ciao crsleben,
ich füge mich schon zu, tue ich doch am Ende. Aber wirklich, in meinem Beruf, für meine Kunden (die meistens sich ÜBERHAUPT NICHT an deren, deutsche, Bauregeln fügen möchten, bless them!) muss ich die deutsche Regeln schon halbwegs zumindest verstehen, oder verstehen versuchen, am Besten aber eine Umweg finden. Und hier gibt es eine Formulierung, die auch nicht korrekt sein kann: Kopfhörer. Es geht nicht um Kopfhörer bei IAAF, nicht mal um Musik. Es geht um technischen Geräte überhaupt.
Interessehalber so dann möchte ich noch weiter diskutieren. Wer sich dabei beleidigt fühlt, kann bitte auch woanders lesen. Bleib bitte konstruktiv, so verlockend es sein kann, die eigene verurteilende Stimme wieder und wieder zuzuhören, kann man ab und zu davon absehen.
Es geht also bei SCC ausdrücklich um eine Regelung vom IAAF (eine Institution, BTW, die ich bis heute nicht kannte). Die haben um 2007 Regelungen bezüglich elektronische Geräte eingefügt. Die aktuelle Ausgabe ist
hier zu beziehen.
Rule 144 §3(a und b)
- For the purpose of this Rule, the following examples shall be considered assistance, and are therefore not allowed:
- (a) Pacing in races by persons not participating in the same race, by
athletes lapped or about to be lapped or by any kind of technical
device (other than those permitted under Rule 144.4(d)).
- (b) Possession or use of video or cassette recorders, radios, CD, radio transmitters, mobile phone or similar devices in the competition area.
Was steht unter (d)?
- (d) Devices carried personally by athletes during a race such as heartrate or speed distance monitors or stride sensors, provided that such device cannot be used to communicate with any other person.
Von Kopfhörer eigentlich gar keine Rede. Nicht mal Musik wird je, in keiner Stelle, erwähnt. Also, ich kann ein "Speed Distance Monitor" anwenden, z.B. ein Smartphone mit einer Laufapp aber ohne Simkarte, weil ich damit nicht mehr mit anderen kommunizieren kann. Werde genau so tun.
Die grossen Marathonveranstalter haben sich dann nach und nach an der Regel angeschlossen. Sehr zögerlich, weil eben solche grossen Veranstaltungen von uns, Hobbyläufer, Schnickschnack liebende, finanziert wird. Bei München Marathon gab es eine schriftliche Äusserung: leise Musik geht. Sogar.
PS
"Resistenza" bedeutet primär "Ausdauer", die Bedeutung "Widerstand" ist Nebensache auf Italienisch.
Trotz aller Mühe kann ich Deutsch NICHT korrekt schreiben, sorry! Ich bin unwiderruflich aus Italien.