353
Dann warst Du nicht im tiefen Wald. Ich würde jede Wette mit Dir abschließen das Du bei uns hier an der Zwickauer Mulde kein Signal rein bekommst, also keines wo Du danach einen sauberen Weg erkennen kannst.Fräse hat geschrieben:Bin nun 2 mal mit dem 305 gelaufen und keinerlei Probleme es klappt alles super. Auch im Wald nicht den geringsten Aussetzer
355
Nun letzten Dienstag hatte ich das "Vergnügen" mit einer Bergmarathon Spezialistin einen Lauf zu machen. Wir liefen (sie plaudernd, ich hächelnd) teilweise unter Felsüberhängen durch, durch Täler an Berghängen usw. An diesen Stellen hat mein 201 immer Aussetzer gehabt, der 305 nicht. Du aknnst die Strecke auf meinem Blog sehen und erkennen ,dass es keine Aussetzter gab. Natürlich kannst du keine Garantie haben, immer Empfang zu haben, das liegt schon in der Natur des GPS. Aber auf jeden Fall eineVerbesserung zum Vorgängermodell.
356
Hallo zusammen,
vor 2 Tagen eingetroffen und gestern der erste Lauf mit dem 305. Die Streckenlänge (echte 12 km) wurde danach mit 8,6 km angegeben. Somit stimmte die gelaufene Pace auch nicht. Dabei habe ich (hier mitten im Ruhrgebiet) 123 Höhenmeter bergauf gemacht und 131 m bergab .
Gestern noch dreimal das Handbuch gelesen, aber alle Einstellungen stimmen. Da kann man ja auch wirklich nix wirklich falsch machen.
Kann ich das Ding noch einmal neu kaltstarten um einen Neustart zu simulieren?
Micha
vor 2 Tagen eingetroffen und gestern der erste Lauf mit dem 305. Die Streckenlänge (echte 12 km) wurde danach mit 8,6 km angegeben. Somit stimmte die gelaufene Pace auch nicht. Dabei habe ich (hier mitten im Ruhrgebiet) 123 Höhenmeter bergauf gemacht und 131 m bergab .
Gestern noch dreimal das Handbuch gelesen, aber alle Einstellungen stimmen. Da kann man ja auch wirklich nix wirklich falsch machen.
Kann ich das Ding noch einmal neu kaltstarten um einen Neustart zu simulieren?
Micha
Diskutiere nicht mit Idioten, sie ziehen Dich auf ihr Niveau und schlagen Dich dort mit Erfahrung!
357
Beim allerersten Lauf war die Strecke auch zu kurz. Warum weiß ich nicht. Seit dem stimmen die Strecken aber wieder. So hatte ich Gestern bei meinem Lauf ,wo ich die Kilometermarkierungen ganau kenne, bei 10 km nur eine Abweichung von ca. 20 m. Damit kann ich leben.
358
Hi Micha,drops hat geschrieben: Gestern noch dreimal das Handbuch gelesen, aber alle Einstellungen stimmen. Da kann man ja auch wirklich nix wirklich falsch machen.
das Problem hatte ich auch. Das Handbuch fällt meiner Meinung nach etwas dürftig aus.
Ich habe an der Uhr die Einstellungen bei Allgemein, Einheiten auf metrisch gestellt.
Viele Grüße
Doris
359
Hallo Pfälzerwaldläufer und Funrunner,
vielen Dank für eure Antworten.
Ich werde es heut einfach nochmal bei einem zweiten Lauf austesten. Das mit dem Umstellen der Einstellung auf metrisch, habe ich dann gestern Abend auch gemacht. Sehen wir mal welche Verbesserung das bringt.
Danke
Micha
vielen Dank für eure Antworten.
Ich werde es heut einfach nochmal bei einem zweiten Lauf austesten. Das mit dem Umstellen der Einstellung auf metrisch, habe ich dann gestern Abend auch gemacht. Sehen wir mal welche Verbesserung das bringt.
Danke
Micha
Diskutiere nicht mit Idioten, sie ziehen Dich auf ihr Niveau und schlagen Dich dort mit Erfahrung!
360
Hallo,
auch ich bin nach meinem gestrigen Premierenlauf auf meiner Hausstrecke mit dem FR 305 sehr zufrieden.
Nun ist die Strecke zwar keine so große Herausforderung für ein GPS-Gerät, aber zumindest an einer Stelle (etwas länger unterhalb einer Brücke, bevor es auf diese hochgeht) hat der FR 201 immer passen müssen, der FR305 hat nicht einmal "gezuckt". Erstmalig konnte ich dieses Streckenstück nun korrekt im Trainingscenter erkennen. Auch zwei andere kritischere Stellen wurden problemlos gemeistert.
Die HF-Anzeige war einwandfrei, allerdings ist die Ergonomie eines Polar-Wearlinks schon besser. Wie bereits von anderen beschrieben taugt die Kalorienanzeige nichts, aber dieser Wert interessiert mich eh nicht . Komischerweise war der FR201 recht nah an den Polar-Werten, der 305 hatte gestern ca. 25% zuviel .
Zur Höhenmessung läßt sich auf der recht flachen Strecke wenig sagen, die Auf-/Abgänge der Brücken sind im Trainingscenter gut zu erkennen, allerdings zeigen sich auch einige kleine "Hübbel", die es so auf der Strecke nicht gibt.
Am Wochenende geht es durch Wald und Flur, Berg und Tal, ich bin gespannt.
auch ich bin nach meinem gestrigen Premierenlauf auf meiner Hausstrecke mit dem FR 305 sehr zufrieden.
Nun ist die Strecke zwar keine so große Herausforderung für ein GPS-Gerät, aber zumindest an einer Stelle (etwas länger unterhalb einer Brücke, bevor es auf diese hochgeht) hat der FR 201 immer passen müssen, der FR305 hat nicht einmal "gezuckt". Erstmalig konnte ich dieses Streckenstück nun korrekt im Trainingscenter erkennen. Auch zwei andere kritischere Stellen wurden problemlos gemeistert.
Die HF-Anzeige war einwandfrei, allerdings ist die Ergonomie eines Polar-Wearlinks schon besser. Wie bereits von anderen beschrieben taugt die Kalorienanzeige nichts, aber dieser Wert interessiert mich eh nicht . Komischerweise war der FR201 recht nah an den Polar-Werten, der 305 hatte gestern ca. 25% zuviel .
Zur Höhenmessung läßt sich auf der recht flachen Strecke wenig sagen, die Auf-/Abgänge der Brücken sind im Trainingscenter gut zu erkennen, allerdings zeigen sich auch einige kleine "Hübbel", die es so auf der Strecke nicht gibt.
Am Wochenende geht es durch Wald und Flur, Berg und Tal, ich bin gespannt.
Gruß
Peter
Peter
361
Jaaaaaaaaa er läuft .
Also mein 305 läuft nun auch einwandfrei. Auf metrisch umgestellt. Nach dem Einschalten suchte er heut auch nur 10 sek. Sateliten und war dann einsatzbereit. Gestern noch viel länger.
Alle Anzeigen laufen einwandfrei, ob stark begrünte Strassenzüge oder Brücken, alles wird umgehend ausgeglichen und der Empfang ist wirklich toll.
Also Entwarnung und herzlichen Dank nochmal für eure Hilfe.
Micha
Also mein 305 läuft nun auch einwandfrei. Auf metrisch umgestellt. Nach dem Einschalten suchte er heut auch nur 10 sek. Sateliten und war dann einsatzbereit. Gestern noch viel länger.
Alle Anzeigen laufen einwandfrei, ob stark begrünte Strassenzüge oder Brücken, alles wird umgehend ausgeglichen und der Empfang ist wirklich toll.
Also Entwarnung und herzlichen Dank nochmal für eure Hilfe.
Micha
Diskutiere nicht mit Idioten, sie ziehen Dich auf ihr Niveau und schlagen Dich dort mit Erfahrung!
HF-Empfang "rücklings" ?
362Hallo,
ich habe hier schon viel Brauchbares gelesen. Die Lust, sich so ein Teil anzuschaffen überwiegt langsam das schlechte Gewissen bezüglich der bevorstehenden Ausgaben ("wieviel Rigips-Platten könnte ich mir für das Geld kaufen!").
Da ich mehr auf Rollen als "barfuß" laufe, und dabei die Hände oft lange Zeit auf dem Rücken liegen habe, würde mich interessieren, ob das ein Hindernis für die Aufzeichnung der Herzfrequenz darstellt (Habe den Empfänger quasi hinter meinem Rücken versteckt).
Könnte das eventuell mal einer der glücklichen Besitzer des 305er testen und das Ergebnis bekanntgeben?
Vielen Dank im Voraus
Helmut
ich habe hier schon viel Brauchbares gelesen. Die Lust, sich so ein Teil anzuschaffen überwiegt langsam das schlechte Gewissen bezüglich der bevorstehenden Ausgaben ("wieviel Rigips-Platten könnte ich mir für das Geld kaufen!").
Da ich mehr auf Rollen als "barfuß" laufe, und dabei die Hände oft lange Zeit auf dem Rücken liegen habe, würde mich interessieren, ob das ein Hindernis für die Aufzeichnung der Herzfrequenz darstellt (Habe den Empfänger quasi hinter meinem Rücken versteckt).
Könnte das eventuell mal einer der glücklichen Besitzer des 305er testen und das Ergebnis bekanntgeben?
Vielen Dank im Voraus
Helmut
7.,8.u.9. Juni 1991 Brüder Grimm Lauf 80 km 7:25:07`36
8/05 One-Eleven St. Gallen 111 km (Inliner) 5:61:32
8/06 One-Eleven St. Gallen 111 km (Inliner) 5:31:00
8/07 One-Eleven St. Gallen 111 km (Inliner) DNF
8/08 One-Eleven St. Gallen 111 km (Inliner) ankommen
........Mann wird nicht jünger.....
8/05 One-Eleven St. Gallen 111 km (Inliner) 5:61:32
8/06 One-Eleven St. Gallen 111 km (Inliner) 5:31:00
8/07 One-Eleven St. Gallen 111 km (Inliner) DNF
8/08 One-Eleven St. Gallen 111 km (Inliner) ankommen
........Mann wird nicht jünger.....
305 sucks
363Hei,
Habe das Thema intensiv verfolgt und bin wieder mal "rückfällig" geworden.
Als Gadget Fan bin ich immer auf der Suche nach den neuesten technischen "Spielereien". SO habe ich mir auch vor knapp 2 Jahren eine Polar S625x zugelegt. Da die damals erhältlichen GPS basierenden Systeme zu wenig zuverlässig waren.
Die Polar hat mir bis jetzt gute Dienste geleistet. Führte sie mich doch zu meiner Marathonbestzeit im Jahr 2004 (3:14:01). Bei dem damaligen Trainign mustte ich aber feststellen das die Geschichte mit dem Fusspod doch nicht immer genau funktionierte. Bei meinem Training damals lief ich nach Uhr immer wunderbar die Zeiten, meistens sogar schneller als gefordert. Bei einem Testlauf auf der Bahn stellte sich aber dann heraus das der Kalibrierungsfaktor stark vom Untergrund abhängt. Dies hat mich damal doch recht verunsichert.
Als ich nun auf den 305er gestossen bin war ich am Anfang (vor ca. 3 Wochen) noch gelassen. Aber als Gadget Fan war es dann schnell vorbei mit der Gelassenheit. Ich sog alles was verfügbar war in mich auf. Am Freitag 21.04.06 habe ich es dann nciht mehr ausgehalten und einen bestellt.
Gestern habe ich ihn dann bekommen und musste das Teil natürlich gleich ausprobieren. Vorab mal die Grundeinstellungen gemacht und dann los.
Der Himmel war vollständig bedeckt und es regnete. Die Uhr piepste genau dort wo ich es erwartete das erste mal. Das stimmte mich zuversichtlich. Meine Polar piepte bei dieser Strecke immer an einem anderen Ort, obwohl ich jedes Paar Schuhe kalibriert habe. Nach knapp 40 min waren dann die gut 8 km durch und ich macht mich an den PC um die Daten zu analysieren.
Ich bin beeindruckt, ich bin extra den Teil der Strecke der sowohl auf dem Hin- wie auf dem Rückweg benutzt wurde auf der anderen Strassenseite gelaufen und das Teil zeigt das auch noch an....
Welches Programm ich nun für die Auswertung benutzen werde ist noch offen, muss ich erst mal ausprobieren. Im TC wurden mir als Streckenlänge 8.29km angegeben. In SPorttracks 8.31km. In MB 8.39km und gemessen auf der Karte (Swissmap50) waren es 8.36km.
Die Höhenangaben und der Kalorienverbrauch sind Schrott! Bei dem Lauf habe ich angeblich nach TC 359 HM gemacht. Die 49 HM von ST sind doch wohl eher realistisch.
Meine Fusspod von der Polar habe ich leider im Geschäft vergessen. Sobald ich den wieder habe werde ich den 305er mit der S625x vergleiche und hier posten.
Welche Software zum Auswerten benutzt ihr eigentlich?
Gruss,
Tangerine
Habe das Thema intensiv verfolgt und bin wieder mal "rückfällig" geworden.
Als Gadget Fan bin ich immer auf der Suche nach den neuesten technischen "Spielereien". SO habe ich mir auch vor knapp 2 Jahren eine Polar S625x zugelegt. Da die damals erhältlichen GPS basierenden Systeme zu wenig zuverlässig waren.
Die Polar hat mir bis jetzt gute Dienste geleistet. Führte sie mich doch zu meiner Marathonbestzeit im Jahr 2004 (3:14:01). Bei dem damaligen Trainign mustte ich aber feststellen das die Geschichte mit dem Fusspod doch nicht immer genau funktionierte. Bei meinem Training damals lief ich nach Uhr immer wunderbar die Zeiten, meistens sogar schneller als gefordert. Bei einem Testlauf auf der Bahn stellte sich aber dann heraus das der Kalibrierungsfaktor stark vom Untergrund abhängt. Dies hat mich damal doch recht verunsichert.
Als ich nun auf den 305er gestossen bin war ich am Anfang (vor ca. 3 Wochen) noch gelassen. Aber als Gadget Fan war es dann schnell vorbei mit der Gelassenheit. Ich sog alles was verfügbar war in mich auf. Am Freitag 21.04.06 habe ich es dann nciht mehr ausgehalten und einen bestellt.
Gestern habe ich ihn dann bekommen und musste das Teil natürlich gleich ausprobieren. Vorab mal die Grundeinstellungen gemacht und dann los.
Der Himmel war vollständig bedeckt und es regnete. Die Uhr piepste genau dort wo ich es erwartete das erste mal. Das stimmte mich zuversichtlich. Meine Polar piepte bei dieser Strecke immer an einem anderen Ort, obwohl ich jedes Paar Schuhe kalibriert habe. Nach knapp 40 min waren dann die gut 8 km durch und ich macht mich an den PC um die Daten zu analysieren.
Ich bin beeindruckt, ich bin extra den Teil der Strecke der sowohl auf dem Hin- wie auf dem Rückweg benutzt wurde auf der anderen Strassenseite gelaufen und das Teil zeigt das auch noch an....
Welches Programm ich nun für die Auswertung benutzen werde ist noch offen, muss ich erst mal ausprobieren. Im TC wurden mir als Streckenlänge 8.29km angegeben. In SPorttracks 8.31km. In MB 8.39km und gemessen auf der Karte (Swissmap50) waren es 8.36km.
Die Höhenangaben und der Kalorienverbrauch sind Schrott! Bei dem Lauf habe ich angeblich nach TC 359 HM gemacht. Die 49 HM von ST sind doch wohl eher realistisch.
Meine Fusspod von der Polar habe ich leider im Geschäft vergessen. Sobald ich den wieder habe werde ich den 305er mit der S625x vergleiche und hier posten.
Welche Software zum Auswerten benutzt ihr eigentlich?
Gruss,
Tangerine
364
ich denke,der 305er hat die gleiche übertragungstechnik wie suunto t6.keineAhnung hat geschrieben:Hallo,
ich habe hier schon viel Brauchbares gelesen. Die Lust, sich so ein Teil anzuschaffen überwiegt langsam das schlechte Gewissen bezüglich der bevorstehenden Ausgaben ("wieviel Rigips-Platten könnte ich mir für das Geld kaufen!").
Da ich mehr auf Rollen als "barfuß" laufe, und dabei die Hände oft lange Zeit auf dem Rücken liegen habe, würde mich interessieren, ob das ein Hindernis für die Aufzeichnung der Herzfrequenz darstellt (Habe den Empfänger quasi hinter meinem Rücken versteckt).
Könnte das eventuell mal einer der glücklichen Besitzer des 305er testen und das Ergebnis bekanntgeben?
Vielen Dank im Voraus
Helmut
und die geht durch wasser nicht durch. da der menschliche körper sehr wasserhaltig ist, vermute ich probleme.
aber werde demnächst mal einen test machen.
365
Einfache Lösung: Verdreh die Uhr um 180 Grad, so daß sie sich auf der Rückseite des Arms befindet. Wenn Du die Arme dann "rücklings" auf dem Rücken verschränkst, wird die Antenne nicht mehr verdeckt und zeigt nach oben...keineAhnung hat geschrieben:Da ich mehr auf Rollen als "barfuß" laufe, und dabei die Hände oft lange Zeit auf dem Rücken liegen habe, würde mich interessieren, ob das ein Hindernis für die Aufzeichnung der Herzfrequenz darstellt (Habe den Empfänger quasi hinter meinem Rücken versteckt).
@ Tangerine:
"305 sucks" paßt als Titel nicht so ganz zum Posting, oder bezieht sich das nur auf die Höhenangaben?
"Im Rhythmus bleiben"
366
Fritz hat geschrieben:Einfache Lösung: Verdreh die Uhr um 180 Grad, so daß sie sich auf der Rückseite des Arms befindet. Wenn Du die Arme dann "rücklings" auf dem Rücken verschränkst, wird die Antenne nicht mehr verdeckt und zeigt nach oben...
@ Tangerine:
"305 sucks" paßt als Titel nicht so ganz zum Posting, oder bezieht sich das nur auf die Höhenangaben?
Stimmt...
Das Teil ist ansonsten echt heiss!!!!!
Gruss,
Tangerine
367
Hallo zusammen
Bin auch schon sehr heiss auf den 305er. Habe bei euch auch schon fleissig mitgelesen.
Habe trotzdem eine Frage: Wie verhällt sich der virtuelle Läufer, wenn ich z.B eine Pace von 6.0 laufen möchte und es dann bergauf geht?
Rennt der die 6.0 weiter oder passt sich die Software anhand der Steigeung an? Oder ist dies nur möglich wenn ich einen abgespeicherten Kurs nehme?
Grüsse aus Zürich und heute noch am Luzerner-Stadtlauf.
Franco
Bin auch schon sehr heiss auf den 305er. Habe bei euch auch schon fleissig mitgelesen.
Habe trotzdem eine Frage: Wie verhällt sich der virtuelle Läufer, wenn ich z.B eine Pace von 6.0 laufen möchte und es dann bergauf geht?
Rennt der die 6.0 weiter oder passt sich die Software anhand der Steigeung an? Oder ist dies nur möglich wenn ich einen abgespeicherten Kurs nehme?
Grüsse aus Zürich und heute noch am Luzerner-Stadtlauf.
Franco
368
Unwahrscheinlich.MRun hat geschrieben:ich denke,der 305er hat die gleiche übertragungstechnik wie suunto t6.
und die geht durch wasser nicht durch. da der menschliche körper sehr wasserhaltig ist, vermute ich probleme.
Suunto verwendet diese Technik (ähnlich Bluetooth - aber weniger Leistung, selber Frequenzbereich im ISM-Band).
Beim Garmin Forerunner 305 wird die Batterielebensdauer Brustgurt-Sender mit ca. 1000h (bei 1h/Tag) angegeben. Der geringe Energieverbrauch läßt vermuten, dass es der Frequenzbereich der einschlägigen Pulsuhrenhersteller ist - nur codiert.
Garmin hat in der Vergangenheit doch die Gurte von ... (war es Cardiosport?) verwendet; wahrscheinlich ist der aktuelle codierte Gurt (zumindest optisch frappierende Ähnlichkeit) von diesem Hersteller zugekauft.
Dürfte also keine Probleme mit wasserhaltigen Körpern zwischen Sender und Empfänger geben.
Leider schweigt sich Garmin im Konformitätsschreiben und Manual über den tatsächlich verwendeten Frequenzbereich aus.
369
Das hilft vielleicht für den Satellitenempfang, aber die HF sendet doch der Brustgurt, ev. müßte ich den auch auf den Rücken fixieren?Fritz hat geschrieben:Einfache Lösung: Verdreh die Uhr um 180 Grad, so daß sie sich auf der Rückseite des Arms befindet. Wenn Du die Arme dann "rücklings" auf dem Rücken verschränkst, wird die Antenne nicht mehr verdeckt und zeigt nach oben...
Soweit die Theorie, aber wie sieht´s in der Praxis aus?
Ich habe keine Lust Hundert Euro für eine HF-Messung auszugeben, die ich dann nicht verwerten kann...
Gruß
Helmut
7.,8.u.9. Juni 1991 Brüder Grimm Lauf 80 km 7:25:07`36
8/05 One-Eleven St. Gallen 111 km (Inliner) 5:61:32
8/06 One-Eleven St. Gallen 111 km (Inliner) 5:31:00
8/07 One-Eleven St. Gallen 111 km (Inliner) DNF
8/08 One-Eleven St. Gallen 111 km (Inliner) ankommen
........Mann wird nicht jünger.....
8/05 One-Eleven St. Gallen 111 km (Inliner) 5:61:32
8/06 One-Eleven St. Gallen 111 km (Inliner) 5:31:00
8/07 One-Eleven St. Gallen 111 km (Inliner) DNF
8/08 One-Eleven St. Gallen 111 km (Inliner) ankommen
........Mann wird nicht jünger.....
370
[quote="notch"]Unwahrscheinlich.
Suunto verwendet diese Technik (ähnlich Bluetooth - aber weniger Leistung, selber Frequenzbereich im ISM-Band).
Beim Garmin Forerunner 305 wird die Batterielebensdauer Brustgurt-Sender mit ca. 1000h (bei 1h/Tag) angegeben. Der geringe Energieverbrauch läßt vermuten, dass es der Frequenzbereich der einschlägigen Pulsuhrenhersteller ist - nur codiert.
Garmin hat in der Vergangenheit doch die Gurte von ... (war es Cardiosport?) verwendet]
garmin verweist auch auf die ANT Übertragungstechnik.
siehe
http://www.garmin.com/products/forerunner305/
Suunto verwendet diese Technik (ähnlich Bluetooth - aber weniger Leistung, selber Frequenzbereich im ISM-Band).
Beim Garmin Forerunner 305 wird die Batterielebensdauer Brustgurt-Sender mit ca. 1000h (bei 1h/Tag) angegeben. Der geringe Energieverbrauch läßt vermuten, dass es der Frequenzbereich der einschlägigen Pulsuhrenhersteller ist - nur codiert.
Garmin hat in der Vergangenheit doch die Gurte von ... (war es Cardiosport?) verwendet]
garmin verweist auch auf die ANT Übertragungstechnik.
siehe
http://www.garmin.com/products/forerunner305/
371
Polar wäre gut beraten, ebenfalls die ANT-Technologie zu verwenden... - Aussetzer (sofern Gurt entspr. angebracht) gehören der Vergangenheit an. Nur einen* Wunsch hätt ich bezüglich dem 305er noch: Barometrische Höhenmessung (analog Polar und Suunto)
*) sofern der Sommerwald nicht doch noch dickere Striche durch die "Rechnung" (sprich: Wegepunktgenauigkeit) macht... ;-)
*) sofern der Sommerwald nicht doch noch dickere Striche durch die "Rechnung" (sprich: Wegepunktgenauigkeit) macht... ;-)
mal was negatives
372Heute hat mich mein 305 nicht gerade sehr glücklich gemacht : HM in Heidelberg. Auf dem Philosophenweg fehlt mir mehr als 1km. Und das, obwohl das Blätterdach nicht dichter war als hier auf meiner Hausstrecke. Im Gegenteil. Durch breitere Wege war immer ein wenig Blick nach oben frei. Oder gab's heute (30.04.) morgen irgendwelche GPS-Aussetzer?
LG Hans
LG Hans
373
@MRun & alle anderen:
Garmin schreibt auf der Produktseite des Forerunner 305: " ... and robust ANT wireless heart rate monitor ...".
Somit haben Garmin und Suunto identische Technologie und Frequenzbereiche.
Also sind meine Spekulationen 5 Beiträge weiter oben zu ignorieren.
Kann den schon jemand bestätigen, dass es im Wasser und zwischen Hindernissen (wie dem eigenen Körper) zu Übertragungsproblemen / Ausfällen / Fehlern bei der Herzfrequenzmessung mit dem Garmin Forerunner 305 kommt?
Garmin schreibt auf der Produktseite des Forerunner 305: " ... and robust ANT wireless heart rate monitor ...".
Somit haben Garmin und Suunto identische Technologie und Frequenzbereiche.
Also sind meine Spekulationen 5 Beiträge weiter oben zu ignorieren.
Kann den schon jemand bestätigen, dass es im Wasser und zwischen Hindernissen (wie dem eigenen Körper) zu Übertragungsproblemen / Ausfällen / Fehlern bei der Herzfrequenzmessung mit dem Garmin Forerunner 305 kommt?
374
notch hat geschrieben:Kann den schon jemand bestätigen, dass es im Wasser und zwischen Hindernissen (wie dem eigenen Körper) zu Übertragungsproblemen / Ausfällen / Fehlern bei der Herzfrequenzmessung mit dem Garmin Forerunner 305 kommt?
Hallo Leute,
Bitte vergesst endlich die Sache mit dem Wasser / Schwimmen. Der FR 305 wird zwar als Trainingsgerät für Triathleten ausgelobt, ist aber NICHT zum Schwimmen konzipiert. Jeder, der mit dem Gerät schwimmen geht, riskiert Geräteschaden ohne Garantieanspruch! Also lasst das mal lieber sein. Die Wasserbeständigkeit ist sicher für den stärksten Monsun-Regen ausreichend, beim Schwimmen schaut die Sache aber ganz anders aus!
lg,
Christian
375
Hallo Forerunner 205+305 Besitzer alias ehemalige 201/301 Besitzer
Frage: könnt ihr mir sagen, ob der Forerunner 305 oder 205 genauer ist bezüglich der Streckenmessung als
der 201 oder 301? Wenn ja was habt ihr für Werte bei der ein und selben
Strecke (welche Abweichung sind?)
Frage 2 kann der neue Forerunner als Armbanduhr für den alltag getragen werden?
Die Uhr von Timxe Bodylink GPS kann ja gut auch als alltägliche Armbanduhr getragen werden.
Gruss
Frage: könnt ihr mir sagen, ob der Forerunner 305 oder 205 genauer ist bezüglich der Streckenmessung als
der 201 oder 301? Wenn ja was habt ihr für Werte bei der ein und selben
Strecke (welche Abweichung sind?)
Frage 2 kann der neue Forerunner als Armbanduhr für den alltag getragen werden?
Die Uhr von Timxe Bodylink GPS kann ja gut auch als alltägliche Armbanduhr getragen werden.
Gruss
Grüsse Steppenläuferin
Sprache: Schweizerdeutsch
Sprache: Schweizerdeutsch
376
Habe die ganzen Antworten studiert:
Da bekommt man ja richtig Lust auf das Teil.
Nur der Preis macht mir schwer zu schaffen.....
Habe Bekannte in den USA, welche bald wieder nach Deutschland kommen. Wäre das ne Lösung? Müssen die das verzollen?
Weitere Fragen:
305 funktioniert sicher auch ohne Brustgurt? Bestimmt
Dann ist das Teil im Prinzip auch als Fahrradcomputer zu verwenden.
Gibt es da eine entsprechende Haltervorrichtung für das Fahrrad.
Kann es natürlich auch an der Hand tragen.
Also, ich hab das Teil noch nicht (Geld); aber da muss es eine Lösung geben.
macie
Da bekommt man ja richtig Lust auf das Teil.
Nur der Preis macht mir schwer zu schaffen.....
Habe Bekannte in den USA, welche bald wieder nach Deutschland kommen. Wäre das ne Lösung? Müssen die das verzollen?
Weitere Fragen:
305 funktioniert sicher auch ohne Brustgurt? Bestimmt
Dann ist das Teil im Prinzip auch als Fahrradcomputer zu verwenden.
Gibt es da eine entsprechende Haltervorrichtung für das Fahrrad.
Kann es natürlich auch an der Hand tragen.
Also, ich hab das Teil noch nicht (Geld); aber da muss es eine Lösung geben.
macie
Bestzeiten:
HM: 01:40:00 am 21.09.2008 in Karlsruhe
10 km: 00:45:16 am 15.05.2009 in Geislingen/Steige
5 km: 00:21:48 am 21.07.2007 in Weiher
Planung:
wegen Verletzung alles abgesagt
http://www.macie-online.de
HM: 01:40:00 am 21.09.2008 in Karlsruhe
10 km: 00:45:16 am 15.05.2009 in Geislingen/Steige
5 km: 00:21:48 am 21.07.2007 in Weiher
Planung:
wegen Verletzung alles abgesagt
http://www.macie-online.de
378
...sehe ich wie Du aber skurril ist es schon das wie Du sagst es sogar in dem Werbespot hier als Triathlongerät beworben wirdCyberbob13 hat geschrieben:Hallo Leute,
Bitte vergesst endlich die Sache mit dem Wasser / Schwimmen. Der FR 305 wird zwar als Trainingsgerät für Triathleten ausgelobt, ist aber NICHT zum Schwimmen konzipiert. Jeder, der mit dem Gerät schwimmen geht, riskiert Geräteschaden ohne Garantieanspruch! Also lasst das mal lieber sein. Die Wasserbeständigkeit ist sicher für den stärksten Monsun-Regen ausreichend, beim Schwimmen schaut die Sache aber ganz anders aus!
lg,
Christian
... die meinen wahrscheinlich Triathleten können es für Rad- u. Laufeinheiten nutzen ...
http://www.garmin.com/products/forerunner305/
dieser Spot :
Forerunner kiosk video
Gruß
Spawn:teufel:
_______________________________
Keep on running
...push harder ...dig deeper...far beyond imagination
Spawn:teufel:
_______________________________
Keep on running
...push harder ...dig deeper...far beyond imagination
379
ein paar dinge sprechen aus meiner sicht dagegen:Steppenläuferin hat geschrieben:
Frage 2 kann der neue Forerunner als Armbanduhr für den alltag getragen werden?
Die Uhr von Timxe Bodylink GPS kann ja gut auch als alltägliche Armbanduhr getragen werden.
Gruss
1. die größe.
für eine armbanduhr ist das teil einfach recht unhandlich und außergewöhnlich groß. hier kann sich der eine oder andere jedoch vermutlich irgendwie dran gewöhnen.
2. die stromversorgung.
die uhr läuft über einen akku. mit gps ist der nach 10 stunden leer. zuwenig für einen tag mit der uhr rumlaufen und nachts aufladen.
ohne gps hält der akku länger, aber auch nicht ewig. vermutlich sucht das teil stets den brustgurt und braucht auch deshalb mehr strom als eine gewöhnliche armbanduhr.
wenn man die anzeige der uhr zwischendurch ausschaltet, um strom zu sparen, geht beim einschalten die suche nach gps los, was wieder viel strom kostet und verhindert, dass man beim einschalten sofort die uhrzeit sieht.
natürlich kann ich nach dem einschalten auch immer wieder gps deaktivieren. aber dann muss ich mich erst durch menüs der uhr kämpfen.
3. im alltag kommt man leicht mal auf den start/stopf knopf und löst damit ungewollt eine trainingseinheit aus.
4. wenn man im alltag mal aus versehen mit dem teil an eine wand oder einen gegenstand "schrabbt", ist die gefahr von einem zerkratztem display größer als bei den meisten armbanduhren, die glas statt plastik verwenden.
für mich gilt:
gelegentlich kann man das teil als normale armbanduhr nutzen.
aber wer ehrlich ist, muss zugeben, dass für den alltag andere uhren besser geeignet sind.
381
Steppenläuferin hat geschrieben: Frage: könnt ihr mir sagen, ob der Forerunner 305 oder 205 genauer ist bezüglich der Streckenmessung als
der 201 oder 301? Wenn ja was habt ihr für Werte bei der ein und selben
Strecke (welche Abweichung sind?)
Ja. Beim 201 wurden die Abweichungen mit kürzeren Strecken immer grösser. Ausserdem war oft kein Empfang möglich, selbst unter optimalen äusseren Bedingungen. Der 305 hat bisher 1x unterwegs kein oder zuwenig Signal empfangen können, beim Hamburg-Marathon im Wallringtunnel.
Mit dem 201 habe unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Mal stimmten beide Hälften einer Wendepunktstrecke bei 15 Km gesamt auf den Meter, mal waren Abweichungen von 400 Metern zu verzeichnen.
Beim 205 hatte ich auf exakt der selben Strecke bei 3 Test 3 verschiedene Längen, beim 305 ist das Ergebnis immer gleich.
Der grosse Vorteil beim 305 ist der integrierte Chip und die mitgelieferte Software.
Die Ortung dauert zu Anfang immer einige Minuten. Pace und Kalorienangabe kann man vergessen.
Ja. Auf der Jahreshauptversammlung der Trekkies machst Du damit auf jeden Fall eine gute Figur.Steppenläufern hat geschrieben:Frage 2 kann der neue Forerunner als Armbanduhr für den alltag getragen werden?
Gruß
382
Hallo,
kann die guten FR205-Berichte bestätigen. Habe bei einem Kurzurlaub einige Schwarzwald-Läufe absolviert, keine Aussetzer, durchweg Empfang auch in Schluchten.
Eine Frage zur Navigation an die Experten: Ist es möglich manuell Koordinaten für Zielpunkte einzugeben? (Der 201 hatte glaube ich die Möglichkeit Zielkoordinaten zu editieren).
Danke & Gruss
kann die guten FR205-Berichte bestätigen. Habe bei einem Kurzurlaub einige Schwarzwald-Läufe absolviert, keine Aussetzer, durchweg Empfang auch in Schluchten.
Eine Frage zur Navigation an die Experten: Ist es möglich manuell Koordinaten für Zielpunkte einzugeben? (Der 201 hatte glaube ich die Möglichkeit Zielkoordinaten zu editieren).
Danke & Gruss
384
Hallo Steppenläuferin,Steppenläuferin hat geschrieben:wir benutzen Sportsim.com
Die Software ist gratis, willst du als Option die Maps herunterladen sind diese ca.20 Cent.
Habe Sportsim ausprobiert aber es werden nur die Trackdaten übermittelt. Pace, HR, etc fehlen. Ist das wirklich so?
Habe auch noch versucht eine Polar HRM-Datei zu laden. Gleiches Ergebnis.
Sporttracks macht mir bis jetzt den besten Eindruck.
Grüsse aus der Schweiz,
Tangerine
385
Ich habe beschlossen, ich tus
Bin letzte nacht Taxi gefahren, 1. Mai...ich finde, nun darf ich
Habe mich für den 305 entschieden, den 201er und meine Pulsuhr hab ich eben bei ebay eingestellt.
Schade, muss mit dem Bestellen noch warten, bis ich über echtes und nicht nur über virtuelles geld verfüge.
Aber ich freu mich schonmal drauf
Bin letzte nacht Taxi gefahren, 1. Mai...ich finde, nun darf ich
Habe mich für den 305 entschieden, den 201er und meine Pulsuhr hab ich eben bei ebay eingestellt.
Schade, muss mit dem Bestellen noch warten, bis ich über echtes und nicht nur über virtuelles geld verfüge.
Aber ich freu mich schonmal drauf
Streak 3: Beginn 10.10.2009
Es ist nichts Großartiges daran, besser zu sein als jemand anderes.
Wahre Größe zeigt sich darin, besser zu sein, als man selbst vorher war
(Plakat in einer Klasse)
386
Tangerine hat geschrieben:Hallo Steppenläuferin,
Habe Sportsim ausprobiert aber es werden nur die Trackdaten übermittelt. Pace, HR, etc fehlen. Ist das wirklich so?
Habe auch noch versucht eine Polar HRM-Datei zu laden. Gleiches Ergebnis.
Sporttracks macht mir bis jetzt den besten Eindruck.
Grüsse aus der Schweiz,
Tangerine
Hast Du Deine Laufstrecke auf 'My Activity' gespreichert?
Wenn ja, hast Du mit Doppelklick auf Deinen aufgezeichneten Lauf mit
Doppelklick angestossen?
Wenn ja, dann wird Dein Lauf angezeigt ohne Map, es gibt auf der Rechten Seite unten einen
Knopf (Dreieck), wenn Du mit der Maus darauf gehst kommt Helptext:Start-
Simulation und jetzt Knopf drücken und die Simulation wird gestartet. Du
siehst Geschwindigkeit, Zeit, Durchschnitt, Höhe ect......
Für HR gibt es unten ein Label mit dem Text HRM anwählen und HR wird
angezeigt. Genau dasselbe für den Label Elevation.
Du kannst mehrere Läufe laden und vergleichen (am besten natürlich die
ein und selbe Strecke). Es werden die beide Läufe gestarten und zusammnen Simuliert so kann gesehen werden wo Du z.Bsp. das einte Mal
schneller oder langsamer warst.
Selbstversändlich können glichzeitig 4.5 ect. Läufe gestartet werden.
Wenn Du die Grafikkarte sehen willst (Map) kannst Du diese herunterladen
die ersten (ich glaube bis 8 x) sind gratis.
Grüsse
PS ich habe dieses geschrieben auf Diktieren von meinem Mann, sobald
er wieder sein Passwort/Zugang zum Forum hat wird er selber schreiben.
Grüsse Steppenläuferin
Sprache: Schweizerdeutsch
Sprache: Schweizerdeutsch
389
Bikerelch hat geschrieben:Gibt es bei der Navigation von FR205 und FR305 technische Unterschiede? Müßte doch eigentlich die gleiche Technik sein, außer HF oder? Hat jemand Erfahrung mit der Kombination FR205 und Bike?
Tschau Henry
Ciao Henry,
Die beiden Modelle 205 und 305 sollten exakt die gleichen Funktionalitäten haben, von der HF-Messung und daraus abgeleiteten Features mal abgesehen.
Habe selbst keine Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Biken, aber eine Fahrradhalterung gibt es meines Wissens nach (noch) nicht. Sollte aber angeblich eine rauskommen, die passt. Andernfalls kann man den FR305 ja so um den Lenker befestigen (evtl. ein Band oder Schaumstoff drunter, falls der Lenker zu dünn ist oder rutscht).
Auch wenn die Antenne dann nach unten zeigt, sollte der Empfang um nichts schlechter sein. Das berichten zumindest User des FR305 in Amerika, die das Gerät zum Biken verwenden und das Gerät am Lenker anbringen. Selbst wenn der Empfang schlechter wäre (worauf bis jetzt nichts hindeutet), könnte man den FR305 ja auch verkehrt auf den Lenker spannen. Nachteil: Das Display ist auch verdreht. Durch eine kleine Software-Änderung könnte Garmin das Display für diesen Gebrauch einfach um 180 Grad verdrehbar machen, bis dato aber keine Aktivität in diese Richtung.
Selbstverständlich kann man den FR305 ja auch ganz gewöhnlich am Handgelenk tragen, während man bikend unterwegs ist.
lg,
Christian
390
Hallo ich nochmals. Kann mir jemand der schon einen 305er hat eine Antwort geben? Würde mich sehr freuen.Cappuccino hat geschrieben:Hallo zusammen
Bin auch schon sehr heiss auf den 305er. Habe bei euch auch schon fleissig mitgelesen.
Habe trotzdem eine Frage: Wie verhällt sich der virtuelle Läufer, wenn ich z.B eine Pace von 6.0 laufen möchte und es dann bergauf geht?
Rennt der die 6.0 weiter oder passt sich die Software anhand der Steigeung an? Oder ist dies nur möglich wenn ich einen abgespeicherten Kurs nehme?
Grüsse aus Zürich und heute noch am Luzerner-Stadtlauf.
Franco
Gruss Franco
392
Bikerelch hat geschrieben:Beim 205 hatte ich auf exakt der selben Strecke bei 3 Test 3 verschiedene Längen, beim 305 ist das Ergebnis immer gleich.
Der grosse Vorteil beim 305 ist der integrierte Chip und die mitgelieferte Software.
Nur mal so Bikerelch,
kopierst Du öfters aus anderen Posts und bringst es dann als Deinen eigenen?
305 mit dem Bike
393Hi,
Heute war ich mit dem Forerunner 305 biken. Biken heisst bei uns am Seerücken auf der schweizer Seite des Bodensees, im Wald und in Tobel (oder auf deutsch Schluchten). Habe den 305er heute auf meine Bike montiert. Der Halter von Polar funktioniert nicht, also einfach ein wenig Isolationsmaterial für Heizungsrohre das ich noch rumliegen hatte gepackt und auf dem lenker montiert. Passt wunderbar.
Dan ab auf Velo und ins Gebüsch. Wir sind wirklich in engen Schluchten und unter zumTeil doch schon recht belaubten Wäldern oder durch dicht Tannenwälder gefahren. Ergebnis: Nachdem ich mir die Daten angeschaut habe war ich wieder mal beeindruckt. Das einzige das "suckt" ist die Höhenangabe. Angeblich hane wir 1100 HM gemacht. Das ist föllig unrealistisch. Mit Sporttracks gekomme ich 295 HM was wohl doch eher der Realität entspricht.
Infos findet Ihr unter
http://trail.motionbased.com/trail/epis ... lue=704268
Morgen werde ich mal eine Vrgleichslauf Polar vs. 305 starten.
Beste Gruesse aus der Schweiz,
Tangerine
Heute war ich mit dem Forerunner 305 biken. Biken heisst bei uns am Seerücken auf der schweizer Seite des Bodensees, im Wald und in Tobel (oder auf deutsch Schluchten). Habe den 305er heute auf meine Bike montiert. Der Halter von Polar funktioniert nicht, also einfach ein wenig Isolationsmaterial für Heizungsrohre das ich noch rumliegen hatte gepackt und auf dem lenker montiert. Passt wunderbar.
Dan ab auf Velo und ins Gebüsch. Wir sind wirklich in engen Schluchten und unter zumTeil doch schon recht belaubten Wäldern oder durch dicht Tannenwälder gefahren. Ergebnis: Nachdem ich mir die Daten angeschaut habe war ich wieder mal beeindruckt. Das einzige das "suckt" ist die Höhenangabe. Angeblich hane wir 1100 HM gemacht. Das ist föllig unrealistisch. Mit Sporttracks gekomme ich 295 HM was wohl doch eher der Realität entspricht.
Infos findet Ihr unter
http://trail.motionbased.com/trail/epis ... lue=704268
Morgen werde ich mal eine Vrgleichslauf Polar vs. 305 starten.
Beste Gruesse aus der Schweiz,
Tangerine
305 am Bike
394Hallo,
auch ich bin vom 305 begeistert. Habe ihn jetzt seit einer Woche und bin von der Genauigkeit angetan.
Die Höhenangabe ist allerdings wirklich ein Witz. Am Sonntag bin ich etwas über 2000 Hm gefahren, angezeigt hat die Software knapp 4000. Beim Laufen sind die prozentualen Abweichungen nicht ganz so groß, aber auch unbrauchbar. Hoffentlich gibt es diesbezüglich ein Update von Garmin.
Eine Fahrradhalterung wäre nett. Ich benutze derzeit noch die alte vom F 301, allerdings ohne den aufsteckbaren Flügel. Auf die Basis habe ich ein Dichtungsgummi geklebt und damit kann man den F 305 gefahrlos mit dem Armband befestigen. Das hält sogar heftige Tracks aus.
Ein nettes Spielzeug!
Beste Grüße
auch ich bin vom 305 begeistert. Habe ihn jetzt seit einer Woche und bin von der Genauigkeit angetan.
Die Höhenangabe ist allerdings wirklich ein Witz. Am Sonntag bin ich etwas über 2000 Hm gefahren, angezeigt hat die Software knapp 4000. Beim Laufen sind die prozentualen Abweichungen nicht ganz so groß, aber auch unbrauchbar. Hoffentlich gibt es diesbezüglich ein Update von Garmin.
Eine Fahrradhalterung wäre nett. Ich benutze derzeit noch die alte vom F 301, allerdings ohne den aufsteckbaren Flügel. Auf die Basis habe ich ein Dichtungsgummi geklebt und damit kann man den F 305 gefahrlos mit dem Armband befestigen. Das hält sogar heftige Tracks aus.
Ein nettes Spielzeug!
Beste Grüße
australieneagle
_______________________
...where eagles still fly free...
_______________________
...where eagles still fly free...
395
Hallo,
auch von mir noch ein 305-Erfahrungsbericht von einer Strecke, die ich auch mit dem FR201 mehrmals gelaufen bin, gestern bei bedecktem Himmel und leichtem Nieselregen.
Von meiner Haustüre aus geht es über ein paar Felder erstmal unter einem riesigen Hochspannungmast hindurch. Die erste Überraschung: die Pulswerte werden kontinuierlich und offenbar korrekt angezeigt, jede Polar hatte sich an dieser Stelle bisher verabschiedet.
Danach geht es dann steil bergab durch lichten Buchenwald, hier hatte der FR201 seine ersten Schwierigkeiten, der 305 empfängt einwandfrei. Auch in einem Stück (ca. 300m) düsteren Tannenwald mit einer 180 Grad-Kehre scheint er das GPS-Signal zu empfangen.
Unten angekommen geht es ein Stück durch den Ort und dann sehr steil den Rheinsteig zur Erpeler Ley hoch, durch nicht sehr dichten Mischwald und Sträucher, ohne jegliche Empfangsprobleme. Der FR 201 mochte auf diesem Teilstück nix messen.
Einige hundert Meter später geht es wieder steil bergab. Hier stehen die Buchen sehr hoch, das Blätterdach ist relativ dicht. Ab hier und den Rest der Strecke hat der 201 keinerlei Signale mehr empfangen. Diese Strecke war der Grund, warum ich mir letzten Herbst die Polar RS200d mit Laufsensor zugelegt hatte. Der FR 305 zeigt sich gänzlich unbeeindruckt. Später wechselt der Wald ständig, Buchen, Eichen, gelegentlich ein paar Nadelbäume, einzelne kleine Brücken. Der FR moniert nicht einen Aussetzer. Auch einige dunkle Tannenwaldpassagen sind für den FR305 kein Grund für Empfangsschwierigkeiten.
Die Auswertung mit der Trainingssoftware zeigt auf der Kartenansicht, daß alle "Knackpunkte" korrekt aufgezeichnet wurden, auch die Haarnadelkurve im Tannenwald. Die Höhenmeterangaben auf der Karte sind für mich hinreichend genau.
Der FR201 hatte auf dieser Strecke je nach Jahreszeit zu 60-90% keinen Empfang, der FR 305 hatte nicht einen einzigen Aussetzer. Dazu noch die HF-Messung unter dem Hochspannungsmast, das läßt nur einen Schluß zu:
Prädikat: sensationell
auch von mir noch ein 305-Erfahrungsbericht von einer Strecke, die ich auch mit dem FR201 mehrmals gelaufen bin, gestern bei bedecktem Himmel und leichtem Nieselregen.
Von meiner Haustüre aus geht es über ein paar Felder erstmal unter einem riesigen Hochspannungmast hindurch. Die erste Überraschung: die Pulswerte werden kontinuierlich und offenbar korrekt angezeigt, jede Polar hatte sich an dieser Stelle bisher verabschiedet.
Danach geht es dann steil bergab durch lichten Buchenwald, hier hatte der FR201 seine ersten Schwierigkeiten, der 305 empfängt einwandfrei. Auch in einem Stück (ca. 300m) düsteren Tannenwald mit einer 180 Grad-Kehre scheint er das GPS-Signal zu empfangen.
Unten angekommen geht es ein Stück durch den Ort und dann sehr steil den Rheinsteig zur Erpeler Ley hoch, durch nicht sehr dichten Mischwald und Sträucher, ohne jegliche Empfangsprobleme. Der FR 201 mochte auf diesem Teilstück nix messen.
Einige hundert Meter später geht es wieder steil bergab. Hier stehen die Buchen sehr hoch, das Blätterdach ist relativ dicht. Ab hier und den Rest der Strecke hat der 201 keinerlei Signale mehr empfangen. Diese Strecke war der Grund, warum ich mir letzten Herbst die Polar RS200d mit Laufsensor zugelegt hatte. Der FR 305 zeigt sich gänzlich unbeeindruckt. Später wechselt der Wald ständig, Buchen, Eichen, gelegentlich ein paar Nadelbäume, einzelne kleine Brücken. Der FR moniert nicht einen Aussetzer. Auch einige dunkle Tannenwaldpassagen sind für den FR305 kein Grund für Empfangsschwierigkeiten.
Die Auswertung mit der Trainingssoftware zeigt auf der Kartenansicht, daß alle "Knackpunkte" korrekt aufgezeichnet wurden, auch die Haarnadelkurve im Tannenwald. Die Höhenmeterangaben auf der Karte sind für mich hinreichend genau.
Der FR201 hatte auf dieser Strecke je nach Jahreszeit zu 60-90% keinen Empfang, der FR 305 hatte nicht einen einzigen Aussetzer. Dazu noch die HF-Messung unter dem Hochspannungsmast, das läßt nur einen Schluß zu:
Prädikat: sensationell
Gruß
Peter
Peter
396
Wenn ich die begeisterten Berichte hier so lese, bin ich glatt in Versuchung, meine Technikfeindlichkeit aufzugeben und mir auch den FR 305 zuzulegen.
Allerdings würde ich ihn natürlich vorher gern mal ausprobieren ... billig ist er ja nicht gerade
Habt ihr Erfahrungen damit, ob Händler so ein Gerät zum Testen verleihen? Bei Polar-Uhren habe ich schon mal gehört, dass das wohl möglich ist.
Allerdings würde ich ihn natürlich vorher gern mal ausprobieren ... billig ist er ja nicht gerade
Habt ihr Erfahrungen damit, ob Händler so ein Gerät zum Testen verleihen? Bei Polar-Uhren habe ich schon mal gehört, dass das wohl möglich ist.
398
Cappuccino hat geschrieben:Mal so ne Frage nebenbei.
Funktioniert ein [size=-1]Polar WearLink[/size] Brustgurt mit dem FR305
Gruss Franco
Nein Franco,
leider nicht. Habe es heute ausprobiert, da mir der WearLink von Polar auch bequemer "sitzt". Aber auch das Garminteil trägt sich ganz angenehm, sofern man die optimale Größe eingestellt hat.
Berny.
399
Hallo zusammen,
bin neu im Forum, bin weniger Läufer, obwohl ich`s auf 10 KM mal zu 38 min gebracht habe, da ich rasch ein Tibialis-anterior Syndrom durch viel Lauftraining bekomme. Kurzum, bin eher Multisportler, d.h.überwiegend Rennrad, Seekajak, MTB und Skitour.Bei der Hype in eurem Forum meine ich jetzt auch unbedingt einen Forerunner 205 zu brauchen.
Wegen meiner bevorzugten Sportarten sind allerdings weniger die Pace, als vielmehr die Navigationsfunktionen für mich interressant.
Deswegen hätte ich ein paar Fragen an euch:
1. Rennrad: Könnt ihr mit dem FR selbst Routen zuhause (z.B. mit MM-Karten) erzeugen oder fertige Routen (Tauschbörse ) laden und dann in unbekanntem Gebiet auch realistisch nachlaufen ? Wie werden Abzeigungen in Dörfern dargestellt ? als Richtungspfeil ? Findet man den richtigen Weg z.B. an einer Pfadabzweigung im Wald ?
2.Kann man Touren, die man in Magic Maps oder in Topokarten erzeugt hat, einfach auf die Geräte laden ?
3. Da ich das Gerät auch zum Seekajaken benutzen möchte: Gibt es zum anviesierten Wegpunkt die Angabe einer Gradzahl (Heading)? Habe einen fest installierten Kompaß im meinem Seekajak, deswegen wäre eine Gradzahl praktisch. Zeigen die Geräte auch die normalen GPS-Koordinaten an ?
4. Würdet ihr mir eher zu einem konventionellen GPS-Gerät raten, da wie gesagt, für mich die Navigation inbes. das Erzeugen, Laden und Nachfahren von Routen wichtiger ist als z.B. ein virtueller Trainingspartner ist ?
Ich tendiere halt zum FR, da ich so ein kleines Armbandgerät einfach klasse finde.
Sea You Mark
bin neu im Forum, bin weniger Läufer, obwohl ich`s auf 10 KM mal zu 38 min gebracht habe, da ich rasch ein Tibialis-anterior Syndrom durch viel Lauftraining bekomme. Kurzum, bin eher Multisportler, d.h.überwiegend Rennrad, Seekajak, MTB und Skitour.Bei der Hype in eurem Forum meine ich jetzt auch unbedingt einen Forerunner 205 zu brauchen.
Wegen meiner bevorzugten Sportarten sind allerdings weniger die Pace, als vielmehr die Navigationsfunktionen für mich interressant.
Deswegen hätte ich ein paar Fragen an euch:
1. Rennrad: Könnt ihr mit dem FR selbst Routen zuhause (z.B. mit MM-Karten) erzeugen oder fertige Routen (Tauschbörse ) laden und dann in unbekanntem Gebiet auch realistisch nachlaufen ? Wie werden Abzeigungen in Dörfern dargestellt ? als Richtungspfeil ? Findet man den richtigen Weg z.B. an einer Pfadabzweigung im Wald ?
2.Kann man Touren, die man in Magic Maps oder in Topokarten erzeugt hat, einfach auf die Geräte laden ?
3. Da ich das Gerät auch zum Seekajaken benutzen möchte: Gibt es zum anviesierten Wegpunkt die Angabe einer Gradzahl (Heading)? Habe einen fest installierten Kompaß im meinem Seekajak, deswegen wäre eine Gradzahl praktisch. Zeigen die Geräte auch die normalen GPS-Koordinaten an ?
4. Würdet ihr mir eher zu einem konventionellen GPS-Gerät raten, da wie gesagt, für mich die Navigation inbes. das Erzeugen, Laden und Nachfahren von Routen wichtiger ist als z.B. ein virtueller Trainingspartner ist ?
Ich tendiere halt zum FR, da ich so ein kleines Armbandgerät einfach klasse finde.
Sea You Mark
400
zu 1. Das Gerät kann maximal 100 Wegpunkte speichern. Die kannst Du auf eine oder mehrere Routen verteilen. Beim Abfahren einer Route zeigt Dir das Gerät auf einem Kompass, der in Zehnerschritte unterteilt ist, die Richtung zum nächsten Wegpunkt an. Daneben gibt es noch zwei Datenfelder, zu einem die Luftlinienentfernung zum Wegpunkt und zum anderen die vermutliche Dauer bis Du ihn bei Deiner momentanen Geschwindigkeit erreichst, wenn Du Dich in Luftlinie auf ihn zu bewegen würdest. Wenn Du einen Wegpunkt passiert hast, zeigt Dir das Gerät dieselben Informationen für den nächsten Wegpunkt an.
zu 2. Kann ich nichts zu sagen, da ich mit Mapsource arbeite.
zu 3. Nein, bis Firmware 2.40 noch nicht.
zu 4. Der Foretrex 201 könnte für Dich, der Funktionsbeschreibung auf der Garminseite nach, vielleicht in Frage kommen. Sonst würde ich eher zu einem konventionellen GPS-Gerät raten.
Gruß,
Bernd
zu 2. Kann ich nichts zu sagen, da ich mit Mapsource arbeite.
zu 3. Nein, bis Firmware 2.40 noch nicht.
zu 4. Der Foretrex 201 könnte für Dich, der Funktionsbeschreibung auf der Garminseite nach, vielleicht in Frage kommen. Sonst würde ich eher zu einem konventionellen GPS-Gerät raten.
Gruß,
Bernd