Hallo Chrissi
Danke für Dein Lob!
Vielleicht hilft Dir bei einem Teil Deiner Fragen meine Homepage weiter.
Unter
Wurmnavigation wird schlicht und ergreifend der im Kurs angezeigte Trak verstanden. Im Gegensatz zur Route führt dieser Dich fast Meter für Meter einen Weg entlang, während eine Route aus einer Kombination von Luftlinienpeilungen besteht.
Das findest Du auf meiner HP detailliert erklärt.
Wegpunkte/Streckenpunkte/Trakpunkte
Auch zu dem Thema findest Du einiges auf meiner HP. Vielleicht verstehst Du den Sinn der in einem Kurs definierten Wegpunkte am besten, wenn Du Dir durchliest, wie ich das Ganze erst einmal gründlich mißverstanden habe und dann allmählich dahinter gekommen bin, wozu man die nutzen kann und wie man die erstellt.
Es ist schon einige Wochen her, daß ich das aufgeschrieben habe. In den nächsten Tagen schaue ich das noch einmal durch. Mit etwas Abstand und in der Zwischenzeit zusätzlich gesammelten Erfahrungen fallen mir vielleicht noch ein paar bessere Erklärungen ein. Wenn Du da etwas nicht verstehst, frag ruhig.
Hier zu dem Thema noch folgendes (das hab ich so noch nicht aufgeschrieben):
Positionen, Wegpunkte und Streckenpunkte sind bei der Nutzung des Forerunners nicht so ganz dasselbe. Mit Wegpunkten kann je nach Beschreibung sowohl das eine als auch das andere gemeint sein.
Positionen sind einzeln abgespeicherte Geo-Koordinaten, die in der Positionenliste gesammelt, alphabetisch oder nach Entfernung geordnet aufgelistet, einzeln angepeilt oder zu einer Route verbunden werden können. (siehe HP)
Wegpunkte im Sinne von Trakpunkten oder Streckenpunkten sind beim Forerunner dagegen Markierungen, die man im Garmin Training Center im Bereich Kurse/Courses/Strecken im fertigen Kurs markieren und bezeichnen kann. Ich beziehe mich bewußt auf den Forerunner, da die Terminologie im Zusammenhang mit anderen Geräten verwirrenderweise nicht immer dieselbe ist. Ob und wie die Erstellung von Streckenpunkten in Sporttraks geht, weiß ich nicht. Im Forerunner selbst geht es nicht. In GPSies kann man solche Wegpunkte auch erzeugen.
Eigentlich müßte man von "markierten Wegpunkten/Streckenpunkten" sprechen/schreiben. Denn diese markierten Punkte werden mit Hilfe des Course-Point-Tools lediglich aus einer Vielzahl anderer Wegpunkte hervorgehoben.
Diese vielen Weg- oder Streckenpunkte siehst Du, wenn Du die Aufzeichnung Deines Trainings auf einer Karte wie Google Earth, in GPSies oder auf dem Magic Map Tour Explorer ansiehst. Es sind die Punkte, von denen die Rede ist, wenn diskutiert wird, wann der Trakpunktespeicher voll ist, bzw. wieviele Trakpunkte in diesen Speicher hinein passen.
Im Garmin Training Center sieht man diese Punkte in der schematischen "Karten"-Anzeige ebenfalls. Je mehr man in die Anzeige hinein zoomt, um so mehr Punkte werden sichtbar. Das Course-Point-Tool / Streckenpunkte-Werkzeug wird in der Bedienungsanleitung so beschrieben, als könne man Streckenpunkte hinzufügen. Das ist falsch. Denn es werden nur bereits vorhandene Streckenpunkte/Wegpunkte markiert. (siehe HP)
Bei der Vorbereitung eines Kurses (Trak für Wurmnavigation) definiere ich solche Streckenpunktmarkierungen als Zwischenziele. Durch sie wird die Kompassanzeige aktiviert, die dann wie bei der Routennavigation die Entfernung zum nächsten Zwischenziel berechnet. Allerdings mit einem wichtigen Unterschied: die Berechnung erfolgt entlang des Traks und nicht per Luftlinienpeilung.
Betrachtet man in Google Earth ein aufgezeichnetes Trak einmal genauer, stellt man fest, daß Startposition, Lap-Markierungen und Schlußposition etwas anders aussehen, als normale Trakpunkte. Sie enthalten Geo-Koordinaten. Diese Geo-Koordinaten werden im Forerunner unabhängig vom Trak im Rundenspeicher archiviert und auch dann noch auf der Forerunner-Karte durch Ziffern angezeigt, wenn der zugehörige Trak schon längst aus dem Trakspeicher verschwunden ist.
Diese Art der Aufzeichnung mache ich mir zu Nutze, wenn ich unterwegs Positionen mit Hilfe der Lap-Taste markiere. Das ist etwas ganz anderes als das Speichern einer Position in die Positionenliste. Bitte nicht verwechseln!!!! Ich nutze diesen Trick immer dann, wenn es um sozusagen untergeordnete Positionsmarkierungen geht, die ich in der Positionenliste nicht haben möchte. Die ist ja auf 100 begrenzt und in meinem FR daher nur den ganz wichtigen Orientierungspunkten vorbehalten, die ständig in der Karte angezeigt werden sollen. Diese Art Lap-Markierungen haben für die Nachbereitung einer Trakaufzeichnung so einige Vorteile.
Die Strecke entlang scrollen geht leider nicht. Das ist blöd, aber nicht zu ändern. Mit Hilfe der Enter-Taste lassen sich die Symbole der Streckenpunktmarkierungen ausblenden. Die Lap-Anzeige (Ziffern und Start-Markierung) bleibt. Die Kartenanzeige wird beim Navigieren stets auf den aktuellen Standpunkt zentriert. Je nach Art der geplanten Wanderung sollte man daher unbedingt den Ausgangspunkt der Wanderung und eventuell auch einige andere wichtige Orientierungspunkte in die Positionenliste speichern. Dann kann man diese stets zusätzlich zur Trakaufzeichnung oder auch parallel zum Abfahren einer Route per Finde-Funktion (Kompass) anpeilen, wenn dies mal notwendig sein sollte.
Viele Grüße
Eli