Banner

Schnelligkeitsblock

Schnelligkeitsblock

1
Hi @alle

Ich würde gerne explizit an meiner Schnelligkeit arbeiten. Ich habe am Sonntag nen 10er. Ziel ist irgendwas um die 45:xx
Ich laufe nach 3 monatiger Verletzungspause erst wieder seit 5 Wochen.
Nun war mein Plan, erstmal an meiner Schnelligkeit zu arbeiten. Ich dachte an 10-12 Wochen also bis etwa Neujahr.
Ich habe mir das so vorgestellt, dass ich 2x die woche was schnelles mache. Einmal iv und einmal vll tdl. Des weiteren kommt 1x60min spinning und 2x60min krafttraining (stabi + kniebeugen usw extra für beine) dazu plus 1x rennrad und 2-3 mal schwimmen und vll 1 lala am we.
Nun meine fragen.
Findet ihr es überhaupt sinnvoll so einen Block einzuschieben?
Ist der Zeitpunkt gut oder wann anders besser?
Generell was haltet ihr von 2x die woche tempo und 3x Kraft?
Welche intervalle wären sinnvoll?
Besser mehr intervall und dafür den tdl weglassen?
Sonstige Meinungen und Anregungen sind gerne gesehen ☺
LAUFEN
5km - 16:00 (01.01.2022)
5000m - 17:03,4 (07.06.2019)
10km - 33:50 (06.03.2022)
21,1km - 1:19:26 (10.03.2019)

2
Hallo,

ein paar Gedanken dazu, auch wenn ich nicht der absolute Vollprofi bin.
Du steigst nach einer Verletzungspause wieder ein, auch wenn die nicht allzu lange war. Hört sich für mich nach ziemlich viel Programm an. Wie willst du die 9 - 10 Traningseinheiten auf die Woche verteilen? Was hattest du denn vor der Pause für Umfänge bzw. wie war dein Training? Was ich sagen will: Übernimm dich nicht gleich. Was war das für eine Verletzung?
Was spricht gegen einen Trainingsplan für die Distaz deiner Wahl (also z.B. die 10 km, die du ansprichst) mit 4 Einheien die Woche? Klassich 1x LaLa, 1x IV oder TDL, 1x locker, die vierte Einheit je nach Leistungsvermögen entweder nochmal locker oder nochmal IV/TDL. Dazu dann 1x-2x in der Woche Kraft. Wenn du damit nicht ausgelastet bist, kannst du noch radfahren oder schwimmen.
Korrigiere mich, wenn ich zu wenig von dir erwarte und du vorher schon deutlich mehr trainiert hast.
Steigrn kannt du immer-.

4
Ich komm nicht ganz hinter den Sinn deines Beitrags. Wann willst du den Schnelligkeits-Block machen?

Üblicherweise macht man im Winter eher weniger als mehr Tempotraining. Üblicherweise macht man nach langwierigen Verletzungen eher einen ruhigen Aufbau als einen Block mit vielen intensiven Einheiten.

Ich selbst mach gerne im Winter auch Intervalltraining (beleuchtete Laufbahn in der Nähe), bin dadurch immer gefeierter Held beim Silvesterlauf :zwinker5: Normalerweise empfiehlt sich das aber nicht, um in deinem Fall wegen der gerade erst überstandenen Verletzung erst recht nicht.

Tempotraining reicht bei mir einmal in der Woche systematisch und vielleichtt einmal noch mit ein paar Beschleunigung im Rahmen eines Fahrtspiels.

Mein Tipp wäre dementsprechend: Über den Winter ruhig aufbauen, mit geringem Verletzungsrisiko. Dann zum Frühjahr hin Tempotraining einbauen. Stabilitätstraining ist eine Selbstverständlichkeit, Kniebeugen etc. für Beinkraft halte ich für Langstreckler im Allgemeinen und für das Ziel 10 km < 45 im Besonderen für unnötig. Vielleicht nicht unnötig, aber die Gefahr, dass das alles dann zu viel wird ist größer als der Nutzen, den ich da sehe.

5
Also die vielen Trainingseinheiten bin ich gewohnt. Konnte die 3 monate nur eben nicht laufen... habe normalerweise so 12-15 stunden sport die woche mit rennrad mtb schwimmen stabi und unisport
Mit Schnelligkeit meine ich einfach die Fähigkeit auf bestimmten distanzen deutlich schneller zu laufen bzw. Laufen zu können. Bsp 400m anstatt in 70 in 65sec um diese neue Geschwindigkeitsstufe dann auf längere Distanzen ausweiten zu können.
Greif z.b. hat auch eine 6wöchige phase zum Geschwindigkeitstraining.
Dafür und für meinen triathlon ist krafttraining und v.a. maximalkraft unabdingbar v.a. weil ich viel zu wenig davon habe...

6
Du trainierst sehr professionell. Du soltest dir einen Verein oder Trainer suchen. Mit Hobbyläufer-Weisheiten kann man dir eher nicht weiterhelfen. 400m in 70 Sekunden ist auch verdammt schnell. Was willst du denn noch erreichen? Eine 45er Zeit auf 10 läufst du damit bestimmt.

8
Ich bin auch kein Trainingsplanprofi, da können dir andere im Speziellen noch weiter helfen. Aber an sich spricht nichts dagegen. Der begrenzende Faktor für dich wird dein Körper und deine Gräten sein. Wenn du zwei Tempoeinheiten die Woche verkraftest, dann machet. Tempo kann man immer trainieren, dass man das im Winter eher weniger tut, liegt für die Profis daran, dass die Wettkampfsaison vorüber ist und diese sich auf die neue Saison vorbereiten. Allerdings finden gerade im Herbst/Winter viele Cup-Läufe statt, die nicht wenige Semi-Profis (ambitionierte Hobbyläufer) als Tempotrainings nutzen und viel Spaß dabei haben.

Gruss Tommi
Bild


Bild


Mein Tagebuch: forum/threads/96079-Die-dicken-Waden-der-dicken-Wade

"Unser Denken bestimmt unsere Wahrnehmung und unser Verhalten. Wenn wir uns nur auf das konzentrieren, was uns missfällt, werden wir auch viel Schlechtes sehen, dementsprechend über die Welt denken und unser Verhalten danach ausrichten. Menschen, die sich auf das Schöne konzentrieren, sind folglich zweifelsfrei glücklicher."

Thorsten Havener

9
Danke tommi
Ich dachte halt daran, erstmal die Geschwindigkeit zu erhöhen und dann die dauer wieder. Ich habe gesehen dass greif das nur mit 1 iv pro Woche macht. Das würde ich dann vll auch machen weil es mit kraft schon ziemlich viel ist.
Klar wird auf den Körper gehört. Aber soweit kann ich dann schon in mich hineinhören dass ich das mitbekomme...
Aber ich denke halt, je schnelöer man auf den kurzen Distanzen ist desto einfacher wird es auch das tempo auf den längeren zu erhöhen.
Und kraft brauch ich besonders für das radfahren. Da kann ich zwar locker 3 stunden bei nem puls von 70-75% fahren. Aber 30 min schaffe ich auch nicht in einem viel höheren pulsbereich weil dann die Muskeln einfach zu machen

10
Running-Gag hat geschrieben:Aber ich denke halt, je schnelöer man auf den kurzen Distanzen ist desto einfacher wird es auch das tempo auf den längeren zu erhöhen.
Das denke ich genau so. Marathon/Ultraläufer machen auch Tempotraining, um die Grundschnelligkeit zu verbessern oder zumindest zu erhalten :wink:

Gruss Tommi
Bild


Bild


Mein Tagebuch: forum/threads/96079-Die-dicken-Waden-der-dicken-Wade

"Unser Denken bestimmt unsere Wahrnehmung und unser Verhalten. Wenn wir uns nur auf das konzentrieren, was uns missfällt, werden wir auch viel Schlechtes sehen, dementsprechend über die Welt denken und unser Verhalten danach ausrichten. Menschen, die sich auf das Schöne konzentrieren, sind folglich zweifelsfrei glücklicher."

Thorsten Havener

11
myway hat geschrieben:Du trainierst sehr professionell. Du soltest dir einen Verein oder Trainer suchen. Mit Hobbyläufer-Weisheiten kann man dir eher nicht weiterhelfen. 400m in 70 Sekunden ist auch verdammt schnell. Was willst du denn noch erreichen? Eine 45er Zeit auf 10 läufst du damit bestimmt.
Verstehe ich nicht? Warum soll er nicht schnell auf 400 laufen sollen? 45s ist zwar übertrieben, aber 70s ist keine Kunst und nichts besonderes. Du beschreibst das so, als ob das eine Schande wäre 400m schnell laufen zu können.

Wenn er sein Grundschnelligkeit verbessert, verbessert er (deutlich) die Fähigkeit auf allen Strecken schneller laufen zu können. Deutlich schneller!

Leider, das was Running-Gag beschreibt, hat mit Schnelligkeitsarbeit wenig zu tun, wenn er Greif zittert.

12
Running-Gag hat geschrieben: Findet ihr es überhaupt sinnvoll so einen Block einzuschieben?
Ich hab auch mal so einen Tempo-Block eingeschoben, weil ich einfach meine Schnelligkeit verbessern und auch mal kürzere Strecken laufen wollte. Hab mich da einfach für lokale 5er und Staffelläufe über kürzere Runden angemeldet und die Zeit bis dorthin eben auf Tempotraining ausgelegt.
Running-Gag hat geschrieben: Ich habe mir das so vorgestellt, dass ich 2x die woche was schnelles mache. Einmal iv und einmal vll tdl.
2 mal Tempotraining ist halt in vielen HM-Plänen bei 5-6 mal Training die Woche auch drinnen. Aber wenn du so viel Alternativtraining machst, wirst halt schwer mehr Einheiten unterzubringen.
Ich hab damals auf 3 Einheiten erhöht (bei der Intensität muss man natürlich aufpassen), die meisten auf der Bahn. Bei einer hab ich meistens zum Aufwärmen auch Koordinations- und Laufstilübungen gemacht, dann die geplanten Intervalle und danach noch Sprinttraining bzw Steigerungsläufe dazu. Dann war noch eine weiter Einheit mit Intervalle vorgesehen und die verbleibende war dann je nach Bedarf und Laune ein Fahrtenspiel oder Tempodauerlauf. Das nur mal so wie ich es gehandhabt habe, ob für dich was ähnliches in Frage kommt, ist wieder eine andere Geschichte (insgesamt hab ich dann 5-6 Laufeinheiten pro Woche gemacht, dazu ist noch ein wenig Stabis und Alternativtraining gekommen aber weitaus weniger als bei dir natürlich). :wink:
Running-Gag hat geschrieben: Ist der Zeitpunkt gut oder wann anders besser?
Muss für dich passen. Deine Verletzungspause würde ich im Hinterkopf behalten und dementsprechend bei der Steigerung aufpassen. Wenn du was passendes in der Nähe hast, kannst dir ja einen Silvesterlauf als "Zielüberprüfung" aussuchen.

13
Danke rolli,
ich weiß, dass du gerne mehr über Tempo berichten würdest. Ich bin auch sehr dran interessiert, wie du es siehst, bzw. was und wie du es machen würdest. (unabhängig vom leistungsstand :zwinker2: )
Und AiAi,
ja ich habe einen 6er an Nikolaus und einen 10er an Silvester, bis dahin möchte ich mit dem Tempoblock fertig sein und wieder längere Einheiten einbauen.
Nun fande ich Greifs Idee ziemlich gut, kam mir zumindest so vor, allerdings wäre dies nur einmal pro Woche und nicht 2mal, wobei AiAi ja sogar 3 mal vorgeschlagen hat und Rolli meint, es hat nichts mit Tempo zu tun... Nun komm ich also ins Grübeln bezüglich des WIE!?
Also...? :)
LAUFEN
5km - 16:00 (01.01.2022)
5000m - 17:03,4 (07.06.2019)
10km - 33:50 (06.03.2022)
21,1km - 1:19:26 (10.03.2019)

15
Running-Gag hat geschrieben:Nun war mein Plan, erstmal an meiner Schnelligkeit zu arbeiten. Ich dachte an 10-12 Wochen also bis etwa Neujahr. Ich habe mir das so vorgestellt, dass ich 2x die woche was schnelles mache. Einmal iv und einmal vll tdl. Des weiteren kommt 1x60min spinning und 2x60min krafttraining (stabi + kniebeugen usw extra für beine) dazu plus 1x rennrad und 2-3 mal schwimmen und vll 1 lala am we.
Macht 3x laufen/ Woche. Davon ein langer Lauf. Bei dem (eher geringen) Laufpensum kannst Du noch 1x iV und 1x TDL machen. Regenerationseinheiten brauchst Du aufgrund des Radfahrens etc. nicht. Da Dein Training abwechslungsreich ist und viele verschiedene Muskeln anspricht, mußt Du nach meiner Meinung nicht mit erhöhter Verletzungsgefahr rechnen. 8x Laufen / Woche fände ich gefährlicher, weil einseitig.
Findet ihr es überhaupt sinnvoll so einen Block einzuschieben? Ist der Zeitpunkt gut oder wann anders besser?
Im Moment ist das Wetter gut und es wird kühler. Gute Voraussetzungen für anspruchsvolles Lauftraining.
Welche intervalle wären sinnvoll? Besser mehr intervall und dafür den tdl weglassen?
Trainiere möglichst abwechslungsreich: zwei Einheiten mit Tempo kann z.B. heißen:

- 1x (5x 1000) und 1x (3x 3000)

- 1x 40min TDL und 1x (5x 200/ 400/ 200)

16
Danke Wieselbursche, habe deinen thread mal durchgelesen.
Und Plattfuß, auch vielen Dank, aber ich bin noch nicht in der Lage 24km in einer Trainingseinheit zu absolvieren :D Dafür brauche ich wohl noch ein par Jährchen :D
Werde nun mal schauen, was und wie ich es mache, aber hoffe auf noch mehr Meinungen und Wissen
LAUFEN
5km - 16:00 (01.01.2022)
5000m - 17:03,4 (07.06.2019)
10km - 33:50 (06.03.2022)
21,1km - 1:19:26 (10.03.2019)

17
Running-Gag hat geschrieben:Und Plattfuß, auch vielen Dank, aber ich bin noch nicht in der Lage 24km in einer Trainingseinheit zu absolvieren :D Dafür brauche ich wohl noch ein par Jährchen :D
Wo siehst Du 24km?

- 5x 1000 mit 400m Trabpause 2k m Einlaufen 2km Auslaufen = 10,6km Erste Trainingseinheit in Woche 1
- 3x 3000 mit je 1km Warm und Auslaufen = 11km Zweite Trainingseinheit in Woche 1
- Dritte Einheit Woche 1 Lala (12- 15km)

Macht ja nach Länge des Lala 35- 40 WKm

- 40min TDL = etwa 8km bei 4:30min/ km. Erste Trainingseinheit in Woche 2
- 5x (200/400/200) mit je 2km Ein und Auslaufen = 8km Zweite Trainingseinheit in Woche 2
- Dritte Einheit Lala 12- 15km

Macht ca. 30 Wkm

18
Plattfuß hat geschrieben:zwei Einheiten mit Tempo kann z.B. heißen:

- 1x (5x 1000) und 1x (3x 3000)

- 1x 40min TDL und 1x (5x 200/ 400/ 200)
Dachte der erste Spiegelstrich ist eine Einheit und der zweite eine andere, von daher wäre ich oben auf 2+5+2,5+9+4,5+2 auf 25 gekommen ;)
LAUFEN
5km - 16:00 (01.01.2022)
5000m - 17:03,4 (07.06.2019)
10km - 33:50 (06.03.2022)
21,1km - 1:19:26 (10.03.2019)

19
30- 40 Wkm Laufen sind für einen Triathleten mit Rad- und Schwimmtraining o.k.
Und wie gsagt: Verletzungsgefahr aufgrund der hohen Abwechslung mit Radfahren und Schwimmen eher gering.
Wenn Du noch Krafttraining zeitlich einbauen kannst, wirst du davon am ehesten auf dem Rad profitieren.
Antworten

Zurück zu „Laufsport allgemein“