RunSim hat geschrieben:Krafttraining ist leider so gar nicht meins, um ehrlich zu sein.
Fitnesscenter ist nicht meine Welt, zumindest nicht aktuell. Und zuhause habe ich nur Kurzhanteln mit kleinen Gewichten.
Stabi mit ein wenig Kraftkomponenten sollte ich aber tatsächlich 2x/Woche einbinden ;-)
Meins auch nicht. Liegt bei mir aber vermutlich nicht zuletzt daran, dass ich einen großen Aufwand für kleine Fortschritte betreiben muss. Wichtig ist die Kraft aber natürlich trotzdem, denn im Endeffekt ist das Laufen ja nichts anderes als eine Aneinanderreihung von Sprüngen mit sehr kurzem Bodenkontakt. Dabei wirken sehr große Kräfte (je schneller man läuft, desto größer), denen man widerstehen muss, um nicht Energie zu verschwenden indem man "zusammensackt". Zudem muss man sich auch "abstoßen", auch wenn das auf die Gesamtleistung gesehen deutlich weniger ausmacht als man denken würde. Das alles sollte außerdem auch am Ende eines Wettkampfs noch möglichst effizient und effektiv funktionieren. Idealerweise sieht man Läufer*innen an der Technik nicht an, ob sie sich in der ersten oder letzten Runde befinden.
RunSim hat geschrieben:AEP bzw ANP Einheiten dann alle 3-4 Wochen anstelle der jeweiligen AEC bzw ANC Einheit?
Hätte ich jetzt gesagt, ja. Musst du ausprobieren, was für dich passt.
RunSim hat geschrieben:Achso, noch etwas anderes. Olbrecht habe ich so verstanden, dass man zum Ausbau der beiden Kapazitäten immer für ein paar Wochen jeweils Prioritäten legen soll, entweder auf die aerobe oder auf die anaerobe Kapazität. Beides gleichzeitig auszubauen wäre wohl schwierig. Die andere Komponente könnte man in der Zeit immer nur erhalten.
Habe das so in Erinnerung, dass das bei den Kapazitäten kein Problem darstellen sollte, so lange der Umfang nicht zu hoch ist. Olbrecht schlägt folgende Phasen vor:
THE BASE TRAINING PERIOD (idealerweise ca. 15 Wochen)
It has a two-fold objective:
- to lay the foundation for reaching a top performance. From a conditioning point of view this is capacity training (aerobic and anaerobic capacity and maximal force)
- to increase the athlete’s capacity for assimilating the training load
Mesocycle I:
Development and completion of the general conditioning
Allgemeines, eher unspezifisches Training, inkl. Cross-/Krafttraining sowie Techniktraining mit relativ geringem Umfang
Mesocycle II:
Development of the specific basic abilities
Spezifischeres Training mit höherem Umfang, immer noch eher niedrige Intensität. Darunter kann die Sprintfähigkeit sowie die anaerobe Kapazität leiden. Deshalb sollten genug dieser Einheiten eingebaut werden, damit das nicht passiert.
Mesocycle III:
Development of competition specific abilities
Wieder etwas geringere Umfänge aber dafür etwas höhere Intensität. Für Langstreckler: jetzt langsam gezielt an der aeroben Power arbeiten und weniger Einheiten für die anaerobe Kapazität. Für Mittelstreckler: gezielt an der anaeroben Kapazität arbeiten.
THE COMPETITION TRAINING PERIOD (1-2 Mesozyklen, also je nachdem ca. 3 bis maximal 10 Wochen für sehr erfahrene Athlet*innen)
Experience with elite athletes has taught us that building up the conditioning usually presents no problems and can even be done very quickly. However, how long this improvement will last and how stable it will be, is proportional to the duration of the base training period. It is indeed possible to make spectacular progress in conditioning in 3 to 4 weeks but such an improvement will deteriorate very quickly. This short build-up will thus be sufficient to register a top performance during one competition, but not to repeat several top performances, even within one weekend.
THE TRANSITION PERIOD (2-4 Wochen)
Not only building up to a peak conditioning (peak form) but also performing in top competitions requires a large expenditure of energy from the organism. Too often both the physical and psychological fatigue accumulate during training and competition. It is, therefore, absolutely necessary, especially for the senior swimmers, to recharge their “batteries” before starting a new season, a new preparation process.