Death or glory
CarstenS hat geschrieben:Wenn ich auf mir unangenehmem Boden barfuß laufen, fange ich auch an, auf dem Vorfuß zu tänzeln (auch Strunzen genannt), das heißt also einen Bewegungsablauf zu haben, der dem Laufen auf der Stelle ähnelt. Ich habe immer wieder den Verdacht, dass einige der Barfußapologeten das mit einem erstrebenswerten, natürlich, schonenden, was auch immer Laufstil verwechseln.
Catch 22.
Wer die Dämpfung weglässt und einfoch losrennt riskiert zerbrochene Füße - das hat die
Studie von letztem Jahr eindrucksvoll bewiesen.
Lässt man die Schuhe ganz weg und powert los gehen erstmal die Fußsohlen kaputt - das war dir glaube ich passiert wenn ich mich richtig erinnere.
Und wer es langsam angehen lässt läuft auf der Stelle / zu langsam / strunzelt / nicht leistungsorientiert genug für runnersworld.de Forennutzer Carsten S / was für eine Flasche.
Ist ja auch logisch, wenn Barfußlaufen so natürlich wäre, müsste sich jeder nach Jahrzehnten, vermutlich dem ganzen bisherigen Leben in Schuhen einfach untenrum nackig machen und schneller und weiter als je zuvor laufen können. Was? Kriegt ihr nicht hin?
Schachmatt, Barfußapologeten.
D-Bus hat geschrieben:10 - 12 km, natürlich auf der Ferse, sind kein Problem für mich.
Hatala hat es leider nicht genauer angegeben, aber alle Daasanach laufen weniger als 20km/Woche. Ich habe den Eindruck, dass diese Studie genauso blind und begeistert von RFS'ern rumgewedelt wird wie es die FFS'er mit Lieberman gemacht haben, obwohl sich die jeweiligen Autoren selbst viel differenzierter äußern.
Hatala hat geschrieben:For example, running speeds differed in the two studies. The Daasanach in our study selected endurance running speeds that averaged about 3.3 m/s (8:08 per mile), while the Kalenjin runners in theirs averaged speeds of about 5.1–5.9 m/s (4:33–5:16 per mile). Among the Daasanach, although it was never the predominant pattern, we did observe a higher frequency of FFS running at speeds greater than their preferred endurance running paces.
(...)
The habitually barefoot Kalenjin studied by Lieberman and colleagues [15] run many kilometers on a daily basis and all ran a minimum of 20 km/week, but the Daasanach adults studied here do not run as frequently or as far as the Kalenjin.
Von daher, aus reinem Interesse, wieviele Wochenkilometer läufst du regelmässig auf die Art? Seit wievielen Monaten/Jahren?
D-Bus hat geschrieben:Mehr habe ich noch nie probiert - ich laufe lieber mit Schuhen.
Oh ach so. Dann vermutlich auch nicht regelmäßig. Da habe ich dann auch noch ne superrelevante Geschichte und zwar bin ich neulich in Schuhen zur Bushalte gerannt und habe mich nicht verletzt.