Banner

Garmin Forerunner 205 und 305

3751
Prami hat geschrieben:Wie sieht das mit dem Lieferkosten bei ERGO-OUTDOOR aus?

mfg
:tocktock: Vielleicht bewegste Deine Maus mal auf die Seiten von Ergo und schaust nach :klatsch: Oder Mailst oder rufst an oder oder oder.........
Moppy

3752
ignatov hat geschrieben:Und die Distanz errechnet der FR aus den gemessenen Werten und nicht aus den aufgezeichneten!
Würde das die Unterschiede von ST zu TC erklären?

gruss hennes

3753
Hennes hat geschrieben:Würde das die Unterschiede von ST zu TC erklären?
Ja, denn ST kennt natürlich nur die aufgezeichneten Werte des FR (Informationsverlust gegenüber den gemessenen). Dazu kommt noch, dass der FR die Distanz nicht nur stumpf durch Aufsummieren der Abstände aufeinanderfolgender Trackpunkte bestimmt, sondern noch eine Art Glättung durchführt, um Ausreisser und sonstige Ungenauigkeiten rauszurechnen. Wie diese Funktion genau aussieht, weiss leider nur GARMIN.

3754
Hennes hat geschrieben:Tja, im Tunnel, Bunker oder Keller wird auch GPS nix nützen - da kann der FR nix dafür.

Aber in STs kannst Du den Teil der Strecke in der Karte einfach korrigieren und er rechnet sofort die neue = korrektere Distanz aus.

gruss hennes
Danke Hennes, aber das war mir schon klar. Überraschend fand ich nur, dass es bei Necromancer eine glatte Linie war und bei mir im selben Tunnel ein paar hundert Meter seitwärts aufgezeichnet wurden. Ist doch dasselbe Gerät.

Wie auch immer, nach dem HH-Marathon hat sich mein FR 205 offenbar verabschiedet, sagt gleich nach dem Einschalten, dass die Batterie schwach sei. Den Marathon hat er prima durchgehalten und wurde abends auch brav geladen, zeigte nach ner Stunde oder so, er sei voll (ich war es nicht) und heute will er es nicht mehr wahrhaben.

Habe mal einen Hardwarereset (Mode+Power) gemacht und nochmal auf die Dockingstation gelegt. Dort brät er jetzt vor sich hin. Hoffentlich hilft es. Im Forum habe ich einige wenige Beiträge dazu gefunden, ein goldener Tipp war nicht dabei. Abnormes Verhalten hat er am Sonntag beim Laden kurz gezeigt, indem er sich eingeschaltet hat, als ich ihn auf den Cradle legte. Macht er sonst nicht. Habe ihn dann ausgeschaltet, wieder draufgelegt und Daten abgerufen, geladen, alles normal. Nur heute zickt das Mistvieh.

Wenns hart auf hart kommt, muss er halt zurück, ist noch keine 6 Monate alt, der Gute. Dabei habe ich mich schon so an ihn gewöhnt.

Grüße
Achim

3755
Siegfried hat geschrieben:
ludwig3kids hat geschrieben:

Nachteile: Nicht alltagstauglich (sieht zum Manageranzug einfach Scheisse aus).
Im Keller und Aufzug kein Satellitenempfang mehr.

Vorteil - immer informiert und nie mehr verlaufen.

Kauf ihn einfach.
Gruss Siegfried
Dazu muss ich jetzt mein Veto einlegen . Also in Bezug auf nie mehr verlaufen. Ich glaube ich habe hier schon mal geschrieben, dass ich den FR gekauft habe, NACHDEM ich mich nachts bei Nebel so dermaßen grauenvoll verlaufen habe.

Seit dem verlasse ich mich voll auf das Ding. Heißt, ich laufe auch ziemlich viel querfeldein und querwaldein, (und das mit dem Orientieren nach den Sternen funktioniert bei uns tagsüber nicht) und das einzige was mir bisher fehlte, war die freundliche Stimme mit dem "bei der nächsten Gelegenheit bitte wenden...". Bis gestern.

Und das war so: Ich bin ja jetzt schon durchgehend seit September verletzt... und mir hilft echt keiner. Gestern also dachte ich mir: was solls, ich laufe heute zwanzig, dann kann ich morgen nicht mehr kriechen , und muss mir keine Gedanken mehr machen, ob ich nächste Woche, nächsten Monat oder nächstes Jahr wieder laufen kann.
Gesagt getan. Habe mir meinen FR gepackt (den ich am Samstag komplett geladen hatte) schalte ihn an, und : Batterie schwach. Ich dachte, ich dreh am Rad. Nochmal kurz gedockt (7 Minuten) und dann gehofft, dass er 2 Stunden hält.
Dann gings los. Ging auch alles gut, bis km 10, Wendepunkt, zurück zum Start, und nach ungefähr 200 Meter fiel der FR aus. Klar, so ungefähr wusste ich schon, ich muss nach unten, Aber da war alles so schön grün, und ein Waldweg sah aus wie der andere. Also irrte ich relativ planlos durch die Gegend, während mir mein Sportkit in regelmäßigen Abständen ins Ohr plärrte: Ziel um 1 km verpasst, Ziel um 2 km verpasst....
Daheim war ich wieder nach 26 km.
Nur soviel zum "nie mehr verlaufen"
grüßle kirsten

PS Warum entlädt der sich innerhalb von ein paar Tagen? Ist das normal?
20.09.08 Gengenbach HM 1:36:50 PB


Beginngeschwindigkeit

3756
Hallo,

welche " Beginngeschwindigkeit " habt Ihr am FR eingestellt, damit die Auto Pause® gut funktioniert ?

Beginngeschwindigkeit >>> Automatische Pause der Trainingsuhr, wenn man langsamer als eine voreingestellte Geschwindigkeit wird. Erneuter Anlauf der Uhr bei Überschreitung dieser Geschwindigkeit.
Freundliche Grüße
kg340

Trackaufzeichnung und Berechnung sind zwei verschiedene Dinge !

3757
ignatov hat geschrieben:Ja, denn ST kennt natürlich nur die aufgezeichneten Werte des FR (Informationsverlust gegenüber den gemessenen). Dazu kommt noch, dass der FR die Distanz nicht nur stumpf durch Aufsummieren der Abstände aufeinanderfolgender Trackpunkte bestimmt, sondern noch eine Art Glättung durchführt, um Ausreisser und sonstige Ungenauigkeiten rauszurechnen. Wie diese Funktion genau aussieht, weiss leider nur GARMIN.
Hallo,

die Trackaufzeichnung und die Berechnungen im sog. " Reisecomputer " eines GPS sind zwei völlig voneinander getrennte Einheiten.

Ergo, hat die Anzahl der gespeicherten Trackpunkte mit der Berechnung im " Reisecomputer " z.B. der Entfernung absolut nichts zu tun.

Das GPS macht kontinuierlich 1 x pro Sekunde eine Positionsberechnung ( Positionsbestimmung ).

Wie viele Trackpunkte man sich aufzeichnen lassen will, bleibt jedem selbst überlassen.

Bei diesen Positionsbestimmungen kommt es gerade bei hochempfindlichen Chips zu " Ausreißern ", Fehlberechnungen nach Verlieren des Satellitensignals, wandernde Signale im Stand usw.

Daher tanzen auch manchmal ein oder mehrere Trackpunkte aus der Reihe.
Das können mehrere 100 m, aber auch km sein !

Hier nur mal ein Beispiel : Ich bin der Schnellste - NaviBoard

Was dann das " geheime " Rechenprogramm im sog. " Reisecomputer " des GPS daraus zusammenrechnet, glättet oder filtert, weiß kein Mensch und wahrscheinlich nicht mal die Softwareentwickler bei Garmin.

Wüßten sie es, wären die Berechnungen genauer. :D

Gerade bei den neuen und hochempfindlichen Empfängerchips kommt es verstärkt zu Fehlberechnungen im Reisecomputer.

Für die reine Navigation ist natürlich ein kontinuierlicher Empfang der Satellitensignale besser, aber eben nicht für die Berechnungen der übrigen Werte, z.B. aktuelle Geschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit, Höhe usw.

Beim Forerunner steht aber nicht die Navigation im Vordergrund, sondern die Trainingsdaten.
Wie es darum wirklich bestellt ist, wer weiß....

Mein altes eTrex Legend aus dem Jahr 2002 rechnet da wesentlich genauer und das auch bei mehreren Empfangsverlusten nacheinander.

Hier stehts : NaviBoard - Einzelnen Beitrag anzeigen - Test : Vergleich der Werte im Tripcomputer zur

Und zum Schluß, diese Fehlberechnungen treten gehäuft bei langsamer Fortbewegung und natürlich im Stand auf.

Deswegen hat man wohl auch beim FR diesen selbst einstellbaren " Geschwindigkeitsfilter " eingebaut, um schon mal das Schlimmste zu verhindern. :hihi:
Freundliche Grüße
kg340

3758
Bei den Screenshots zum Forerunner ist auch ein Höhenprofil zu sehen.
Wie kann ich das meinem 205 entlocken ???
Bin gestern extra mal bergauf und ab gelaufen ... nur das Profil mag er mir nicht zeigen :frown:
Viele Grüße
Bucky

3760
Bucky hat geschrieben:Bei den Screenshots zum Forerunner ist auch ein Höhenprofil zu sehen.
Wie kann ich das meinem 205 entlocken ???
Du musst die Anzeige des 'Virtual Partner' aktivieren und einen alten absolvierten Lauf ablaufen, dann siehst du auch ein Höhenprofil! (Seite 15 und 24 im Handbuch)

3761
kg340 hat geschrieben:welche " Beginngeschwindigkeit " habt Ihr am FR eingestellt, damit die Auto Pause® gut funktioniert ?
Diese Funktion ist sehr mit Vorsicht zu genießen, da ein eventueller Signalverlust (wie z.B. im langen Tunnel beim HH-Marathon) dann als Laufpause interpretiert und auch die Laufzeit angehalten wird.

Das ist leider nicht ganze Wahrheit !

3763
ignatov hat geschrieben:Diese Funktion ( Beginngeschwindigkeit ) ist sehr mit Vorsicht zu genießen, da ein eventueller Signalverlust (wie z.B. im langen Tunnel beim HH-Marathon) dann als Laufpause interpretiert und auch die Laufzeit angehalten wird.
Hallo Jens,

in einem Tunnel und wenn er noch so kurz ist ( 1 x Sek. will das GPS die Satelliten finden ), hast Du einen garantierten Signalverlust !

Also, müßte auch die Uhr im FR angehalten werden, da diese ja über die Positionsbestimmung des GPS gesteuert wird.
Vielleicht beobachtet Ihr das mal beim nächsten Tunnellauf. :D

Der FR besitzt ja keine herkömmliche Stoppuhr. Die würde auch im Tunnel weiter laufen. :hihi:

Das Problem ist aber, was macht der FR mit dem letzten ( mitgeschleppten ) Signal, was er vor dem Tunnel empfangen hat ?

Nach dem Tunnel empfängt er wieder ein Signal und hier kann es zu großen Abweichungen kommen, weil sich ja das GPS erst wieder einpegeln muß.

Und genau hier kann es in der internen Berechnung des GPS ( also, im sog. Reisecomputer ) zu erheblichen Fehlberechnungen kommen.

Das kann auch durch andere Fehlsignale erfolgen, wie man im vorherigen Link unschwer erkennen kann >>> Wer ist der Schnellste....

Für die eigentliche Navigationsfunktion eines jeden GPS sind diese Fehlsignale und falschen Trackaufzeichnungen absolut kein Problem, da es j a dabei um die Vorausbestimmung der Strecke geht.

Das GPS zeichnet also für die Strecke im Tunnel eine Gerade zwischen den letzten Signalen.
Beim Wiederfinden der Satelliten u.U. mit großen Sprüngen im Track.

Und, jetzt sind wir wieder beim eigentlichen Problem, was rechnet der " Reisecomputer " daraus ????


Fazit :
Die Einstellung einer Beginngeschwindigkeit sollte sich nur im Freien auswirken und zwar dann, wenn man stehen bleibt.

Zur Ermittlung dieses Wertes empfiehlt sich ein Test.

Den FR anschalten und auch die Stoppuhr starten !

PS :
Bei jedem normalen GPS läuft sofort mit dem Empfang des ersten Satellitensignals auch die Uhr an. Die lässt sich weder anhalten noch abstellen.

Dann den FR für 1 Stunde entweder ins Fensterbrett oder noch besser, irgendwo im Freien mit einem Super Empfang hinlegen und nicht bewegen.

Schreibt Euch danach die errechneten Werte mal auf :
- Max. Geschwindigkeit
- Durchschnittsgeschwindigkeit
- zurückgelegte Strecke
- Höhenprofil

Danach wisst Ihr in etwa, wo Ihr in Eurer Gegend den besten Wert für die " Beginngeschwindigkeit " ansetzen könnt.
Freundliche Grüße
kg340

3765
Hennes hat geschrieben:Tja, im Tunnel, Bunker oder Keller wird auch GPS nix nützen - da kann der FR nix dafür.

Aber in STs kannst Du den Teil der Strecke in der Karte einfach korrigieren und er rechnet sofort die neue = korrektere Distanz aus.
Kleine Anmerkung von mir.

Gerade diese Funktion kann man im Garmin-Trainingscenter nicht nutzen.
Dort kann man eben nicht mal irgendwelche Fehlsignale aus der Trackaufzeichnung löschen oder verändern.

Warum das Garmin so gemacht hat, keine Ahnung.

Wenn ich die Antwort von Garmin richtig verstanden habe, hat man das bewußt so eingerichtet.
Im Garmin-Trainingscenter läßt sich überhaupt kein Wert anpassen oder löschen.

Und, noch ein Tipp.
Überträgt man einen Track vom GPS in eine digitale Karte, z.B. MapSource, dann wird die Strecke in der digitalen Karte auf Grund der übertragenen Trackpunkte NEU gerechnet !!!!

Berechnungen aus dem sog. " Reisecomputer " des GPS, z.B. Durchschnittsgeschwindigkeit fließen hier nicht ein !!!!

Das läßt sich gut erkennen, wenn man den Track in der digitalen Karte verändert. :hihi:

Und genau so erklären sich auch die unterschiedlichen Entfernungsangaben im Garmin Trainingscenter und in Sport Tracks.
Denn, der Rechenweg ist in jedem Programm und in jeder digitalen Karte bestimmt nicht der gleiche. :nick:
Freundliche Grüße
kg340

3766
kg340 hat geschrieben:Und zum Schluß, diese Fehlberechnungen treten gehäuft bei langsamer Fortbewegung und natürlich im Stand auf.
Deshalb setze ich den FR weder beim Schach noch beim Mikado ein.
Wenn ich laufe funktioniert er aber super.

Gruß Martin
Möge der Wind in Eurem Rücken nicht der eigene sein.

Bild


Rund um den Kemnader See 2008 - 04.05.2008 - 10km: 1:00:34 (PB) :motz:
Karstadt-Halb-Marathon 2008 (Ost) - 18.05.2008 - HM - 2:20:16 (PB/Debut)

3767
Hennes hat geschrieben: ... Die Messung funktioniert immer gleich!

... Wenn Du "sekündlich" einstellst: misst er jede Sekunde und schreibts auf.

... Wenn Du "intelligent" einstellst: misst er noch immer jede Sekunde, schreibts aber nicht immer auf. Meist alle 3-7 sec, wenn er "meint" es wäre wichtig genug. :D
Hallo Hennes,

leider konnte ich zu diesen Einstellungen auf den Garmin-Internetseiten nichts finden.
Steht dazu etwas in der Bedienungsanleitung ?

Was Du oben beschreibst, nennt sich bei meinem eTrex Legend " Energiesparmodus " .

Damit wird aber nicht die Anzahl der aufgezeichneten Trackpunkte verändert, sondern die Zeit, wo sich das GPS zur Positionsfindung aufmacht. :hihi:

Beim FR lese ich da nur etwas von 1 x Sekunde ?

Stelle ich dagegen bei meinem eTrex Legend den Energiesparmodus an, dann erfolgt die Positionsbestimmung nur noch 1 x alle 5 Sekunden.

Könnte es sein, daß die Funktion " intelligent " im FR genau so wirkt und nichts mit der Anzahl der Trackpunkte zu tun hat ?

Im eTrex Legend kann man jedoch das Intervall der aufgezeichneten Trackpunkte nach : Häufiger - Normal - Seltener - Seltenst einstellen.
Freundliche Grüße
kg340

Gut für Dich ....

3768
Martin71 hat geschrieben: ... Wenn ich laufe funktioniert er aber super.
Ja Martin,

das glaube ich Dir gern, vor allem, wenn Du zwischen Start und Ziel nicht stehen bleibst. :D

Ich treibe allerdings nur " Breitensport " und da hauptsächlich Skike und Ski-Skating ( wer wissen will, was Skike ist, auch hier hilft das Internet weiter :D ).

Dabei lege ich bei meinen Strecken von 15 bis 40 km öfters kürzere Pausen ein.
Hier greift dann auch die Funktion Auto Pause® des FR.

Bei längeren Pausen schalte ich mein GPS jedoch total aus.

Und genau in diesen Pausen können Fehlsignale auftreten und die Berechnungen im sog. Reisecomputer des GPS total verfälschen.

Ich habe dazu bereits viele Erfahrungen sammeln können und weiß auch, wovon ich hier schreibe. :D

Deshalb werde ich vor dem Kauf eines FR 305 dieses Verhalten genau in Erfahrung bringen und wahrscheinlich auch vorher testen.

Hast Du in Deinem FR eine " Beginngeschwindigkeit " eingestellt ?
Freundliche Grüße
kg340

3769
kg340 hat geschrieben:Hallo Jens,

in einem Tunnel und wenn er noch so kurz ist ( 1 x Sek. will das GPS die Satelliten finden ), hast Du einen garantierten Signalverlust !
...
Ich habe auch nichts anderes behauptet.

Sorry, aber du hast mich falsch verstanden. In #3743 meinte ich die AutoPause Funktion (du hast mich falsch zitiert!) sei mit Vorsicht zu genießen! Das Gefühl habe ich übrigens auch bei meinen anderen Postings #3726 und #3735, ist mir jetzt aber zu müßig, das alles aufzudröseln.

3770
Martin71 hat geschrieben: Wenn ich laufe funktioniert er aber super.
:daumen: :daumen: :daumen: Ich habe schon befürchtet, dass es niemand mehr merken wird. Es geht hier um Laufen und um dern FR 305 als total simples, einfaches, geniales, phantastisches Trainingstool - und nicht um eine Doktorarbeit in GPS-Wissenschaften.,


kg340 hat geschrieben: leider konnte ich zu diesen Einstellungen auf den Garmin-Internetseiten nichts finden.
Steht dazu etwas in der Bedienungsanleitung ?
Ich nehms an, habe aber schon Monate nicht mehr reingeguckt. Mein FR funzt zu meiner vollsten Zufriedenheit und ich gehe damit nur laufen.
Dabei lege ich bei meinen Strecken von 15 bis 40 km öfters kürzere Pausen ein.
Hier greift dann auch die Funktion Auto Pause® des FR.

Bei längeren Pausen schalte ich mein GPS jedoch total aus.
Ich mache weder kürzere noch länger Pausen. Genau genommen: gar keine! Ich lauf! Der FR läuft mit - er funzt, mir reicht das! AUTOPAUSE braucht keiner der läuft!
Und genau in diesen Pausen können Fehlsignale auftreten
Mach keine Pause, laufe, be happy!
Deshalb werde ich vor dem Kauf eines FR 305
Der FR ist nichts für Dich. Es gibt viele, viel bessere GPS-Uhren. Eigentlich alle sind besser, viel besser! Kauf irgendeine, aber bitte keine FR!

gruss hennes

3771
ignatov hat geschrieben: ... Sorry, aber du hast mich falsch verstanden.
Das glaube ich nicht. :D

Spielt aber auch keine Rolle.

Ich habe nur Einiges ergänzt und richtig gestellt, u.a. ist es so, daß man im Tunnel einen " garantierten " und nicht nur einen eventuellen Signalverlust hat. :zwinker4:
Freundliche Grüße
kg340

Der FR ist noch der Beste ....

3772
Hennes hat geschrieben: ... Der FR ist nichts für Dich.
... Es gibt viele, viel bessere GPS-Uhren. Eigentlich alle sind besser, viel besser!
Hallo Hennes,

woher schöpfst Du so viel Zuversicht ?

Welche GPS-Uhren mit Pulsmessung sollen das sein ?

Bitte keinen Verweis auf Timex oder Polar, die bringen es auf keinen Fall .... :D
Freundliche Grüße
kg340

3773
kg340 hat geschrieben:Hallo Jens,

in einem Tunnel und wenn er noch so kurz ist ( 1 x Sek. will das GPS die Satelliten finden ), hast Du einen garantierten Signalverlust !

Also, müßte auch die Uhr im FR angehalten werden, da diese ja über die Positionsbestimmung des GPS gesteuert wird.
Vielleicht beobachtet Ihr das mal beim nächsten Tunnellauf. :D

Der FR besitzt ja keine herkömmliche Stoppuhr. Die würde auch im Tunnel weiter laufen. :hihi:

Das Problem ist aber, was macht der FR mit dem letzten ( mitgeschleppten ) Signal, was er vor dem Tunnel empfangen hat ?

Nach dem Tunnel empfängt er wieder ein Signal und hier kann es zu großen Abweichungen kommen, weil sich ja das GPS erst wieder einpegeln muß.

Und genau hier kann es in der internen Berechnung des GPS ( also, im sog. Reisecomputer ) zu erheblichen Fehlberechnungen kommen.

Das kann auch durch andere Fehlsignale erfolgen, wie man im vorherigen Link unschwer erkennen kann >>> Wer ist der Schnellste....

Für die eigentliche Navigationsfunktion eines jeden GPS sind diese Fehlsignale und falschen Trackaufzeichnungen absolut kein Problem, da es j a dabei um die Vorausbestimmung der Strecke geht.

Das GPS zeichnet also für die Strecke im Tunnel eine Gerade zwischen den letzten Signalen.
Beim Wiederfinden der Satelliten u.U. mit großen Sprüngen im Track.

Und, jetzt sind wir wieder beim eigentlichen Problem, was rechnet der " Reisecomputer " daraus ????


Fazit :
Die Einstellung einer Beginngeschwindigkeit sollte sich nur im Freien auswirken und zwar dann, wenn man stehen bleibt.

Zur Ermittlung dieses Wertes empfiehlt sich ein Test.

Den FR anschalten und auch die Stoppuhr starten !

PS :
Bei jedem normalen GPS läuft sofort mit dem Empfang des ersten Satellitensignals auch die Uhr an. Die lässt sich weder anhalten noch abstellen.

Dann den FR für 1 Stunde entweder ins Fensterbrett oder noch besser, irgendwo im Freien mit einem Super Empfang hinlegen und nicht bewegen.

Schreibt Euch danach die errechneten Werte mal auf :
- Max. Geschwindigkeit
- Durchschnittsgeschwindigkeit
- zurückgelegte Strecke
- Höhenprofil

Danach wisst Ihr in etwa, wo Ihr in Eurer Gegend den besten Wert für die " Beginngeschwindigkeit " ansetzen könnt.

Mein Gott - Dir kann man ja echt nicht mehr zuhören.
Der Forerunner ist keine Millioneninvestition sondern ein Gerät für läppische 200 EUR. Und wenn man mit dem Teil nicht zufrieden ist stellt man es bei Ebay ein und wird es locker für 170 EUR wieder los. Wenn ich sehe was Du für ein Investitionsrisiko von 30 EUR für Romane und halbwissenschaftliche Betrachtungen zum Thema GPS in allen möglichen Foren von Dir gibst fehlt mir jegliches Verständnis. Du hast das Gerät noch nie benutzt und mutmasst nur was alles passieren könnte. Mal hier ein paar Punkte von einem langjährigen GPS-Nutzer (Timex, FR201, FR205, eTrex Vista HCX)

1. Es gibt kein Gerät was auch nur annähernd an die Möglichkeiten des FR205/305 rankommt.
2. Die Software TC kann man benutzen - muss aber nicht. Ich benutze ausschliesslich ST.
3. Hüpfer in der Trackaufzeichnung gibt es nur wenn ich durch enge Straßen in der Stadt mit hoher Bebauung laufen.
4. Das in Tunneln die Verbindung sofort abbricht ist Käse. Die Satelliten stehen nie nur oben sondern auch am Horizont und so lange genug Satelliten in den Tunnel schauen passiert nicht.
5. Intelligente Aufzeichnung ist kein "Stromsparmodus" sondern die Vermeidung der Aufzeichnung überflüssiger Trackpunkte.
6. So lange ich fünf gesunde Finger habe brauche ich keine Autopause.
7. Pause mache ich nur zum Pinkeln und da hatte ich noch nie irgendwelche Abstrahlungen. :hihi:
8. Wenn ich mich dazu vom Weg entferne sehe ich in Google nur eine grade Linie.
9. Das ein GPS-Gerät auch im Stillstand aufzeichnet ist nichts neues und technisch bedingt. Warum findest Du im Internet.
10. Ich kaufe mir das Gerät um die zurückgelegte Strecke in Bewegung zu messen und nicht um mich stundenlang irgendwo hinzustellen.
11. Wenn ich meinen 205er verkaufe dann nur um mir einen 305er oder einen Nachfolger der noch mehr kann zu kaufen.

Nach welchem Algorhythmus die Daten im Gerät verarbeitet werden ist mir schlicht und ergreifend Schnuppe-Hauptsache das Ergebnis stimmt. Ich nehme auch nicht meinen PC auseinander um zu sehen welche Chips verbaut sind.

So - und jetzt kauf den Forerunner oder was anderes - oder lass es.

Siegfried®

3774
kg340 hat geschrieben: Ich habe nur Einiges ergänzt und richtig gestellt, u.a. ist es so, daß man im Tunnel einen " garantierten " und nicht nur einen eventuellen Signalverlust hat. :zwinker4:
Willst du mich falsch verstehen? Der Tunnel war nur ein Beispiel für einen Signalverlust, ich habe weder gesagt, dass dieser garantiert noch eventuell auftritt. Darum geht es auch gar nicht. In meinem Ausgangsposting schrieb ich, dass die AutoPause-Funktion mit Vorsicht zu genießen ist bzw. dass es keinen Sinn macht, diese einzusetzen, da beim Signalverlust dann die Zeit nicht mehr genommen wird. Zur Beginngeschwindigkeit habe ich kein einziges Wort verloren, werde aber so von dir zitiert.

Auf meine anderen beiden Postings gehe ich mal besser nicht mehr ein, auch diese hast du missverstanden.

3775
kg340 hat geschrieben:Hallo Hennes,

woher schöpfst Du so viel Zuversicht ?

Welche GPS-Uhren mit Pulsmessung sollen das sein ?

Bitte keinen Verweis auf Timex oder Polar, die bringen es auf keinen Fall .... :D
Egal was und wie und wo: Bitte kauf Dir keinen FR - ist nix für Dich! Bitte glaube mir!

gruss hennes

3776
Ich war heute den 4.Tag mit meinem Forerunner 205 unterwegs - einfach nur genial :daumen:
Heute habe ich erstmalig Positionen gesetzt und mich wieder hinführen lassen - das funktioniert wirklich :D
Habe ihn auf Autopause gestellt - es piept manchmal unter Eisenbahnbrücken (der Verlustweg ist aber nur sehr kurz :zwinker5: )
Ein wirklich tolles Spielzeug :daumen:
Viele Grüße
Bucky

3777
kg340 hat geschrieben:Hallo Jens,

in einem Tunnel und wenn er noch so kurz ist ( 1 x Sek. will das GPS die Satelliten finden ), hast Du einen garantierten Signalverlust !

Also, müßte auch die Uhr im FR angehalten werden, da diese ja über die Positionsbestimmung des GPS gesteuert wird.
Vielleicht beobachtet Ihr das mal beim nächsten Tunnellauf. :D

Der FR besitzt ja keine herkömmliche Stoppuhr. Die würde auch im Tunnel weiter laufen. :hihi:

Das Problem ist aber, was macht der FR mit dem letzten ( mitgeschleppten ) Signal, was er vor dem Tunnel empfangen hat ?

Nach dem Tunnel empfängt er wieder ein Signal und hier kann es zu großen Abweichungen kommen, weil sich ja das GPS erst wieder einpegeln muß.

Und genau hier kann es in der internen Berechnung des GPS ( also, im sog. Reisecomputer ) zu erheblichen Fehlberechnungen kommen.

Das kann auch durch andere Fehlsignale erfolgen, wie man im vorherigen Link unschwer erkennen kann >>> Wer ist der Schnellste....

Für die eigentliche Navigationsfunktion eines jeden GPS sind diese Fehlsignale und falschen Trackaufzeichnungen absolut kein Problem, da es j a dabei um die Vorausbestimmung der Strecke geht.

Das GPS zeichnet also für die Strecke im Tunnel eine Gerade zwischen den letzten Signalen.
Beim Wiederfinden der Satelliten u.U. mit großen Sprüngen im Track.

Und, jetzt sind wir wieder beim eigentlichen Problem, was rechnet der " Reisecomputer " daraus ????


Fazit :
Die Einstellung einer Beginngeschwindigkeit sollte sich nur im Freien auswirken und zwar dann, wenn man stehen bleibt.

Zur Ermittlung dieses Wertes empfiehlt sich ein Test.

Den FR anschalten und auch die Stoppuhr starten !

PS :
Bei jedem normalen GPS läuft sofort mit dem Empfang des ersten Satellitensignals auch die Uhr an. Die lässt sich weder anhalten noch abstellen.

Dann den FR für 1 Stunde entweder ins Fensterbrett oder noch besser, irgendwo im Freien mit einem Super Empfang hinlegen und nicht bewegen.

Schreibt Euch danach die errechneten Werte mal auf :
- Max. Geschwindigkeit
- Durchschnittsgeschwindigkeit
- zurückgelegte Strecke
- Höhenprofil

Danach wisst Ihr in etwa, wo Ihr in Eurer Gegend den besten Wert für die " Beginngeschwindigkeit " ansetzen könnt.
Wird alles mit dem nächsten Update behoben, der Food-Sensor kann auch mit eingesetzt werden und wenn das Signal fehlt schaltet er automatisch auf den Food-Sensor um, außerdem vergleicht er die Schritte mit der aufgezeichneten Stecke und berechnet die richtige Distance :nick:

Alles klar :confused:

Gruß

Thorsten

PS: Da eine Abweichung von 1% schon zuviel ist, hat Garmin nochmals ca. 200 Million Doller Entwicklungskosten eingesetzt um unter 1% zu kommen. Da es bei den Läufern ja auf jede Sekunde ankommt! Denn alle verdienen ja ihr Geld, mit dem Laufen :teufel:
[SIGPIC][/SIGPIC]


http://freenet-homepage.de/lauftagebuch/03c1989b09103a004/index.html

3778
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage, die bestimmt schon irgendwo hier diskutiert wurde...hab aber gerade keine Lust alle Posts durchzulesen.

Ich laufe recht ambitioniert...soll heißen Marathon schon um die 3:30 Std.und 10km um die sub 40min. Dezeit laufe ich eine Polar 625x, die mir jedoch die Kilometer anzeigt, aber bei der Pace recht ungenau ist.
Frage nun: wie verhält sich denn der FR 305 bei Tempoläufen? wie genau ist die Pace (auf die Sekunde oder drüber...dann würde mir auch der FR 305 nichts bringen)?

Vieleicht antwortet Ihr mir ja trotzdem obwohl es bestimmt hier auch schon Antworten gibt.

Grüße aus Witten
CMK

3779
cmk hat geschrieben:hab aber gerade keine Lust alle Posts durchzulesen.
Ich auch nicht - schon gar nicht auf Postings die so anfangen.

gruss hennes

3780
Oh Mann, war ich das, der zuerst "Tunnel" gesagt hat? Tut mir echt leid.

Ich werde es nie wieder tun! Es gibt KEINEN Tunnel beim HH-Marathon und den Forerunner gibt es auch nicht und er verliert auch kein GPS-Signal in dem Tunnel, den es nicht gibt. Hört bitte endlich auf und geht laufen.

Achim

3781
laufbadherrenalb hat geschrieben:Oh Mann, war ich das, der zuerst "Tunnel" gesagt hat? Tut mir echt leid.

Ich werde es nie wieder tun! Es gibt KEINEN Tunnel beim HH-Marathon und den Forerunner gibt es auch nicht und er verliert auch kein GPS-Signal in dem Tunnel, den es nicht gibt. Hört bitte endlich auf und geht laufen.

Achim

Tunnel - Tunnel -Tunnel. :hihi:
Ich war heut schon laufen.

Siegfried

3782
:offtopic:

Ich möchte euch allen mal meinen Dank aussprechen:

Egal wie schlecht meine Laune ist - nur 3 Minuten in diesem Thread und ich habe ein schmunzeln im Gesicht.

Am liebsten ist mir die immer wieder kehrende Szene mit

User "neu":

... aber ich habe gerade keine Lust alles zu lesen..."

und den Antworten von User " ALT" (ups ein Wortspiel)

"...ich auch nicht zu antworten...."

Köstlich

:backtotop
Möge die Nacht mit dir sein !

Bitte nur qualifizierte Aussagen

3783
Hennes hat geschrieben:Ich auch nicht - schon gar nicht auf Postings die so anfangen.

gruss hennes
Hallo Hennes,

1) jetzt ist mir klar, warum Läufer Einzelsportler sind :nick:

An das restliche Forum,

2) so 151 Seiten zu lesen ist ne Menge Zeit..ok kann man lesen...hab ich auch...aber leider keine Antwort auf meine Frage bekommen.

3) bekomme ich trotzdem eine Antwort? :confused:

Also bleib locker :nick:

Grüße aus Witten (wir Ruhrgebietler sind halt direkt und ehrlich...ok mancher kann darauf nicht) :hallo:

3785
cmk hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich habe mal eine Frage, die bestimmt schon irgendwo hier diskutiert wurde...hab aber gerade keine Lust alle Posts durchzulesen.

Ich laufe recht ambitioniert...soll heißen Marathon schon um die 3:30 Std.und 10km um die sub 40min. Dezeit laufe ich eine Polar 625x, die mir jedoch die Kilometer anzeigt, aber bei der Pace recht ungenau ist.
Frage nun: wie verhält sich denn der FR 305 bei Tempoläufen? wie genau ist die Pace (auf die Sekunde oder drüber...dann würde mir auch der FR 305 nichts bringen)?

Vieleicht antwortet Ihr mir ja trotzdem obwohl es bestimmt hier auch schon Antworten gibt.

Grüße aus Witten
CMK
Abweichungen von +- 1% bei der Distance - Messung, ergo wird die Pace auch nicht stimmen +- 1%, die momentan Geschwindigkeit schwankt ein bisschen, bei Pace Runde sieht das schon anders aus, die ist recht genau und Pace Durchschnitt ist nicht zu toppen.

Alles klar :confused:

Gruß

Thorsten
[SIGPIC][/SIGPIC]


http://freenet-homepage.de/lauftagebuch/03c1989b09103a004/index.html

3788
Hennes hat geschrieben:Wofür taperst Du denn?
Da ich krankheitsbedingt in Hamburg nur zuschauen konnte, habe ich die Taperingphase um eine Woche verlängert und laufe nun ersatzweise den Hannover Marathon. Um on topic zu bleiben: Mein FR läuft natürlich mit, ohne Autopause - ich befürchte Signalverlust.

Danke in den Pott

3789
Djävul-Löpare hat geschrieben:Abweichungen von +- 1% bei der Distance - Messung, ergo wird die Pace auch nicht stimmen +- 1%, die momentan Geschwindigkeit schwankt ein bisschen, bei Pace Runde sieht das schon anders aus, die ist recht genau und Pace Durchschnitt ist nicht zu toppen.

Alles klar :confused:

Gruß

Thorsten
Hallo Thorsten,

vielen Dank für die Antwort aus dem Pott. :daumen: Wenn also die durchschnittliche Pace stimmt dann geht dies ja schon mal.

Mit Pace Runde meinst Du sicherlich eine vorher eingestellte Runde z.B. 1km oder?! :confused:

Also soweit alles klar :daumen:

Gruß aus dem Pott :winken:

3790
ignatov hat geschrieben:ohne Autopause
Autopause gibts erst nach der Ziellinie, dafür aber richtig..... :D
ignatov hat geschrieben:ich befürchte Signalverlust.
Habt Ihr denn Tunnel? :D

gruss hennes, tunnellos glücklich, aber auch schon gespannt wieviele KM der FR aus "42,195 in Düsseldorf" denn machen wird...

3791
Hennes hat geschrieben: Habt Ihr denn Tunnel? :D
Mindestens 17 Brücken / Unterführungen / Tunnel entlang der Strecke mit garantiertem Signalverlust.
aber auch schon gespannt wieviele KM der FR aus "42,195 in Düsseldorf" denn machen wird...
Ich auch, Auswertung folgt.

3792
Er hat Tunnel gesagt!!!

Zurück zum Thema: Wollte noch kurz berichten, dass sich mein "Batterie schwach"-Problem mit dem Hardware-Reset offenbar (hoffentlich endgültig) erledigt hat. Der Ladevorgang lief nochmal runde 3 Stunden, seitdem hält er die Energie und sogar nach meinem gestrigen Stundenlauf zeigt er noch immer "voll" an.

Grüße an alle und viel Erfolg an die Tapernden
Achim

3793
Martin71 hat geschrieben:Deshalb setze ich den FR weder beim Schach noch beim Mikado ein.
Wenn ich laufe funktioniert er aber super.

Gruß Martin
Der war gut :hihi: :hihi: :hihi:
Der Mensch kann was er will, wenn er will was er kann
chinesische Weisheit

3794
cmk hat geschrieben:Hallo Thorsten,

vielen Dank für die Antwort aus dem Pott. :daumen: Wenn also die durchschnittliche Pace stimmt dann geht dies ja schon mal.

Mit Pace Runde meinst Du sicherlich eine vorher eingestellte Runde z.B. 1km oder?! :confused:

Also soweit alles klar :daumen:

Gruß aus dem Pott :winken:
Genau, Autolap auf 1Km eingestellt und Pace Runde zeigt dir, die aktuelle durchschnittliche Pace für die Runde an. Die ist ziemlich genau! :nick: keine Schwankungen

Die Pace - Durchschnitt zeigt die Pace des ganzen Trainings an, ist also nochmal genauer.

Gruß

Thorsten

PS: Möchtest Du einen TDL machen, dann hast Du auf dem FR 305 - 4 Datenfelder als Anzeige- ich nehme Pace Durchschnitt, Pace - Runde, Distance, Puls und dann kann man noch mal 2 x 4 Datenfelder sich anzeigen lassen durch drücken der Pfeiltasten. Im Training kannst Du sofort 12 Punkte auswerten. Durch Autoscroll kannst Du dir die Datenfelder auch automatisch hintereinander anzeigen lassen, im Training. Ich nutze das aber nicht.

Also Training gestartet 1Km ist durchschnitts - Pace und Pace Runde gleich, ab dem 2Km unterscheiden sich die Werte. Durchschnitts - Pace ist nie am schwanken, bei Pace Runde ist das so, das der Durchschnitt der Runde gemessen wird, ergo beim beginnen des nächsten Km, wir der Wert Pace Runde neu berechnet. Das bedeutet z. B. bis Du im Moment mit einer Pace- Runde von 5:00 min/Km unterwegs, die sich aus Berg auf und Berg ab berechnet hat, also einmal in dem Km schneller und wieder etwas langsamer, wird beim beginnen der neuen Runde, die Pace - Runde neu berechnet, also von 5:00 min/km auf 4:50 min/Km, weil Du gerade auf einem Stück läufst was eben ist oder umgekehrt. Dann kann es sein das die Pace Runde dir einen schnellern Wert vorgibt als Du wirklich läufst! Das ist aber nach ca. 100m wieder im Normbereich und man kann sich auf die Pace - Runde verlassen.

Gruß

Thorsten
[SIGPIC][/SIGPIC]


http://freenet-homepage.de/lauftagebuch/03c1989b09103a004/index.html

3797
Man Oh Man - Ist das hier ein Kindergarten !!!
Wenn ich mir hier so manche Post durchlese !!!
Die Leute wollen nur Hilfe und Rat und was bekommen sie - DUMME SPRÜCHE !
Wer nicht helfen will soll doch einfach nur die Klappe halten !!!
Grüße
Thomas

3798
krel01 hat geschrieben:Man Oh Man - Ist das hier ein Kindergarten !!!
Wenn ich mir hier so manche Post durchlese !!!
Die Leute wollen nur Hilfe und Rat und was bekommen sie - DUMME SPRÜCHE !
Wer nicht helfen will soll doch einfach nur die Klappe halten !!!

Um das richtig beurteilen zu können müsstest Du Dir alle Posts zu einem Thema zu Gemüte führen - wenn ich Deinen Einwand lese scheint das aber nicht der Fall gewesen zu sein. Hilfe bekommt hier jeder - aber wenn eine Diskussion nur noch in Erbsenzählerei und Mutmaßungen ausartet dann kommt halt bei mit wie bei vielen anderen auch etwas der Sarkasmus durch. Oder wenn jemand nur zu faul ist sich vorab -wie auch immer - zu informieren und das hier auch noch offen kundtut oder die ständige Rumfragerei weil ein Neuling mit 1 oder 2 Posts mal wieder nach einem Händler in XY fragt weil der ein Gerät 50 Cent billiger verkauft als der Händler YZ.

Gruss Siegfried

3799
Siegfried !
Nichts für ungut!
War gestern etwas frustig drauf und wenn ich dann so manche Sachen lesen ..... na ja.
Ich weiss du bist hier einer der aktivsten - du hast ja auch Recht!

:daumen:
Grüße
Thomas

3800
Hi Garminexperten,

bei der Harzquerung am 26.4. bildete sich nach ca. 2,5 Stunden Wasser im Display meines FR 305. Erst war das Sichtfenster beschlagen, weitere ca. 4 Stunden später kondensierte das Wasser mehr und mehr zu einer Blase. Durch drehen der Uhr verschob sich die Wasserblase, es ist aber nicht abgelaufen. Bis zum Ausschalten hat die Uhr einwandfrei funktioniert.

Ich kann mir den Wassereintritt nicht erklären, es war trocken. Vielleicht drang der verdampfende Schweiss über die Tonlöcher ins Gehäuse. Immerhin schwitze ich recht viel und der Temperaturunterschied vom Arm zur Uhr tat vielleicht das Übrige.

Durch trocknen an luftigen Stellen und in der Sonne ist die Wasserblase nun bis auf einen kleinen Punkt verdunstet, ein typischer Rand ist zurückgeblieben. An der Ladestation lässt sich die Uhr problemlos starten, aber nicht mehr aufladen. Nach ein paar Sekunden kommt die Meldung "Batterie voll geladen". Sowie ich die Uhr rausnehme, geht sie aus und lässt sich nicht mehr einschalten.

Ich kann mich dunkel erinnern, daß irgendjemand in diesem Thread schonmal über so eine Wasserblase, die dann wieder verdunstet ist, berichtet hat. Falls Du das warst, schreib doch bitte nochmal, wie es bei Dir dann weitergegangen ist.

Problematisch ist wohl auch, das Gerät zu reklamieren und dabei glaubhaft zu versichern, daß ich damit nicht geschwommen bin.

Vielleicht hat ja jemand eine Idee...

Vielen Dank und viele Grüsse,
Alex

Zurück zu „Garmin Forerunner“