*Frank* hat geschrieben:Rhetorik!
@Mentalist1: Dein Geschwätz ist eigentlich nur noch nervig. Ich wette, dass du dich wesentlich besser bei einem US-Arzt als bei einem kubanischen Arzt fühlen würdest, wenn du in den beiden Ländern einen brauchen würdest. Nenn mir ein medizinisches Forschungszentrum in Kuba, das auch nur annähernd an so etwas wie Johns Hopkins herkommt. Die Entwicklung von Medikamenten und Behandlungsmethoden kostet Geld. Dafür bekommt man in den USA die forschrittlichste Behandlung. atp zitiert hier fast ausschließlich amerikanische Studien. Warum wohl? Weil die Amerikaner das Geld in die Forschung investieren. Wieviele kubanische Studien gibt es zu dem Thema?
Weißt du, auf welchem Niveau Michael Moore berichtet? Manches ist ja ganz lustig, vor allem als es um W ging, aber Michael Moore ist die amerikanische Bild-Zeitung. Sensationsreportagen sind sein Ding, und ich find es auch OK, wenn er Dinge aufzeigt, die nicht in Ordnung sind. Aber seine Darstellungen sind genauso übertrieben wie der Optimismus von atp.
Meine Güte, ich nerve dich? Dann muss ich dich voll getroffen haben. Tut mir leid, Frank. Das ist ganz schwach von dir. Du enttäuschst mich. Wenn man nicht mehr argumentativ weiter weiß, wird man beleidigend und persönlich. Ganz schwach.
Kleiner Tipp an alle: Zuerst den Dokumentarfilm anschauen und dann Urteile fällen.
Wenn ich diesen Doku empfehle, heißt das noch lange nicht, dass ich bedingungslos alle seine Filme unterstütze. Dieser Doku hat auch kleinere Schwächen, wie z.B. als er mit kranken Patienten per Boot nach Guantanamo fährt um zu zeigen, dass die Gefangenen von Guantanamo medizinisch besser versorgt werden als der durchschnittliche US-Amerikaner (übertrieben/dramatisierend). Aber überwiegend ist dieser Doku gut, vor allem wird das kranke US-Gesundheitssystem beleuchtet (
Abzocke, Profitgier der US-Pharmafirmen, Verweigerung von lebensnotwendigen Operationen aus Kostengründen usw.)
Ich habe nicht behauptet, dass die US-Ärzte schlechter sind als Kubaner. Das ist gelogen von dir, bloße Rhetorik. Jeder Kubaner hat kostenlosen Zugang zum Arzt und Hospital. Wenn der US-Amerikaner fettleibig, unsportlich, keinen Willen zur Besserung zeigt (Änderung Lebensstil), kann oftmals auch der beste Arzt nichts mehr machen.
Aus Wikipedia:
“Sicko is a 2007 documentary film by American film maker Michael Moore. The film investigates the American health care system, focusing on its health insurance and
pharmaceutical industry. The film compares the for-profit, non-universal U.S. system with the non-profit universal health care systems of Canada, the United Kingdom, France and Cuba.
Sicko opened to
positive reviews, but also generated criticism and controversy. Some policy specialists have praised the film while others have criticized the film for its positive portrayal of the publicly funded health systems of Canada, the United Kingdom and Cuba, and for its negative portrayal of the health care system in the United States.
... and the group moves on to Havana,
where they purchase inexpensive medicine and receive free medical treatment. Providing only their name and birth date, the volunteers are hospitalized and receive medical attention.
Critical reaction
According to the review aggregator Rotten Tomatoes, the film boasts a
93% positive rating, based on 181 reviews.[16] Metacritic reported the film had an average score of 74 out of 100, based on 39 reviews.[17] After its Cannes release, Variety described Sicko as "
an affecting and entertaining dissection of the American health care industry".
In an early review a week before the premiere, Richard Roeper and Michael Phillips gave the film
two thumbs up. Roger Friedman of Fox News called the film a "
brilliant and uplifting new documentary" and praised Moore for the way in which he lets "
very articulate average Americans tell their personal horror stories at the hands of insurance companies" and "criticizes both Democrats and Republicans for their inaction and in some cases
their willingness to be bribed by pharmaceutical companies and insurance carriers.
British film magazine Empire praised Moore's filmmaking and personal artistic vision, exclaiming "
Sicko is the film that truly reveals Moore as an auteur."
Stephen Schaefer of the Boston Globe described Sicko as "
a very strong and very honest documentary about a health system that's totally corrupt and that is without any care for its patients."
The film was listed as the
4th best film of 2007 by Carina Chocano of Los Angeles Times, as well as
8th best by Marjorie Baumgarten of The Austin Chronicle.”
Aber ich vergaß ja: In diesem Forum sind nur
ausgewiesene, anerkannte Filmkritiker, die selber entscheiden, welcher Film für die Menschheit gut ist.
Typisch deutsche Besserwisserei und Arroganz!
M1