Kuki hat geschrieben:Gerne, aber nur wenn Dir 6:00 morgens nicht zu früh ist
Gruß Kuki


Tu ich doch. Entweder FR305 oder FR405, sonst kommt (wahrscheinlich) nix in Frage. GPS brauche ich sowieso und da verliert Polar das Rennen. Wenn der RS800 nicht so teuer wäre, würde ich Polar-Kunde werden. Ich bin nun mal einfach nur Student und nicht Richie Rich.Rhoigauner hat geschrieben:Wenn dies Deine erste Pulsuhr sein wird, dann kauf doch was Du willst.![]()
Ich habe mich für den FR 405 entschieden und wenn ich so lese was die user mit dem FR 305 an Problemen habe (Siehe "Elch... 305 will mich umbringen") dann war die Entscheidung richtig. Und die 50.- Euronen für ein neueres Gerät mit besserem GPS-Empfang sind nach meiner Meinung gut angelegt.sk4t3r hat geschrieben:Tu ich doch. Entweder FR305 oder FR405, sonst kommt (wahrscheinlich) nix in Frage. GPS brauche ich sowieso und da verliert Polar das Rennen. Wenn der RS800 nicht so teuer wäre, würde ich Polar-Kunde werden. Ich bin nun mal einfach nur Student und nicht Richie Rich.
Das ist mir schon klar. Wenn ich "nur" Läufer wäre, würde ich mir den 405er ja direkt kaufen. Da laufen nun mal nicht skaten ist, warte ich mal weitere Erfahrungsberichte anderer Skater ab. Es macht einen Unterschied, ob ein Gerät nun 50€ teurer ist oder 250€. Bei 50€ würde ich gar nicht drüber nachdenken, aber bei 250€ überleg ich mir das 3 mal.Rhoigauner hat geschrieben:Ich habe mich für den FR 405 entschieden und wenn ich so lese was die user mit dem FR 305 an Problemen habe (Siehe "Elch... 305 will mich umbringen") dann war die Entscheidung richtig. Und die 50.- Euronen für ein neueres Gerät mit besserem GPS-Empfang sind nach meiner Meinung gut angelegt.
Ich dachte Du wolltest noch diese Woche kaufen ?sk4t3r hat geschrieben:Das ist mir schon klar. Wenn ich "nur" Läufer wäre, würde ich mir den 405er ja direkt kaufen. Da laufen nun mal nicht skaten ist, warte ich mal weitere Erfahrungsberichte anderer Skater ab. Es macht einen Unterschied, ob ein Gerät nun 50€ teurer ist oder 250€. Bei 50€ würde ich gar nicht drüber nachdenken, aber bei 250€ überleg ich mir das 3 mal.
Hab ich nicht behauptet. Ich möchte mich Dienstag oder Mittwoch für ein Gerät entscheiden, das dürfte diese Woche ziemlich schwer werdenRhoigauner hat geschrieben:Ich dachte Du wolltest noch diese Woche kaufen ?
Jetzt erst die anderen Skater-Berichte abwarten... ? OK .
Zum Glück beschreibst Du ja noch den Unterschied und dann gilt : Na dann kaufen!
Der FR 405 ist ja zum Glück nicht 250.-€ teurer als der FR 305![]()
Jetzt muss ich mich doch selber verbessern!Apfelsaftschorle hat geschrieben:Vom Preis her unschlagbar (Händler, deutsches Gerät!):
Garmin Forerunner 405 mit Herz- frequensensor Deutsches Gerät kein Import! Farbe schwarz bei www.dantotec.de
Hallo Murmler,Murmler hat geschrieben:Meine Frau bekam nen 405 von mir zum Geburtstag geschenkt und daher hatte ich seit gut 4 Wochen Zeit die beiden Teile miteinander zu vergleichen.
Design: Klarer Punkt für den 405. Flacher, schicker, alltagstauglicher.
Display: 305 ist größer / kann mehr Infos darstellen. Punkt für 305.
GPS Empfang: ziemlich identisch bzw. mal ist der eine mal der andere marginal schneller eingebucht
Schnittstelle zum Computer: Punkt für den 305. Die kabelgebundene USB-Ladestation ist in der Praxis wesentlich einfacher handzuhaben als der USB Minisender des 405.[INDENT]305: Auf den Hub stecken und einstöpseln, Sportracks starten, importieren (ca 10 Sek), warten bis der Akku wieder voll geladen ist und fertig.
405: USB Stick suchen ("wo hast du das Teil schon wieder hingelegt?"), anstöpsel, Importieren (kann zwar automatisch erfolgen, dauert aber immer mehrfach so lange wie beim 305), Sporttracks starten, importieren(temp. Schnittstellen Datei auswählen), danach das Kabel mit den Ladeklammern suchen und umständlich anklammern
[/INDENT]Bedienung: in Schulnoten übersetzt bekäme der 305 ne 2-3 und der 405 ne 5-. Einfach grauenhaft das Ring-mal-kurz-mal-lang-antipp-mal-aussenrumfummel Konzept. Hier wäre ein bischen weniger Design und bischen mehr Knöppsche besser gewesen.
Ganz ehrlich...sollte mein 305 eines Tages sterben, ich würde nie und nimmer den 405 als Ersatz wählen, selbst wenn beide gleich viel kosten würden. K.O. Kriterium wäre für mich die für meinen Geschmack unsägliche Bedienung.
Ich bin erst glücklich wenn ich diese soo stressige Entscheidung für eins der beiden Modelle getroffen habe.Stuttie hat geschrieben:Ist doch super, dass es jetzt die Wahlmöglichkeit zwischen den beiden Modellen gibt. So hat Garmin uns beide glücklich gemacht, oder?
Rhoigauner hat geschrieben:Ich habe mich für den FR 405 entschieden und wenn ich so lese was die user mit dem FR 305 an Problemen habe (Siehe "Elch... 305 will mich umbringen") dann war die Entscheidung richtig. Und die 50.- Euronen für ein neueres Gerät mit besserem GPS-Empfang sind nach meiner Meinung gut angelegt.
Apfelsaftschorle hat geschrieben:Jetzt muss ich mich doch selber verbessern!
Haben die doch glatt den Preis für den 405er mit HM von 259 auf 289 wieder hochgesetzt!
Scheint beliebt zu sein das Dingen......![]()
bei mir ist der warmstart des fr405 besser als beim fr305.Siegfried hat geschrieben:Das ist Käse - ich hatte diese Woche einen 405 - vom Empfang geben sich beide nix. Und in einem Forum tauchen nur die 50 mit Problemen auf - von den 30.000 Zufriedenen siehst Du eher nichts. Von daher hinkt der Vergleich. Einziger Unterschied ist das Design - das Du Dir mit dem Wegfall von Funktionen erhaufst. Alles andere ist im Prinzip Firlefanz.
Siegfried
Ist für mich schon ein Bug beim 405, und wie ich Garmin einschätze, wird der behoben. Der 305 war auch erst nach ein paar updates fast perfekt.Cyberbob13 hat geschrieben:Hallöchen,
Nur weil eine Funktionalität nicht gegeben ist, kann man nicht von einem Bug sprechen. Ich bezweifle eher, dass Garmin hier nachbessern wird, zumal der FR405 ganz klar als Läuferuhr positioniert ist. Die Sache mit den Firmware-Updates ist aber sicher auch ein gewisses Kaufargument für den FR405, da Garmin in jedem Fall beim aktuellen Modell mehr Ressourcen in die Entwicklungsarbeit stecken wird, als es für den FR305 - nach zahlreichen Updates - der Fall ist.
lg,
Christian
Es ging um unbeabsichtigtes bedienen beim Inline-Skaten. Und es war klar was mit Tastensperre gemeint war.Rhoigauner hat geschrieben:Recht hast Du.
Zwischen der Ringsperre (Bezel) und einer Tastensperre wird hier sprachlich nicht immer sauber unterschieden. Vor allem am Anfang des Threads ging da einiges durcheinander.
Nach inzwischen fast 2 Monaten vergleichen zwischen 305 und 405 fällt meine Entscheidung 100 % zu gunsten des 405 aus. Der T-Ring funktioniert bei mir bestens. Inzwischen bediene ich den 405 während dem Laufen besser als den 305 mit seinen Tasten.Murmler hat geschrieben:Meine Frau bekam nen 405 von mir zum Geburtstag geschenkt und daher hatte ich seit gut 4 Wochen Zeit die beiden Teile miteinander zu vergleichen.
Design: Klarer Punkt für den 405. Flacher, schicker, alltagstauglicher.
Display: 305 ist größer / kann mehr Infos darstellen. Punkt für 305.
GPS Empfang: ziemlich identisch bzw. mal ist der eine mal der andere marginal schneller eingebucht
Schnittstelle zum Computer: Punkt für den 305. Die kabelgebundene USB-Ladestation ist in der Praxis wesentlich einfacher handzuhaben als der USB Minisender des 405.
[INDENT]305: Auf den Hub stecken und einstöpseln, Sportracks starten, importieren (ca 10 Sek), warten bis der Akku wieder voll geladen ist und fertig.
405: USB Stick suchen ("wo hast du das Teil schon wieder hingelegt?"), anstöpsel, Importieren (kann zwar automatisch erfolgen, dauert aber immer mehrfach so lange wie beim 305), Sporttracks starten, importieren(temp. Schnittstellen Datei auswählen), danach das Kabel mit den Ladeklammern suchen und umständlich anklammern
[/INDENT]
Bedienung: in Schulnoten übersetzt bekäme der 305 ne 2-3 und der 405 ne 5-. Einfach grauenhaft das Ring-mal-kurz-mal-lang-antipp-mal-aussenrumfummel Konzept. Hier wäre ein bischen weniger Design und bischen mehr Knöppsche besser gewesen.
Ganz ehrlich...sollte mein 305 eines Tages sterben, ich würde nie und nimmer den 405 als Ersatz wählen, selbst wenn beide gleich viel kosten würden. K.O. Kriterium wäre für mich die für meinen Geschmack unsägliche Bedienung.
3.141592653589793238 Mehr Stellen weiß ich leider nicht mehr "einfach so", womöglich hab ich mich bei ...93... vertan. Mein Gedächtnis läßt mich bei diesem "Wegpunkt" fast im Stich.der-jogger hat geschrieben:Wie war noch mal genau die Zahl PI![]()
Es kommt doch schon darauf an wie man an die Sache rangeht. Bin ich bereit diese neue/andere Art der Bedienung anzunehmen bzw. zu erlernen oder stehe ich dem von vorne herein kritisch oder sogar negativ gegenüber. Dann kanns eigentlich nichts werden. So ist das doch mit allem Neuen.sk4t3r hat geschrieben: Kurz: den 405er läßt sich mit etwas Übung womöglich sehr gut bedienen. Muß ich einfach mal ausprobieren. Jedoch bekäme ich den 305er für 219€ -15%.
Man gewöhnt sich an die Bedienung. Ich hab anfangs auch etwas die Augen verdreht bei der Bedienung über den Touchring.Murmler hat geschrieben:Ich bin ehrlich überrascht, dass einige mit der Bedienung des Rings tatsächlich zurechtzukommen scheinen.
Kaum fass ich das Teil an, springt es in irgendein Menu - aha, hab ich wohl wieder den Ring berührt. Bin ich endlich mal da wo ich hin will - schmier, schmier, schmier, schmier...aha, das war wohl wieder mal nicht richtig geschmiert, denn ich bin immer noch 2 Menupunkte zu weit oben. Also nochmal - schmier, schmier. Ahh, jetzt bin ich an der richtigen Stelle - jetzt kurz drücken - shit, warum bin ich jetzt ganz woanders? Ahso, da hab ich aus Versehen die gegenüberliegende Seite zu lange berührt. Usw. usw. usw.
Nee, wirklich, nach zig Versuchen habe ich es aufgegeben mich mit der "revolutionär" neuen Bedienung anzufreunden. Gewisse, zugegeben altmodische, Technologien, nämlich Tasten, scheinen immer noch klar die ergonomischere Vorgehensweise zu sein. Für mich ist und bleibt der 405 ein einziger Bedienhorror.
Doch zum Glück gibt es offenbar genügend feinmotorische Künstler die dies anders sehen. Auch bei der Bedienung von Firefox und co. scheinen einige mit 100 verschiedenen "Mouse Gestures" besser zurecht zu kommen als mit Tastatur Shortcuts. Nun gut, hierbei gibt es wenigstens das Argument, dass man die Hand bereits auf der Maus hat, es also "handfeste" ergonomische Vorteile gibt.
Das ist der Modus um GPS-Daten aufzuzeichnen. Man kann GPS auch einzeln nutzen, dann kannst Du Dir Positionen anzeigen lassen oder einen Kompass einblenden und bestimmt noch andere tolle Features, die ich jedenfalls nicht kenne und wohl auch nicht brauche ;)sk4t3r hat geschrieben:Sorry für die dumme Frage, was eigentlich bedeutet "Trainingsmodus"? Ich dachte der Trainingsmodus bedeutet, dass GPS aktiviert ist. Was aber hat das jetzt mit dem Touchring zu tun?
Steinig mich, sollte euch diese Frage primitiv vorkommen, aber wie gesagt, mein erster Tacho-Puls-Alles-Messer.
ich vermute, in 10 jahren gibt es geräte, die anhand deiner gehirnströme unterscheiden können, ob du ziffer 0, 1, .... oder 9 denkst.Murmler hat geschrieben:
Nee, wirklich, nach zig Versuchen habe ich es aufgegeben mich mit der "revolutionär" neuen Bedienung anzufreunden. Gewisse, zugegeben altmodische, Technologien, nämlich Tasten, scheinen immer noch klar die ergonomischere Vorgehensweise zu sein. Für mich ist und bleibt der 405 ein einziger Bedienhorror.
Ja gut, nix gegen technologische Fortschritte, solange ich deren Vorteile unmittelbar oder wenigstens nach ner gewissen Eingewöhnungszeit erkennen kann. Immerhin benutze ich ja ebenfalls meist Maus und Menunavigation statt STRG+ALT+SHIFT+H. Das Rumgewische und angetippsle an dem Ring der keinerlei Feedback gibt (ne Taste hat wenigstens nen Druckpunkt), ist meiner Meinung nach eine Todgeburt. Worin hier ergonomische Vorteile liegen sollen übersteigt mein Vorstellungsvermögen. Bei der konventionellen Bedienung drücke ich Menu / 2 x Enter / 3 x Pfeil runter und ich bin da. Beim Ringeschrubbeln muss ich lang drücken, schrubbel, schrubbel, kurz drücken, schrubbel, schrubbel, schrubbel (und bloß richtig schrubbeln, sonst klappts net)....ah, geh mir fort!atp hat geschrieben:ich vermute, in 10 jahren gibt es geräte, die anhand deiner gehirnströme unterscheiden können, ob du ziffer 0, 1, .... oder 9 denkst.
du wirst dich dann damit durch diverse menüs bei den verschiedensten geräten navigieren können. nur mittels der eigenen gedanken.
hab gerade mal gegoogelt. 10 jahre war noch zu pessimistisch. dieses jahr weihnachten soll so ein gerät schon rauskommen.
teltarif.de News: Durch EPOC lernt der Computer das Gedanken lesen
das mag beim fr905 vielleicht noch so sein.Murmler hat geschrieben: Neulich beim Tempodauerlauf...am FR 905 will ich eben die aktuelle Pace anzeigen lassen...ich konzentriere mich auf "Anzeige - aktue..." doch plötzlich kommt mir eine waaahnsinnig attraktive Joggerin entgegen. Meine HF steigt um 20 Schläge, der systolische Blutdruck um 15 mmHg. Ich lächle sie an. Soll ich sie grüßen? Darf ich sie vielleicht sogar ansprechen? Dann nicke ich doch nur freundlich zum Gruße und schaue wieder auf den FR 905. Mist, dort heißt es nur noch "System Overload". Also nur nicht ablenken lassen beim Gehirnstrom bedienen ;-)
Dann ist ein Touchpad an deinem Laptop (sofern du einen hast) auch nix für dich. Der funktioniert genau so wie der Touchring. Touchpad ist nur nicht rund.Murmler hat geschrieben:Ja gut, nix gegen technologische Fortschritte, solange ich deren Vorteile unmittelbar oder wenigstens nach ner gewissen Eingewöhnungszeit erkennen kann. Immerhin benutze ich ja ebenfalls meist Maus und Menunavigation statt STRG+ALT+SHIFT+H. Das Rumgewische und angetippsle an dem Ring der keinerlei Feedback gibt (ne Taste hat wenigstens nen Druckpunkt), ist meiner Meinung nach eine Todgeburt. Worin hier ergonomische Vorteile liegen sollen übersteigt mein Vorstellungsvermögen. Bei der konventionellen Bedienung drücke ich Menu / 2 x Enter / 3 x Pfeil runter und ich bin da. Beim Ringeschrubbeln muss ich lang drücken, schrubbel, schrubbel, kurz drücken, schrubbel, schrubbel, schrubbel (und bloß richtig schrubbeln, sonst klappts net)....ah, geh mir fort!
Richtig so ein Teil hab ich. Der Touchpad am Notebook ist aber nur aus der Not heraus entstanden an einem einzigen Gehäuse sämtliche Schnittstellen und E/A Hardware (Bildlschirm, Tastatur, Maus) unterzubringen. Es ist ein Kompromiss an die Mobilität. Eine richtige Maus ist und bleibt jedoch für mich die bessere, die ergonomischere Lösung. Deswegen hab ich an meinem MacBook auch einen externen Nager (kabellos, Bluetooth) angeschlossen. Wenn ich nur mal so ein wenig rumsurf tuts das Pad natürlich, will ich anspruchsvollere Aufgaben erledigen (Videoschnitt, DVD Authoring etc.), ist das ohne vernünftige Maus eine nervenaufreibende Angelegenheit.sk4t3r hat geschrieben:Dann ist ein Touchpad an deinem Laptop (sofern du einen hast) auch nix für dich. Der funktioniert genau so wie der Touchring. Touchpad ist nur nicht rund.
Hier macht die Technik (Knöppsche oder Sensor) nun wirklich keinen Unterschied. Wenn ich nicht grad mal wieder bei Rot drüberhusche, schlage ich einfach...klatsch...mit der flachen Hand auf das Teil. Danach leuchtets rot, "Signal kommt gleich" und gut ist. Sollte ich jedoch jemals genötigt werden das Signalgehäuse einer Ampel am Rande streicheln zu müssen, kann mir "Signal kommt gleich" ein für alle mal gestohlen bleiben.sk4t3r hat geschrieben:Und im Straßenverkehr kommst du als Fußgänger auch nicht mehr klar. Der Taster am Fußgängerüberweg wird zunehmend durch einen Berührungssensor ersetzt. Überlegst du da etwa auch erst mal 1 Minute, ob der Sensor deinen Überquerungswunsch nicht angenommen haben könnte?
Ich glaube die Diskussion um den Touchring dreht sich hier etwas im Kreis. Du magst ihn nicht - andere mögen ihn. Man sollte es dabei belassen. Das ist wie ne Diskussion z.B. CD contra Vinyl oder E-Mail contra Brief. Die einen mögen das, die anderen das.Murmler hat geschrieben: Der Touchring hat für mich nur eine Daseinsberechtigung. Es ist eine Kompromisslösung im Interesse des Designs. Sorry, doch für mich ist das eben kein Argument. Design kommt auf der möchtegern-Liste bei mir an unterster Stelle.
Was hast du dagegen Argumente auszutauschen? Der ein oder andere kaufinteressierte könnte ja evtl. aus einer sachlichen Diskussion profitieren, findest du nicht?Stuttie hat geschrieben:Ich glaube die Diskussion um den Touchring dreht sich hier etwas im Kreis. Du magst ihn nicht - andere mögen ihn. Man sollte es dabei belassen. Das ist wie ne Diskussion z.B. CD contra Vinyl oder E-Mail contra Brief. Die einen mögen das, die anderen das.
Happy running....
Habe glaube ich schon mal geschrieben.sk4t3r hat geschrieben:Tu ich doch. Entweder FR305 oder FR405, sonst kommt (wahrscheinlich) nix in Frage. GPS brauche ich sowieso und da verliert Polar das Rennen. Wenn der RS800 nicht so teuer wäre, würde ich Polar-Kunde werden. Ich bin nun mal einfach nur Student und nicht Richie Rich.
Das kann ich absolut nicht nachvollziehen. Das Touchpad am MacBook ist klasse. Es ist riesig im Vergleich zu Touchpads anderer Hersteller. Wenn es um schnelle und präzise Koordination bei WOW geht, kommt man um die Maus nicht herum. Für alltägliche Arbeit wie Videoschnitt, Eclipse/XCode/Netbeans bedienen oder ähnliches, reicht das Touchpad allemal. Dass dieses aus Not entstand, bezweifle ich, am XEROX PARC oder wo auch immer der erste Prototyp entstand, wird sich der Erfinder was dabei gedacht haben.Murmler hat geschrieben:Richtig so ein Teil hab ich. Der Touchpad am Notebook ist aber nur aus der Not heraus entstanden an einem einzigen Gehäuse sämtliche Schnittstellen und E/A Hardware (Bildlschirm, Tastatur, Maus) unterzubringen. Es ist ein Kompromiss an die Mobilität. Eine richtige Maus ist und bleibt jedoch für mich die bessere, die ergonomischere Lösung. Deswegen hab ich an meinem MacBook auch einen externen Nager (kabellos, Bluetooth) angeschlossen. Wenn ich nur mal so ein wenig rumsurf tuts das Pad natürlich, will ich anspruchsvollere Aufgaben erledigen (Videoschnitt, DVD Authoring etc.), ist das ohne vernünftige Maus eine nervenaufreibende Angelegenheit.
Dann hat das MacBook auch nur die Daseinsberechtigung, dass man protzen kann, überteuerte Hardware kaufen zu können.Murmler hat geschrieben: Der Touchring hat für mich nur eine Daseinsberechtigung. Es ist eine Kompromisslösung im Interesse des Designs. Sorry, doch für mich ist das eben kein Argument. Design kommt auf der möchtegern-Liste bei mir an unterster Stelle.
Ich finde die "Streichel-Sensoren" gar nicht so schlecht. Man beachte, dass eine alte Oma vielleicht nicht so viel Kraft aufbringen kann, um den Taster zu betätigen. Manche haben einen ziemlich großen Druckwiderstand. Und wartungsärmer dürften die wahrscheinlich auch sein, da sie nur wenig verschleißen.Murmler hat geschrieben: Hier macht die Technik (Knöppsche oder Sensor) nun wirklich keinen Unterschied. Wenn ich nicht grad mal wieder bei Rot drüberhusche, schlage ich einfach...klatsch...mit der flachen Hand auf das Teil. Danach leuchtets rot, "Signal kommt gleich" und gut ist. Sollte ich jedoch jemals genötigt werden das Signalgehäuse einer Ampel am Rande streicheln zu müssen, kann mir "Signal kommt gleich" ein für alle mal gestohlen bleiben.
escravo hat geschrieben:Release Notes:
Changes made from version 2.10 to 2.20:
...
Added timeout setting to the Training Options menu that disables the automatic timeout to power save mode when the watch is in training mode.
....
.
Ich Funktion habe ich auch noch nicht gefundenKuki hat geschrieben:
Nach dem Update zeigt der Garmin jetzt auch die Softwareversion 2.20 an. Ich finde allerdings nicht wie oben beschrieben, die Möglichkeit den lästigen Powersafemode in den Trainingsoptionen abzuschalten?
Gruß Kuki
Hawkeye Pierce hat geschrieben:Hmm, bei mir läuft noch die Firmware 2.10...
Ihr habt nen Powersafe im Trainingsmodus??
Hawkeye Pierce hat geschrieben:Hallo Kuki!
Weiß jemand ob es möglich ist ein Downgrade zu machen??![]()
Hawkeye Pierce hat geschrieben: *Nachtrag:
Es handelt sich dabei um einen Übersetzungsfehler im Menü. Eintrag 5 ist die Funktion für den Timeout! Im englischen Menü "TIMEOUT" im deutschen Menü "BELEUCHT.DAUER"!
Wert auf OFF / AUS stellen.
Funktioniert einwandfrei.