Ich habe den Weg hier ins Forum gefunden und bisher passiv etwas mitgelesen und mich nun auch angemeldet. Es war bisher sehr interessant und hilfreich, danke!

Ich, w, 22 mit einer Grösse von 174cm und einem Gewicht von +- 75kg laufe seit einigen Monaten regelmässig 2-3x die Woche, aber ohne Ambitionen, ohne Pulswerte oder genaue Geschwindigkeitswerte oder Pace. Die Strecken sind mittlerweile immer so um die 10km lang.
Ich bin aber letzte Woche mal meine 10km Strecke gegen die Zeit gelaufen, um euch hier die Angaben machen zu können. Nach 61 Minuten war ich dann am Ziel, aber ziemlich fertig. Keine berauschende Zeit, ich weiss. Aber um schneller zu sein habe ich bisher auch zu wenig gemacht, das ist mir klar. Und das soll sich ändern... Mein Gewicht ist dank dem Laufen und sonstigem Sport schon was runter und mehr soll noch folgen. Wie stark wirkt sich das überhaupt auf Zeiten / das Laufen aus, resp. wird man tatsächlich "nur" dank weniger Gewicht auch schneller?
Nun möchte ich das Training aber ein bisschen strukturieren, um schneller und länger laufen zu können. Als erstes Ziel würde ich im Herbst oder Sommer gerne mal an einem 10km Lauf teilnehmen und diesen schneller laufen, als meine aktuellen 61 Minuten...
Dazu hätte ich einige grundlegende Fragen:
- die langsamen und langen Läufe sind, wie ich hier rauslesen konnte, wohl ziemlich wichtig. Habe ich das richtig verstanden? Wie lang sollte denn mein langer Lauf sein? Können die auch "zu schnell" sein, oder sollten sie halt einfach so gelaufen werden, dass eine lange Strecke möglich ist? Inwiefern wirkt sich das denn auch 10km aus, wenn ich viel langsamer laufe, als ich z.B. laufen könnte? Unterstützt das die Ausdauer trotzdem? Die Frage daher, weil es ja ein bisschen "paradox" klingt. Man läuft langsamer und leistet ja somit eigentlich weniger. Vielleicht habe ich das aber auch falsch verstanden... Könnte mir das vielleicht bitte jemand nochmals erklären?
- könnte ich denn nun die langsamen Läufe auch auf dem Crosstrainer machen? Das würde zwar die Orthopädie nicht trainieren, auf die Ausdauer sollte es aber ebenfalls einen guten Effekt haben, oder? Da würde ich den Puls nämlich tiefer halten können und auch länger durchhalten. Hätte ich da nicht den "besseren" Effekt für die Grundlagenausdauer?
- wie oft "darf" man denn Intervall trainieren? Sprich, wäre es z.B. sinnvoll zwei verschiedene Intervalleinheiten zu machen, einmal z.B. eine kurze Einheit mit 400m Belastung und einmal eine längere mit 1km Belastung? "Wirken" 400m überhaupt etwas, um für einen 10km Lauf zu trainieren?
- und wie ist das mit dem Tempodauerläufen? Sollte man die auch noch irgendwo reinpacken?
Noch etwas wirr, meine Fragen, Entschuldigung. Aber vielleicht könntet ihr mir bitte den ein oder anderen Tipp geben, wie ich mein Training etwas strukturieren könnte und mich verbessern kann. Mich hat das Laufen gepackt und nun bin ich deshalb auch ambitioniert, mich zu verbessern. Also kein "Schoggi" Plan in den nächsten Wochen, gerade jetzt, wo das Wetter so gut ist. Aber ja: überfordern sollte ich mich ja auch nicht...
Würde mich sehr über Antworten freuen und bedanke mich schon mal im Voraus. Ich hoffe, ich habe alles erwähnt, das wichtig ist..
Liebe Grüsse
Lisa