Hallo liebe Läufer und Läuferinnen
Ich habe da mal eine Frage an euch. Normalerweise gehe ich drei bis vier Mal pro Woche laufen (zwei Mal davon ins Training von meinem Laufverein) und einmal die Woche gehe ich ins Kraft- und Stabilisationstraining. Zudem nehme ich regelmässig an Volksläufen (10km bis Halbmarathon) teil. Jetzt studiere ich für vier Monate (Mitte September bis Mitte Januar) im Ausland und konnte ich mich aber nur zwei Mal zum Laufen motivieren. In einer Grossstadt macht es keinen Spass Slalom zwischen den Menschenmengen zu rennen und alle 50m bei einer roter Ampel zu warten. Ich habe bemerkt, dass ich in ziemlich an Muskelmasse verloren habe und dafür an Fett zugenommen habe. (Ich stand nie auf einer Waage, aber ich fühle dies und die Hosen sind enger)
Jetzt meine Frage: Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gesammelt? Und was denkt ihr, wenn ich zu Hause wieder regelmässig trainieren werde, wie lange dauert es, bis die alte Form und Ausdauer zurückkehrt? Und meint ihr, ich habe die ganze Ausdauer verloren oder bleibt da noch was übrig?
Vielen, vielen Dank für eure Antworten.la
2
Ich denke, früher oder später macht jeder Sportler einmal diese Erfahrung.lalala hat geschrieben:..Jetzt meine Frage: Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gesammelt?
Da kann man keine allgemein- gültigen Aussagen machen:Und was denkt ihr, wenn ich zu Hause wieder regelmässig trainieren werde, wie lange dauert es, bis die alte Form und Ausdauer zurückkehrt? Und meint ihr, ich habe die ganze Ausdauer verloren oder bleibt da noch was übrig?
Je jünger Du bist, und je länger Deine sportliche "Karriere" vor der Pause war, desto schneller kommst Du wieder in Form und desto mehr "Kondition" kannst Du konservieren.
3
Je länger Du schon Sport getrieben hast, desto besser sind Deine orthopädischen Voraussetzungen. Die bauen sich nicht nur langsamer auf, sondern sie gehen auch langsamer zurück. Das heißt, Du solltest danach zwar auch wieder moderat anfangen, aber Du kannst deutlich schneller steigern als ein Anfänger. Kondition (Muskeln, Herz-Kreislauf) kommt ja sowieso schneller als der Knochen-/Knorpel-/Sehnenaufbau.
Gruß vom NordicNeuling
4
Genau das kann ich nur bestätigen. Der Wiedereinstieg ist vereinfacht, neue Hürden die du früher noch nicht bezwungen hast sind aber dennoch genauso schwer (es gibt keinen "Schwung").NordicNeuling hat geschrieben:Je länger Du schon Sport getrieben hast, desto besser sind Deine orthopädischen Voraussetzungen. Die bauen sich nicht nur langsamer auf, sondern sie gehen auch langsamer zurück. Das heißt, Du solltest danach zwar auch wieder moderat anfangen, aber Du kannst deutlich schneller steigern als ein Anfänger. Kondition (Muskeln, Herz-Kreislauf) kommt ja sowieso schneller als der Knochen-/Knorpel-/Sehnenaufbau.
5
Eigene Erfahrung, habe mehrere Jahre im Winter 1-2 Monate gar nix gemacht.lalala hat geschrieben:Jetzt studiere ich für vier Monate (Mitte September bis Mitte Januar) im Ausland und konnte ich mich aber nur zwei Mal zum Laufen motivieren. Jetzt meine Frage: Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gesammelt? Und was denkt ihr, wenn ich zu Hause wieder regelmässig trainieren werde, wie lange dauert es, bis die alte Form und Ausdauer zurückkehrt? Und meint ihr, ich habe die ganze Ausdauer verloren oder bleibt da noch was übrig?
Die Form und Ausdauer war innerhalb kurzer Zeit sehr schnell wieder da, allerdings war ich nach dieser Zeit immer sehr verletzungsanfällig (zu schnell, zu weit etc.). Eigentlich habe ich mir jedes Jahr nach der langen Pause immer im Frühjahr eine längerfristige Verletzung zugezogen.
Wenn du dieses danach wieder langsam angehst spielen die 4 Monate nicht wirklich eine große Rolle, was Form und Ausdauer angeht.
8
Tvaellen hat geschrieben:ich hatte nach einem Verkehrsunfall 4 Monate Zwangspause. Bis ich in etwa wieder auf dem alten Niveau war, dauerte es zwei Jahre lang.



Mein Tagebuch: forum/threads/96079-Die-dicken-Waden-der-dicken-Wade
"Unser Denken bestimmt unsere Wahrnehmung und unser Verhalten. Wenn wir uns nur auf das konzentrieren, was uns missfällt, werden wir auch viel Schlechtes sehen, dementsprechend über die Welt denken und unser Verhalten danach ausrichten. Menschen, die sich auf das Schöne konzentrieren, sind folglich zweifelsfrei glücklicher."
Thorsten Havener
10
Das klingt ja an sich durchaus ambitioniert.Normalerweise gehe ich drei bis vier Mal pro Woche laufen (zwei Mal davon ins Training von meinem Laufverein) und einmal die Woche gehe ich ins Kraft- und Stabilisationstraining.
Und das führt direkt zu meiner Antwort, und die hat zwei Teile.
Erstens: Natürlich verlierst du jede Menge an Form, wenn du vier Monate lang kaum bis gar nicht trainierst. Wie jemand zu der Aussage...
... kommt, ist mir wirklich schleierhaft. Das ist mit "wenig hilfreich" schon sehr nett umschrieben.Wenn du dieses danach wieder langsam angehst spielen die 4 Monate nicht wirklich eine große Rolle, was Form und Ausdauer angeht.
Zweitens: Auslandsaufenthalte im Studium sind nur in den seltensten Fällen arbeitsintensive Zeiten. Im Gegenteil: Vielleicht wirst du nie wieder vor der Rente so viel Zeit fürs Laufen haben wie jetzt. Ich weiß nicht, wo du bist, aber sollte es nicht gerade Bangkok oder Kalkutta sein, müsste sich doch überall eine angenehme Laufstrecke finden lassen? Du musst ja nicht so trainieren wie zu Hause, aber zwei- bis drei kleinere Läufchen, um nicht allzu viel Form zu verlieren, das sollte doch gehen.
Leider kann ich dir keine "Absolution" für eine viermonatige Laufpause erteilen. Ich kann nur an deine ja durchaus vorhandene Leidenschaft fürs Laufen appellieren.
11
Ich habe durch meinen Heuschnupfen und damit verbundenen Chronischem Asthma jedes Jahr von April bis Juni/Juli zwangspause. Ich fühle mich irgendwie jedesmal als ob ich noch nie gelaufen bin, aber nach ein paar Wochen gehts dann wieder. Trotzdem habe ich mich jedes Jahr gesteigert. Auch wenn es nur ein paar Sekunden sind pro Jahr.
12
Schnell laufen zu können besteht ja aus vielen Teilen: Großes Herz/Lungenvolumen, orthopädische Voraussetzungen, Muskeln, rote Blutkörperchen, die Muskelansteuerung/Koordination etc. Einiges ist nach 4 Monaten schlechter oder gar weg, anderes hält ein Leben lang.
Rein um VO2max zu "konservieren" ist ein richtig hartes Intervalltraining alle 14 Tage(!) schon sehr gut. Wohlgemerkt dazwischen keinerlei andere Läufe. Nur mal als Tip für den nächsten Auslandsaufenthalt, bei dem möglichst wenig gelaufen werden soll.
Rein um VO2max zu "konservieren" ist ein richtig hartes Intervalltraining alle 14 Tage(!) schon sehr gut. Wohlgemerkt dazwischen keinerlei andere Läufe. Nur mal als Tip für den nächsten Auslandsaufenthalt, bei dem möglichst wenig gelaufen werden soll.
13
Kann ich dir erklären wie ich darauf komme, auch wenn dir dieses nicht passen wird.crsieben hat geschrieben: Erstens: Natürlich verlierst du jede Menge an Form, wenn du vier Monate lang kaum bis gar nicht trainierst. Wie jemand zu der Aussage....
"Wenn du dieses danach wieder langsam angehst spielen die 4 Monate nicht wirklich eine große Rolle, was Form und Ausdauer angeht. "
.. kommt, ist mir wirklich schleierhaft. Das ist mit "wenig hilfreich" schon sehr nett umschrieben.
Ich entnehme aus seinem Posting dass er Hobbyläufer ist und kein "Leistungssportler", jemand der am eigenen Limit läuft oder besser werden will macht "freiwillig" auch niemals 4 Monate Pause, davon hab ich aber nichts gelesen.
Klar verliert er dabei jede Menge Form, diese sollte aber nach ein paar Wochen wieder da sein, vielleicht dauert's auch länger, damit muss er dann halt leben. Bei mir hat es nach den 2 Monaten ungefähr 2 Wochen gedauert bis ich wieder auf dem Stand davor war, was die Geschwindigkeit und die Distanz angeht. Da ich mich trotz der langen Pause und den Verletzungen jedes Jahr steigern konnte habe ich dieses auch mehrere Jahre hintereinander so gemacht, habe die Winter Pause letztendlich wegen den Verletzungen aufgegeben, an der fehlenden Form ist es jedenfalls nicht gescheitert .
15



Mein Tagebuch: forum/threads/96079-Die-dicken-Waden-der-dicken-Wade
"Unser Denken bestimmt unsere Wahrnehmung und unser Verhalten. Wenn wir uns nur auf das konzentrieren, was uns missfällt, werden wir auch viel Schlechtes sehen, dementsprechend über die Welt denken und unser Verhalten danach ausrichten. Menschen, die sich auf das Schöne konzentrieren, sind folglich zweifelsfrei glücklicher."
Thorsten Havener
16
Du mußt einfach richtig lesen und versuchen, das zu verstehen. Aber Du bist ja lieber aggressiv: Mach ruhig weiter; stört mich nicht mehr.crsieben hat geschrieben:Immer wieder faszinierend, mit welcher Inbrunst manche auch den größtmöglichen Blödsinn zu behaupten vermögen.
Gruß vom NordicNeuling
18
.......Ein US Lauftrainer schrieb zu dieser Frage , das man genauso viel Zeit braucht um die alte Form zu erreichen so lange wie die Laufpause war.......NordicNeuling hat geschrieben:Du mußt einfach richtig lesen und versuchen, das zu verstehen. Aber Du bist ja lieber aggressiv: Mach ruhig weiter; stört mich nicht mehr.
Der Thread ist ca. 8 Jahre alt.
Sehe es aber als grobe Faustformel an.
Ich als Anfänger habe da ja Vorteile. Die Entwicklungssprünge zu Anfang sind ja größer.