Verletzung auftritt, neigt der Körper dazu den Gluteus Maximus zu deaktivieren. Den größten Fortbewegungsmuskel zu deaktiviert, schützt den Körper in einer geschwächten Situation vor weiteren Schäden. Daher ist ein deaktivierter Gluteus Maximus die Quelle vieler Schonhaltungen.
Finde ich logisch. Daher soll man konsequent darauf achten, dass das Pöpöchen auch immer aktiv ist und ihn trainieren.
Auch Probleme wie bei dir mit dem Tractus haben oft ihre Ursache im Gluteus. Wenn der Maximus deaktiv/zu schwach ist, dann müssen Medius und Minimus seine Aufgabe mit erfüllen. Sie sind dann überlastet und können ihre eigentliche Aufgabe, beim Laufen das Becken zu stabilisieren, nicht mehr erfüllen, wo durch dann das IT Band in Mitleidenschaft gezogen wird.
Ist aber halt alles irgendwo an gelesen und zusammen gereimt. Ich bin nicht von Fach! Mir hilft es bisher. Ich mache zwar deutlich langsamer Fortschritte beim Laufen als andere, dafür beständiger und bisher ohne Verletzungspausen. Keine Rückschläge habe gleicht das langsamer bisher ganz gut aus, finde ich
