Banner

Garmin Forerunner 970 & 570

Re: Garmin Forerunner 970 & 570

51
Hab jetzt mal bisschen Reaktionen von Usern auf die 970 gelesen. Hauptsächlich Reddit, bisschen bei DCR. Kaum was im Garmin Forum, da ist wenig los und die Threads zur 970/570 gibts auch erst seit ein paar Stunden. Hatte Garmin früher immer sehr schnell nach Ankündigung gemacht, dieses Mal nicht.

Fazit: im Prinzip wie beim Launch der Fenix 8. Zu teuer, zu wenig Anreiz, umzusteigen. Viele, die jetzt auf eine günstigere 965 hoffen.
Erstaunlich wenig, die die Features in ihrer 965 haben wollen. Da war mehr Feature-Neid bei den F8-Usern wahrzunehmen.

Nutzen des HRM 600 ziemlich unklar.

Re: Garmin Forerunner 970 & 570

52
ruca hat geschrieben: 17.05.2025, 07:58
JoelH hat geschrieben: 17.05.2025, 07:38 So blöd ist die Funktion gar nicht, selbst wenn es nicht richtig passt. Wenn der Track 42.2 km lang ist, dann muss das ja am Ende passen. Das ist besser als wenn man am Ende 42.8 GPS-km hat und damit vermeintlich ca. 2 Minuten schneller war als man in Wirklichkeit.
Genau deshalb nutze ich im Wettkampf trotz des guten GPS immer noch gerne die Datenfelder mit Distanzkorrektur.
Man drückt an den Kilometermarken ab und die Distanz, Durchschnittspace und ETA wird dann entsprechend korrigiert (Abdrücken bei 30,2km korrigiert auf 30,0km, wenn man sich "verdrückt" hat, schnell wieder drücken und es werden wieder 30,2km). Und nein, man muss nicht bei jedem Schild abdrücken.
Zudem hat man ganz altmodisch dann per "Zeit letze Runde" die handgestoppte Zeit des oder der letzten KM zur Verfügung.

Klappt natürlich nur, wenn man verlässliche und glatte KM-Punkte an der Strecke hat.

(Bevor jetzt die Frage kommt: Aktuell nutze ich GRun).

Erstaunlich, dass meines Wissens nach noch kein Hersteller so eine Funktion selbst verbaut hat. Aber bei Garmin gibt es ja die IQ-Apps.
Ja, das Datenfeld finde ich auch gut. Bei den IQ Sachen ist Garmin schon nicht schlecht.
Oft werden die von "richtigen" Läufern gemacht und lösen praktische, reale Probleme.

Re: Garmin Forerunner 970 & 570

53
Jupp. Und es zeigt, wie abgehoben speziell Garmin teilweise entwickelt. Einfache Lösungen? Nö, hauptsache kompliziert. Eigentlich erstaunlich, dass noch kein "KI-Wettkampfmodus" beworben wird, bei dem die Distanz korrigiert und eine Pace-Stratgie vorgegeben wird. Und niemand bei beiden Punkten genau erklären kann, was das so genau macht...
Bild

Re: Garmin Forerunner 970 & 570

54
ruca hat geschrieben: 17.05.2025, 08:39 Jupp. Und es zeigt, wie abgehoben speziell Garmin teilweise entwickelt. Einfache Lösungen? Nö, hauptsache kompliziert. Eigentlich erstaunlich, dass noch kein "KI-Wettkampfmodus" beworben wird, bei dem die Distanz korrigiert und eine Pace-Stratgie vorgegeben wird. Und niemand bei beiden Punkten genau erklären kann, was das so genau macht...
Sehr guter Punkt. Ich vermute mal, sieht man ja auch hier im Forum, dass sich sehr viele schwer damit tun, überhaupt eine realistische Wettkampfpace festzulegen. Und da reden wir noch lange nicht von Strategien. Die Allermeisten würden schon deutlich bessere Ergebnisse erzielen, wenn sie eine realistische Pace konstant von Start bis Ziel bringen würden. Da könnten die Daten (siehe runalyze) helfen und die Uhr beim Wettkampf unterstützen.

Ob man heute noch bei den sehr genauen GPS-Chipsätzen manuelle Nachkorrekturen bei Kilometermarkern braucht oder nicht: keine Ahnung. Das ist dann schon wieder bisschen Sahnehäubchen.

Die, die einen Ultratrail-Wettkampf optimal (was auch immer das ist) pacen wollen und noch gleichzeitig dieses Feature nutzen, das werden dann wahrscheinlich 0,x% der User sein. Und davon wird noch eine Menge nach Leistung pacen und eh einen Stryd nutzen.

Re: Garmin Forerunner 970 & 570

55
Steffen42 hat geschrieben: 17.05.2025, 08:51 Ob man heute noch bei den sehr genauen GPS-Chipsätzen manuelle Nachkorrekturen bei Kilometermarkern braucht oder nicht: keine Ahnung. Das ist dann schon wieder bisschen Sahnehäubchen.
Für Pace/Distanz ist es auch für mich "Sahnehäubchen". Wo ich es aber extrem wertvoll finde ist "ETA". 200m Messfehler machen immerhin >45s aus. Ja, kann man auch ausrechnen, bekomme ich aber mit leerem Hirn nicht hin. Seit ich diese Funktion nutze, ist das Rätselraten auf den letzten KM, wo ich denn wirklich stehe, einfach weg.
Bild

Re: Garmin Forerunner 970 & 570

56
ruca hat geschrieben: 17.05.2025, 08:57 Für Pace/Distanz ist es auch für mich "Sahnehäubchen". Wo ich es aber extrem wertvoll finde ist "ETA". 200m Messfehler machen immerhin >45s aus. Ja, kann man auch ausrechnen, bekomme ich aber mit leerem Hirn nicht hin. Seit ich diese Funktion nutze, ist das Rätselraten auf den letzten KM, wo ich denn wirklich stehe, einfach weg.
Valide. Ärgert mich noch heute, als ich einen 10er so gut gepaced hatte (bzw. mich einer unfreiwillig gepaced hatte), dass ich Sub 39 im Sack hatte. Dann waren da halt zum Ende doch noch rund 100m Strecke "übrig". War trotzdem PB aber dennoch argh. :D

Re: Garmin Forerunner 970 & 570

57
Bei allem Nerdtum hier: meiner Erfahrung nach nutzt ein riesiger Anteil der Nutzer überhaupt keine fortgeschrittenen Features. Nur die Sachen, die ganz offensichtlich sind und kein Handbuch oder gar Recherche erfordern.
War immer wieder erstaunt, wie wenige in meinem Triathlonverein (>90% Garmin 9xx oder Fenix) solche Basics wie Datenfelder, strukturierte Workouts und Co. kannten. Die sind quasi mit Uhren auf Werkseinstellung und gekoppelten Sensoren gelaufen und gefahren.
Und da reden wir von ambitionierten Freizeitsportlern.

Re: Garmin Forerunner 970 & 570

58
Steffen42 hat geschrieben: 17.05.2025, 09:03 Ärgert mich noch heute, als ich einen 10er so gut gepaced hatte (bzw. mich einer unfreiwillig gepaced hatte), dass ich Sub 39 im Sack hatte. Dann waren da halt zum Ende doch noch rund 100m Strecke "übrig".
Ich hatte bei einem meiner ersten HMs erst auf der Zielgerade geschnallt, dass nicht nur PB sondern sogar eine Sub 1:50 drin war. Gab nen absurden Spurt auf den letzen 20m und mir fehlten am Ende 3 Sekunden... :hihi:
Gab sogar ein Zielvideo davon:
https://nc.cahh.de/s/GKNZdX8BoDsda9y
(auf den dunklen Läufer links im Hintergrund achten, man sieht ziemlich genau den Moment, in dem der Groschen fällt).

Ich bin dann einen Monat später einen weiteren HM gelaufen und war dann im Ziel 10 Sekunden schneller. :hurra:
Steffen42 hat geschrieben: Bei allem Nerdtum hier: meiner Erfahrung nach nutzt ein riesiger Anteil der Nutzer überhaupt keine fortgeschrittenen Features. Nur die Sachen, die ganz offensichtlich sind und kein Handbuch oder gar Recherche erfordern.
Noch heftiger ist es teilweise bei den Profis. Da laufen die Uhren, die nur für den Sponsor getragen werden, teilweise einfach im Uhrzeitmodus. Immer wieder gut beim Biathlon zu sehen...
War immer wieder erstaunt, wie wenige in meinem Triathlonverein (>90% Garmin 9xx oder Fenix) solche Basics wie Datenfelder, strukturierte Workouts und Co. kannten.
Jupp. Sieht man ja auch hier im Forum an den Fragen. Was suchen die Leute verzweifelt? Puls- und Pacealarm. Und es wird blind nach Handgelenkspuls gelaufen.
Bild

Re: Garmin Forerunner 970 & 570

60
ruca hat geschrieben: 17.05.2025, 10:30 Ergänzung: Garmin trägt dem mangelnden „Nerdtum“ aber auch Rechnung. Mit jeder Uhr gibt es „neue Sportarten“ die in den meisten Fällen nur anders zusammengestellte Datenfelder sind.
Ja, da sitze ich jedes Mal Kopfschüttelnd davor. Aber vermutlich ist das weniger "nerdig" als wir denken.

In der letzten Zeit entstand ja der Hype um die Sportart "Rucking". Und natürlich große Dramen, falls die eigene Uhr das nicht hatte und aber eine andere Uhr. Dann kann man den Sport erst gar nicht machen, wenn es keine Sportart in der Garmin gibt. :wink:

Witzig, wenn man sich anschaut, wie sie die 570 und die 970 bei den Sportarten (die allesamt in der technischen Umsetzung ein Witz sind) differenzieren:

570 (gegenüber 265):
Obstacle Racing, Cyclocross, Gravel Bike, Bike Commute, Bike Tour, BMX, Duathlon, Brick, Pool Triathlon, Mobility, Rucking, Golf, Mountaineering, Fish, Hunt, Horseback, Disc Golf, Snowshoe, Snowmobile, Kayak, Snorkel, Boat, Sail

970 (gegenüber 965):
Pool Triathlon, Brick, Rucking, Mobility, Adventure Race, Expedition, Obstacle Racing, Hunt, Fish, Horseback Riding, Fishing, Boat, Sail, Sail Race, Snorkel

Die 970 kann man also für ein Segelrennen nehmen, die 570 nicht? :hihi:

Golf ist natürlich mehr als nur bisschen GPS-Track und Herzfrequenz aufzeichnen. Würde ich gerne mal in der Praxis ausprobieren.
Der Rest: naja.

Re: Garmin Forerunner 970 & 570

61
Steffen42 hat geschrieben: 17.05.2025, 12:04 570 (gegenüber 265):
[...] Duathlon

970 (gegenüber 965):
Pool Triathlon [...]
Was die mit Abstand lächerlichsten Punkte sind. Ja, meine Fenix 7 hat auch "Duathlon", "Triathlon" und "Swim Run".

Aber auch ganz simpel die Option "Multisport", bei der man sich beliebig viele Sportarten in beliebiger Reihenfolge mit wenigen Klicks ganz bequem selbst zusammenstellen kann.

Ok, mit "am Abstand lächerlichsten Punkte" nehme ich zurück. Ich habe gerade "Angeln" und "Gaming" auf meiner F7 entdeckt.
Bild

Re: Garmin Forerunner 970 & 570

63
Und dieses "Klein, Klein" geht dann auch gerne nach hinten los.

Ich hatte auf dem Edge mal das Problem, dass ich mein "normales" Radfahren vom Rennrad trennen wollte. Was gab es dort an Profilen: "Rennrad", "Mountainbike" und "Weg zur Arbeit".
Ja, das ist "nur" ein Übersetzungsproblem (Original "Commuter") aber das wird ja auch in die Aktivitäten übernommen und ich finde "Weg zur Arbeit" für eine Tour am Sonntag wirklich unschön. Ok, jetzt ist mein Citybike für Garmin halt ein "Mountainbike". Garmin hat das Problem auf neueren Modellen zwar gefixt (also den Kram in "Tourenrad" umbenannt) aber um die Statistik nicht zu zerstören (und die Übergabe an Runalyze nicht zu zerschießen) ist der Fahrradtyp bei mir da immer noch "Moutainbike". :klatsch:
Bild

Re: Garmin Forerunner 970 & 570

64
Ich finde die FR 570 wegen des großem Displays eigentlich gar nicht so uninteressant. Hab im Moment die FR 255 und bin nicht unzufrieden, die Uhr könnte aber etwas größer sein. Wobei es gerade die FR 965 zum gleichen Preis gibt, ist dann vielleicht doch die bessere Wahl!?

Bei den Nummerierungen wird man sich wohl jetzt auf eine 100/500/900-Serie aka Einsteiger/Fortgeschritten/Profis festlegen. Bei den 5’erSchritten hat man so noch ein paar Jahre Gestaltungs-Spielraum!
Bild
Link
Mein Lauftagebuch: "Laufend im Rheinland"

Re: Garmin Forerunner 970 & 570

67
Bewapo hat geschrieben: 17.05.2025, 13:40 Ich finde die FR 570 wegen des großem Displays eigentlich gar nicht so uninteressant. Hab im Moment die FR 255 und bin nicht unzufrieden, die Uhr könnte aber etwas größer sein. Wobei es gerade die FR 965 zum gleichen Preis gibt, ist dann vielleicht doch die bessere Wahl!?

Bei den Nummerierungen wird man sich wohl jetzt auf eine 100/500/900-Serie aka Einsteiger/Fortgeschritten/Profis festlegen. Bei den 5’erSchritten hat man so noch ein paar Jahre Gestaltungs-Spielraum!
Großes Display? Auf der Garmin Seite steht 1,2 Zoll.
Sehe gerade, dass meine forerunner 265 sogar 1,3 Zoll hat.
Die würde ich eventuell bald günstig verkaufen, bin mir aber noch nicht sicher.
Zuletzt geändert von Dude77 am 17.05.2025, 20:04, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Garmin Forerunner 970 & 570

69
Dude77 hat geschrieben: 17.05.2025, 20:01
Bewapo hat geschrieben: 17.05.2025, 13:40 Ich finde die FR 570 wegen des großem Displays eigentlich gar nicht so uninteressanti. Hab im Moment die FR 255 und bin nicht unzufrieden, die Uhr könnte aber etwas größer sein. Wobei es gerade die FR 965 zum gleichen Preis gibt, ist dann vielleicht doch die bessere Wahl!?

Bei den Nummerierungen wird man sich wohl jetzt auf eine 100/500/900-Serie aka Einsteiger/Fortgeschritten/Profis festlegen. Bei den 5’erSchritten hat man so noch ein paar Jahre Gestaltungs-Spielraum!
Großes Display? Auf der Garmin Seite steht 1,2 Zoll.
Sehe gerade, dass meine forerunner 265 sogar 1,3 Zoll hat.
Die würde ich eventuell bald günstig verkaufen, bin mir aber noch nicht sicher.
Die 570 gibt es in zwei Größen… Die 47 mm Version hat ein 1,4 Zoll Display, die FR965/970 ebenso!
Bild
Link
Mein Lauftagebuch: "Laufend im Rheinland"
Antworten

Zurück zu „Pulsuhren, GPS, Trainingssoftware, Laufuhren“