Banner

Schrittzähler liefert unrealistische Werte, was tun?

Schrittzähler liefert unrealistische Werte, was tun?

1
Hallo,
ich habe eine Fitnessuhr Huawei Watch Fit2. Der Schrittzähler zählt ungefähr die 3fache Schrittzahl. Einstellungen wie Schrittlänge in cm kann man nicht einstellen. Hatte mir die Uhr geholt da Stiftung Warentest diese mit gut bewertet hatte (Preis -/Leistungssieger).
Ich bewege auch nicht meinen Arm um Schrittzählung zu provozieren.
Gibt es sinnvolle Gegenmaßnahmen?

Re: Schrittzähler liefert unrealistische Werte, was tun?

12
Hey, der Thread ist zwar schon etwas älter, aber ich wollte trotzdem meinen Beitrag dazu abgeben. 😉

Ich habe vor knapp drei Jahren angefangen, eine eigene Schrittzähler-App zu entwickeln – ursprünglich eher als Testprojekt, um den kompletten Entwicklungsprozess einmal durchzuspielen. Das Ganze hat dann zwar rund 1,5 Jahre gedauert, aber ich habe dabei enorm viel über die Technik hinter Smartphones und Smartwatches gelernt.

Dabei ist mir aufgefallen: Smartwatches schneiden bei der Schritterkennung oft schlechter ab als Smartphones.
Der Grund ist simpel: Am Handgelenk muss der Sensor viel mehr „falsche“ Bewegungen aussortieren (z. B. Armbewegungen), während er in der Hosentasche relativ stabil sitzt. Um das am Handgelenk robust auszugleichen, braucht es komplexere Hard- und Software – und die findet man meist erst in den teureren Modellen.

Zur Einordnung:

Durchschnittlicher Fehler bei Smartwatches: ca. 5–20 %

Durchschnittlicher Fehler bei Smartphones: ca. 1–5 %

(Das bezog sich auf meine damaligen Recherchen, aber da sich die Sensor-Technologie nicht stark verändert hat, dürfte das heute noch ähnlich sein.)

--> Mein Fazit: Wer möglichst genaue Schrittzahlen haben will und das zusätzliche Gewicht nicht stört, ist mit dem Smartphone in der Tasche meist besser beraten.
-- > Wenn es dagegen ums reine GPS-Tracking geht, ist eher die Software und die Datenaufbereitung entscheidend – die Geräteposition spielt dann kaum eine Rolle.
Antworten

Zurück zu „Pulsuhren, GPS, Trainingssoftware, Laufuhren“