ich stelle mich kurz vor:
Ich wohne in Berlin und bin 38 Jahre alt und wiege etwa 81Kg. Meine Frau und ich haben Anfang Juni angefangen regelmäßig zu laufen. Ziel ist es unsere Fitness zu verbessern. Um die Motivation zu halten, möchten wir uns die nächsten Monate zu einem 10Km Lauf anmelden. Falls ich mich gut verbessern sollte, möchte ich mich 2018 zu einem Halbmarathon anmelden. Mir fällt das Training mit einem konkretten Ziel vor Augen leichter.
Ich benötige inzwischen etwa 29 Minuten für 5Km / 1:08 für 10 Km und ich laufe 3-4 mal die Woche. Dabei laufe ich ein mal die Woche 10 Km und ein mal die Woche 5 Km aber schneller mit einem Sprint am Ende der Strecke. Die restlichen male laufe ich die 5Km lockerer. (so ca. in 32 Min.) (Ja ich weiß, die Zeiten sind ein Witz)
Das Laufen fällt mir von Tag zu Tag leichter. Jetzt denke ich drüber nach, ein mal die Woche ein Intervalltraining durchzuführen. (10 x 3 Min mit je einer Minute Pause). Laune hätte ich dazu. Deshalb meine Fragen:
- Macht ein Intervalltraining nach nur 5 Wochen Training überhaupt Sinn?
Oder sollte ich an meiner Grundausdauer arbeiten und wie bisher weiter laufen?
Im Internet gib es da durchaus unterschiedliche Infos. - Ein mal die Woche laufe ich 10 Km und bin danach ko. Soll ich von Woche zu Woche immer länger laufen und wenn ja um wieviel soll ich die Strecke verlängern?
- Ist das mit dem Halbmarathon realistisch? Derzeit kann ich mir nicht vorstellen, 20 Km in einer passablen Zeit laufen zu können. Ich habe da an unter zwei Stunden gedacht.
Beste Grüße