Nike hat mit dem vaporfly schon vieles richtig gemacht ja, aber ich denke es war und ist nicht die carbonplatte, die den vaporfly so aussergewöhnlich macht, sondern der zoomX foam. Das perfektionierte zusammenspiel mit der carbonplatte macht den Unterschied aus zu den anderen.Bewapo hat geschrieben:Das sehe ich insgesamt ein wenig anders: Nike überstrahlt zur Zeit alles - setzt Trends und Maßstäbe! Darunter ist die Auswahl breiter und auch individueller geworden, was die Situation für Volumenhersteller natürlich nicht einfacher macht! Ich gebe dir aber auch recht, dass es neben den Boost Modellen an brauchbaren Alternativen gefehlt hat - Cloudfoam und Bounce können das nicht leisten! Trotzdem halte ich auch die Boost-Schuhe weiterhin für "konkurenz"-fähig - wie der 10 K Weltrekord es auch recht eindrucksvoll bewiesen hat! Und wie lange setzen eigentlich Nike (AIR-Sohlen) oder ASICS (Gel) schon auf bewährte Konzepte?! Innovationssprünge im Jahrestakt sind da mE. gerade auch nicht zu finden!![]()
Aber die anderen Hersteller sind ein gutes Stück nähergekommen, wie z Bsp. die eher kleinere Schmiede Saucony, die mit dem Endorphin Pro ein wahres Schmuckstück kteiert hat.
Das hat mir bei Adidas die letzten Jahre eben gefehlt, aber nun geht das ja schon in eine gute Richtung momentan.
Ja klar sind sie noch konkurrenzfähig, aber wenn man überlegt wo sie vor ein paar Jahren noch waren, sind die Erfolge doch massiv kleiner geworden, fand ich schade.
Der Punkt von @joelH stimmt absolut, wenn ich in der CH am Start eines Laufs stehe und mich umgucke, tragen min 50% asics Schuhe, cumulus/nimbus etc.
Viele intereressiert es nicht die Bohne was Nike und Konsorten sich da für eine Materialschlacht liefern