Rolli hat geschrieben:Wo hast Du entdeckt, dass ich Dein Text nur oberflächlich lesen würde?
Wenn Du es schreibst, dass im Plan steht: "nach spätestens 5 Minuten sollst Du Dein Zielpuls erreichen" dann antworte ich noch einmal das gleiche: es ist falsch!
1. der Körper schafft nicht so schnell das Endniveau zu erreichen, weil zuerst andere Stoffwechselprozesse ablaufen das auerobe Stoffwechsel sehr träge ist. Es dauert ca min 10 Minuten, ja nach gewählter Belastung. Normalerweise wird TDL zwischen 10km bis MRT trainiert. Bei Marathon-Tempo kann schon 30 Minuten dauern , bis Du das Plateau erreichst.
2. Es ist sehr individuell wie schnell Deine Pulskurve verläuft und hängt von Trainingszustand, Muskelverteilung und Diät ab.
3. Untrainierte Sportler können kaum das Pulsplateau nicht sehr lange halten, weil andere "Warnsysteme" wie Glykogenspeicher, H+ (pH)-Überwachung und auch simple CO2- oder O2-Überwachung uns zum Stehen bzw. Langsamwerden zwingt.
4. Wie Du schon bemerkt hast (eigentlich alle, nur Du willst das ignorieren) bist Du selbst sehr schnell gestart und schnell wieder sehr langsam geworden. Es ist ein Anfängerfehler und sehr oft bei Unerfahrenen zu beobachten. Es ist und bleibt ein Trainingsfehler, weil Ziel der Übung ein konstantes Tempo ist.
Hoffentlich "konstrukitiv" genug.
Weil die Antworten ein sportliches Grundwissen ist... sein sollte.
(aus Zeitgründen wird nur auf die Passagen geantwortet welche für den weiteren (Entwicklungs-)Verlauf nützlich sind)
1. Stimme ich dir zu

Würdest du dann beim Einlaufen etwas näher am Zielpuls dich erwärmen oder wie würdest du den Trainingsplan besser umsetzen?
2. richtig
3. richtig
4. Ich habe es (wie bereits geschrieben

) nicht ignoriert und sogar einen User nach Hilfestellung gefragt

Welchen Tipp könntest du mir geben, dass ich das Tempo (mit Pulskontrolle) konstanter halten kann? (Siehe auch unter Punkt 1. meinen Vorschlag)
Super konstruktiver Beitrag, danke!
