Doktor hat geschrieben:Vielleicht kann ja jemand einfach mal eine gute Polar mit dem 305 gegenüber stellen?!
polar s625x:
Beschleunigungssensor zur weg- und geschwindigkeitsmessung statt gps(305er)
vorteile:
geht überall (auch in räumen, auf dem laufband, in tunneln, in engsten straßen
unter dichtesten bäumen usw.)
keine anlaufphase für satellitenempfang erforderlich. der kann beim 305er unter ungünstigen bedingungen entgegen angaben einige minuten dauern,
oder ich mach da noch irgend was falsch. wer vom fenster aus seine uhr schon mal die satelliten empfangen lassen kann, während er sich die klamotten anzieht, ist klar im vorteil. ich kann's bei meiner wohnung nicht und muss draußen erst bei dehnübungen auf meine uhr warten.
nachteile bei polar:
- fehlerhaft bei bergauf- oder bergabläufen (hängt von der steigung ab)
- wegaufzeichnung und damit anzeige auf karten- oder satellitenbildern nicht möglich.
- optimale genauigkeit nur nach kalibrierung (testlauf auf einer strecke bekannter länge) möglich bei schuhwechsel oder laufstiländerung wäre idealerweise wieder eine kalibrierung nötig. genauigkeit ohne kalibrierung: ca. 3% sonst ca. 1%
- extra sensor am schuh erforderlich
---------
Polar S625x: textilgurt
305er "weicher Kunststoff", tragekomfort vielleicht minimal schlechter als bei polar.
------
Polar S625x: höhere Alltagstauglichkeit (Weckerfunktion, Uhrgröße, Uhrgewicht)
305er: niedrigere Alltagstauglichkeit , aber setzt in diesem Punkt für GARMIN einen neuen Maßstab. Suunto hat eine alltagstauglichere GPS-Uhr (mit schlechterem GPS-Empfang).
-------
Polar S625x: Fitnesstests. Durch spezielle Programme in der Uhr kann man Übertrainingstests und VO2Max Tests machen, die Aufschluss über die Fitness geben.
305er: keine Fitnesstests
----------
Polar S625x: kleineres Display mit 3 Anzeigen gleichzeitig, Anzeigen konfigurierbar. während des laufs kann man mit knopfdruck durch die liste aller denkbaren anzeigen steppen.
305er: großes display. max. 4 frei konfigurierbare anzeigen gleichzeitig auf einem "schirm".
während des laufs kann man durch eine liste von 3 schirmen steppen.
aber man erreicht so nicht alle möglichen anzeigen, da es weit mehr als 12 gibt . dazu müssten die schirme erst umprogrammiert werden, was beim laufen zu mühsam ist und auch nicht gewollt ist. die drei schirme reichen allemal. es gibt deutlich mehr anzeigen als bei polar. sogar zeit des sonnenaufgangs. aber nicht alles macht sinn. z.b. die steigung beim berglaufen ist wegen ungenauer höhenmessung nicht zu gebrauchen.
pace-anzeige ist beim walken schlicht zu ungenau.
aber insgesamt geht der punkt anzeigemöglichkeiten zu 100% an den 305er.
-----------
polar S625x: keine Navigationsfunktion
305er gespeicherte Kurse (Laufstrecken) oder Routen können mit Kompassartiger anzeige abgelaufen oder abgefahren werden.
ideal für Streckenplanung am PC.
-----------
polar S625x: kein virtueller trainer
305er: bei vorgabe eines trainingsziels (z.B. 10 km in 50min)
kann der 305er einen virtuellen läufer simulieren, der die strecke mit gleichmäßigem tempo in der gewünschten zeit läuft und ihn mit der vom menschen aktuell gelaufenen strecke vergleichen. er zeigt dann rückstand oder vorsprung zum virtuellen läufer an.
auch kann man gegen sein "Ich aus der vergangenheit" laufen.
dazu muss man eine beliebige strecke zunächst normal laufen. bei einem zukünftigen lauf auf der gleichen strecke kann der 305er die aktuelle ist-position mit der entsprechenden position zur gleichen zeit nach start vom ersten lauf vergleichen. ist man diesmal schneller, wird einem der vorsprung angezeigt, sonst rückstand.
-------------
Polar S625x:
Traingssteuerung für Intervalltraining und gleichmäßiges Laufen möglich und konfigurierbar, aber umständlich in der bedienung und eingeschränkt in den funktionen. polar setzte hier aber einmal maßstäbe.
305er:
vorbildliche und extrem flexible trainingssteuerung möglich, mit praktisch beliebig vielen schritten und vorgaben bezüglich, zeit, geschwindigkeit, herzfrequenz und strecke und wiederholungen.
dickes plus für den 305er.
------------
auswertesoftware:
polar:
sehr umfangreiche statistiken und vergleichsmöglichkeiten
keine trainingsplanung
305er
weniger statistiken.
dafür trainingsplanung
sporttracks ist eine freie software, die sich zwar etwas ungewöhnlich bedienen lässt, aber wegen anbindung an google earth und mehr funktionalität vorzuziehen ist. die qualität der software ist jedoch bei polar noch am besten.
-----------
polar:
hf messung beim schwimmen möglich
uhr ist wasserdicht und übertragung per funk im wasser möglich
305er
zum schwimmen nicht zu gebrauchen.
uhr im grunde nur spritzwasser-geschützt.
----------
polar:
analoge übertragungstechnik (störanfälliger durch fremdstrahlen wie bei hochspannungsmasten oder eisenbahnoberleitungen)
herzfrequenz ist codiert und wird nicht von einem laufpartner mit gleicher uhr verwechselt. aber zwei laufsensoren von polar können sich stören!!!
305er digitale übertragung, codiert, weniger störanfällig.
---------
polar:
verarbeitung der uhr ist etwas besser.
über dem display ist glas.
305er
verarbeitung etwas schlechter. zwar alluminium-look aber plastik, ebenso wie die abdeckung des displays.
--------
polar s625x
datenübertragung zum pc über infrarot. gegebenenfalls empfänger für pc, falls nicht vorhanden.
305er: datenübertragung über dockingstation mit usb-interface.
ist praktischer.