Banner

Marathonzeiten mit anderen Sportarten vergleichen

Marathonzeiten mit anderen Sportarten vergleichen

1
Hallo,
über Weihnachten wurde bei uns viel über sportliche Leistungen und deren Vergleichbarkeit gesprochen.
Wir haben einige recht ordentliche Fuss,-und Handballer im Freundeskreis. Diese spielen,die meisten spielten, Landesliga und Oberliga.
Nun kam die Frage auf wo denn meine Marathonzeit von knapp unter 3 Stunden einzuordnen ist. So recht konnten wir das nicht einordnen. Es fehlen halt Vergleichszeiten. Fakt ist auf jeden Fall das ich wesentlich mehr Zeit ins Training investiere als meine ballverliebten Kameraden. Über den Umfang waren sie dann schon überrascht.
Ich möchte hier keine Diskusion ala ,ist ein 5 h Marathon noch ein Marathon, lostreten, allerdings würde mich eure Meinung schon interessieren.
Ich glaube das man mit Zeiten von 2 h 30 min bei den Herren bereits zu den richtig guten gehört, also erstklassig ist um es mit dem Fussball zu vergleichen.
btw: zu einem richtigen Ergebniss sind wir ja nicht gekommen, allerdings wollen wir im nächsten Jahr alle zusammen das Sportabzeichen machen. Mal sehen wem das am leichtesten fällt :zwinker4:
Beste Grüße

2
Gerade den Vergleich zu Ballsportarten (bzw. Mannschaftssportarten) finde ich sehr schwer, denn da kommt es ja u.a. auf ganz andere Dinge an als nur die eigene Fitness (zB. freie Räume nutzen, Ballgefühl, Uneigennützigkeit). Insofern wird auch Euer Sportabzeichentest kein echtes Ergebnis bringen.

Ich weiß ja nicht, wie ernst Euch die Frage ist. Mir wäre sie völlig schnurz, solange ich weiß, was mir und meiner Gesundheit nützt und warum. Und daß mir mein Sport Spaß macht.
Gruß vom NordicNeuling

3
Bierernst war das gemeint :D Aus so einer Laune heraus ist es auch zu dieser Diskusion gekommen.
Die unterschiedlichen Sportarten kann man sehr schwer, wenn überhaupt, miteinander vergleichen. Dazu sind die Anforderungen einfach viel zu unterschiedlich. Das sieht man auch immer dann wenn Sportler des Jahres gekürt werden sollen.Richtig objektiv ist da nie eine Wahl, jeder schaut anders auf die gezeigten Leistungen.
Mir ging es auch eher um einen Vergleich der "Ligen", der Vergleichbarkeit innerhalb einer Sportart.
Angenommen es gäbe eine Klasseneinteilung im Marathonlauf ähnlich der des Fuss,- oder Handballs. In welcher Liga ist meine Zeit da einzuordnen?
Zum Sportabzeichen: das soll just for fun gemacht werden. Wir wollen einfach mal wieder gemeinsam regelmäßig Sport treiben.Es soll nicht in einen Wettkampf ausarten, wobei, wenn Männer um die 40 Sport treiben....

4
Interessante Frage. Aber kaum beantwortbar. Die Frage ist ja, welchen Vergleichsmaßstab man anlegen und ob es hierüber einen Konsens geben kann.

Mal ein Ansatz: Laut DFB-Statistik waren 2013 knapp 60.000 Männermannschaften (18-xx Jahre) für den Spielbetrieb gemeldet. Wenn wir mal im Schnitt von 18-20 Leuten pro Mannschaft ausgehen, also etwa 1.200.000 Aktive. Zur 1. Liga gehören 18 Mannschaften mit insgesamt ca. 360 Spielern, entsprechend 0,03% der Mannschaften bzw. Spieler.

In deraktuellen deutschen Marathonbestenliste für 2013 sind 53.147 männliche Läufer aufgeführt; entsprechend müsste man sich unter den Top 16 platzieren, um zu den besten 0,03% zu gehören - das liefe auf eine 2:23 raus. :haeh:

Wenn man sich die Mühe machen würde zu ermitteln, wie viele Mannschaften in den nächst niedrigeren Klassen aktiv sind, könnte man analoge prozentuale Grenzen für Läufer, die in Landesliga und Co. spielen, errechnen. Wär mir aber zu mühselig. :D

VG,
kobold.

7
Ich denke auch... International ist alles mit über 2:10... vielleicht sogar 2:08 nichts zu erreichen. Wobei OS-Quali 2:15 war (??)
National ist das Niveau leider sehr niedrig aber erste Liga läuft unter 2:20.
Zweite Liga vielleicht 2:25.

Man kann auch schlecht die Ergebnisse der DM oder Landes Meisterschaften dazu ziehen, weil Stellenwert der Veranstaltungen auch den Name nicht verdienen.

8
Das ist doch mal eine schön sinnlose Frage, da will ich auch meinen Senf dazugeben. Mit einer 2:30 taucht man in der Jahresbestenliste auf, ist also unter den ersten 50. Das würde ich in jedem Fall erstklassig nennen, es sind wahrscheinlich in jeder Mannschaftssportart deutlich mehr als 50 Spieler in der ersten Klasse. Allerdings ist Langstreckenlauf in Deutschland eine Randsportart, während wir in einigen Mannschaftssportarten international wohl ganz gut mithalten können.

Wie viele Klassen tiefer man dann mit einer Zeit von knapp unter drei ist, kann ich nicht sagen, gefühlt einige. Für mich war auch als ich noch 2:40 gelaufen bin die 2:30 unerreichbar weit entfernt. Übrigens, nur weil ich diese Woche beim Aufräumen über eine alte Liste gestolpert bin: Bei den Deutschen Meisterschaften 2002 habe ich mit einer 2:40:20 Platz 100 erreicht, aber wie Rolli schon sagte ist das wenig aussagekräftig.

Und nur am Rande, was mir in der Jahresbestenliste aufgefallen ist: Uli Steidl, M40, 2:22:05 in Boston, nicht schlecht! Er wohnt in Seattle und wäre hier wahrscheinlich bekannter, wenn er in Deutschland wohnte.

10
CarstenS hat geschrieben:Allerdings ist Langstreckenlauf in Deutschland eine Randsportart, während wir in einigen Mannschaftssportarten international wohl ganz gut mithalten können.
Trotzdem, wie schon Belanov richtig schrieb, der Trainingsaufwand für, sagen wir mal Landesliga im Fußball im Vergleich zu 2:35 beim Laufen, viel aufwendiger und ambitionierter durchgeführt wird.

11
Gerade in den Jahren 2004 bis 2005 sind viele neue Marathon Veranstaltungen aus dem Boden gestampft worden und feiern nun 10-jähriges Jubiläum. Ich frage mich warum gerade in diesem Zeitraum. Die deutsche Marathonszene war doch damals wie heute sehr trist was deutsche Spitzenläufer betrifft. Und eine Randsportart im Vergleich zu anderen Ländern. Wer oder was hat da diese Marathon und HM Euphorie ausgelöst?
PB 5km: 22:02; PB 10km: 44:08
PB HM: 1:43:21 PB M 3:43h
Wettbewerbe 20120
Zürich Marathon, 3-Länder HM Basel, marathon des 3 pays du Rhin (11.10.2020)


Antworten

Zurück zu „Laufsport allgemein“