Fjodoro hat geschrieben: 30.11.2022, 12:53
Von wegen! Biete 4km...
Ich habe mir letztens bei einem längeren Lauf nach 20km eine Zerrung in den hinteren Oberschenkel beim bergablaufen gezogen und die andere Beinseite zickt auch wieder etwas mehr, sodass ich noch weiter runtergefahren bin. Momentan ist mein Gemütszustand nicht gerade der beste.
Verständlich. Schöner Mist und gute Besserung.
Problem 1: ich bräuchte ein neues Rad, da mein altes ganz sicher nicht auf einen Smart Trainer ginge.
[...]
Da ich zwar ganz gerne Rad fahre, aber bisher nicht der große Radsportler war, will ich natürlich auch nicht gleich 2000€ hinblättern und dann merken, dass das doch nichts für mich ist. Vielleicht habt ihr da ein paar Vorschläge?
Aktuell nicht ganz leicht. Da langsam der Gebrauchtmarkt zwar nicht gut ist aber wieder besser wird, da doch nicht wenige Leute ihre in Corona gekauften Räder wieder loswerden wollen und Neuware immer noch sehr knapp und teuer ist, fährt man mit gebraucht aktuell sicher am besten,
wenn man nur wenig Geld ausgeben will. Aber ich würde Dir da zustimmen, dass Du da kompetente Unterstützung bei der Beratung brauchst, wenn Du keine Erfahrung hast.
Generell finde ich halt auch, dass Ein Fahrrad kein wirklich gutes Objekt zum Sparen ist, weil doch einiges an Material- und Fertigungsaufwand notwendig ist, um ein ordentliches Rad zu bauen. Das ist für wenige 100€ halt nicht gut zu bauen, es braucht aber sicher auch nicht viele 1000€. Aber ein Rad aus der bis 2000€-Klasse hält dann aber ja auch ohne Probleme mal 10 Jahre oder hat sogar einen Wiederverkaufswert.
Mir wurden bisher nun z.B. als Rennrad das RC120 von Decathlon empfohlen, genauso aber auch das Cube SL Road als Crossbike. Macht ein Crossbike Sinn und funktioniert das? Für den Alltag/Sommer bei mir ganz sicher, aber indoor (ich bin von den Verkäufern auch nicht 100% überzeugt)? Und dann frage ich mich, ob ich dann nicht auch ins günstigere Parallelsegment bei Decathlon greifen kann. Mir ist bewusst, dass eine 105er Schaltung besser ist, als z.B. eine Claris und ganz sicher eine Microshift. Aber ist das für meine Ansprüche wichtig?
Decathlonräder kenne ich nicht, Cube ist sicher eine solide Marke, ich würde aber, wenn ich Geld sparen wollte, zu den üblichen Versendern schauen. (Also primär Canyon und Rose). Du kannst das Rad innerhalb 30 Tagen problemlos zurückschicken, bis dahin solltest Du einen Eindruck haben, ob es passt oder nicht. Crossbike oder Gravelbike geht beides. Ich würde halt darauf achten, dass ich irgendwann einen zweiten Laufradsatz mit Felgen für Rennrad erwerben und einsetzen kann. Deshalb wäre für mich Scheibenbremse gesetzt. Elektronsche Schaltung würde ich auch nicht mehr missen wollen, aber das geht auch gut ohne. Mit Felgenbremsen kann man zwar auch super bremsen (vor allem wenn es trocken ist

), aber mit Discbrakes bremst Du nicht nur besser, sondern bist viel flexibler in der Reifenbreite und Laufradwahl, die zunehmend weniger für Felgenbremse entwickelt werden.
Zu 105er: Das ist vermutlich vom Preis-Leistungsverhältnis aktuell die beste Gruppe auf dem Markt und ich würde nie etwas darunter nehmen für ein sportliches Bike. Einfach, weil ich nicht glaube, dass man neuwertig etwas findet, was deutlich günstiger und genauso gut ist. Ich bin aber auch kein Stammkunde bei Aliexpress und Co und ergötze mich nicht an Nachbauten aus China, wo ich x Euro sparen konnte.
Problem 2: welcher Trainer? Da kann man natürlich auch wenig und viel Geld ausgeben. Das obere Ende brauche ich ganz sicher nicht, aber einen mit Direktantrieb soll es schon sein.
Konkrete Vorschläge habe ich nicht, aber vollkommene Zustimmung: Unbedingt einen Smarttrainer mit Direktantrieb. Ob das Rad passt, muss man bei den gängigen Rädern vielleicht nochmal checken, wenn die Kettenstreben irgendwie komisch verlaufen. Gerade bei Rennrädern oder moderneren Gravelbikes ist das eigentlich kein Problem, da ist nur wichtig, dass man halt ggf. eine zweite Kassette braucht. Ist teilweise abendteuerlich, da zum beispiel eine 105er zu bekommen zu ordentlichem preis.
Problem 3: die Frau überzeugen ;) Das ist vermutlich das Hauptproblem. Weniger geld-technisch, als lärm- und geruchsmässig. Wie "schlimm" ist das nun wirklich? Vom Lärm mache ich mir weniger Sorgen, nachdem ich ein paar Youtube-Videos gesehen habe, aber eine direkte Aussage wäre schon hilfreich. Wir haben ein Einfamilienhaus, aber weder Keller noch Dachboden. Nachbarn sind also kein Problem, evtl. schlafende Kinder. Schlimmer sehe ich die Geruchsfrage an, kann das aber absolut nicht einschätzen. Könnt ihr mir da ein wenig weiterhelfen, auf was man sich da einstellen muss udn in welchen Räumen das durchführbar wäre?
Die moderneren Smarttrainer sind mittlerweile so leise, dass das rasseln der Ketten lauter ist. Dazu so Dämmmatten für Waschmaschienen und ggf. noch mal eine dicke schweissfangende Matte drunter und alles kein Problem und die Kinder schlafen tief und fest im Nebenraum und vielleicht sogar im gleichen Raum, wenn sie müde sind.
Geruchsfrage finde ich spannend. Ich rieche nix.

Ernsthaft: Einiziges Problem ist der Schweiß. Ein wirklich leistungsstarker großer Ventilator und Fenster auf und das Problem ist gelöst. Der Ventilator macht dann wieder etwas Lärm, aber auch das ist leise genug für das Kind im Nebenraum. Kostet halt auch nochmal ggf. einen Hunni.
Zusammengefasst: Ich finde neuwertiges Rad schwierig für nur wenig Geld. Aber ich habe zum beispiel mein erstes Rennrad: CAAD12, tolles geiles Alurad mit mechanischer Ultegra (top!) und Felgenbremse (leider nicht mehr zukunftsträchtig, funktiiert aber super) für 1300€ vor 3 Jahren gekauft. Das wäre sicher innerhalb Deiner Preisvorstellung und mehr als Du brauchst und damit hättest Du Spaß, aber zu dem Preis schwer zu bekommen vergleichbar und ich würde wie gesagt zu Disc raten.
Also ein Rennrad, Gravelbike/crosser oder Marathon/Endurancebike....im Idealfall für Reifenbreite bis mindestens 32er und Discbrake, lieber mehr Breite. Alu oder Carbon egal, mindestens 105er mechanisch. Das sollte unter 2000€ beim Versender gehen mit etwas suchen und/oder Angebot.
PS: "Rennradlenker" als Argument von Darth würde ich unterstützen.