Banner

Marathon über 5 h: Ist das noch ein Marathon?

3951
Siegfried hat geschrieben:Aha - ich sehe Du hast es immer noch nicht verstanden. Sagen wir statt Flasche halt "langsamer Läufer". Es ging nur darum das sich eine Gruppe von Läufern anmasst über andere zu urteilen die unbestritten langsamer sind, aber letztendlich genau so innerhalb der Sollzeit ins Ziel kommen. Statt sich selbst über die persönlich erreichte Zeit zu freuen werden andere mit Dreck beworfen. Das finde ich nicht nur unnötig sondern auch unsportlich.

Und die beiden Sätze die Du fett markiert hast widersprechen sich gegenseitig.

Ich lauf immer aus Spaß. Ich bin schon genügend Marathons mit Startnummern anderer gelaufen bei denen ich dann noch nicht einmal namentlich in den Ergebnissen aufgetaucht bin. Von daher brauch ich mir da nichts vorzuwerfen. Und ich habe auch schon mehr als einmal Fünfstundenläufer begleitet.

Siegfried
Was ich verstehe tut nix zur Sache sondern was Du geschrieben hast.

Und zwar "Flasche". Und nicht nur zitierend sondern DU hast geschrieben, dass die eine Flasche zur anderen etwas sagt. Und "dritt- und viertklassig".

Dann muss ich eben VOR dem Schreiben denken und nicht nachher heulen dass andere es nicht begreifen.

Die Frage wer hier über wen herzieht hast Du doch prima beantwortet mit Deinen Beiträgen.

Ralph

3953
Dorrian hat geschrieben:Es ist faszinierend zu beobachten, wie hier alle wild am Pöbeln sind - und alle leicht schräg aneinander vorbei. :D

Weitermachen! :popcorn:
Klasse gell? :hihi:
Mist - das Popcorn ist schon wieder alle :motz:

3954
DanielaN hat geschrieben:Oder auch schon früher wenn sie bei nem Hitzerennen ins Ziel wandern; nur wegen des blöden Finishershirts ....


Dani
...leidgeprüfte aber stolze 5+ Läuferin....
Shit. Jetzt weiß ich auch was ich heute vergessen habe... Das Shirt !
Bewegung ist Fortschritt - Stillstand ist Rückschritt

Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht!

3955
Was ich verstehe tut nix zur Sache sondern was Du geschrieben hast.
Doch, das ist schon wichtig. Es gibt immer einen Sender und einen oder mehrere Empfänger. Und wenn der Sender (Ich) etwas sendet was keiner der Empfänger versteht, dann hat der Sender ein Problem. Wenn aber der Sender etwas sendet was nur ein Empfänger (Du) nicht verstehst, dann hat nur ein Empfänger ein Problem, was aber tolerabel ist.
Und zwar "Flasche". Und nicht nur zitierend sondern DU hast geschrieben, dass die eine Flasche zur anderen etwas sagt. Und "dritt- und viertklassig".
Siehe vorhergehender Absatz.
Dann muss ich eben VOR dem Schreiben denken und nicht nachher heulen dass andere es nicht begreifen.
Das hatte ich getan. Aber zum Heulen ist mir nicht - noch nicht.
Die Frage wer hier über wen herzieht hast Du doch prima beantwortet mit Deinen Beiträgen.
Das versteh ich jetzt nicht.

Siegfried

3956
Siegfried hat geschrieben:
Das versteh ich jetzt nicht.

Siegfried
Lass mich raten. Empfänger kaputt ?!?
Bewegung ist Fortschritt - Stillstand ist Rückschritt

Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht!

3957
D-Bus hat geschrieben:Ja, aber dass man 20 Minuten schneller sein muss, glaube ich nicht. 10 min werden wohl reichen, vermutlich auch 5 min schneller als offiziell nötig. Wird für einige ganz schön eng werden.

Hängt davon ab, wie viele Leute sich mit 20 Min unter dem Soll melden. So schnell, wie die Start-Nr. die letzten Male weg waren, dürften es einige sein.

3959
Siegfried hat geschrieben:Nö - ich denke nur ein Protokollproblem - irgendwie sprechen wir beide nicht die selbe Sprache :hihi:
Schön. Dann lauft doch einfach mal zusammen 42km in 5h. Dabei dürftet Ihr dann genug Zeit und Puste haben, um das mal zu klären. Und so ganz nebenbei werdet Ihr hinterher vielleicht auch wissen, ob man so etwas als Marathon bezeichnen kann oder nicht.

Ich empfehle Luxemburg oder eine andere derartige Veranstaltung mit Start am Abend. Verhandlungsmarathons finden ja vorzugsweise nachts statt.
Дуа кинум йах иди, ту пуц ца бофт тар ту-хез йатов̌!

3960
aghamemnun hat geschrieben:Schön. Dann lauft doch einfach mal zusammen 42km in 5h. Dabei dürftet Ihr dann genug Zeit und Puste haben, um das mal zu klären. Und so ganz nebenbei werdet Ihr hinterher vielleicht auch wissen, ob man so etwas als Marathon bezeichnen kann oder nicht.
Ach lass mal. Zum einen hätte ich in meiner momentanen Verfassung wohl selbst mit den 5 Stunden meine Probleme - und zum Anderen gibts für mich da keinen Klärungsbedarf.

3961
Ach Leute. Warum so ernst ?

Ich glaube nicht, daß ich einen 5h-Schlurfschritt ernsthaft hinlegen könnte. Versuche, langsamer als 6 min zu laufen sind bisher regelmäßig gescheitert und auf wandern hab ich keine Lust. Wir könnten uns doch in der Mitte (der Pace) treffen.
Bewegung ist Fortschritt - Stillstand ist Rückschritt

Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht!

3962
sportfan hat geschrieben:Shit. Jetzt weiß ich auch was ich heute vergessen habe... Das Shirt !
Du Hirni! Dabei hättest Du als Marathoni eines von den hübschen bekommen. Nicht die schäbigen braunen Dinger!

:winken:

3963
corriere hat geschrieben:Du Hirni! Dabei hättest Du als Marathoni eines von den hübschen bekommen. Nicht die schäbigen braunen Dinger!

:winken:
was solls. Der Schrank ist ja schon voll genug. Auf welche Finishershirts ich wirklich scharf bin, sind die aus Amsterdam. Da hab ich jetzt alle von 2004 an ;-))) und dieses Jahr hol ich mir wieder eins. Falls Du doch nicht im Urlaub bist können wir immer noch zusammen die Grachten rocken !
http://www.amsterdammarathon.nl
16.10.2011
Bewegung ist Fortschritt - Stillstand ist Rückschritt

Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht!

3964
sportfan hat geschrieben:Ach Leute. Warum so ernst ?

Ich glaube nicht, daß ich einen 5h-Schlurfschritt ernsthaft hinlegen könnte. Versuche, langsamer als 6 min zu laufen sind bisher regelmäßig gescheitert und auf wandern hab ich keine Lust. Wir könnten uns doch in der Mitte (der Pace) treffen.
Ist doch keiner ernst. :hihi:
Siehst Du - das ist doch das schöne am Marathon. Kein Mensch zwingt Dich einen 6er Schnitt laufen zu müssen. :wink:

3965
sportfan hat geschrieben:was solls. Der Schrank ist ja schon voll genug. Auf welche Finishershirts ich wirklich scharf bin, sind die aus Amsterdam. Da hab ich jetzt alle von 2004 an ;-))) und dieses Jahr hol ich mir wieder eins. Falls Du doch nicht im Urlaub bist können wir immer noch zusammen die Grachten rocken !
http://www.amsterdammarathon.nl
16.10.2011
Bin dabei.

Etwas Offtopic: Wie ist die Strecke? Schnell? NL-Wind?

Gruß
Rolli

3966
Rolli hat geschrieben:Bin dabei.

Etwas Offtopic: Wie ist die Strecke? Schnell? NL-Wind?

Gruß
Rolli
Die Strecke ist genial. Die höchsten Erhebungen sind eine Brücke über die Amstel bei KM 20 mit ungefähr 3HM und am Ausgang Vondelpark, bei KM 4 und 39, ungefähr 4-5 HM auf 20 Laufmeter.
Der Wind bläst in der Regel zwischen KM 16 und 20, wenn es die Amstel nach Süden runtergeht. Allerdings ist das Feld nicht so dünne wie in DDorf und Duisburg, so daß man dort auch nicht alleine läuft. Bin dort letztes Jahr mit der ersten Holländerin mitgelaufen, die hatte 2 Pacemaker dabei und 2-3 andere Mitläufer.
Zunächst geht es 7km durch die Innnestadt, dann noch einmal bei Start und Ziel vorbei und auf die größere Runde. Das Wetter war in allen Jahren gut, 1x Nieselregen, sonst Sonne bei ca. 14-15 Grad. Haile war auch ein paar mal dort bevor er in Berlin mitlief.
Gut sind auch die kurzen Wege. Parken direkt an der Autobahn Auf-/Abfahrt unter dem ING-Gebäude. Von dort sind es 5min bis zur Messe / Start /Ziel.

Du bist mir leider etwas zu schnell um zusammen laufen zu können, Rolli. Aber der Zieleinlauf ist im Stadion, da sieht man sich ja dann.
Bewegung ist Fortschritt - Stillstand ist Rückschritt

Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht!

3967
FourSeasonRunner hat geschrieben:4 Stunden ist ja fast 2 MAL länger als was die Spitze läuft. Ich weiss nicht wie man mit 4 Stunden stolz sein kann. :zwinker2: Es sei denn der Läufer oder die Läuferin ist 50+ Jahre alt und trainiert nur 3 mal pro Woche.

Dean Karnazes ist ein Lügner, kein seriöser Ultraläufer nimmt ihn ernst. Er produziert idiotische Videos im facebook und nennt sich ein SUPERHUMAN. Meine fresse dann bin ich auch ein superhuman und 50% der Mitglieder in diesem Forum sind auch superhumans... Seine Marathon PB ist ein witz (3:01), er war langsamer als Lance Armstrong in NYC marathon. Schau mal was Scott Jurek über Karnazes schreibt... A Trail Runner's Blog: What Scott Jurek REALLY thinks about Dean Karnazes Er ist kein guter Läufer aber kriegt mehr Anerkennung als Kouros, Kimball, Jurek oder ein bekannter Fori der hier 100km Weltrekord gelaufen ist. Dieser alter Mann wurde Dean auf jeder Strecke f****** und zwar richtig.

Meine Signatur bedeutet, dass ich nechstes mal eine vernunftige Zeit laufen muss um mich ein Läufer nennen zu dürfen, ich habe es so geschrieben um mich zu motivieren :zwinker2: Das ist wegen Hamburger Marathon den ich mit 2:57 verkackt habe.
Irgendwie errinerst du mich an meinen Ex. Für den waren auch alle anderen Möchtegerns, die nichts können, Idioten, Amateure etc.
Leider hatte er außer einigen Marathon und Ironman-Finisher Medallien selbst nichts vorzuweisen, so dass er dann von mir entsorgt werden mußte.

3968
Alexa71 hat geschrieben:Leider hatte er außer einigen Marathon und Ironman-Finisher Medallien selbst nichts vorzuweisen..
:D Ein paar Marathon- und Ironman- Finisher- Medaillen sind in der Tat nix! So einer muß entsorgt und gegen einen richtigen Mann ausgetauscht werden! :P

3969
Alexa71 hat geschrieben:Irgendwie errinerst du mich an meinen Ex. Für den waren auch alle anderen Möchtegerns, die nichts können, Idioten, Amateure etc.
Leider hatte er außer einigen Marathon und Ironman-Finisher Medallien selbst nichts vorzuweisen, so dass er dann von mir entsorgt werden mußte.
Aha jetzt versucht jemand mich zu beleidigen? Truth hurts huh?
Du sprichst wie ein 6 stunden marathon jogger :-)
Ich bin froh, dass dein ex jetzt endlich das leben geniessen kann :-)
Du warst für ihn wahrscheinlich zu langsam, nicht nur beim laufen aber auch im bett :D
Slow runner trying to run a decent marathon.

3970
Plattfuß hat geschrieben: :D Ein paar Marathon- und Ironman- Finisher- Medaillen sind in der Tat nix! So einer muß entsorgt und gegen einen richtigen Mann ausgetauscht werden! :P
Genau, finisher medalien sind für versager, man muss ab und zu auch was gewinnen! :D
Slow runner trying to run a decent marathon.

3971
FourSeasonRunner hat geschrieben: Du warst für ihn wahrscheinlich zu langsam, nicht nur beim laufen aber auch im bett :D
Ja, da sind ja auch die 100m Sprints sehr beliebt.
Second star to the right and straight on till morning.

3972
FourSeasonRunner hat geschrieben:Aha jetzt versucht jemand mich zu beleidigen? Truth hurts huh?
Du sprichst wie ein 6 stunden marathon jogger :-)
Ich bin froh, dass dein ex jetzt endlich das leben geniessen kann :-)
Du warst für ihn wahrscheinlich zu langsam, nicht nur beim laufen aber auch im bett :D
Ich meinte eigentlich die Unfähigkeit, ab einem gewissen Alter finanziell auf eigenen Füßen zustehen.
Komisch, das dir dazu gleich das Thema "Bett" einfällt. Gibt es da einen dunklen Fleck in deiner Vita?

3973
Alexa71 hat geschrieben: Leider hatte er außer einigen Marathon und Ironman-Finisher Medallien selbst nichts vorzuweisen, so dass er dann von mir entsorgt werden mußte.

Aha. Deine Gefühle funktionieren also erfolgsorientiert ? Ist ja mal eine interessante Variante und das Thema fehlte sowieso in diesem Faden noch.

Gut für Dich, daß man heutzutage seine Partner u.a. im Internet aussuchen kann. Soziale Netzwerke und Börsen gibt es ja genug so daß Du Dir ja den richtigen Bewerber jetzt gründlich vorher anschauen kannst. Wenn alle Parameter stimmen kannst Du ja mal einen anderen testen.
Am Besten läßt Du Dir auch gleich eine Gehaltsabrechnung oder einen Steuerbescheid vorlegen und ordentlich Pokale zeigen. Vergiss das polizeiliche Führungszeugnis nicht.
Bewegung ist Fortschritt - Stillstand ist Rückschritt

Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht!

3975
Der Eine oder Andere hier sollte besser noch mehr trainieren oder sich anderweitig ein bisschen Freude ins Leben holen :streichl:
You must do the thing you think you cannot do!
Eleanor Roosevelt :idee:

Bild
Bild

Bild
Bild
Bild
Bild

RunningTurtle: "Einmal muß jeder Radiergummi nach Bernau"

3977
Also alle 155 Seiten zu diesem Beitrag lese ich jetzt nicht.^^ Ich beziehe mich mal auf die Ausgangsfrage.

Ein Marathon (Laufveranstaltung) ist immer ein Marathon, es bleiben 42,195 Kilometer. Dabei ist es egal, in welcher Zeit ich diese Strecke absolviere. Eine respektable sportliche Leistung ist es für mich immer. Solange es kein offizielles Regelwerk gibt, dass besagt, das ein Marathon in max. x Stunden absolviert sein muß, um im sportlichen Sinn als gelaufener Marathon zu gelten, ist jede Zeit ok.

Meine pers. Definition eines Laufs ist es z.B., das ich die komplette Strecke auch wirklich laufen muß. Eine Gehpause wäre für mich der Abbruch und der Rest der Strecke nicht wertbar. Das ist aber mein ganz pers. Maßstab.

3978
D@niel hat geschrieben:
Meine pers. Definition eines Laufs ist es z.B., das ich die komplette Strecke auch wirklich laufen muß. Eine Gehpause wäre für mich der Abbruch und der Rest der Strecke nicht wertbar.

Um das sicher zu stellen, darfst du aber nie bei einem wirklich großen Marathon mitlaufen bzw. wenn du es doch tust, musst du sicher unter etwa 3:15 bleiben können. Sobald du langsamer bist, kann es dir nämlich passieren, dass du z.B. an den Verpflegungsstellen in irgendwelche Staust gerätst und kurz gehen *musst*. Ach ja und meinen Abstecher aufs Klo habe ich auch nicht im Laufschritt zurückgelegt, war mir zu unübersichtlich. Ich hoffe, mein Marathon zählt trotzdem...

tina

3979
Was hast Du an "meine pers. Definition" nicht verstanden? Das ist einfach ein Maßstab, den ich an mich selbst stelle. Dein Maßstab ist halt ein anderer (wobei eine Klopause schon ein extrem ist und nicht vergleichbar mit einem Stop am Verpflegungsstand).

3984
Michi_MUC hat geschrieben:Wie viele LÄUFE über vier Stunden hast Du denn schon hinter Dir?
Läufe noch nicht einen. Marathon und Ultras schon viele. 28 mal 100km und mehr am Stück davon drei 24 Stunden Läufe die ich aber marschiert bin.

Ist ein Marathon über 5h der gar nicht gelaufen ist ein Marathon? :D :teufel:
mit freundlichem Gruß aus Hamburg


Martinwalkt
About me, alles auf einen Blick

Bild
Bild

3985
Martinwalkt hat geschrieben:Je langsamer desdo gemütlicher.
Kaum. Alle haben irgendeinen Tempobereich, in dem sie am ökonomischsten laufen. Und der dürfte bei den meisten unterhalb von 7:06 Minuten/km liegen.

Künstlich runterbremsen schafft garantiert nicht mehr Gemütlichkeit. Körperliche Belastung ist nämlich keine reine Funktion der Arbeit (also Kraft mal Weg), sondern auch der dafür benötigten Zeit. Wenn ich z.B. 42 km in 7 Stunden gehe, tun mir hinterher die Füße weh, womöglich habe ich mir sogar Blasen gelaufen. Wenn ich die Strecke in weniger als der halben Zeit laufe, muß ich keine derartigen Probleme befürchten.
Дуа кинум йах иди, ту пуц ца бофт тар ту-хез йатов̌!

3986
@ agamemnun:

Diese Aussage würd ich jetzt nicht generell unterschreiben. Was das Laufen anbetrifft, bin ich deiner Meinung. Ab einer gewissen Langsamkeit bleibt die Oekonomie auf der Strecke.

Aber was das Gehen/Spazieren/Wandern oder wie man es auch immer bezeichnen mag anbetrifft, denke ich, dass das individuell verschieden ist. Ich bin beispielsweise nach einem Lauf über 30 km wirklich kaputt, müde, und brauche 1-2 Regenerationstage. Wandere ich die Strecke und habe dabei doppelt so lange, habe ich keinerlei Probleme und kann am nächsten Tag ganz normal laufen gehen.

3987
aghamemnun hat geschrieben:. Wenn ich z.B. 42 km in 7 Stunden gehe, tun mir hinterher die Füße weh, womöglich habe ich mir sogar Blasen gelaufen. Wenn ich die Strecke in weniger als der halben Zeit laufe, muß ich keine derartigen Probleme befürchten.
Komisch, also ich kenne sehr viele Leute die 42 km in 7 oder 8 Stunden gehen, denen nicht die Füße dabei weh tun, die keine Blasen dabei haben und die das überhaupt nicht anstrengend finden. Fahr mal nach Nijmegen zu den vierdaagsen das gehen jedes Jahr über 40.000 Leute vier Tage lang hintereinander jeweils 40km (Frauen und Militär mit Gepäck) oder 50km (Männer) und die Meisten haben da keine Probleme
mit freundlichem Gruß aus Hamburg


Martinwalkt
About me, alles auf einen Blick

Bild
Bild

3988
Martinwalkt hat geschrieben:Komisch, also ich kenne sehr viele Leute die 42 km in 7 oder 8 Stunden gehen, denen nicht die Füße dabei weh tun, die keine Blasen dabei haben und die das überhaupt nicht anstrengend finden. Fahr mal nach Nijmegen zu den vierdaagsen das gehen jedes Jahr über 40.000 Leute vier Tage lang hintereinander jeweils 40km (Frauen und Militär mit Gepäck) oder 50km (Männer) und die Meisten haben da keine Probleme
Das kann man auch alleine machen einfach tage lang spazieren gehen mit 90L gepäck, zelt, schlafsack usw mitnehmen und das macht auch spass. Ich gehe auch in die berge ab und zu alleine oder in der gruppe. Aber das ist kein laufsport. Genauer heisst es bergwandern oder einfach wandern. Diese leute haben eine marathondistanz (oder mehrere) geWANDERT. Ich finde das nicht schlecht, im gegenteil wandern ist auch sehr gesund aber es ist halt wandern, kein laufsport.
Slow runner trying to run a decent marathon.

3989
Wikipedia sagt zum Laufen:

"Der Begriff Laufsport fasst sämtliche Sportarten zusammen, bei denen die natürliche menschliche Laufbewegung, zumeist auf eine bestimmte Distanz technisch optimiert, im Vordergrund steht."

und zum Wandern:

"Wandern ist eine Form des Gehens über längere Strecken in der Natur, die heute hauptsächlich als Freizeitbeschäftigung von Bedeutung ist. "

Gehen:

"Gehen ist eine Fortbewegungsart, bei der es im Gegensatz zum Laufen keine Flugphase gibt. Der Körper hat also in jeder Phase des Bewegungszyklus Kontakt zum Boden über Beine und Füße. Beim zweibeinigen Gehen gibt es statt der Flugphase eine Doppelstützphase, die beim Menschen etwa 20 Prozent der Gesamtzykluszeit in Anspruch nimmt. Ein Mensch geht durchschnittlich mit einer Geschwindigkeit von 1,4 m/s (5 km/h)."

3990
FourSeasonRunner hat geschrieben: Aber das ist kein laufsport. Genauer heisst es bergwandern oder einfach wandern. Diese leute haben eine marathondistanz (oder mehrere) geWANDERT. Ich finde das nicht schlecht, im gegenteil wandern ist auch sehr gesund aber es ist halt wandern, kein laufsport.
Richtig. Das ist kein Laufsport. Aber ist eine Wandermarathon ein Marathon? Gilt Marathon nur richtig wenn es ein Laufsportmarathon ist?

Gilt die 5 Stunden Frage nur auf Laufsport bezogen?

Wenn 5 Stunden die Grenze bei einer Laufveranstaltung ist als die das noch als Marathon zählt wo ist dann die Grenze bei einem Wandermarathon? Oder gibt es da keine Grenze? Und wenn dann warum nicht?

Ist ein gewanderter oder gewalkter Marathon im Rahmen einer Marathonlaufveranstaltung unter der Cut off Zeit ein Marathon? So was habe ich schon öfters gemacht, auch unter verschärften Bedingungen wie z.B beim Untertagemarathon in Sondershausen


Ist es nur ein Marathon wenn er unter 5 Stunden gewalkt oder gewandert werden kann? (meine Bestzeit liegt unter 5 Stunden für einen Marathon ohne zu laufen)

Was ist mit Strecken die man wandert, walkt und und mit Laufen kombiniert? Das sieht man bei Ultraveranstaltungen sehr viel? (z.B beim Kulturrun über 24 Stunden oder bei der Harzquerung wo es auch viel hoch geht. Das wandern auch viele der Läufer auf Teilstrecken)

Ach dieser Faden ist herrlich. Irgendwann ist das Meiste in den Letzten Jahren ja schon mal diskutiert worden. Aber es kommen halt immer wieder neue Einsteiger die das Thema weiter bewegen. Lang lebe der 5 Stunden Faden! :D

:hallo: Toll so einen Tag Urlaub zu haben und hier rumzudiskutieren...
mit freundlichem Gruß aus Hamburg


Martinwalkt
About me, alles auf einen Blick

Bild
Bild

Definitionen

3991
Zu den Definitionen muss ich hier einfach noch mal die tollen Definitionen zum Wandern des sächsischen Wandervereins hier reinkopiern :D
Regelordnung Wandern im SWBV (Fußwanderungen)



Diese Regelordnung wurde von einer Arbeitsgruppe des Sächsische Wander- und Bergsportverband e. V. (SWBV) unter Leitung von Hauptlehrwart E. Seidel erarbeitet. Nach der Diskussion im Vorstand des SWBV und mit Vertretern aus Vereinen erfolgte die Formulierung der vorliegenden Fassung.

Diese Regelordnung wurde durch das Präsidium des SWBV am 28.12.1999 verabschiedet. Sie tritt am 1.1.2000 in Kraft.

1. Vorwort
Die im Sächsische Wander- und Bergsportverband e. V. (SWBV) zusammen geschlossenen Vereine organisieren und betreiben Wandern als Breitensport und erfüllen damit eine wichtige Zielstellung des Landessportbundes Sachsen. Für die einheitliche Anwendung von Begriffen und Bezeichnungen und für eine vergleichbare Durchführung von Wanderungen in den Vereinen wird nachstehende Regelordnung für Wanderungen des SWBV festgelegt. Sie soll Grundlage für die Vorbereitung, den Ablauf sowie die Be- und Auswertung sportlicher Wanderaktivitäten im SWBV sein. Nicht zuletzt soll sie dazu beitragen, ein unfallfreies und erlebnisreiches Wandern zu erreichen.

2. Geltungsbereich
Diese Regeln gelten für die im SWBV zusammengeschlossenen Vereine, die vereinsinterne oder öffentliche Wanderungen organisieren und durchführen. Führen Vereine, die dem SWBV angehören, für andere Veranstalter Wanderungen durch, müssen diese ebenfalls nach diesen Regeln ablaufen. Gesetzliche Vorschriften, die bei Wanderungen zu beachten sind (z.B. Straßenverkehrsordnung, Naturschutz- und Umweltrecht, Waldgesetz), werden von dieser Regelordnung nicht berührt. Die vorliegende Regelordnung betrifft das Fußwandern.

3. Definitionen und Erläuterung der Begriffe

3.1 Wandern
Wandern im Sinne des SWBV ist eine sportliche, d.h. körperlich aktive Fortbewegungsart, bei der über eine vorgegebene Strecke auf Wegen, bei ständiger Orientierung und aufmerksamer Beobachtung der Umgebung ein vorbestimmtes Ziel erreicht wird.
Der Begriff "sportlich" bedeutet im SWBV gesundheitsfördernde Sportausübung, d.h. das physische, psychische und soziale Wohlbefinden des Wanderers soll verbessert werden (ganzheitliche Sportdurchführung) Um das zu erreichen, werden Streckenlänge und Wandergeschwindigkeit abhängig von Alter und von der Ausgangskondition der Wanderer festgelegt. Aus sozialer Sicht ist sportliches Wandern ein Gruppenwandern. Im SWBV besteht eine Wandergruppe aus mindestens 2 Personen.

3.2 Wandern im Hochgebirge
Hochgebirgswandern ist eine körperlich aktive Fortbewegungsart im die Felszone erreichenden Gebirge, bei der über eine vorgeplante Strecke auf Wegen, Pfaden und leichten Kletterstellen - die bei längeren Abschnitten versichert sein müssen - bei ständiger Orientierung, aufmerksamer Beobachtung der Umgebung und selbständiger Versorgung mit zweckmä8iger Ausrüstung ein vorbestimmtes Ziel erreicht wird. Die Grenze zum Klettern bzw. alpinen Bergsteigen bildet der notwendige Einsatz sicherungstechnischer Mittel. Diese Grenze muß verantwortungsbewußt individuell festgelegt werden, pfadlose Gletscherüberschreitungen gehören z.B. nicht zum Hochgebirgswandern. Technische Hilfsmittel, wie Kabinenseilbahnen Sessellifte können für Auf/Abstiege genutzt werden, sind aber nicht Bestandteil der sportlichen Bewertung.

4. Formen des Wanderns

4.1. Organisationsformen
Organisatorische Träger der Wanderungen im SWBV sind die Vereine bzw. die Abteilungen Wandern. Dabei werden folgende in Tabelle l auf Seite 7 aufgeführten Organisationsformen unterscheiden:
Erläuterung der Organisationsformen:
* Geführte Vereinswanderung
Sie ist die Hauptform der Vereinswanderungen, bei der die Organisation, Wegauswahl und Leitung durch einen Wanderleiter erfolgt. Der Vereinsplan informiert die Vereinsmitglieder rechtzeitig über Termin, Ziel, Zeitdauer und Schwierigkeit der geplanten Wanderungen. Die Teilnahme kann eine vorherige Anmeldung erfordern. Die Teilnahme einzelner Gäste ist auf Einladung bzw. nach Zustimmung des Wanderleiters möglich. Gäste, die nicht dem SWBV angehören, sind nachweislich zu belehren, inwieweit für sie die Sportversicherung zutrifft.
* Vereinswanderung nach Wegebeschreibung
Wanderung einer Gruppe von Vereinsmitgliedern nach einer veröffentlichten Wegebeschreibung, z.B. Erwerb regionaler Wanderabzeichen (Wandernadel). Hierbei sind bestimmte Bedingungen (Stempel, Eintragungen o.a.) zu erfüllen, die in der Beschreibung genannt sind. Die Teilnehmer gestalten die Organisation, den Ablauf, die Wegauswahl u.a. selbständig und eigen- verantwortlich. Diese Wanderungen müssen von der Vereinsleitung genehmigt sein. Sie sind deshalb rechtzeitig vorher (spätestens 1 Tag vorher) dort anzumelden. Vereinswanderung nach eigener Zielstellung Wanderung einer Gruppe von Vereinsmitgliedern nach eigener Zielstellung Die Teilnehmer gestalten die Organisation, den Ablauf die Wegauswahl u.a. selbständig und eigenverantwortlich. Solche Wanderungen müssen von der Vereinsleitung genehmigt sein. Sie sind deshalb rechtzeitig vorher (spätestens 1 Tag vorher) dort anzumelden.
* Vereinswanderung nach eigener Zielstellung
Wanderung einer Gruppe von Vereinsmitgliedern nach eigener Zielstellung Die Teilnehmer gestalten die Organisation, den Ablauf die Wegauswahl u.a. selbständig und eigenverantwortlich. Solche Wanderungen müssen von der Vereinsleitung genehmigt sein. Sie sind deshalb rechtzeitig vorher (spätestens 1 Tag vorher) dort anzumelden.
* Öffentliche Vereinswanderung
Wanderung einer Gruppe, bei der die Organisation, Wegauswahl und Durchführung durch einen Wanderleiter erfolgt. Die Wanderung ist so organisiert, daß die Teilnahme von Nichtvereinsmitgliedern möglich ist. Die Information über Termin, Ziel, Zeitdauer und Schwierigkeit der geplanten öffentlichen Wanderungen erfolgt rechtzeitig durch den Vereinsplan und durch öffentliche Mitteilungen (Wanderkalender, Medien, Handzettel). Die Teilnahme kann ggf. eine vorherige Anmeldung erfordern.
* Öffentliche Wanderveranstaltung
Öffentliche Wanderveranstaltungen werden auf der Grundlage von Ausschreibungen durchgeführt. Diese werden in geeigneter Form (Wanderkalender, Medien, Handzettel) veröffentlicht. Die Ausschreibung soll enthalten: Veranstalter, Titel, Strecken (Längen, Anstiege, Punkte), Startzeit, Startort, Zielzeit, Zielort, Verantwortlicher, Informations- und Anmeldemöglichkeit, evtl. Meldetermin. Zu unterscheiden sind:
* Öffentliche Wanderung auf vorgegebenen Strecken
Wanderung, bei welcher der Wanderer oder eine Gruppe selbständig anhand der Beschreibung und/oder einer Markierung, mit Streckenplan und/oder Wanderkarte auf vorgeschriebenen Wegen ein oder mehrere Ziele (Kontrollpunkte) erreichen muß.
* Öffentliche Orientierungswanderung
Wanderung auf nicht vorgegebenen Wegen und Pfaden, bei welcher der Wanderer oder eine Gruppe vorher bekanntgegebene Kontrollpunkte durch eigene Orientierung ohne Zeitbewertung aufsuchen muß.

4.2 Formen des Wanderns nach der Streckenlänge bzw. der Punktwertung
(Punktbewertung siehe Abschnitt 7.2)
* Volkssportwanderung
Wanderung von 5 bis zu 15 Punkten die vor allem für Familien vorgesehen ist.
* Sportwanderung
Wanderungen von 15 bis 35 Punkten werden als Sportwanderung bezeichnet. Bei dieser Strecke tritt eine stärkere gesundheitliche Wirkung auf.
* Langstreckenwanderung
Wanderungen ab 35 Punkte werden Langstreckenwanderungen genannt, diese Strecken sind für trainierte Wanderer konzipiert.
Hinweis: Langstreckenwanderungen, die eine Strecke von 100 km wesentlich überschreiten werden Extremwanderungen genannt. Sie sind gut trainier- ten Wanderern unter sportärztlicher Kontrolle vorbehalten. Sie über- schreiten die Zielstellung von sportlichen Wanderungen im Sinne dieser Regelordnung.

4.3 Formen des Wanderns nach der Zeitdauer der Wanderung
* Eintageswanderung
Wandern ohne eine Schlafpause.
* Mehrtageswanderung
Wanderung an mehreren Tagen in Teilstrecken, die durch ausreichende Schlafpausen (mindestens 4 Stunden Dauer) getrennt sind.

4.4 Formen des Wanderns nach ausgewählten Altersgruppen
* Kinderwanderung
Für Kinder im Alter von 5 bis 14 Jahren organisierte Wanderung.
* Jugendwanderung
Vorwiegend Air Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren organisierte Wanderung.
* Seniorenwanderung
Vorwiegend für Wanderer ab 60 Jahren organisierte Wanderung.

4.5 Sonderformen
* Nachtwanderung
Bei Nachtwanderungen wird der überwiegende Teil der Strecken in der Zeit von 1 Stunde nach Sonnenuntergang bis 1 Stunde vor Sonnenaufgang zurück- gelegt.
* Genesungswanderung
Wanderung, die vorwiegend der Wiederherstellung der Gesundheit dient, wie Rehabilitationswanderung (z.B. nach Herzinfarkt Asthma-, Kur- und Fastenwanderung. Diese Wanderungen erfordern speziell ausgebildete Fach- Übungsleiter bzw. die Betreuung durch einen Arzt.
* Behindertenwanderung
Diese Wanderung erfordert einen speziell ausgebildeten Fachübungsleiter.

5. Grundsatz und Belastungsgrenzen für das sportliche Wandern

5.1 Grundsatz
Sportliches Wandern ist so zu betreiben, daß die physische Leistungsfähigkeit verbessert sowie das psychische und soziale Wohlbefinden gestärkt werden.

5.2 Belastungsgrenzen
Bei einem durchschnittlich trainierten Wanderer führen Belastungen bis zu den unten angeführten Belastungsgrenzen bei ausreichender Wahrscheinlichkeit nicht zu gesundheitlichen Schäden. Als Belastungsgrenzen beim Wandern gelten nachfolgende Richtwerte (nach Hinweisen von Prof. Dr. Frenzel, Dr. Kroh u. a.).

5.2.1 Belastungsgrenzen für Erwachsene
Belastungsgrenzen der Streckenlänge:
* Tagestour: empfohlene Grenze: 50 km, Maximum:100 km.
* Mehrtagestour je Tag: empfohlene Grenze: 30 km, Maximum 50 km.
* Jährliche Gesamtstrecke: empfohlene Grenze: 2000 km Maximum 3000 km,

Belastungsgrenzen des Rucksackgewichtes:
* Tagestour: empfohlene Grenze: Männer 25 kg, Frauen 15 kg,
Maximum: Männer 35 kg, Frauen 25 kg.
* Mehrtagestour: empfohlene Grenze: Männer 15 kg, Frauen 12 kg,
Maximum: Männer 20 kg, Frauen 16 kg.
Für Senioren, Anfänger und Übergewichtige gilt:
* Obige Grenzwerte für Streckenlänge und Rucksackgewicht halbieren.

5.2.2. Belastungsgrenzen für Kinder und Jugendliche
* Maximalstrecke pro Tag in km: 2mal Lebensalter.
* Maximales Rucksackgewicht in kg: halbes Lebensalter.

5.2.3 Wichtige Hinweise
* Erwachsene sollten Strecken >50 km nur alle 3 Wochen wandern!
* Erste Warnzeichen für Überlastung der Gelenke sind Schmerzen in den Gelenken, die nicht nach 2...3 Tagen abklingen.
* Die Einhaltung der empfohlenen Belastungsgrenzen garantiert im Einzelfall nicht, daß beim Wandern keine gesundheitlichen Schäden auftreten können.
mit freundlichem Gruß aus Hamburg


Martinwalkt
About me, alles auf einen Blick

Bild
Bild

3992
Marathon im leichtahtletischen Sinn ist nur die Kurzform von
"Marathonlauf". Eine Gehpause führt sicherlich nicht zur Disqualifikation, warum auch, aber
"Gehen" ist ein anderer Wettbewerb in der Leichtathletik.
Die Tatsache, daß ich eine Startnummer bekomme, einen Startschuss höre und meine Zeit gestoppt wird veranlasst mich dazu die Strecke in möglichst kurzer Zeit unter Einhaltung der Regeln zu absolvieren. Es handelt sich ja um einen sportlichen Wettbewerb.
Walken oder wandern hat bei einem Marathonlauf genausowenig verloren wie Hunde, Babyjogger oder Fahrräder. Auch Rollschuhe starten nicht umsonst in einem eigenen Wettbewerb.
Auch wenn es nicht verboten sein sollte zu wandern oder zu walken, der Grundgedanke des Marathonlaufes ist ein anderer.
Für mich zeigt es nur noch einmal wieder wie unsinnig ein Zielschluß von >5 Stunden ist, wenn es möglich ist in dieser Zeit den größten Teil der Strecke nicht laufend zu bewältigen.
Selbstverständlich soll jeder machen was er möchte und womit er glücklich ist, zumindest wenn es nicht meine Kreise stört, aber für mich hat das nichts mit Marathon zu tun und es handelt sich definitiv für mich nicht um denselben Sport den ich ausübe.
Bewegung ist Fortschritt - Stillstand ist Rückschritt

Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht!

3993
sportfan hat geschrieben:Marathon im leichtahtletischen Sinn ist nur die Kurzform von
"Marathonlauf". Eine Gehpause führt sicherlich nicht zur Disqualifikation, warum auch, aber
"Gehen" ist ein anderer Wettbewerb in der Leichtathletik.
richtig
Die Tatsache, daß ich eine Startnummer bekomme, einen Startschuss höre und meine Zeit gestoppt wird veranlasst mich dazu die Strecke in möglichst kurzer Zeit unter Einhaltung der Regeln zu absolvieren. Es handelt sich ja um einen sportlichen Wettbewerb.
auch richtig

Walken oder wandern hat bei einem Marathonlauf genausowenig verloren wie Hunde, Babyjogger oder Fahrräder. Auch Rollschuhe starten nicht umsonst in einem eigenen Wettbewerb.
Im Rahmen mancher Stadtmarathon ist Walken als Sportart zugelassen. Ebenso Handbiker die dann meist etwas versetzt (vor dem Feld starten) Die Marathonwalker starten z.B in Hamburg beim Marathon mit den langsamen Läufern gemeinsam.

Fahrräder und Rollschuhe haben eigene Wettbewerbe, das ist richtig.

Auch wenn es nicht verboten sein sollte zu wandern oder zu walken, der Grundgedanke des Marathonlaufes ist ein anderer.
Das ist auch richtig. Der Grundgedanke eines Laufes ist zu laufen.

Für mich zeigt es nur noch einmal wieder wie unsinnig ein Zielschluß von >5 Stunden ist, wenn es möglich ist in dieser Zeit den größten Teil der Strecke nicht laufend zu bewältigen.
Na ja, es gibt auch langsame Läufer die zwischen 5 und 6 Stunden brauchen. Das hat unterschiedlichste Gründe. Sei es aus gesundheitlichen Gründen oder auch weil sie nicht viel trainiert haben. Mach einer setzt sich aber einfach mal das Ziel einen Marathon zu finishen, egal wie und der ist dann mit einem Zielschluss von 6 Stunden eher mal erfolgreich als wenn bei 5h Schluss ist. Das bringt dem Veranstalter mehr Startgeld und dem Teilnehmer der langsam ist ein Glücksgefühlt es noch irgendwie geschafft zu haben.

Selbstverständlich soll jeder machen was er möchte und womit er glücklich ist, zumindest wenn es nicht meine Kreise stört, aber für mich hat das nichts mit Marathon zu tun und es handelt sich definitiv für mich nicht um denselben Sport den ich ausübe.
Das ist dann persönliche Einstellungssache. Das heißt dann aber auch das du Sportlern die nur langsam laufen können und etwas über 5 Stunden für einen Marathonlauf brauchen absprichst MarathonLÄUFER zu sein, wenn ich das ich richtig verstehe. (ich bezeichne mich z.B auch nicht als Marathonläufer da ich keine Marathons laufe) Aber ich denke das eine langsamerer Läufer der am Ende vielleicht etwas gegangen ist und länger als 5 Stunden braucht schon den gleichen Sport wie du, also den Marathonlauf ausübt, nur das er (oder sie) eben nicht so schnell laufen kann wie du.
mit freundlichem Gruß aus Hamburg


Martinwalkt
About me, alles auf einen Blick

Bild
Bild

3994
Martinwalkt hat geschrieben:Das heißt dann aber auch das du Sportlern die nur langsam laufen können und etwas über 5 Stunden für einen Marathonlauf brauchen absprichst MarathonLÄUFER zu sein, wenn ich das ich richtig verstehe. [...]Aber ich denke das eine langsamerer Läufer der am Ende vielleicht etwas gegangen ist und länger als 5 Stunden braucht schon den gleichen Sport wie du, also den Marathonlauf ausübt, nur das er (oder sie) eben nicht so schnell laufen kann wie du.
Wenn die Bewegungsform wie laufen aussieht können wir über den Einzelfall gerne diskutieren. Allerdings muss es ja mal einen Zielschluß geben, denn eine Großstadt wie Berlin oder Hamburg läßt sich ja nicht beliebig lange sperren und dieser Zielschluß ist schon recht willkürlich festgelegt. Genausogut könnte man diesen ja auch um 30 Minuten verkürzen. Derjenige der es dann in dieser Zeit schafft darf ja dann noch stolzer sein diese noch heftigere Herausforderung gemeistert zu haben.
Im übrigen hat das was sich, wenn ich mir das vorstelle, in diesem Tempo vor meinem geistigen Auge abspielt mit Laufen genausoviel zu tun wie Hundekraulen mit Kraulen beim Schwimmen. Vielleicht habe ich ja eine falsche Assoziation dazu. Es soll ja wie schon geschrieben jeder machen wie er meint und wegen der Startgebühren partizipieren ja auch tatsächliche alle davon. Trotzdem tue ich mich sehr schwer damit das was ich als Laufen bezeichnen würde damit gleichzusetzen. Selbst bei Kleinstkindern die gerade mal 20 Meter sturzfrei hinter sich bringen gibt es einen optisch deutlichen Unterschied zwischen Laufen und Gehen. Das kann man doch nicht so dermaßen verlernen.
Ich betone aber noch mal daß ich damit weder gebrechliche noch gehandicapte Leute meine, sondern Leute wie Dich und mich.
Bewegung ist Fortschritt - Stillstand ist Rückschritt

Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht!

3996
Das sieht definitiv nach Laufen aus. Dieses Bild hatte ich nicht vor meinem geistigen Auge.
Find leider aber auch keine realen Bilder dazu.
Bei diesen Leuten hier sind wahrscheinlich die Gehpausen so lang daß so eine langsame Endzeit zustande kommt ?
Wie auch immer- jeder halt wie er mag.
Bewegung ist Fortschritt - Stillstand ist Rückschritt

Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht!

3997
Martinwalkt hat geschrieben:Läufe noch nicht einen. Marathon und Ultras schon viele. 28 mal 100km und mehr am Stück davon drei 24 Stunden Läufe die ich aber marschiert bin.

Ist ein Marathon über 5h der gar nicht gelaufen ist ein Marathon? :D :teufel:
Nein. :P

Ich kann stundenlange Bergwanderungen machen (schöne 2500er - herrlich) - kein Problem.

Aber mein erster Lauf über 4 Stunden - Mannomann. Da spürt man schon, dass die orthopädische Belastung SPÜRBAR nach oben geht.

Jetzt weiß ich auch, warum ein Gebrselassi so schnell läuft. :D

Jeder, der einen Marathon über 5 Stunden läuft, hat meinen vollen Respekt!

(Natürlich auch jeder, der einen Marathon unter 4 Stunden läuft, der 100 km in 8 Stunden läuft und jeder, der ... ... ...) :zwinker5:


Und somit noch einmal die Feststellung: Ein Marathon über 5 Stunden IST ein sehr, sehr anstrengender Marathon.
:respekt2: :respekt2: :respekt2:
Tretroller - Ich steh drauf! :D

Bild

:idee:Ein neuer Weg ...:idee:

3998
sportfan hat geschrieben:Wenn die Bewegungsform wie laufen aussieht können wir über den Einzelfall gerne diskutieren.
aha, jetzt gibt es auch Haltungsnoten..... :zwinker2: interessant

3999
uzi hat geschrieben:aha, jetzt gibt es auch Haltungsnoten..... :zwinker2: interessant
Ganz so streng muss man das nicht sehen. Welche Note würdest Du der Kleenen mit der Startnummer B892 auf Bild Nr. 1 geben :zwinker5: ? Wennick da den Knie- und Fersenhub sehe - schwelg :geil: . Icke schlage mal eine 10 vor :nick: .

Knippi
Antworten

Zurück zu „Laufsport allgemein“