Banner

Garmin Forerunner 405

1451
steini hat geschrieben:
Legolas hat geschrieben:[...] Mein 405 macht seinen Job soweit recht ordentlich, aber leider stürzt er immer wieder mal ab. [...]
Alle 10-15 km? :haeh: Das wäre ja bei jedem Lauf, ab mit dem Ding zu Garmin und austauschen lassen würde ich sagen. Die Uhr sollte mit welcher Firware auch immer gar nicht abstürzen, meine hat das auch in 6 Wochen noch nicht ein mal getan.
Das stimmt natürlich, aber bei einem neuen Gerät gibt es ja manchmal in der Betriebssoftware kleinere Fehler, die erst nach ein oder zwei Updates behoben sind. Insofern wollte ich noch abwarten, bevor ich mir den Nervkram mit dem Einschicken antue.
steini hat geschrieben:Du löscht die Daten aber regelmäßig von der Uhr und läßt die Uhr nicht volllaufen, oder?
Nein, mache ich normalerweise nicht. Das sollte die Uhr eigentlich noch gerade selbst regeln können. Nun habe ich aber doch mal alle Daten gelöscht, um sicher zu gehen, dass das nicht die Ursache ist. Hat aber nichts genützt, sie ist trotzdem wieder abgestürzt. Da ist dann wohl tatsächlich was defekt. Ich werde sie an den Händler (oder Garmin direkt?) schicken müssen.

Viele Grüße, Legolas

1452
Legolas hat geschrieben:
Nein, mache ich normalerweise nicht. Das sollte die Uhr eigentlich noch gerade selbst regeln können. Nun habe ich aber doch mal alle Daten gelöscht, um sicher zu gehen, dass das nicht die Ursache ist. Hat aber nichts genützt, sie ist trotzdem wieder abgestürzt. Da ist dann wohl tatsächlich was defekt. Ich werde sie an den Händler (oder Garmin direkt?) schicken müssen.

Viele Grüße, Legolas
Ich lass die Daten automatisch nach der Übertragung aus der Uhr löschen. Ich übertrage die Daten meist nach jedem Lauf oder mind. 1x pro Woche, daher sammelt sich in der Uhr nicht viel an. Aber selbst das sollte die Uhr nicht abstürzen lassen.
Der Garantiekram ist immer nervig, da hast Du recht. Aber Deine Uhr solltest Du jetzt einschicken. Ich würde mal eine Mail an Garmin schicken und fragen was schneller geht. Falls Du Deine Uhr irgendwo online gekauft hast, dürfte es schneller gehen die direkt zu Garmin zu schicken.
Gruß
Steini

1453
Schönwetterläufer hat geschrieben:Hallo,
wäre schön, wenn mir jemand von den versierten "SportTrackers" ein paar Tipps geben könnte. Habe "Apply Routes" installiert, funktioniert aber nicht. Bekomme Fehlermeldung. Auch Deinstallation funktioniert nicht, um eventuell noch mal zu installieren.
Habe auch versucht "Overlay plugin" zu installieren. Oder was ist mit "overview" gemeint. Weiß aber nicht wie ich das "Overlay Plugin" installiert bekomme. Die Dateien einfach in den Sport Tracks Ordner zu kopieren, funktioniert offenbar nicht.

Und noch eine letzte Frage. Welches sind wirklich nützliche Plugins, von denen auf der "Plugin Catalog" Seite, denn die Angaben, was sie leisten, sind mir nicht immer klar.

Vielen Dank!
Friedhelm
Sorry, meinte natürlich den "Overlay Plugin". War zum Zeitpunkt meines Postings im Büro und hatte keinen Zugriff auf Sporttracks. Die Zip-Datei in das Plugin-Unterverzeichnis C:\Programme\Zone Five Software\SportTracks 2.0\Plugins\OverlayPlugin
entpacken. Zum Vergleich noch besser geeignet ist imho der Dotracing-Plugin von omb, wo die einzelnen Aktivitäten verschiedenfarben in den Diagrammen und in der Karte dargestellt werden. Die Donation ist absolut empfehlenswert.

Betr. AR-Plugin:
Fehlermeldung ins englischsprachige Sporttracks-Unterforum kopieren, SportTracks : Discussion Board. Der Entwickler markw65 schaut dort regelmässig vorbei.

Betr. Funktionalität der einzelnen Plugins:
Einfach alle Plugins ausprobieren:-). Einzelne Funktionen von Sporttracks bzw. dessen Plugins erschliessen sich erst nach einigem Ausprobieren. Natürlich auch die englischsprachigen Foren laufend verfolgen, nach der Einarbeit ist man so über jeden Plugin bestens informiert. Vielleicht kommt ja irgendwann mal noch ein Sporttracks-Wiki, wo die Funktionen des Hauptprogramm und v.a. der Plugins besser beschrieben sind.

Betr. nützliche Plugins:
Jeder Plugin hat den einen oder mehrere Vorteile, am besten ausprobieren. Prima Zeitvertrieb. Nicht benötigte Plugins können jederzeit deinstalliert werden, ohne dass das Hauptprogramm oder die eingelesenen Daten Schaden nehmen.

Viel Spass beim Testen.


Martin

1455
Hi Leute,

Muß jetzt das Forerunner 405 Thema nochmal aufgreifen. Ich bin nun stolzer Besitzer eines 405'er und bin soweit mit der Bedienung durch. Gewöhnungsbedürftig aber ok.
Einen Lauf habe ich auch schon absolviert. War alles kein Problem.
Nun würde ich gerne von euch wissen, wie ist das mit der Akkulaufzeit.
Wie lange hält mein Forerunner noch mit z.B 20% Akku. Damit meine ich natürlich voller Betrieb mit GPS. Ich möchte mein Akku nicht zwischenladen, Kann ich nochmal ne Runde (ca.80min) drehen mit 20% Akku ?
Und wenn ich schon dabei bin, gibt es denn ein Plugin für Sporttracks zum Datenimport direkt vom 405'er in die Software. Ich hab da leider nichts gefunden. Habe nur das 305'er Plugin und damit gehts nicht. Dieser Umweg über den Garmin Trainingscenter nervt ja schon ein bischen :nene:
Ansonsten scheint der Forerunner 405 ja wirklich zu halten, was er verspricht. :daumen:

Grüsse :hallo:

1456
Hallo Moegel,

ich habe kürzlich einen langen Lauf mit 43 % Akkukapazität gestartet und mitten in der schönsten Endbeschleunigung war nach 2,5 Std. Schluss und mir fehlten die letzten Kilometer - schon ärgerlich. Von daher wären mir die 20 % für die 80 Min. zu wenig.
Ein Plugin gibt es bisher nicht, aber die Daten werden in dem History-Verzeichnis abgelegt. Du brauchst Sporttracks nur ein mal den Weg zeigen und danach kannst Du die neuesten Tracks aus dem Verzeichnis importieren. Das TC brauchst Du nicht unbedingt!
Gruss
Dieter

1457
Ich weiss nicht wie es beim 405er aussieht aber mit dem 305er mache ich noch ne 2 Stunden Runde wenn er schon "Batterie fast leer" meldet.

Im Allgemeinen sollten moderne Akkus aber auch keine Probleme haben wenn man sie bei 20 oder 50% schon wieder lädt.

1458
Hallo und Danke für die Hinweise.

TC braucht man also nicht. Welch ein Glück. Dann werde ich mal das History Verzeichnis suchen und dann gleich nach dem Einlesen der Daten von dort aus importieren.
Dann wird das TC ja nur noch zum Einheiten programmieren gebraucht. Wenn es da noch irgendwas anderes gibt, dann wäre das perfekt. Das Garmin Workout Plugin funktioniert zwar, aber sobald ich die Daten senden will gibt's ne Fehlermeldung :frown:

Grüsse

1459
moengel hat geschrieben:Hi Leute,

Der 405er interessiert mich ja auch. Hab da noch ein paar Fragen an die Experten.

Was gibt es original für ne Software dazu ? Kann man da ebensoviel analysieren wie mit der PolarPro Trainer Software. Ich bin da ja etwas verwöhnt von den vielen Analysen, und möchte diese auch nicht missen. Ich meine die Monatsübersichten mit den Sportzonen und Belastung (Balkendiagramme).
Oder ist die hier viel gelobte Sporttracks Software für solche Sachen zu gebrauchen ?

Wie ist es mit dem Akku, ich lese hier immer was von 8 Stunden bei GPS Betrieb. Wenn ich doch ständig den Akku nachlade, geht dieser doch irgendwann mit der Kapazität runter und ich habe bald nur noch 4-5 Betriebsstunden. Könnte man den Akku gegebenenfalst selbst tauschen und ist dieser auch hier erhältlich ?

Ist das Display den gut abzulesen (man wird ja nicht jünger), wie reagieren die beiden Tasten bei WK Bedingungen.

Was hat das mit dem Deutschen, USA und Europamodell auf sich ?

Wie ist es mit dem Kundendiest.
Nur mal so nebenbei, bei Polar fahre ich hin (wohne um die Ecke), gebe meine Uhr ab, trinke einen Kaffee warte eine halbe Stunde. Bekomme die reparierte Uhr mit neuer Batterie und Band kostenlos zurück. Das nen' ich Service.

Leider habe ich immer wieder Probleme mit dem Fußsensor, er setzt manchmal aus und das ist sehr ärgerlich gerade im Intervalltraining. Deshalb denke ich ernsthaft über einen Wechsel von Polar zu Garmin nach. Bin aber sonst von der Polar Uhr und Software sehr begeistert. Lediglich die Sache mit dem Fußsensor Aussetzer nervt.

Danke für Info

Grüsse
ich hab zwar (noch) keinen 405 aber ich glaube du meinst das:
Cyberbob13 hat geschrieben:Nach jedem Import in GTC wird eine temporäre tcx-Datei erzeugt, die bei mir im Verzeichnis:

C:\Dokumente und Einstellungen\[USER]\Anwendungsdaten\GARMIN\Devices\[Gerätenummer]\History

zu finden ist. Diese lässt sich leicht und direkt in Sporttracks importieren. Hat man diesen Pfad mal in Sporttracks verwendet, wird dieser immer wieder automatisch beim File-Import angezeigt. Man muss sich also nicht jedes Mal durchklicken, um an das File zu kommen, sondern hat das aktuelle File immer automatisch im Browser angezeigt.

Achtung: Nach jedem Download wird die Datei überschrieben, daher immer nach der Übertragung in GTC diese temporäre Datei nach Sporttracks importieren!

Mit der beschriebenen Vorgangsweise benötigt man keinen zusätzlichen Export aus dem GTC, um die Trainingsdaten für Sporttracks zu nützen.

lg,
Christian
LG taunusjogger

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Es soll ja Leute geben die müssen essen um laufen zu können.
....ich laufe lieber um essen zu können.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

PB
2006 - JP Morgen Chase (5,6km) 00:22:10
2006 - Stadtlauf Hadarmar (10km) 00:42:41
2008 - Brechen (HM) 01:34:01
2008 - 2/3 Marathon Mainz 02:09:21
2008 - Marathon Frankfurt (M) 03:18:00

Instabilität bei zu vielen Streckenpunkten?

1460
Da es in der Diskussion der letzten Tage etwas untergegangen ist, möchte ich nochmal bitten, ob der eine oder andere seine Beobachtung zu folgendem Phänomen posten könnte:

Womit ich meinem FR405 (FW 2.20) ziemlich reproduzierbar zum Absturz bringen kann ist wenn ich eine selbst gelaufene Strecke (also 500-600 Punkte) ins GTC hole, dort in eine "Strecke" wandle und auf den FR zurückspiele und dann unter Menü-Trainings-Strecken aufrufe (z.B. die Statistik oder auch Strecke starten). Der FR resetet sich dann einfach (ohne Datenverlust).
Verwende ich Strecken mit weniger Punkten (probiert habe ich's mit 50 aus GPSies) geht es. Dieser Effekt wurde auch schon einmal hier im Forum berichtet.

Können das weitere Besitzer bestätigen?? Würde mich insofern beruhigen, als daß dann nicht mein FR eine Macke hat, sondern ein grundsätzlicher Bug da ist, der hoffentlich per FW-Update verschwindet.

1462
Hallo!

Ich möchte die Frage von moengel nach der Lebensdauer des Akkus noch mal aufgreifen.

Ich spiele auch mit dem Gedanken mir den 405er zu kaufen. Als ich jedoch im Benutzerhandbuch (online) gelsen hab, dass es nicht möglich ist den Akku zu wechseln bin ich hellhörig geworden. Solche Akkus lassen doch normalerweise nach 2-3 Jahren stark nach. Was mache ich dann mit dem schönen Teil wenn es keinen Marathon mehr durchhält? Es kann doch nicht sein, dass man ein 300 Euro Gerät nach 2-3 Jahren wegwerfen muss? Mein Polar S710 ist nun schon seit fast 6 Jahren im Einsatz und funktioniert noch immer tadellos - doch leider ohne GPS (nach mehreren Batteriewechseln).

Ich habe in anderen Foren gelesen, dass mit den 305ern diese Frage schon akut wird.

Kann man das Teil wirklich nicht öffnen?

1463
Tirolerbua hat geschrieben:Ich spiele auch mit dem Gedanken mir den 405er zu kaufen. Als ich jedoch im Benutzerhandbuch (online) gelsen hab, dass es nicht möglich ist den Akku zu wechseln bin ich hellhörig geworden. Solche Akkus lassen doch normalerweise nach 2-3 Jahren stark nach. Was mache ich dann mit dem schönen Teil wenn es keinen Marathon mehr durchhält?
in 2 bis 3 jahren solltest du dir wieder eine neue uhr kaufen, oder du läßt den fr405 aus und wartest noch so lange.

1464
Der nicht selbst auswechselbare Akku im FR ist sicherlich ein Nachteil, da ist Garmin aber in bester Gesellschaft, wenn man sich z.B. IPods von Apple anschaut.

Garmin bietet den Akkutausch an, siehe FAQs auf der Garmin - Homepage :
------------

Frage: How do I change the battery in the Forerunner 405?

Antwort:
The battery for the Forerunner 405 lasts for several years. If your battery needs replacement, please contact your local Garmin repair facility.
--------------

Im Netz findet sich übrigens ein Beitrag, in dem jemand den Austausch des Akkus bei einer FR305 von Garmin angeboten bekommen hat. Kosten (incl. aller Aufwendungen) 129€. Wird bei der 405 nicht billiger sein, und wenn es in einigen Jahren soweit ist wird sich manch einer überlegen, ob er nicht ein paar Euro drauflegt und gleich eine neue Uhr bzw. ein Nachfolgemodell kauft...

1465
Genau das mit dem Akku war auch mein größter Gedanke. Aber ich denke es ist nur eine Frage der Zeit, wenn eine Anleitung zum Akkutausch im Internet steht. Beim Ipod gibts das ja auch schon. Es befinden sich auf der Rückseite 4 Schrauben, also wird das Ding irgendwie aufgehen. :D spätestens wenn die Garantie abgelaufen ist, und der Akku raus muß gibt es bestimmt ein Replacement Kit über irgendwelche zwielichtigen Adressen.
Beim Wettkampf ist mir die Sache mit dem Forerunner zu riskant. Da kommt bei mir nur meine Polar RS 400 in Frage.
Ich habe jetzt festgestellt, im dichten Wald gibts ein bischen Probleme mit der Pace Anzeige. Die stimmt dann leider nicht mehr. Aber die Durchschnitts Geschwindigkeit passt dann wieder. Daher bei Intervallen im Wald lieber wieder die Polar mit Fußsensor nehmen. Ansonsten macht der Forerunner wirklich Spaß.

Grüße

:hallo:

Nun

1466
Also ich musste mich beim Kauf auch zwischen Forerunner 405 und RS 400 entscheiden.
Beide Uhren gefallen mir vom Design sehr gut, das wollte ich auch so, denn somit kann sie auch in der Freizeit getragen werden.
Für die RS 400 hab ich mich eben genau wegen dem Akku entschieden.
Wer also kein GPS braucht ist mit den Uhren wo man die Batterie selbst wechseln kann und es sich nur um Knopfzellen handelt finanziell doch besser dran.
Und ich muss sagen mit der Polar bin ich wirklich sehr zufrieden; besonders die Software macht Spass; man findet immer wieder neue Optionen.

Lg

1467
Hi Mvaro,

Ja, die RS 400 ist super. Ich habe meine seit über 1 1/2 Jahren. Auch die Software finde ich gut. Bin jetzt allerdings zu Sporttracks gewechselt, da es hier egal ist welche Uhr man hat. Das Programm nimmt einfach alles.
Ich habe die Nerven verloren mit der RS 400, da immer mein Fußsensor ausgesetzt hat. Und das ist beim Intervall sehr schlecht. Aber nach 2 maligem Besuch beim Polar Service wurde der Sensor getauscht und hat bisher keine Probleme mehr gemacht. Wenn du dann zuhause den Lauf auswertest und die Aussetzer korrigierst, dann merkst du dasss du den intervall in wirklichkeit sogar schneller gelaufen bist als die Uhr gezeigt hat. Das ist mir jetzt wirklich ein paar mal passiert, da habe ich dann den Forerunner gekauft. Aber keine Angst, die Polar werde ich weiterhin nutzen. Zum Beispiel bei den Wettkämpfen, da gehe ich kein Risiko ein. Da brauche etwas das zu 100% funktioniert.
Die langen Dauerläufe finde ich mit dem Forerunner interessanter. Man kann unterwegs soviel auswerten, da wirds einem nicht so schnell langweillig und die KM angaben (auch wenn mal die Pace schwankt im Wald) stimmer wirklich fast genau. Mal sehen, heute nehme ich den Forerunner mit auf den 35'er Lauf, im Ohr die Fußball Bundesliga, da wird es bestimmt nicht langweillig :D

Grüsse

1468
Keine Funktion bei Nässe??????
Hallo,

meinen Garmin Forerunner 405 habe ich neu.
Heute Morgen habe ich die Uhr zum zweiten Mal benutzt.

Es hat etwas stärker geregnet (habe die Uhr unter der Jacke getragen, somit hat die Uhr nur leicht an Feuchtigkeit abbekommen).

Nach wenigen Minuten musste ich schon feststellen, dass ich durch Druck des Einstellrings (habe alles versucht, leichter Druck, fester Druck, längerer Druck und zwar bei allen Bereichen, die aufgerufen werden könnten) keine Trainingsanzeigen abrufen konnte.

Auch durch drücken der beiden seitlichen Knöpfe reagierte die Uhr nicht.

Ich habe versucht, die Uhr leicht zu trocken, was bei Regen nicht möglich ist, habe versucht, meine Finger ein wenig trocken zu bekommen, um dann nochmals durch
berühren des Einstellrings an Informationen zu bekommen, leider ohne Erfolg.

Die Uhr war wie tot, nichts.

Aus großem Frust habe ich mich wieder ins Auto gesetzt und die Uhr bzw. meine Finger mit einem Taschentuch getrocknet, und siehe da, die Funktionstüchtigkeit war wieder gegeben.

Aber das kann es doch nicht sein, oder?

Somit reagiert die Uhr bei Nässe überhaupt nicht, ist es eine "Schönwetter-Uhr" ?

Muss ich jedesmal aufpassen, dass ja kein Tropfen Wasser an die Uhr gelangt?

Bis 30 m soll die Uhr Wasserdicht sein, sie reagiert schon nach wenigen Minuten im leichten Regen nicht mehr!!

Ich frage deshalb Euch, wie Eure Erfahrungen bei Regen bzw. leichter Feuchtigkeit sind?

Ich möchte die Uhr (Garantiefall) am liebsten Umtauschen, um ein neue zu bekommen.

Oder ist das generell eine große Schwäche der Uhr, d.h. es kommt bei allen Modellen des Forerunners 405 vor?

Danke für Eure Berichte

1469
Hallo,

ich selbst hab die Erfahrung noch nicht gemacht, aber wenn du mal weiter oben im Forum suchst, wirst du Einträge finden, wo ähnliche Erfahrungen geschildert werden. Dort wird auch berichtet, dass der Ring nicht funktioniert, wenn man ihn mit allzu verschwitzten Fingern befingert. Ist also keine Macke deiner Uhr. Ist bei mir noch nicht passiert.

Gruß
Friedhelm

1470
Vielen Dank für eure Antworten zum Akku!

Das mit dem FAQ's hab ich leider übersehen.

Noch zwei Fragen die mich beschäftigen :) :
Was passiert mit dem GPS Empfang wenn die Uhr mal unter einer Jacke getragen wird?
Z.B. beim Laufen im Regen? Ich wöchte die Uhr auch für Skitouren verwenden. Auf der Jacke tragen wird wohl kaum möglich sein - der Akku wird sich bei -15°C dann wohl sofort verabschieden.

Kann man sich auf der Uhr eigentlich auch die Koordinaten des momentanen Standortes anzeigen lassen? Dies wäre bei Notrufen und dergleichen recht sinnvoll.
Besonders in den Tiroler Bergen :daumen:
Hab ich so noch nie auf einer Abbildung gesehen.

Vielen Dank!

1471
Tirolerbua hat geschrieben: Was passiert mit dem GPS Empfang wenn die Uhr mal unter einer Jacke getragen wird?
Z.B. beim Laufen im Regen? Ich wöchte die Uhr auch für Skitouren verwenden. Auf der Jacke tragen wird wohl kaum möglich sein - der Akku wird sich bei -15°C dann wohl sofort verabschieden.
Vielen Dank!
Betriebstemperatur ist laut Handbuch -15° bis 50°. Auf der Jacke kommen dann wohl meist noch ein paar °C weniger durch den wind zu. Also ich würde ihn schon unter der Jacke tragen. Das macht aber nicht viel. Hab letztens beim wandern bis auf 3000 Meter top Empfang gehabt. Teilweise auch im Tal leider mal schlechten aber das war nicht so schlimm.
Tirolerbua hat geschrieben: Kann man sich auf der Uhr eigentlich auch die Koordinaten des momentanen Standortes anzeigen lassen? Dies wäre bei Notrufen und dergleichen recht sinnvoll.
Besonders in den Tiroler Bergen :daumen:
Hab ich so noch nie auf einer Abbildung gesehen.
Ja "Pos. Speichern" und dann anzeigen lassen. ganz easy...
dedda1a hat geschrieben:Keine Funktion bei Nässe??????
Es hat etwas stärker geregnet (habe die Uhr unter der Jacke getragen, somit hat die Uhr nur leicht an Feuchtigkeit abbekommen).
Auch durch drücken der beiden seitlichen Knöpfe reagierte die Uhr nicht.
Muss ich jedesmal aufpassen, dass ja kein Tropfen Wasser an die Uhr gelangt?
Bis 30 m soll die Uhr Wasserdicht sein, sie reagiert schon nach wenigen Minuten im leichten Regen nicht mehr!!
Ich frage deshalb Euch, wie Eure Erfahrungen bei Regen bzw. leichter Feuchtigkeit sind?
Ich möchte die Uhr (Garantiefall) am liebsten Umtauschen, um ein neue zu bekommen.
Oder ist das generell eine große Schwäche der Uhr, d.h. es kommt bei allen Modellen des Forerunners 405 vor?
Das ist teilweise leider so,ist aber nicht schlimm, weil es eigentlich nur den Bezel betrifft. Hier sind die Datenfelder bei mir auf Auto-Scroll gestellt, also muss ich eh (wenn der Bezel mal nicht funktionieren sollte) während des Laufs den Bezel nicht bedienen. Die zwei Knöpfe jedoch funktionieren bei mir egal bei welchem Wetter einwandfrei. Vielleicht ist er bei dir in dem momentan einfach zufällig mal hängengeblieben. Es ist übrigens zu empfehlen bei Regen den Bezel zu locken. Bei Wasser dreht der Bezel nämlich bisschen am Rad und schaltet das Licht z.B. ständig an und aus.
Bild
Bild

GPS Genauigkeit Streckenlänge im Wald

1472
Hallo,

habe den Forerunner 405 seit einer Woche (aktuelle Firmware). Die GPS-Genauigkeit zur Ermittlung von Streckenlängen im hohen Mischwald mit lichten Kronen ist nach meinen bisherigen Erfahrungen indiskutabel (Abweichungen im Schnitt bei 10 - 11 %). Meine "Hausstrecken" sind dann z.B. statt 10 km nur noch 8,9 bis 9 km, bzw. statt 8 km nur noch 7,1 km lang. Zum Vergleich bin ich Strecken auf dem Sportplatz mit vermessener 400 m Bahn gelaufen, hier funktionierte die Streckenmessung einwandfrei (Abweichungen max. 1,5 %). Außerdem erfolgt das Speichern der km-Marken mit der Lap-Taste eher zufällig. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Da ich weitgehend im Wald laufe, überlege ich, die Uhr wieder zurück zu geben.

Bin gespannt auf Eure Rückmeldungen, da ich hierüber im Forum bisher nichts gefunden habe!

Gruß

veritas9

1474
veritas9 hat geschrieben:Hallo,

habe den Forerunner 405 seit einer Woche (aktuelle Firmware). Die GPS-Genauigkeit zur Ermittlung von Streckenlängen im hohen Mischwald mit lichten Kronen ist nach meinen bisherigen Erfahrungen indiskutabel (Abweichungen im Schnitt bei 10 - 11 %). Meine "Hausstrecken" sind dann z.B. statt 10 km nur noch 8,9 bis 9 km, bzw. statt 8 km nur noch 7,1 km lang. Zum Vergleich bin ich Strecken auf dem Sportplatz mit vermessener 400 m Bahn gelaufen, hier funktionierte die Streckenmessung einwandfrei (Abweichungen max. 1,5 %). Außerdem erfolgt das Speichern der km-Marken mit der Lap-Taste eher zufällig. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Da ich weitgehend im Wald laufe, überlege ich, die Uhr wieder zurück zu geben.

Bin gespannt auf Eure Rückmeldungen, da ich hierüber im Forum bisher nichts gefunden habe!

Gruß

veritas9
Stimmt - das wär vollkommen indiskutabel. Glaube ich aber nicht. Miss mal Deine "Hausstrecken" z.B. bei GPSIes.com nach - vielleicht relativieren sich dann Deine gelaufenen Traumzeiten. Wir hatten das hier schon öfter das die Leute meinten Ihre Heimstrecke wäre so und so lange.

Siegfried

1475
veritas9 hat geschrieben:Hallo,

habe den Forerunner 405 seit einer Woche (aktuelle Firmware). Die GPS-Genauigkeit zur Ermittlung von Streckenlängen im hohen Mischwald mit lichten Kronen ist nach meinen bisherigen Erfahrungen indiskutabel (Abweichungen im Schnitt bei 10 - 11 %). Meine "Hausstrecken" sind dann z.B. statt 10 km nur noch 8,9 bis 9 km, bzw. statt 8 km nur noch 7,1 km lang. Zum Vergleich bin ich Strecken auf dem Sportplatz mit vermessener 400 m Bahn gelaufen, hier funktionierte die Streckenmessung einwandfrei (Abweichungen max. 1,5 %). Außerdem erfolgt das Speichern der km-Marken mit der Lap-Taste eher zufällig. Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Da ich weitgehend im Wald laufe, überlege ich, die Uhr wieder zurück zu geben.

Bin gespannt auf Eure Rückmeldungen, da ich hierüber im Forum bisher nichts gefunden habe!

Gruß

veritas9

wenn du unter ungünstigen gps bedingungen läufst, braucht der forerunner auch mehr zeit, bis sich seine positionsgenauigkeit optimiert hat. wenn du immer sofort losläufst, sobald ein gps empfang da ist, dann ist das meistens nur suboptimal für die genauigkeit.

ich warte immer ab, bis sich die gps-genauigkeit stabilisiert hat. das kann noch mal gut eine minute dauern, nachdem der gps-empfang bereits vorhanden ist.

1476
Silberkorn, Siegried + atp:

Zunächst danke für Eure schnellen Antworten. Vermessen habe ich meine Strecken mit zwei unterschiedlichen Fahrradcomputern. Die Längen sind mit Abweichungen von max. 100 m korrekt, aber ich werden dennoch gern die Vermessung mit GPSIes.com noch einmal vornehmen (kannte ich bisher nicht). Ich bin mir aber auch deshalb so sicher, weil ich 5-6 mal die Woche diese Distanzen und länger laufe, bei jeder Runde immer meine km-Zwischenzeiten vergleiche und auch regelmäßig Wettkämpfe bestreite. Deshalb kenne ich meine läuferischen Möglichkeiten sehr gut und habe ein recht gutes Tempogefühl.

Ich laufe nach der GPS-Ortung nicht sofort los, da ich mich vor jedem Training dehne. Die Ungenauigkeit kann auch deshalb nichts damit zu tun haben, da ich beim Forerunner im Wald bisher die Erfahrung gemacht habe, dass sich die Ungenauigkeiten peu à peu über die gesamte Strecke fast gleichbleibend addieren. Die Genauigkeit nimmt nur auf einem kleinen Teilstück freier Strecke (ca. 350 m auf der 8 km-Runde + ca. 1 km auf der 10 km-Runde) zu.

1477
Ich kann nur sagen, dass im dichten Wald die momentane Pace nicht stimmt, aber die gelaufenen Kilometer stimmer wiederum. Ich habe verglichen mit Jogmap. Passt alles !

Mal noch so ne andere Sache. Kennt jemand ein Tool, womit man die Daten aus dem Forerunner bearbeiten kann ? Ich meine z.B. die Geschwindigkeitsdaten. Da werden ja manchmal teilweise 10 oder 12 Minuten auf den Kilometer angezeigt und auch natürlich im Diagramm dargestellt. Das Problem ist dann wiederrum, man kann den Rest der Daten nicht vernüftig im Diagramm ablesen, da der Max Wert auf 12 Minuten steht. Wenn es da so ne möglichkeit gäbe wie bei der Polar Software, wo man solche "ausreißer" einfach "glattbügelt", das wäre top. Vielleicht gibt es ja ne Möglich, und ich bin einfach zu blöd, das zu finden. Ich benutze Sporttracks 2.0, könnte die Daten aber auch über das TC bearbeiten.

Grüsse

1478
moengel hat geschrieben:Ich kann nur sagen, dass im dichten Wald die momentane Pace nicht stimmt, aber die gelaufenen Kilometer stimmer wiederum. Ich habe verglichen mit Jogmap. Passt alles !

Mal noch so ne andere Sache. Kennt jemand ein Tool, womit man die Daten aus dem Forerunner bearbeiten kann ? Ich meine z.B. die Geschwindigkeitsdaten. Da werden ja manchmal teilweise 10 oder 12 Minuten auf den Kilometer angezeigt und auch natürlich im Diagramm dargestellt. Das Problem ist dann wiederrum, man kann den Rest der Daten nicht vernüftig im Diagramm ablesen, da der Max Wert auf 12 Minuten steht. Wenn es da so ne möglichkeit gäbe wie bei der Polar Software, wo man solche "ausreißer" einfach "glattbügelt", das wäre top. Vielleicht gibt es ja ne Möglich, und ich bin einfach zu blöd, das zu finden. Ich benutze Sporttracks 2.0, könnte die Daten aber auch über das TC bearbeiten.

Grüsse
die momentane pace funktioniert bei der heutigen gps-technik nicht. selbst ohne wald ist die genauigkeit indiskutabel.

max werte von 12min/km wenn du laufend unterwegs warst, sind allerdings schon ungewöhnlich starke ausreißer.

wenn du eine momentangeschwindigkeit ablesen willst, musst du dir zum fr405 noch den footpod kaufen.

darüber wurde im forum schon zur genüge geschrieben.

auch sporttracks hat mit der momentanen pace bei gps zu kämpfen (dieser aspekt wurde bisher weit weniger diskutiert). um in sporttracks brauchbare pace-kurven zu bekommen musst du unter settings -> display -> analysis bei data smoothing pace/speed entsprechend hohe werte eingeben. auf diese weise können die voller statistischer fehler ermittelten momentangeschwindigkeits werte zu halbwegs brauchbaren pacekurven verschönert werden. verlassen kannst du dich eigentlich nur auf splitzeiten mit autolab bei mehren 100m rundendistanzen.

übrigens ermittelt der forerunner 405 keine kontinuierlichen pacedaten, wie dies bei polar mit footpod der fall ist. mit footpod wird beim fr405 nur die schrittfrequenz kontinuierlich gespeichert. die pacedaten werden im footpod-only modus und im gps-modus nur pro runde gespeichert. die pace-kurve in sporttracks errechnet sich sporttracks aus den gps-tracking daten. die sind wie gesagt statistischen schwankungen unterlegen und müssen daher geglättet werden, um zu halbwegs brauchbaren pace-kurven zu kommen.

1479
Habe meinen Fehler entdeckt. Die 5 Minuten, in der meine Pace auf über 10 Minuten ging, da hatte ich kurz angehalten um ein Stein aus dem Schuh zu machen. Obwohl die Uhr während dieser Zeit angehalten war. (stand auch so im Display) ist das bei der Trainigsauswertung zu sehen. :motz:
Das verstehe ich nun nicht. Warum zeichnet der Forerunner weiter auf, obwohl ich das Training unterbrochen habe ? Und das beste ist, wenn ich die Daten mir in der Uhr anschaue, habe ich eine Endzeit von 2:56:06 was ja auch richtig ist. Übertrage ich die daten auf den Rechner dann habe ich ne Endzeit von 3:02:04. Was soll das denn :confused:
Also hat der Forerunner fleißig weiter aufgezeichnet, während ich den Stein aus dem Schuh gemacht habe und nochmal kurz ne gute Stelle zum Wasser lassen gesucht habe.
Aber warum wird das in der Uhr nicht angezeigt (so soll es ja auch sein) und im Diagramm auf dem Rechner ist das mit drin.
Kennt jemand das Problem ? Wie kann man das abstellen ?

Grüsse

Akku-Laufzeiten

1480
Hallo Gemeinde,

sagt mal ich überlege mir, mir den 405er zu kaufen. Allerdings habe ich gehört und auch gelesen, dass die Akkulaufzeit doch recht kurz ist.

ohne GPS = 2 Wochen
mit GPS = 8 - 12 Stunden

dies würde ja heißen, dass ich den FR dauernd am Netzteil haben muss oder??


Wie geht ihr damit um??

Danke für Antworten!!

1483
veritas9 hat geschrieben:Noch einmal nachgefragt: Gibt es wie moengel weitere Nutzer, bei denen der Forerunner im Wald die Strecken genau aufzeichnet oder wie bei mir regelmäßig Abweichungen von 10-11 % aufweist?

Bin für jede Rückmeldung dankbar!

ich laufe regelmäßig im wald. die messung ist sehr genau, d.h sie weicht meist nur sub1% von einem mittelwert ab.

wenn es stark regnet, hat es aber im wald schon 2 mal probleme gegeben. eine abweichung der gemessenen strecke um 200m fast parallel zur tatsächlichen strecke konnte ich auf den tracking-bildern hinterher erkennen. außerhalb des waldes lief aber gemessene strecke und reale strecke wieder zusammen.

das war aber nur eine seltene ausnahme und seit ich vorm loslaufen noch eine extraminute warte, bis die gps-genauigkeit sich optimiert hat, ist mir keinerlei größere ungenauigkeit vorgekommen.

1484
veritas9 hat geschrieben:Noch einmal nachgefragt: Gibt es wie moengel weitere Nutzer, bei denen der Forerunner im Wald die Strecken genau aufzeichnet oder wie bei mir regelmäßig Abweichungen von 10-11 % aufweist?

Bin für jede Rückmeldung dankbar!
Wald ist Scheiße ;-) Ich laufe häufiger in zwei verschiedenen Wäldern, da sinkt die Genauigkeit des Forerunner drastisch. 10% sind nicht übertrieben, das kann auch mal mehr werden. Da braucht man gar nicht lange diskutieren, ob die Strecken sauber vermessen sind, nur genug Standardrunden laufen (am besten noch bei verschiedenen Wetterbedingungen) und dann übereinander legen und die Messdaten vergleichen. Zumindest bei mir zeigen sich große Unterschiede beim Track und bei der Länge.

Fazit: Im Wald ist der Forerunner nicht zur verlässlichen Streckenmessung zu verwenden, wenn man ernsthafte Ansprüche an die Genauigkeit hat.

1485
Legolas hat geschrieben: Fazit: Im Wald ist der Forerunner nicht zur verlässlichen Streckenmessung zu verwenden, wenn man ernsthafte Ansprüche an die Genauigkeit hat.
So Pauschal kann man das nicht sagen.

Ich laufe regelmäsig im Wald (Waldwege), die Streckenmessung stimmt bei mir genau.
Gruß Hermann
2008 Dachauer Straßenlauf 10km 35:43
2010 Ingolstadt Halbmarathon 1:17:15
2010 Würzburg Marathon 2:46:01

1487
Hallo!

Von meinem ca. 10 km Rundkurs verläuft ca. 1 km durch einen nicht sehr dichten Wald.
Dabei sind mit noch keine "größeren" Abweichungen aufgefallen.

Grüße
Michael

1488
cmk hat geschrieben:schaltest Du das GPS nach dem Lauf immer aus oder läßt Du es an?
ich schalte gps immer aus nach dem lauf. wenn ich den fr405 alle 2 tage auflade, dann bin ich damit aber auch 4h gelaufen, da ich jeden tag ca. 2h laufe. der fr405 ist noch nicht bei 0% aber bei 20% fängt er ja auch schon an, warnmeldungen zu geben.

1489
atp hat geschrieben: ...
ich schalte gps immer aus nach dem lauf. wenn ich den fr405 alle 2 tage auflade,
...
Hallo ATP,

das verstehe ich aber nicht :confused: . Wozu mühselig das GPS ausschalten? Die Uhr geht nach dem Lauf doch sowieso in den Standbymodus und dann ist GPS inaktiv und zieht keine Energie (?)

In dem Zusammenhang eine Idee: Eventuell würde es helfen, wenn man selten läuft, und den FR als Uhr nutzen möchte, die ANT Funktion in der Uhr ausszuschalten. Ich denke, dass das ein wenig den Accu schonen sollte, wenn der FR nicht mehr regelmäßig seine Umgebung nach ANT Geräten scannt. Kann mir sonst nicht vorstellen, wieso die Uhr ohne Trainings-Einsatz nur 14 Tage hält.

Gruß Kuki
Hardware: 50 Jahre alt / 191 cm / 85 kg +-3 kg- - PBs: 10 KM 46:53 (2011) / HM 1:48:05 (2011) / M 3:58:38 (2012)

Bild
___
Bild

1490
Kuki hat geschrieben:Wozu mühselig das GPS ausschalten? Die Uhr geht nach dem Lauf doch sowieso in den Standbymodus und dann ist GPS inaktiv und zieht keine Energie (?)
das war mir nicht bekannt.

1491
atp hat geschrieben:das war mir nicht bekannt.
Ich habs ja nirgends gelesen, und denke es mir nur so, deswegen auch das (?). Aber wenn GPS immer aktiv wäre, dann müsste die Uhr, wenn man sie in den Trainigsmodus versetzt, sofort einen Fix bekommen, und das tut sie nicht.

Ich vermute die Funktion das GPS auszuschalten ist sinvoll, wenn man die Uhr im Studiio auf einem Laufband als Stoppuhr oder HF Gerät nutzen möchte, oder nur den Foodpod einsetzten möchte (?). Dann kann man wahrscheinlich auch länger als 8 Stunden aufzeichnen.

Meine Erfahrung mit anderen GPS Geräten (GPS Logger und PDA) ist, dass es ein großer "Stromfresser" ist. Es würde zuviel Energie kosten über 14 Tage GPS im Hintergrund laufen zu lassen. Das macht manchmal mein PDA, wenn ich ein Naviprogramm noch aktiv habe, ihn ausschalte und er im "halben" Standbymodus ist. Die Akkukapazität geht aber trotzdem schnell in den Keller.

Gruß Kuki
Hardware: 50 Jahre alt / 191 cm / 85 kg +-3 kg- - PBs: 10 KM 46:53 (2011) / HM 1:48:05 (2011) / M 3:58:38 (2012)

Bild
___
Bild

1492
Kuki hat geschrieben:Hallo ATP,

das verstehe ich aber nicht :confused: . Wozu mühselig das GPS ausschalten? Die Uhr geht nach dem Lauf doch sowieso in den Standbymodus und dann ist GPS inaktiv und zieht keine Energie (?)

In dem Zusammenhang eine Idee: Eventuell würde es helfen, wenn man selten läuft, und den FR als Uhr nutzen möchte, die ANT Funktion in der Uhr ausszuschalten. Ich denke, dass das ein wenig den Accu schonen sollte, wenn der FR nicht mehr regelmäßig seine Umgebung nach ANT Geräten scannt. Kann mir sonst nicht vorstellen, wieso die Uhr ohne Trainings-Einsatz nur 14 Tage hält.

Gruß Kuki


Sorry aber ich habe keine Ahnung in wie weit sich die Uhr in einen Standby-Modus setzt :confused: Denke mir dies auch aber genau weiß ich es nicht.

Ich laufe nicht jeden Tag 2 Stunden...so ein wenig Rad fahren und Schwimmen muss ich auch noch...aber so 4-6 Stunden kommen die Woche schon beim Laufen zusammen. Ergo müsste die Akkulaufzeit auch länger als 2 Tage reichen oder? :confused:

1493
cmk hat geschrieben:Sorry aber ich habe keine Ahnung in wie weit sich die Uhr in einen Standby-Modus setzt :confused: Denke mir dies auch aber genau weiß ich es nicht.

Ich laufe nicht jeden Tag 2 Stunden...so ein wenig Rad fahren und Schwimmen muss ich auch noch...aber so 4-6 Stunden kommen die Woche schon beim Laufen zusammen. Ergo müsste die Akkulaufzeit auch länger als 2 Tage reichen oder? :confused:
ja. vermutlich könnte ich ihn auch nur alle 3 tage aufladen, würde dann aber möglicherweise unter die 20% grenze kommen. bin lieber auf der sicheren seite und habe den akku gerne voll.

ich mach mir keine sorgen um die lebensdauer des akku. mit dem fr305 bin ich auch gut klargekommen.
wenn der akku ein zwei jahre hält, hat er für mich das getan, was er soll.

1494
atp hat geschrieben:ja. vermutlich könnte ich ihn auch nur alle 3 tage aufladen, würde dann aber möglicherweise unter die 20% grenze kommen. bin lieber auf der sicheren seite und habe den akku gerne voll.

ich mach mir keine sorgen um die lebensdauer des akku. mit dem fr305 bin ich auch gut klargekommen.
wenn der akku ein zwei jahre hält, hat er für mich das getan, was er soll.

Warum hast Du dir dann den 405er gekauft?? :confused: Wo siehst Du die Unterschiede zwischen 305 und 405 außer im Design?? :confused:

1495
Hi Leute,

Hab den Forerunner 405 neu, und habe mich die ganzen letzten Tage sehr intensiv damit beschäftigt. Was den Stromverbrauch GPS an oder aus angeht steht in dem Manual folgendes :

Wir der Uhrenring eine gewisse Zeit nicht benutzt, schaltet sich die Energiesparfunktion ein. Die Forerunner Uhr ist inaktiv, wenn die Stoppuhr nicht läuft, wenn Sie über die Navigationsfunktion kein Ziel ansteuern und auch nicht die Navigationsseite anzeigen, und wenn Sie keinerlei Tasten gedrückt bzw. Tastflächen am Uhrenring betätigt haben.

Also kann man das GPS getrost auf An stehen lassen. So verstehe ich das. Die GPS Aus Funktion wird wohl nur bei einem Laufsensor gebraucht, oder wenn man im WK lieber die LAP Runden selbst nehmen will und sich nicht von GPS Daten irreführen lassen will.

Grüsse

1496
cmk hat geschrieben:Warum hast Du dir dann den 405er gekauft?? :confused: Wo siehst Du die Unterschiede zwischen 305 und 405 außer im Design?? :confused:

die hoffnung, dass ich mit ihm bei mir vor der haustür besser den erstkontakt zu den gps-satelliten bekommen kann, war der hauptgrund. diese hoffnung hat sich bestätigt.
entweder war mein fr305 ein "montagsexemplar" oder die haben da was am gps-verbindungsaufbau verbessert.

zweitens kann ich damit gleichzeitig einen optionalen footpod verwenden, der mir die anzeige der momentangeschwindigkeit erlaubt, was bei gps wegen der positionsgenauigkeit von ein paar metern einfach nicht machbar ist. wenn dir durchschnittsgeschwindigkeiten über entfernungen von 100m und mehr reichen, brauchst du den footpod nur bei gps-ausfall oder im indoor-bereich. ich wollte aber auch die momentangeschwindigkeit wie ich sie von polar kenne. der fr305 kann nicht gleichzeitig footpod und gps.

der fr405 ist auch meine uhr im alltag, was beim fr305 unmöglich war (wurde schon mal mit einem blutdruckmessgerät verwechselt)

außerdem finde ich das bedienkonzept des fr405 besser.

Wie viele Strecken speichert der FR 405 ohne zu löschen

1498
Die Fragerei geht weiter :

Mein Problem :

Ich bin in kürze für eine Woche beruflich unterwegs. Ganz klar, dass auch hier das Lauftraining weitergeht.

Wie viele Strecken kann ich aufzeichenen ohne dass der Forerunner automatisch Strecken löscht um wieder Speicher zu bekommen.
Ich denke mal ich werde in dieser Zeit ca 4 Einheiten mit ca. 1-1/2 Stunden laufen. Dass muß alles rein in den Speicher. Das müßte doch reichen bis zum Daten abload auf den Rechner. Hab leider noch keine Erfahrung damit gemacht.

Grüsse

1499
Prami hat geschrieben:Der Empfang beim FR305 (natürlich nur die neueren) wurde jetzt auch verbessert!

Muss also ziemlich gleich gut sein wie mit den FR405
Woher weisst du denn das ? Gerüchte ?
Garmin sagt dazu nichts. Firmware und Gps sind bei allen Geräten der 305er Serie gleich. Eine "A" und "B" Version habe ich noch nicht gesehen. Ausserdem habe ich einen "neuen" 305er. Mein 405er ist deutlich besser und schneller was den Empfang betrifft.

Gruß Hermann
2008 Dachauer Straßenlauf 10km 35:43
2010 Ingolstadt Halbmarathon 1:17:15
2010 Würzburg Marathon 2:46:01

1500
moengel hat geschrieben:Die Fragerei geht weiter :

Mein Problem :

Ich bin in kürze für eine Woche beruflich unterwegs. Ganz klar, dass auch hier das Lauftraining weitergeht.

Wie viele Strecken kann ich aufzeichenen ohne dass der Forerunner automatisch Strecken löscht um wieder Speicher zu bekommen.
Ich denke mal ich werde in dieser Zeit ca 4 Einheiten mit ca. 1-1/2 Stunden laufen. Dass muß alles rein in den Speicher. Das müßte doch reichen bis zum Daten abload auf den Rechner. Hab leider noch keine Erfahrung damit gemacht.

Grüsse
Ich laufe bis 2 Wochen (jeden Tag) mit dem 405er und lösche nichts.

Gruß Hermann
2008 Dachauer Straßenlauf 10km 35:43
2010 Ingolstadt Halbmarathon 1:17:15
2010 Würzburg Marathon 2:46:01
Antworten

Zurück zu „Garmin Forerunner“