Wenn es dich und villeicht auch andere interessiert, das Rezept ist relativ einfach. Kann ich veröffentlichen.

Ich stelle das immer in 2 Etappen her, einmal nur den Zuckersirup, der ist im Kühlschrank ca. 6 - 12 Monate haltbar. Zu Gel weiterverarbeiten tue ich es dann immer zeitnah.
Alternativ zum selbstgemachten Zuckersirup kann man vermutlich auch Invertzucker nehmen, der hat dann jedoch ein 1:1 Verhältnis von Frukose zu Glukose. Bei Maurten ist es ein Verhältnis von 0,8:1, daran ist auch mein Sirup angelehnt. Wer Fruktose nicht verträgt, kann natürlich auch anders mischen.
Zutaten Zuckersirup
270ml Wasser
200gr Fruchtzucker
250gr Traubenzucker
Bei schwacher Hitze den Zucker unter rühren im Wasser auflösen bis ein klarer Sirup entsteht. Möglichst nicht kochen lassen. Sirup abkühlen lassen und in Flasche abfüllen. Kühl gelagert 6 - 12 Monate haltbar.
Man sollte bedenken, dass beim Erhitzen etwas Wasser verdampft. Ich wiege daher den Topf samt Inhalt vor dem Erhitzen. Wenn der Zucker aufgelöst ist, wiege ich nochmal und gebe die Differenz als Wasser dazu und erhitze noch mal kurz. Der Sirup hat bei mir immer einen gelbgrünen Stich, das liegt am Traubezucker (aus dem REWE).
Zutaten Hydrogel
150ml Zuckersirup
150ml Wasser
1,5 gr Natriumalginat
1,5 gr Calciumlactat
Das Natriumalginat mit dem Stabmixer in den Zuckersirup einrühren bis es vollständig aufgelöst ist und die Masse anfängt leicht zu gelieren. Ca. 30 Minuten ruhen lassen (kann man jedoch auch verkürzen/überspringen)
In einem anderen Behälter Calciumlactat im Wasser auflösen. Zuckersirup-Alginat Masse in einen Spritzbehälter füllen (ich nehme da eine Softflask und drücke zum Spritzen das Mündstück dann zusammen). Nun die Sirupmasse in die Calciumlactat Lösung hineinspritzen. So bald der Sirup die Lösung berührt geliert er. Durch das Spritzen entstehen dünne Gelfäden, die man dann raussieben kann. Im klaren Wasser abschrecken und in eine Gel Flask füllen. Ich nehmen dafür
die hier, die normalen Softflask Kappen sind mir für das Gel zu eng, kommt zu wenig raus/muss man deutlich kräftiger drücken.
Natiumalginat und Calciumlactat
habe ich im Netz gekauft, einfach mal in Verbindung mit Molekularküche suchen. Gibt es auch beim großen Fluß.
Der Schritt mit dem Hineinspritzen ist vermutlich überflüssig. Höchstwahrscheinlich kann man das Calciumlactat auch direkt in die Sirupalginat Masse geben. Auf der Maurten Seite stand jedoch was von einem besonderen Mischverfahren(o.ä.). In der Molekularküche (siehe
https://www.youtube.com/watch?v=cfVFwX1LY-A) werden die Zutaten so verarbeitet also habe ich es auch so gemacht und gar nicht erst direkt hineinmischen ausprobiert.
Wie man der Zutatenliste entnehmen kann mach ich doch nur 1% Natriumalginat in den Zuckersirup. Wobei es bei mir ehr Pi mal Daumen ist, da meine Waage nicht so fein abmessen kann. Ich nehme also einen halben gestrichenen Teelöffel, wenn es beim Einrühren nicht angeliert tue ich noch ein bisschen rein. Bei der Calciumlactatlösung ist es ähnlich, wenn da der erste Spritzer Sirup nicht gleich geliert tue ich noch ein bisschen Calciumlactat in die Lösung. Ich gehe also mehr nach Augenmaß.
Wenn man mehr Geschmack drin hat, kann man den Sirup mit Flavor Drops pimpen. Mit etwas Matcha rein, hat man Geschmack und Koffein. (sofern man den Grüntee Geschmack mag)
Hoffentlich habe ich jetzt nichts vergessen
