Banner

Garmin Forerunner 205 und 305

251
Marty P hat geschrieben:Wenn Du den 305 groß findest solltest Du mal mit dem 301 laufen. :nick:
der 301 war für mich nie akzeptabel.
da war die polar s625x oder suunto t6 die eindeutig bessere wahl.

aber wegen der jetzt noch im zumutbaren rahmen liegenden größe
und wegen der besseren gps zuverlässigkeit kommt der 305er verdammt gut.
wegen dieser KO-Kriterien habe ich mich früher nie für garmin oder timex und gps beim laufen interessiert.

und die vorteile des 305er sind wirklich nicht ohne:

sowohl die anzeigevielfalt
als auch die möglichkeiten der trainingssteuerung (komplexe workouts, virtual trainer)
als auch (bis auf ein paar ausnahmen) die bedienbarkeit der programmierung der workouts
als auch die update-möglichkeiten der firmware

bringen große vorteile gegenüber polar und suunto.

die software training center hat jedoch nicht die möglichkeiten wie das gegenstück von polar.

aber mit sporttracks bin ich schon ganz zufrieden.
und die visualisierung der strecke auf satellitenbildern ist natürlich genial.
das ist nicht nur ne spielerei (aber auch!). bei der analyse, warum wann der puls eigentlich hoch ging, können die bilddaten schon hilfreich sein. insbesondere, wenn der lauf schon länger her ist und man gar nicht mehr genau weiß, wo man da eigentlich gelaufen war.
wenn man zum beispiel ne brücke hochgelaufen ist, kann man das auf dem satellitenbild sehr schön nachvollziehen.

der umstieg auf gps-basierte uhren lohnt sich daher seit dem 305er für mich.
spannend wird's nochmal im sommer, wenn die bäume voller blätter sind und der gps-empfang so richtig auf die probe gestellt wird.
dann wird sich letztlich zeigen, ob ich die richtige wahl getroffen habe.

252
Na da ich hier auf 400m wohne, ist die Abweichung ja prozentual viel kleiner :D
Aber ich brauche die Höhe sowieso nicht, da ich wenn schon, zuerst zu Hause auswerte. Werde Morgen aber trotzdem beim longjog darauf achten. :nick:
Meine Läufe und mehr :

Bild

253
spannend wird's nochmal im sommer, wenn die bäume voller blätter sind und der gps-empfang so richtig auf die probe gestellt wird.
dann wird sich letztlich zeigen, ob ich die richtige wahl getroffen habe.
Etwas Off-Topic:
Wird doch kein Zusammenhang zwischen Blätterdichte und Zeitpunkt :hihi: der Markteinführung liegen? :wink:

257
Da fällt mir gerade noch ein, dass man, wie bei allen GPS-Geräten von Garmin, zumindest bei denen , die ich besitze, sich beim Forerunner auch die Systeminformationen anzeigen lassen kann, indem man im ausgeschalteten Zustand die "Ein-/Ausschalttaste" und die "Enter-Taste" gleichzeitig drückt. Da gibt es dann u.a. auch eine Temperaturanzeige. Bringt einem aber nicht wirklich was, da man das Gerät in dem Modus nicht seinem eigentlichen Zweck entsprechend verwenden kann und die Temperatur am Handgelenk auch nicht wirklich von Interesse ist.

Gruß,
Bernd

258
Pfälzerwaldläufer:-) hat geschrieben:Ojeh und ich bekomme Morgen meine Magic Maps Karte ! Hoffentlich klappt der Import der Daten.

Ich hab mal bei MagicMaps ein Ticket aufgemacht - ich meld mich wenn die antworten.

Siegfried

259
Pfälzerwaldläufer:-) hat geschrieben:Na da ich hier auf 400m wohne, ist die Abweichung ja prozentual viel kleiner :D
Aber ich brauche die Höhe sowieso nicht, da ich wenn schon, zuerst zu Hause auswerte. Werde Morgen aber trotzdem beim longjog darauf achten. :nick:


so ganz unwichtig ist das mit der höhenmessung nicht.

es macht schon einen unterschied, wenn man 100 m läuft und dabei 10 m höher kommt oder wenn man bei 100m weglänge 10 m tiefer kommt.

mit dem 305er wirst du sowas nicht vernünftig messen können.
hinterher wirst du dich wundern, warum dein puls sich an dieser stelle so verändert hat.

eine zuverlässige höhenmessung wäre sinnvoll, selbst oder gerade mit meter-genauigkeit.

barometer-basierte höhenmessung ist kurzfristig übrigens ziemlich genau.
das ist ein vorteil bei polar und suunto.
lang- und mittelfristige trainingseinheiten sind aber auch da problematisch, da mit der zeit der luftdruck sich oft ändert und dies als höhenänderung interpretiert wird.

bei welligem gelände mit viel auf und ab aber ohne längere anstiege oder bergabläufe ist die barometer-basierte höhenmessung auf jeden fall die bessere wahl.

260
etwas off-topic, aber was mir schon immer durch den kopf ging:

meiner meinung nach hat polar und suunto die möglichkeiten des beschleunigungssensors am schuh noch nicht ausgereizt.

theoretisch müsste man damit ohne großen mehraufwand die einzelnen schritte und deren länge messen können.
man hätte so neben der geschwindigkeit und strecke auch noch die information der schrittfrequenz und schrittlänge, was meiner meinung nach wichtige informationen sind, wenn man etwas an seinem laufstil und seiner leistung verbessern will.
denn wer schneller werden will, muss größere schritte machen oder seine schrittfrequenz erhöhen.
man könnte dann am puls sehen, was sich mehr lohnt:
größere schritte oder schnellere schritte.

das wird mit gps nur möglich sein, wenn der sensor ebenfalls am fuss wäre und die messgenauigkeit im zentimeterberich und die messfrequenz im zehntelsekundenbereich läge, was man wohl vergessen kann.

vielleicht sollte es eine uhr mit beiden techniken geben: gps und beschleunigungssensor. garmin macht beim fahradfahren für den 305er ja schon eine kombination aus gps und geschwindigkeitssensor.
das ist der richtige ansatz.

261
MRun hat geschrieben:so ganz unwichtig ist das mit der höhenmessung nicht.

es macht schon einen unterschied, wenn man 100 m läuft und dabei 10 m höher kommt oder wenn man bei 100m weglänge 10 m tiefer kommt.

mit dem 305er wirst du sowas nicht vernünftig messen können.
hinterher wirst du dich wundern, warum dein puls sich an dieser stelle so verändert hat.

eine zuverlässige höhenmessung wäre sinnvoll, selbst oder gerade mit meter-genauigkeit.

barometer-basierte höhenmessung ist kurzfristig übrigens ziemlich genau.
das ist ein vorteil bei polar und suunto.
lang- und mittelfristige trainingseinheiten sind aber auch da problematisch, da mit der zeit der luftdruck sich oft ändert und dies als höhenänderung interpretiert wird.

bei welligem gelände mit viel auf und ab aber ohne längere anstiege oder bergabläufe ist die barometer-basierte höhenmessung auf jeden fall die bessere wahl.
Nur hierfür ist der absolute Wert vollkommen uninteressant. Selbst mit dem 301 kumulieren sich die Höhenwerte bei Rundstrecken fast wieder aus: Hab gerade mal nachgeschaut: Bei einer 13-14km Rundstrecke hier habe ich nacheher 200m Steigungen und 192m Gefälle. Mit anderen Worten 4% Fehler. Eine andere Strecke hatte nur 86m Steigung und 90m Gefälle: ebenfalls 4%. Das ist genau genug. So genau dürfte es eine barometrische Messung auch nicht auf die Reihe bringen. Gerade bei mehrstündigen Läufen verhagelt Wetteränderung die Messung idr.

262
DocW hat geschrieben:Nur hierfür ist der absolute Wert vollkommen uninteressant. Selbst mit dem 301 kumulieren sich die Höhenwerte bei Rundstrecken fast wieder aus: Hab gerade mal nachgeschaut: Bei einer 13-14km Rundstrecke hier habe ich nacheher 200m Steigungen und 192m Gefälle. Mit anderen Worten 4% Fehler. Eine andere Strecke hatte nur 86m Steigung und 90m Gefälle: ebenfalls 4%. Das ist genau genug. So genau dürfte es eine barometrische Messung auch nicht auf die Reihe bringen. Gerade bei mehrstündigen Läufen verhagelt Wetteränderung die Messung idr.

ganz meine meinung. bei langfristigen höhenänderungen ist gps gut. da spielen 10m mehr oder weniger keine rolle.
blos wenn es eben immer wieder mal etwas bergauf und und bergab geht, hat das auf den puls enorme auswirkungen, obwohl am ende der höhenunterschied = 0 ist.

die 4 % sagen wenig aus. du weißt ja nicht, wie genau der wert 200m steigung ist. vielleicht waren es nur 100 m und das gefälle ebenso.

die höhenangabe schwankt ziemlich. dadurch werden hügel vorgetäuscht, die nicht da sind.

263
So seh ich das auch. Ich wähle grundsätzlich drei Graphen, die zusammenhängend gesehen werden sollten (meiner Meinung nach):
HF/Geschwindigkeit und(!) dazugehörende Steigungs- bzw. Gefällewerte. Es ist ein gewaltiger Unterschied, mit der gleichen Geschwindigkeit bergab oder bergauf zu laufen - das macht sich schon bei ein, zwei Prozent bemerkbar.
Auch den oben erwähnten Vorschlag, bei Beschleunigungssystemen (auch wenn es nicht richtig zu dem Thema GPS gehört) auch Schrittfrequenz und damit zusammenhängende Grössen auszugeben, fände ich enorm wichtig...wer wird da wohl schneller in der Auswertung sein: Suunto oder Polar oder... mal sehen ;-)

265
MRun hat geschrieben:es macht schon einen unterschied, wenn man 100 m läuft und dabei 10 m höher kommt oder wenn man bei 100m weglänge 10 m tiefer kommt.mit dem 305er wirst du sowas nicht vernünftig messen können.
hinterher wirst du dich wundern, warum dein puls sich an dieser stelle so verändert hat.eine zuverlässige höhenmessung wäre sinnvoll, selbst oder gerade mit meter-genauigkeit. barometer-basierte höhenmessung ist kurzfristig übrigens ziemlich genau.das ist ein vorteil bei polar und suunto.
lang- und mittelfristige trainingseinheiten sind aber auch da problematisch, da mit der zeit der luftdruck sich oft ändert und dies als höhenänderung interpretiert wird.
tja, und am besten zeichnest du noch auf, ob du durch den wald oder durch sonnendurchflutetes gelände gelaufen bist, da dfie aussentemperatur ebenfalls einfluss auf die pulsfrequenz hat :wink: :wink: :hallo:

ich habe ja auch den 305er, bin ausserordentlich zufrieden..........aber das beste training ist nach wie vor laufen, frag mal dieter baumann oder sojemanden :)
Grüsse von Manzoni :)

*****************
May your moccasins make happy tracks in many snows,
And may the rainbow always touch your shoulder

*****************
Wettkampfplanung 2009
  • 22.03. Rom-Marathon sub 3:45
*****************

267
MRun hat geschrieben:dann habe ich die datenaufzeichnung umgestellt von "intelligent" auf "sekündlich" und habe erneut gemessen.

Ergebnis:
jetzt war die HF-Kurve exakt so lang wie die trainingseinheit.

offensichtlich wird bei einer intelligenten datenaufzeichnung die länge der HF-Kurve verfälscht. ich vermute aber, dass der fehler absolut ist (also im bereich von max. etwas mehr als eine minute) und daher bei längeren einheiten vernachlässigbar ist.
Hallo,

die Diskrepanz zwischen HF- und Track-Aufzeichnung kann mit aktivierter "Auto Pause"-Funktion leider sehr groß werden. Als Beispiel habe ich den Trainingcenter-Screenshot zu einem Spaziergang auf dem GMX Medienserver abgelegt

http://service.gmx.net/mc/NOmLm6tN3qIW0 ... KVm3Fu3N4i

Beim einem Spaziergang detektiert "Auto Pause" natürlich viele Unterbrechungen. Trotzdem dürften die Skalen von HF-Aufzeichnung und Geschwindigkeitsaufzeichnung nicht 15 Minuten bzw. 0,5 km voneinander abweichen. Laut Forerunner ist mir 0,5 km vor dem Ziel das Herz stehen geblieben, was zum Glück nicht der Realität entspricht.

Es handelt sich offensichtlich um einen Softwarefehler. Mal sehen, wie lange es dauert, bis Garmin das bemerkt und ein Update liefert....

Herzliche Grüße
Marlies

268
marlies hat geschrieben: Laut Forerunner ist mir 0,5 km vor dem Ziel das Herz stehen geblieben, was zum Glück nicht der Realität entspricht.
Stimmt nicht ganz. Wenn das Herz stehen bleibt, dann müsste eine 0-Linie zu sehen sein, es ist aber gar keine zu sehen. Kannst also beruhigt sein :zwinker5:
Mail Garmin doch den Fehler mal, dann gibts schneller ein Update!
Gruß
Doktor

pace anzeige = müll, aber es gibt alternativen

269
die pace anzeige ist ungenau. zeigt ständig zuviel min/km an (z.B. 13 min/km statt 10min/km beim walken), was beim endergebnis zeit/strecke leicht zu überprüfen ist.

ich lass mir deshalb lieber die durchschnittspace für die aktuelle runde anzeigen und nutze autolap mit 1km. die anzeige wird sekündlich neu berechnet und nach 5 sekunden von beginn der "runde" sehe ich einen vernünftigen wert, im gegensatz zur normalen pace-anzeige.

eine andere alternative wäre:
pace der letzten runde im display.
wenn ich wissen will, wie schnell ich gerade bin:
lap drücken, 100m laufen, nochmal lap drücken und aufs display sehen.

high tech der zukunft

270
Manzoni hat geschrieben:tja, und am besten zeichnest du noch auf, ob du durch den wald oder durch sonnendurchflutetes gelände gelaufen bist, da dfie aussentemperatur ebenfalls einfluss auf die pulsfrequenz hat :wink: :wink: :hallo:

ich habe ja auch den 305er, bin ausserordentlich zufrieden..........aber das beste training ist nach wie vor laufen, frag mal dieter baumann oder sojemanden :)
die temperaturanzeige ist in der tat auch wichtig und bisher von niemanden zufriedenstellend gelöst.
das problem besteht darin, dass der temperatursensor von der körperwärme beeinflusst wird.

ich gebe zu: für normal sterbliche läufer ist vieles bei den pulsuhren ne spielerei. aber interessant ist es irgendwie schon.
was mit sicherheit kommen wird: die messung der atmung. zuerst wird man wohl nur die atemfrequenz bestimmen.

nichts gibt zuverlässiger ausknft darüber, ob du aerob oder anaerob läufst (und damit, ob du im sinnvollen tempo läufst), als der co2 gehalt der ausgeatmeten luft. das soll noch besser sein als laktatmessung des blutes und besser als puls sowieso.
vermutlich wird man mal einen minisensor am zahn befestigen, der den co2 gehalt misst und dann das ergebnis per funk an die uhr sendet.

heute noch science fiction, aber in den nächsten 10 jahren bestimmt realität.

271
MRun hat geschrieben:die pace anzeige ist ungenau. zeigt ständig zuviel min/km an (z.B. 13 min/km statt 10min/km beim walken), was beim endergebnis zeit/strecke leicht zu überprüfen ist.

ich lass mir deshalb lieber die durchschnittspace für die aktuelle runde anzeigen und nutze autolap mit 1km. die anzeige wird sekündlich neu berechnet und nach 5 sekunden von beginn der "runde" sehe ich einen vernünftigen wert, im gegensatz zur normalen pace-anzeige.

eine andere alternative wäre:
pace der letzten runde im display.
wenn ich wissen will, wie schnell ich gerade bin:
lap drücken, 100m laufen, nochmal lap drücken und aufs display sehen.

Die pace-Anzeige wird bei GPS-Geräten je ungenauer, desto langsamer man sich bewegt. Also zur Anzeige der Walk-Geschwindigkeit ungeeignet, beim schnelleren Laufen (mit maximaler Glättung) aber durchaus sinnvoll!

Zu Deinen anderen Kritikpunkten: Ich finde das Display des 205/305 fast schon zu klein - auch ein Grund, warum ich keine Polar genommen habe, war das zu winzige "Mäusekino" dieses Geräts. Den Wert eines großen Displays lernst Du vor allem bei langen, schnellen Läufen schätzen - weil man dann nämlich auch im müden Zustand noch drei oder vier verschiedene Werte ohne große Anstrengung schnell aus dem Augenwinkel ablesen kann.

Bei der Höhenberechnung ist die prozentuale Abweichung zum Ist-Niveau ohne Belang - es kommt auf die Höhendifferenz während des Laufs an, nicht auf das absolute Niveau. Wenn Du auf einem 10km-Lauf eine Höhendifferenz von 30m hast, würde die Meßungenauigkeit des 305 zwar durchaus +/- 40% betragen können, aber das spielt in diesem Fall mit Verlaub gesagt kaum eine Rolle... Mir ist auch ehrlich gesagt nicht klar, warum man bei einem flachen Lauf, dessen Höhendifferenzen nahe Null liegen, die Höhenangaben des 305 überhaupt mit dem Puls korrelieren sollte?? Bei einem "richtigen" Berglauf mit z. B. 400m Höhendifferenz auf 6km wäre die Meßungenauigkeit mit <5% zwar immer noch etwas ärgerlich, aber durchaus zu verschmerzen.

Gleiches gilt für die Kompaßfunktion - wozu braucht man denn als Läufer bitte schön einen Kompaß, der auch im Stand funktioniert??

Es gibt übrigens von Garmin durchaus GPS-Handhelds, die diese Zusatzfunktionen bieten: Also sowohl den exakten elektronischen Kompaß als auch eine genaue, barometrische Höhenmessung. Nur sind das Spezialgeräte für Wanderer und Bergsteiger, nicht für Läufer. Garmin wird sich wohl (zurecht) gesagt haben, daß Läufer die zusätzlichen Kosten (und das zusätzliche Gewicht und Größe) für solche unnötigen Funktionen nicht akzeptieren würden...


Ich gebe Dir ansonsten Recht, daß die wahre Bewährungsprobe für den 205/305 im Sommer bei dichtem Laubdach kommen wird. Mein 201 hat da regelmäßig deutlich mehr Ausfälle als im Winter. Mal sehen, wie sich die neuen Geräte schlagen...
"Im Rhythmus bleiben"


272
Doktor hat geschrieben:Wenn das Herz stehen bleibt, dann müsste eine 0-Linie zu sehen sein, es ist aber gar keine zu sehen.
Ups!
Dann behauptet der Forerunner also, mein Herz sei gleich ganz abhanden gekommen?
Es wird ja immer schlimmer ;-)
Marlies

Auslesen mit TC und Sportsim

273
Habe heute mein neues Spielzeug bekommen (eeeendlich ist der 305 da!!). Erster Lauf ok. Dann ging es los: Hatte ja TC schon vom 301 drauf. Das hat dann gemeckert, weil ich dem neuen Gerät einen Benutzer zuordnen sollte, und der Benutzer (also ich) immer noch so heißt, wie vorher auch (soll ich wengen einer doofen Softwar meinen Namen ändern? :motz: ). Das ging nicht. Also 301-Daten mal gesichert, TC deinstalliert und neu installiert. Jetzt kann ich zwar die 305-Daten einlesen, aber die vom 301 sind (vorläufig) weg. Was mir fehlt, ist diese Übersichtskarte, die vorher beim 301 erschien. Hat da jemand eine Idee? :confused:
Dann Daten in Sportsim eingelesen. Ohne Probleme (dachte ich). Sportsim zeigt mir weder Höhen- noch Pulsdaten. Pace ist aber da. Update gibt es nicht. Auch dazu suche ich noch Unterstützung. :confused:
Aber sonst ist das Teil schon super. Kann sehen, auf welcher Feldwegseite ich hin- und auf welcher ich zurückgelaufen bin. Keine Aussetzer beim Puls und die aufgezeichnete Pulsdauer entspricht der Laufdauer. :daumen:
LG Hans

274
emt-fan hat geschrieben:Was mir fehlt, ist diese Übersichtskarte, die vorher beim 301 erschien. Hat da jemand eine Idee?
Hallo Hans,

das TC hat weiterhin ein Fenster mit Kartenübersicht, eventuell ist es nur geschlossen. Man kann den Rahmen aber mit der Maus aufziehen. Einen Screenshot habe ich auf dem GMX Server abgelegt

http://service.gmx.net/mc/NOmLm6tN3qIW0 ... KVm3Fu3N4i (Datei TC.gif)

Bist Du übrigens gestern zufällig zwischen 16:30 und 17:30 gelaufen? In dieser Zeit hat mein Forerunner völligen Unsinn aufgezeichnet. Falls es ein Problem mit GPS-Satelliten gab, sollten auch andere Nutzer betroffen sein. Ansonsten hätte der Forerunner ein Problem....

Zum Ende des Laufs stimmten die Koordinaten wieder, aber zwischen 16:30 und 17:30 hat der Forerunner zeitweise eine Höhe von über 2000 Meter gemessen - und eine Geschwindigkeit von über 2000 km/h. Ich könnte jetzt mächtig stolz auf meine Trainingsdaten sein, aber sie sind irgendwie unglaubwürdig. Die Graphik dazu habe ich ebenfalls auf dem GMX-Server abgelegt (Datei 2006-04-22.gif).

Herzliche Grüße
Marlies

275
@Marlies
Hast Du in einem Überschallflugzeug trainiert? (sorry, musste sein). Ernsthaft: Da war mein neues Spielzeug leider schon wieder aus. Hatte aber vorher 0 Probleme.
Zur Karte: Das Fenster habe ich schon und sehe auch den Lauf. Ich kann aber keine Eisenbahnlinie oder Straße oder was da sonst noch war, mehr sehen. Ich habe auch den Eindruck, dass das auf der CD gar nicht drauf ist, bei der 4er-Version. Und bei Garmin ist die 3 leider die aktuellste.
Mal sehen, wie viele 305er ich am nächsten Sonntag in Heidelberg treffe.
schönen Sonntag noch
Gruß Hans

276
Fritz hat geschrieben:Die pace-Anzeige wird bei GPS-Geräten je ungenauer, desto langsamer man sich bewegt. Also zur Anzeige der Walk-Geschwindigkeit ungeeignet, beim schnelleren Laufen (mit maximaler Glättung) aber durchaus sinnvoll!
Werde ich demnächst testen.
Fritz hat geschrieben: Zu Deinen anderen Kritikpunkten: Ich finde das Display des 205/305 fast schon zu klein - auch ein Grund, warum ich keine Polar genommen habe, war das zu winzige "Mäusekino" dieses Geräts. Den Wert eines großen Displays lernst Du vor allem bei langen, schnellen Läufen schätzen - weil man dann nämlich auch im müden Zustand noch drei oder vier verschiedene Werte ohne große Anstrengung schnell aus dem Augenwinkel ablesen kann.
Die größe des Displays habe ich auch nicht bemängelt sondern die Größe der Uhr. Die abgebogene Fläche für den Sensor ist für den Uhrträger ja nur "unnötiges Material". Wenn das nicht wäre, würde die Größe schon in Ordnung gehen.
Hinzu kommt, dass die Uhr auch nicht gerade sehr flach ist (vermutlich wegen des Akkus).
Das Display hätte bei gleicher Uhrgröße auch größere Maße haben können. Sowohl nach oben ist noch Platz als auch seitlich sind noch einige Millimeter verschwendet (schwarzer Rahmen weg, Symbole passen noch auf silber-rotem Rahmen).

Habe mich aber mittlerweile an die Ausmaße der Uhr gewöhnt.
[/QUOTE]


Fritz hat geschrieben: Bei der Höhenberechnung ist die prozentuale Abweichung zum Ist-Niveau ohne Belang - es kommt auf die Höhendifferenz während des Laufs an, nicht auf das absolute Niveau. Wenn Du auf einem 10km-Lauf eine Höhendifferenz von 30m hast, würde die Meßungenauigkeit des 305 zwar durchaus +/- 40% betragen können, aber das spielt in diesem Fall mit Verlaub gesagt kaum eine Rolle... Mir ist auch ehrlich gesagt nicht klar, warum man bei einem flachen Lauf, dessen Höhendifferenzen nahe Null liegen, die Höhenangaben des 305 überhaupt mit dem Puls korrelieren sollte?? Bei einem "richtigen" Berglauf mit z. B. 400m Höhendifferenz auf 6km wäre die Meßungenauigkeit mit <5% zwar immer noch etwas ärgerlich, aber durchaus zu verschmerzen.
Bei einem flachen Lauf brauche ich eine Höhenangabe, damit ich in meinem Aufzeichnungen erkenne, dass der Lauf flach war.
GPS ist für längere und größere und gleichmäßige Steigungspassagen geeignet, da die aus dem relativ starken "Rauschen der Höhenmesung" erkennbar sind.
Laufe ich aber ne Strecke, wo es öfter mal bergauf und bergab geht und die Höhendifferrenz wäre immerhin baumhoch, dann wird der Lauf schon erheblich schwieriger als ein flacher Lauf. Aber genau diese Art des Höhenprofils (diese Welligkeit) kann ich mit GPS wegen der Ungenauigkeit nicht messen.
Fritz hat geschrieben: Gleiches gilt für die Kompaßfunktion - wozu braucht man denn als Läufer bitte schön einen Kompaß, der auch im Stand funktioniert??
Damit er weiß, wohin er loslaufen soll.

Fritz hat geschrieben: Es gibt übrigens von Garmin durchaus GPS-Handhelds, die diese Zusatzfunktionen bieten: Also sowohl den exakten elektronischen Kompaß als auch eine genaue, barometrische Höhenmessung. Nur sind das Spezialgeräte für Wanderer und Bergsteiger, nicht für Läufer. Garmin wird sich wohl (zurecht) gesagt haben, daß Läufer die zusätzlichen Kosten (und das zusätzliche Gewicht und Größe) für solche unnötigen Funktionen nicht akzeptieren würden...
Suunto hat Kompass und Barometer in eine Armbanduhr gepackt.
Polar hat einen Barometer drin.
Fritz hat geschrieben: Ich gebe Dir ansonsten Recht, daß die wahre Bewährungsprobe für den 205/305 im Sommer bei dichtem Laubdach kommen wird. Mein 201 hat da regelmäßig deutlich mehr Ausfälle als im Winter. Mal sehen, wie sich die neuen Geräte schlagen...
Ich bin sehr optimistisch. Konnte am Wochenende vom Inneren eies Hauses am Fenster ausreichend Satelliten empfangen. Vor dem Fenster standen dicke Tannen.

277
emt-fan hat geschrieben:Ich kann aber keine Eisenbahnlinie oder Straße oder was da sonst noch war, mehr sehen. Ich habe auch den Eindruck, dass das auf der CD gar nicht drauf ist, bei der 4er-Version.
Hallo,

auf der CD ist wohl nur die PC Basemap, die anscheinend nur Autobahnen, Bundesstraßen und große Flüsse zeigt. Schon bei einer Zoom-Stufe von 7 km zeigt das TC "Übervergrößerung" an.

Wenn man jedoch genaueres Kartenmaterial auf dem PC installiert hat, kann man das auch im Auswahlfenster oberhalb des Kartenauschnitts anwählen (ich hatte für den Screenshot den City Navigator 6 ausgewählt).

Gruß
Marlies

278
@Marlies
marlies hat geschrieben:Hallo,

... kann man das auch im Auswahlfenster oberhalb des Kartenauschnitts anwählen ...
Hab's gerade noch mal bei Dir angesehen. So eine Auswahlmöglichkeit habe ich gar nicht. Ich habe nur die Symbole in der Mitte (Hand, Lupen, ...). Das linke Teil mit dem Pfeil zum Öffnen der Liste gibt's bei mir nicht. Hatte ich auch in den früheren Versionen nicht drin. Habe nicht benutzerdefiniert installiert, sondern alles. Habe aber bei Ansicht und so auch nichts gefunden, ob sich das irgendwo ein- und ausschalten lässt. Vielleicht kontaktiere ich mal am Montag den Händler meines Vertrauens. Aber hier schon mal: Danke für Deine Hilfe.

@MRun
Hallo MRun, es würde mich mal interessieren, was Du "im richtigen Leben" machst. Du hast viele Verbesserungsvorschläge, aber ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass Du noch nicht an der Entwicklung eines Gerätes beteiligt warst. Du würdest manches dann anders sehen. Denn nicht alles was so einfach aussieht, ist es auch. Es ist zwar vieles machbar, aber soll auch bezahlbar, herstellbar und anwendbar sein.

Herzliche Grüße Hans

279
emt-fan hat geschrieben: @MRun
Hallo MRun, es würde mich mal interessieren, was Du "im richtigen Leben" machst. Du hast viele Verbesserungsvorschläge, aber ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass Du noch nicht an der Entwicklung eines Gerätes beteiligt warst. Du würdest manches dann anders sehen. Denn nicht alles was so einfach aussieht, ist es auch. Es ist zwar vieles machbar, aber soll auch bezahlbar, herstellbar und anwendbar sein.
Ich würde ihm vorschlagen, einfach mal mit dem Gerät laufen zu gehen, anstatt endlos über theoretische Nachteile zu grübeln...

Dann würde er vielleicht feststellen, daß besagte Nachteile beim Laufen eigentlich kaum eine Rolle spielen. Beim Walken oder beim Rumstehen mag es anders sein, aber dafür wurde der ForeRunner ja auch nicht konstruiert... :wink:
"Im Rhythmus bleiben"


280
Also, mal Butter bei die Fische:
lassen wir mal mein mangelndes Lauftalent außen vor...
ich liebe diesen technischen Spielkram, außerdem motiviert so ein Zeug (mich zumindest) ungemein.
Jetzt habe ich einen FR 201 und eine Polar s 410, die allerdings auch zum Radfahren benutze.

Sind die neuen Geräte so klasse, dass ich zusehen sollte meinen 201 los zu werden?
Und dann? 305 oder 205 + Pulsuhr?

Ach so, würde ich im Geld schwimmen, würde ich es halt tun :D

Sind die neuen sehr viel besser als die alten Geräte? Oder nur ein bißchen besser?

Streak 3: Beginn 10.10.2009

Es ist nichts Großartiges daran, besser zu sein als jemand anderes.
Wahre Größe zeigt sich darin, besser zu sein, als man selbst vorher war
(Plakat in einer Klasse)

282
Hallo pingufreundin

ich war bis gestern mit einer S625x unterwegs und muß sagen der 305er hat mich heute morgen überzeugt kein vergleich mit dem alten 201er. Einfach super das Teil.

Gruß
Kroo :hallo:

283
emt-fan hat geschrieben:@Marlies


Hallo MRun, es würde mich mal interessieren, was Du "im richtigen Leben" machst. Du hast viele Verbesserungsvorschläge, aber ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass Du noch nicht an der Entwicklung eines Gerätes beteiligt warst. Du würdest manches dann anders sehen. Denn nicht alles was so einfach aussieht, ist es auch. Es ist zwar vieles machbar, aber soll auch bezahlbar, herstellbar und anwendbar sein.

Herzliche Grüße Hans
im richtigen leben bin ich software entwickler.
der barometer in der uhr ist bei der konkurrenz lange realität.
ok. die analyse der atemluft mit dem am zahn zu befestigenden sensor ist noch science fiction (aber der wird kommen, jede wette).

aber was ganz leicht und sinnvoll wäre:

wenn die höhe nur auf +- 10 m genau gemessen werden kann, dann sollte man dies auch entsprechend anzeigen. mich ärgert es, wenn ich beim laufen ein scheinbar wildes höhenprofil mit aufs und abs im 10 meter bereich angezeigt bekomme.
und deshalb von der software am ende bei einem flachem lauf hunderte (!)höhenmeter genannt bekomme.

einfaches auf- oder abrunden der messwerte auf 10m rasster würde dafür schon reichen. kostet so gut wie garnichts. würde aber der anzeige und der auswertung gut tun.

284
MRun hat geschrieben:wenn die höhe nur auf +- 10 m genau gemessen werden kann, dann sollte man dies auch entsprechend anzeigen. mich ärgert es, wenn ich beim laufen ein scheinbar wildes höhenprofil mit aufs und abs im 10 meter bereich angezeigt bekomme.
Komisch, dieses Problem kenne ich bei meinem 201 nicht in dieser Form. Habe mir gerade das Höhenprofil des heutigen 10er-Laufs angesehen, und die Kurve ist sehr "glatt", mit genau den richtigen Höhen und Tiefen an den richtigen Entfernungspunkten... Alles andere als ein "wildes höhenprofil" mit "10m-auf-und-abs".

Hat sich die Höhenmessung beim 205/305 denn so verschlechtert? Welche Glättung hast Du eingeschaltet?
"Im Rhythmus bleiben"


285
Bei geringen Höhen nist die Mesung schlecht, auch beim 201.
Wenn ich wieder zu Hause ankomme ist lauf dem Gerät mein Haus höher oder tiefer als vorher :D
Im Gebirge hat es aber gut funktioniert- da waren 10, 20 m eben wurscht.

Für kleine Steigungen sehe ich das Problem auch nicht: Ich sehe doch, dass es ein bißchen rauf geht und kann später diesen Teil der Pulskurve zuordnen.
Zur Not startet man eine neue Runde, dann sieht man es doch in der Auswertung

Streak 3: Beginn 10.10.2009

Es ist nichts Großartiges daran, besser zu sein als jemand anderes.
Wahre Größe zeigt sich darin, besser zu sein, als man selbst vorher war
(Plakat in einer Klasse)

286
Doktor hat geschrieben:Vielleicht kann ja jemand einfach mal eine gute Polar mit dem 305 gegenüber stellen?!
polar s625x:
Beschleunigungssensor zur weg- und geschwindigkeitsmessung statt gps(305er)

vorteile:
geht überall (auch in räumen, auf dem laufband, in tunneln, in engsten straßen
unter dichtesten bäumen usw.)
keine anlaufphase für satellitenempfang erforderlich. der kann beim 305er unter ungünstigen bedingungen entgegen angaben einige minuten dauern,
oder ich mach da noch irgend was falsch. wer vom fenster aus seine uhr schon mal die satelliten empfangen lassen kann, während er sich die klamotten anzieht, ist klar im vorteil. ich kann's bei meiner wohnung nicht und muss draußen erst bei dehnübungen auf meine uhr warten.


nachteile bei polar:
  • fehlerhaft bei bergauf- oder bergabläufen (hängt von der steigung ab)
  • wegaufzeichnung und damit anzeige auf karten- oder satellitenbildern nicht möglich.
  • optimale genauigkeit nur nach kalibrierung (testlauf auf einer strecke bekannter länge) möglich bei schuhwechsel oder laufstiländerung wäre idealerweise wieder eine kalibrierung nötig. genauigkeit ohne kalibrierung: ca. 3% sonst ca. 1%
  • extra sensor am schuh erforderlich
---------

Polar S625x: textilgurt
305er "weicher Kunststoff", tragekomfort vielleicht minimal schlechter als bei polar.

------

Polar S625x: höhere Alltagstauglichkeit (Weckerfunktion, Uhrgröße, Uhrgewicht)
305er: niedrigere Alltagstauglichkeit , aber setzt in diesem Punkt für GARMIN einen neuen Maßstab. Suunto hat eine alltagstauglichere GPS-Uhr (mit schlechterem GPS-Empfang).

-------

Polar S625x: Fitnesstests. Durch spezielle Programme in der Uhr kann man Übertrainingstests und VO2Max Tests machen, die Aufschluss über die Fitness geben.
305er: keine Fitnesstests
----------
Polar S625x: kleineres Display mit 3 Anzeigen gleichzeitig, Anzeigen konfigurierbar. während des laufs kann man mit knopfdruck durch die liste aller denkbaren anzeigen steppen.

305er: großes display. max. 4 frei konfigurierbare anzeigen gleichzeitig auf einem "schirm".
während des laufs kann man durch eine liste von 3 schirmen steppen.
aber man erreicht so nicht alle möglichen anzeigen, da es weit mehr als 12 gibt . dazu müssten die schirme erst umprogrammiert werden, was beim laufen zu mühsam ist und auch nicht gewollt ist. die drei schirme reichen allemal. es gibt deutlich mehr anzeigen als bei polar. sogar zeit des sonnenaufgangs. aber nicht alles macht sinn. z.b. die steigung beim berglaufen ist wegen ungenauer höhenmessung nicht zu gebrauchen.
pace-anzeige ist beim walken schlicht zu ungenau.
aber insgesamt geht der punkt anzeigemöglichkeiten zu 100% an den 305er.
-----------
polar S625x: keine Navigationsfunktion
305er gespeicherte Kurse (Laufstrecken) oder Routen können mit Kompassartiger anzeige abgelaufen oder abgefahren werden.
ideal für Streckenplanung am PC.
-----------
polar S625x: kein virtueller trainer

305er: bei vorgabe eines trainingsziels (z.B. 10 km in 50min)
kann der 305er einen virtuellen läufer simulieren, der die strecke mit gleichmäßigem tempo in der gewünschten zeit läuft und ihn mit der vom menschen aktuell gelaufenen strecke vergleichen. er zeigt dann rückstand oder vorsprung zum virtuellen läufer an.

auch kann man gegen sein "Ich aus der vergangenheit" laufen.
dazu muss man eine beliebige strecke zunächst normal laufen. bei einem zukünftigen lauf auf der gleichen strecke kann der 305er die aktuelle ist-position mit der entsprechenden position zur gleichen zeit nach start vom ersten lauf vergleichen. ist man diesmal schneller, wird einem der vorsprung angezeigt, sonst rückstand.
-------------
Polar S625x:
Traingssteuerung für Intervalltraining und gleichmäßiges Laufen möglich und konfigurierbar, aber umständlich in der bedienung und eingeschränkt in den funktionen. polar setzte hier aber einmal maßstäbe.
305er:
vorbildliche und extrem flexible trainingssteuerung möglich, mit praktisch beliebig vielen schritten und vorgaben bezüglich, zeit, geschwindigkeit, herzfrequenz und strecke und wiederholungen.
dickes plus für den 305er.
------------
auswertesoftware:
polar:
sehr umfangreiche statistiken und vergleichsmöglichkeiten
keine trainingsplanung
305er
weniger statistiken.
dafür trainingsplanung
sporttracks ist eine freie software, die sich zwar etwas ungewöhnlich bedienen lässt, aber wegen anbindung an google earth und mehr funktionalität vorzuziehen ist. die qualität der software ist jedoch bei polar noch am besten.
-----------
polar:
hf messung beim schwimmen möglich
uhr ist wasserdicht und übertragung per funk im wasser möglich

305er
zum schwimmen nicht zu gebrauchen.
uhr im grunde nur spritzwasser-geschützt.

----------
polar:
analoge übertragungstechnik (störanfälliger durch fremdstrahlen wie bei hochspannungsmasten oder eisenbahnoberleitungen)
herzfrequenz ist codiert und wird nicht von einem laufpartner mit gleicher uhr verwechselt. aber zwei laufsensoren von polar können sich stören!!!


305er digitale übertragung, codiert, weniger störanfällig.
---------
polar:
verarbeitung der uhr ist etwas besser.
über dem display ist glas.

305er
verarbeitung etwas schlechter. zwar alluminium-look aber plastik, ebenso wie die abdeckung des displays.

--------
polar s625x
datenübertragung zum pc über infrarot. gegebenenfalls empfänger für pc, falls nicht vorhanden.

305er: datenübertragung über dockingstation mit usb-interface.
ist praktischer.

287
ach so eine kleinigkeit noch:

polar: keine anzeige von pulszonen

305er pulszonen und geschwindigkeitszonen definierbar im sinne " zone n von xxx bis yyy"

anzeige und trainingsvorgaben dann auch mit puls- und geschwindigkeitszonen möglich.

288
ach und mein lieblingsthema auch noch

polar s625x:

höhenmessung mit barometer. sehr genau (im meter.bereich) und für wellige laufstrecken gut geeignet.
für lange bergläufe eher ungeeignet, da wetterbedingte luftdruckänderungen als höhenänderungen interpretiert werden

305er
höhenmessung mit gps. genauigkeit +-10m. Anzeige schwankt stark in diesem bereich und täuscht welliges profil vor.
für lange bergläufe mit ordentlich gleichmässig steigende oder fallende höhenmeter gut geeignet,
für welliges profil ungeeignet.

290
So jetzt habe ich seit gestern eine Magic Map DVD. Ich bin warscheinlich schwer von Begriff, aber wie kann ich Daten von meinem FR305 einlesen, denn in der Software von Magic Map kannst du nur zw. Com 1 bis Com X wählen. USB nicht vorhanden.
Gehe ich dann auf Com 1 und starte die Software GPS Trans kommt eine Fehlermeldung :
Bitte stellen sie ihre GPS auf Garmin Protokoll
Was ist denn nun los ?
Ich bin generell entäuscht von dem Programm. Ich habe vorher mit TK25 gearbeitet und war soweit zufrieden, nur konnte ich keine GPS Daten importieren. Hätte ich gewußt, dass es so ein Akt ist hätte ich auf Magic Map verzichtet. Als "Bedienungsanleitung "liegt ein Faltblatt Din A 6 dabei, aber nicht mal der GPS Import ist erklärt. Die Hotline ist eine 0900xxxx Nummer, Klasse da ist Kundenzufriedenheit programmiert.
Kann mir einer von Euch einen Tip geben ? :klatsch:
Meine Läufe und mehr :

Bild

291
@all

Also das Höhengewackel hatte ich schon beim 301 und es scheint mir beim 305 nicht wirklich besser zu sein. Auf ebener Strecke geht's lustig 10m rauf und runter gegenüber dem Bezug. Ist mir aber egal, da ich beim Berglauf ja sowohl unten als auch oben mitteln kann.

Zur "Wasserdichtigkeit": Da Garmin angibt: Untertauchen bis 1m Tiefe für bis zu 30 Minuten ist der 305 sicher etwas mehr als nur spritzwassergeschützt.

OT
@MRun
Nicht böse sein :wink: : Aber so was ähnliches hatte ich mir gedacht (Du bist Softwareler). Habe heute leider nicht mehr die Zeit zum Programmieren und es hat sich auch sonst in meinem Leben einiges geändert. Aber zu Programmierzeiten war auch viel mehr möglich als zu Hardwarezeiten. Die Realisierung von Ideen ist nur eine Frage der Zeit und des Wissens. Wenn möglich, solltest Du aber mal an beiden Fronten kämpfen. Auf der Hardwareseite hast Du es dann nicht nur mit den gegebenen Tücken der jeweiligen Materie zu tun, sondern da geht es dann auch noch um Formfaktor und, je nach Gerät, um gute konstruktive Details im Hinblick auf einfache Montage und kommenden Service. Und das alles gleichzeitig. Durch diese Lehre gegangen, habe ich heute sehr viel Verständnis für Dinge, die eben nicht realisiert werden.

Herzliche Grüße :hallo:

Hans

292
Danke für den Bericht. Aber wie es ausschaut kommt die 305 besser weg. Müsste jemand nur noch eine verbesserte Software schreiben. Warst Du nicht Softwareentwickler? :-)
Gruß
Doktor

293
*zähl* *rechne* es wird einfach nicht mehr...

Streak 3: Beginn 10.10.2009

Es ist nichts Großartiges daran, besser zu sein als jemand anderes.
Wahre Größe zeigt sich darin, besser zu sein, als man selbst vorher war
(Plakat in einer Klasse)

294
Doktor hat geschrieben:Danke für den Bericht. Aber wie es ausschaut kommt die 305 besser weg. Müsste jemand nur noch eine verbesserte Software schreiben. Warst Du nicht Softwareentwickler? :-)
Bei allem Gemecker von mir über den 305er,... angesichts des Gesamtpakets bin ich doch sehr zufrieden mit dem Teil.

Die Software SportTracks wird ja ständig weiterentwickelt und es gibt auch ein Forum, wo man Vorschläge machen kann.
Ich werde mal den Vorschlag einer einstellbaren Glättung des Höhenprofils machen, um dieses lästige "Grundrauschen" wenigstens bei der Auswertung loszuwerden.

An Garmin sollte man mal den Vorschlag für ein Update der Firmware machen,
die Höhenanzeige auf 10m Werte zu runden.

Ach, den Punkt Firmware hatte ich ja noch gar nicht:

Polar hat nur eine feste Software in der S625x.
Beim Forerunner ist die Firmware leicht zu wechseln (schon mal gemacht).
Gegenwärtig gibt es bereits Version 2.40.

Ob man nun die S625x von Polar besser findet oder den Forerunner 305 hängt von den eigenen Prioritäten ab.
Ein Triathlet muss sich für die Polar entscheiden, weil der 305er nicht ausreichend wasserdicht ist und eine im Wasser nicht funktionierende Datenübertragung hat.

Ein Läufer, der viel auf dem Laufband trainiert wird auch Probleme haben, sich für den 305er zu entscheiden.

Aber sonst spricht wirklich einiges für den 305er. Alle kleinen aber feinen Details konnte ich nicht nennen. Z.B. kannst du die Dauer der Beleuchtung bei Knopfdruck beim 305er einstellen. Die Uhr wird über die GPS-Satelliten gestellt, bei Polar manuell.
Ich bin froh, das Teil zu haben. :zwinker5:

295
Pfälzerwaldläufer:-) hat geschrieben:So jetzt habe ich seit gestern eine Magic Map DVD. Ich bin warscheinlich schwer von Begriff, aber wie kann ich Daten von meinem FR305 einlesen, denn in der Software von Magic Map kannst du nur zw. Com 1 bis Com X wählen. USB nicht vorhanden.

Kann mir einer von Euch einen Tip geben ? :klatsch:

Du musst auf jeden Fall das letzte Update (1.5.11) von der MagicMaps-Seite installieren. Offiziell werden zur Zeit aber nur die Edge-Modelle unterstützt. Die Forerunner 205/305 sind offiziell noch nicht dabei.

Mit meinem Edge 305 hat der Import Edge -> MagicMaps geklappt. Umgekehrt habe ich es nicht hinbekommen. Mit den Forerunner 305 habe ich noch nicht getestet.

Update:
http://www.magicmaps.de/karten/download.html

Hinweise:
http://www.magicmaps.de/karten/download_versionen_ik.html

297
Bei allem was ich in der Produktbeschreibung lese hat der 305 auch ne barometische Höhenmessung, kann sich einer der stolzen Besitzer mal
in seinen Unterlagen ansehen.
Gruss
Quaeldich
http://www.gps24.de/shop/artikelpdf/900454_d.pdf



305er
höhenmessung mit gps. genauigkeit +-10m. Anzeige schwankt stark in diesem bereich und täuscht welliges profil vor.
für lange bergläufe mit ordentlich gleichmässig steigende oder fallende höhenmeter gut geeignet,
für welliges profil ungeeignet.[/quote]
Kilometer sammeln:
http://www.kmspiel.de

http://www.drsl.de/?gid=1500

298
Guten Morgen,

also was ich hier lese sagt mir das ich mir den FR305 wohl auch zulegen werde, allein schon der virtuelle Trainer ist es meiner Meinung nach wert. Aktuell laufe ich mit dem 201 und einer Polar 720. Mit dem 305 könnte ich mir dann ja die Polar sparen.

Das Problem ist aber das Geld, ich will eigentlich nicht so viel investieren da ich leider noch zwei neue Sommerreifen brauche und im Fitnessstudio will ich auch wieder anfangen. :confused:
Ciao
Marty

https://runalyze.com/athlete/Marty270472

Bild


Bild

299
Was ist jetzt eigentlich der Unterschied vom Grauimport (=Forerunner aus USA) und deutsches Gerät - außer dem Stecker für die Steckdose?
Hab ich denn beim Grauimport auch eine Herstellergarantie??
Wenn ja: Kann ich - wenn das Gerät kaputt geht- das Ding auch an Garmin Deutschland schicken?
Ich meine - der Kostenfaktor ist schon enorm (Grau: ca. 300 Euro, deutsch: 379 Euro)

300
quaeldich hat geschrieben:Bei allem was ich in der Produktbeschreibung lese hat der 305 auch ne barometische Höhenmessung, kann sich einer der stolzen Besitzer mal
Tatsächlich...das steht auf dem Produktdatenblatt. Ob das wirklich stimmt? :confused:
Gruß
Doktor
Antworten

Zurück zu „Garmin Forerunner“