Hast Du mit der M400 noch irgendwas anderes per BT Smart verbunden? (Brustgurt?)
Schmeiß es mal testweise raus. Bei der V800 gab es mit der ersten Stryd-tauglichen Firmware da mal einen ganz üblen Bug, da stimmte die Pace-Anzeige per Stryd (und anderen Footpods) nur vernünftig, wenn der Footpod das einzige BT-Gerät war. Evtl. ist der Fehler ja zurück. (Die Kopplung mit dem Handy kann bleiben).
Ansonsten: Ich vermute den Fehler wirklich bei Polar. Die Kurve sieht ja sauber aus, anscheinden holt die Polar in Deinem Fall trotz (angeblich) abgeschaltetem GPS die Pace vom GPS und nicht vom Stryd.
502
ich hab außer dem Stryd nichts gekoppelt, weder Handy noch Brustgurt. Aber wenn die Pace vom GPS kommt, dann kann ich mir nicht erklären, dass wenn ich den Kalibrierungsfaktor des Stryd testweise auf einen extrem hohen Wert wie 1.5 stelle, die Pace dann genau diesem Kalibrierungsfaktor entspricht. Ich könnte die Firmware updaten, allerdings ist die Uhr von 2016, also schon ziemlich aktuell, wollte nur nicht riskieren, dass die neueste Firmware gar nicht mehr Stryd kompatibel ist, da die M400 offiziell ja eben ohnehin nicht kompatibel ist.ruca hat geschrieben:Hast Du mit der M400 noch irgendwas anderes per BT Smart verbunden? (Brustgurt?)
Schmeiß es mal testweise raus. Bei der V800 gab es mit der ersten Stryd-tauglichen Firmware da mal einen ganz üblen Bug, da stimmte die Pace-Anzeige per Stryd (und anderen Footpods) nur vernünftig, wenn der Footpod das einzige BT-Gerät war. Evtl. ist der Fehler ja zurück. (Die Kopplung mit dem Handy kann bleiben).
Ansonsten: Ich vermute den Fehler wirklich bei Polar. Die Kurve sieht ja sauber aus, anscheinden holt die Polar in Deinem Fall trotz (angeblich) abgeschaltetem GPS die Pace vom GPS und nicht vom Stryd.
________________________
10 km - 37:36 (T - April 2019)
HM - 1:30:41 (Sorger Halbmarathon/Graz - April 2018)
M - 3:10:26 (Wien Marathon - April 2019)
10 km - 37:36 (T - April 2019)
HM - 1:30:41 (Sorger Halbmarathon/Graz - April 2018)
M - 3:10:26 (Wien Marathon - April 2019)
503
http://fellrnr.com/wiki/Stryd
Punkt 15.1
Prinzipiell würde ich updaten. Da du nur einen Footpod verwendest, also nicht mit native Leistung, etc.
Gruß Chris
Punkt 15.1
Prinzipiell würde ich updaten. Da du nur einen Footpod verwendest, also nicht mit native Leistung, etc.
Gruß Chris
504
Welche Firmware-Version hat Deine M400?
Mit
https://support.polar.com/en/updates/m4 ... _the_wrist
von Januar 2017 kam bei der M400 ja noch eine Pace-Messung über die Handgelenksmessung hinzu, hier wurde definitiv der "Wann welche Pace nehmen" nochmal "angefasst". Ich halte das für eine große Chance.
Mit
https://support.polar.com/en/updates/m4 ... _the_wrist
von Januar 2017 kam bei der M400 ja noch eine Pace-Messung über die Handgelenksmessung hinzu, hier wurde definitiv der "Wann welche Pace nehmen" nochmal "angefasst". Ich halte das für eine große Chance.
505
Hab die Uhr zwar grad nicht bei mir, weil ich in der Arbeit bin, aber hab bei Flow (Polar Website) grad nachgeschaut und dort ist die Softwareversion 1.9.681 gelistet, was wohl bedeutet, dass beim Synchronisieren der Läufe automatisch ohne Frage ein Firmware Update durchgeführt wurde, denn das ist die neueste Version, so weit ich gesehen hab...
________________________
10 km - 37:36 (T - April 2019)
HM - 1:30:41 (Sorger Halbmarathon/Graz - April 2018)
M - 3:10:26 (Wien Marathon - April 2019)
10 km - 37:36 (T - April 2019)
HM - 1:30:41 (Sorger Halbmarathon/Graz - April 2018)
M - 3:10:26 (Wien Marathon - April 2019)
507
war ein bisserl verwirrt, da das unter 15.2 steht, wusste nicht, was du meinst. Ich hab das schon gelesen, es könnte wohl so sein, dass deine V800 mehr glättet als meine M400 und ich länger warten muss, bis die Pace nicht mehr hüpft. Es liegt wohl einfach daran, dass der Algorithmus, nachdem die Pace Anzeige berechnet wird, eben so ist, wie er ist. Die Uhr weiß sehr wohl von Anfang an, welche Pace ich laufe, nur die Anzeige passt erst nach einigen hundert Metern.SurferDeLuxe hat geschrieben:„.....There's less smoothing of pace in these watches compared with others, so the display is nicely responsive. (I know from alpha testing other devices that the M400 actually has pretty much no smoothing at all.)....“
Von der angegeben Stelle 15.1
________________________
10 km - 37:36 (T - April 2019)
HM - 1:30:41 (Sorger Halbmarathon/Graz - April 2018)
M - 3:10:26 (Wien Marathon - April 2019)
10 km - 37:36 (T - April 2019)
HM - 1:30:41 (Sorger Halbmarathon/Graz - April 2018)
M - 3:10:26 (Wien Marathon - April 2019)
509
Hab gestern den Stryd mit der Forerunner 35 probiert - hier wird eine brauchbare Pace bereits nach knapp über 100 Metern angezeigt, allerdings kann man wie gesagt mit dieser Uhr nicht kalibrieren, bzw. nicht auf brauchbare Ergebnisse mittels Autokalibrierung hoffen.
________________________
10 km - 37:36 (T - April 2019)
HM - 1:30:41 (Sorger Halbmarathon/Graz - April 2018)
M - 3:10:26 (Wien Marathon - April 2019)
10 km - 37:36 (T - April 2019)
HM - 1:30:41 (Sorger Halbmarathon/Graz - April 2018)
M - 3:10:26 (Wien Marathon - April 2019)
511
Kann hier jemand bitte erklären, wie ihr den Kalibrierungsfaktor mit euren Garmin Uhren einstellt? Denn ich hab gesehen, die meisten "offiziell"-mit Stryd kompatiblen Uhren wie die FR935 und die FR235 etc. haben eine Autokalibrierung via GPS, was ja eigentlich heißt, dass man einen Kalibrierungsfaktor gar nicht einstellen/ändern kann.76er hat geschrieben:Wenn du dir den Stryd in Kombi zur 935 zulegst, dann ermittle unbedingt den Kalibrierungsfaktor auf einer 400m-Bahn und nutze nicht die Autokalibrierung.
Ich habe die Kombi auch und bin immer wieder begeistert von der Genauigkeit. Teuer aber gut!
@Surfer : mit der Forerunner 35 kann man keinen Kalibrierungsfaktor einstellen (im Gegensatz zur Polar M400 und V800), die Uhr kalibriert von selbst mittels GPS.
________________________
10 km - 37:36 (T - April 2019)
HM - 1:30:41 (Sorger Halbmarathon/Graz - April 2018)
M - 3:10:26 (Wien Marathon - April 2019)
10 km - 37:36 (T - April 2019)
HM - 1:30:41 (Sorger Halbmarathon/Graz - April 2018)
M - 3:10:26 (Wien Marathon - April 2019)
512
Nein, das heißt es nicht. Man kann die Autokalibrierung z.B. bei der 935 abschalten und stattdessen manuell kalibrieren. Sprich: den Faktor errechnen und in der Uhr einstellen.Bernd79 hat geschrieben:Kann hier jemand bitte erklären, wie ihr den Kalibrierungsfaktor mit euren Garmin Uhren einstellt? Denn ich hab gesehen, die meisten "offiziell"-mit Stryd kompatiblen Uhren wie die FR935 und die FR235 etc. haben eine Autokalibrierung via GPS, was ja eigentlich heißt, dass man einen Kalibrierungsfaktor gar nicht einstellen/ändern kann.
513
Danke für die Info! Und das gilt wohl auch für die anderen, "High End" Garmin Uhren mit Autokalibrierung (zumindest für alle, die mit dem Stryd kompatibel sind)? Denn meine FR35 hat auch Autokalibrierung (und lässt sich sogar mit dem Stryd koppeln), jedoch kann ich selbige nicht abschalten und manuell einen Faktor eingeben.Steffen42 hat geschrieben:Nein, das heißt es nicht. Man kann die Autokalibrierung z.B. bei der 935 abschalten und stattdessen manuell kalibrieren. Sprich: den Faktor errechnen und in der Uhr einstellen.
Würde mich interessieren, ob die FR 15 oder die FR 25 auch optional manuell kalibrierbar ist (sie haben beide laut Handbuch "Autokalibrierung"). Hat jemand zufällig eine dieser Uhren?
________________________
10 km - 37:36 (T - April 2019)
HM - 1:30:41 (Sorger Halbmarathon/Graz - April 2018)
M - 3:10:26 (Wien Marathon - April 2019)
10 km - 37:36 (T - April 2019)
HM - 1:30:41 (Sorger Halbmarathon/Graz - April 2018)
M - 3:10:26 (Wien Marathon - April 2019)
514
Ich wollte dir damit sagen, dass ich an deiner Stelle erstmal auf einer Strecke mit bekannter, exakten Strecke laufen würde. Bevor wir hier uns über Kalibrierungsfaktor unterhalten. Alles andere ist Kaffeesatzlesen....Bernd79 hat geschrieben:Kann hier jemand bitte erklären, wie ihr den Kalibrierungsfaktor mit euren Garmin Uhren einstellt? Denn ich hab gesehen, die meisten "offiziell"-mit Stryd kompatiblen Uhren wie die FR935 und die FR235 etc. haben eine Autokalibrierung via GPS, was ja eigentlich heißt, dass man einen Kalibrierungsfaktor gar nicht einstellen/ändern kann.
@Surfer : mit der Forerunner 35 kann man keinen Kalibrierungsfaktor einstellen (im Gegensatz zur Polar M400 und V800), die Uhr kalibriert von selbst mittels GPS.
515
ich kalibriere gegen eine abgemessene Strecke auf Asphalt, da ich dort auch meine Intervalle laufe.SurferDeLuxe hat geschrieben:Ich wollte dir damit sagen, dass ich an deiner Stelle erstmal auf einer Strecke mit bekannter, exakten Strecke laufen würde. Bevor wir hier uns über Kalibrierungsfaktor unterhalten. Alles andere ist Kaffeesatzlesen....
________________________
10 km - 37:36 (T - April 2019)
HM - 1:30:41 (Sorger Halbmarathon/Graz - April 2018)
M - 3:10:26 (Wien Marathon - April 2019)
10 km - 37:36 (T - April 2019)
HM - 1:30:41 (Sorger Halbmarathon/Graz - April 2018)
M - 3:10:26 (Wien Marathon - April 2019)
516
Du kannst in der Einstellung>Sensoren>Laufsensor einstellen ob der Stryd Autokalibrierung via GPS verwendet. Schaltest du das ab, dann kannst du einen Kalibrierungsfaktor einstellen (bei der FR935 ist 100 default).
Mein Stryd steht auf 98,4. Hab aber das Gefühl ich sollte mal wieder meine vermessene Strecke aufsuchen. Wurde, meine ich, auch bei Version 1.15/1.16 empfohlen.
Edit: Sorry, stand da ja schon. Passiert, wenn man nur die letzten zwei Posts anschaut.
Mein Stryd steht auf 98,4. Hab aber das Gefühl ich sollte mal wieder meine vermessene Strecke aufsuchen. Wurde, meine ich, auch bei Version 1.15/1.16 empfohlen.
Edit: Sorry, stand da ja schon. Passiert, wenn man nur die letzten zwei Posts anschaut.
517
Kann ich nicht bestätigen aber auch nicht verneinen. Ich kann für Fenix 3, Fenix 5 und 935 sagen, dass diese eine manuelle Kalibrierung zulassen. Für den Rest der Uhren weiß ich es nicht.Bernd79 hat geschrieben:Danke für die Info! Und das gilt wohl auch für die anderen, "High End" Garmin Uhren mit Autokalibrierung (zumindest für alle, die mit dem Stryd kompatibel sind)?
518
Früher konnte man die Einsteiger Geräte gar nicht mit einem Stride Sensor verbinden, das geht erst ab FR 15 jedoch eben etwas abgespeckt. Es muss nicht unbedingt eine High End Uhr sein, früher (zu mindest) konnten auch die Mittelklasse mit einem Sensor paaren und manuell kalibriert werden. Ich habe sogar eine alte FR70 da, die zwar kein GPS hat aber mit dem Stryd funktioniert (habe jedoch noch nicht geprüft, ob sie auch genau ist). Ist halt die Stryd von meinem Mann, ich komme nicht so oft dazu mit ihr zu laufen.Bernd79 hat geschrieben:Danke für die Info! Und das gilt wohl auch für die anderen, "High End" Garmin Uhren mit Autokalibrierung (zumindest für alle, die mit dem Stryd kompatibel sind)? Denn meine FR35 hat auch Autokalibrierung (und lässt sich sogar mit dem Stryd koppeln), jedoch kann ich selbige nicht abschalten und manuell einen Faktor eingeben.
Würde mich interessieren, ob die FR 15 oder die FR 25 auch optional manuell kalibrierbar ist (sie haben beide laut Handbuch "Autokalibrierung"). Hat jemand zufällig eine dieser Uhren?
520
Die Polar können auch kein Ant+ 
Viele ältere Garmin schon.
Meine 310XT zeigt auf der Bahn mit Stryd nur minimale Abweichungen (+/- 5m), letztens eine 2300m kurvigen Kurs gelaufen, einmal in meinem 10er Tempo und einmal langsam, Stryd hat 2320m und 2332m gemessen. Ähnliches bin ich mit der FR70 noch nicht gelaufen, nur einmal notgedrungen genommen, da bei der anderen Uhr der Akku leer war. So eine Knopfzellen Uhr hat halt auch Vorteile

Viele ältere Garmin schon.
Meine 310XT zeigt auf der Bahn mit Stryd nur minimale Abweichungen (+/- 5m), letztens eine 2300m kurvigen Kurs gelaufen, einmal in meinem 10er Tempo und einmal langsam, Stryd hat 2320m und 2332m gemessen. Ähnliches bin ich mit der FR70 noch nicht gelaufen, nur einmal notgedrungen genommen, da bei der anderen Uhr der Akku leer war. So eine Knopfzellen Uhr hat halt auch Vorteile

521
Danke für die Antworten.
Ich habe mittlerweile selbst rausgefunden, dass die FR 15 und 25 keine manuelle Kalibrierungsfunktion haben.
Die FR 210 funktioniert auch mit dem Stryd.
Ich habe mittlerweile selbst rausgefunden, dass die FR 15 und 25 keine manuelle Kalibrierungsfunktion haben.
Catch-22 hat geschrieben:Die Polar können auch kein Ant+
Viele ältere Garmin schon.
Meine 310XT zeigt auf der Bahn mit Stryd nur minimale Abweichungen (+/- 5m), letztens eine 2300m kurvigen Kurs gelaufen, einmal in meinem 10er Tempo und einmal langsam, Stryd hat 2320m und 2332m gemessen. Ähnliches bin ich mit der FR70 noch nicht gelaufen, nur einmal notgedrungen genommen, da bei der anderen Uhr der Akku leer war. So eine Knopfzellen Uhr hat halt auch Vorteile![]()

________________________
10 km - 37:36 (T - April 2019)
HM - 1:30:41 (Sorger Halbmarathon/Graz - April 2018)
M - 3:10:26 (Wien Marathon - April 2019)
10 km - 37:36 (T - April 2019)
HM - 1:30:41 (Sorger Halbmarathon/Graz - April 2018)
M - 3:10:26 (Wien Marathon - April 2019)
523
die Polar M400 ist ganz anders als die Garmin Uhren, die ich bisher kenne. Die Pace wird bei der M400 nur sehr schwach geglättet und das liegt mir nicht so besonders. Ich bin gestern mit ihr mit dem GPS (ohne Stryd) gelaufen und da musste ich schon ein wenig schmunzeln bei einigen Vorfällen - Bp. eine Runde ist bereits knapp 1.5 km lang - ich lasse die Rundenpace anzeigen (die bei einer Garmin Uhr in diesem Moment schon sehr stabil wäre), dann laufe ich unter/neben 2 Büschen durch und die M400 zeigt plötzlich eine um 5 Sekunden langsamer Rundenpace an und erholt sich nicht mal davon auf dem nächsten halben Kilometer, obwohl ich immer gleich schnell lief.
________________________
10 km - 37:36 (T - April 2019)
HM - 1:30:41 (Sorger Halbmarathon/Graz - April 2018)
M - 3:10:26 (Wien Marathon - April 2019)
10 km - 37:36 (T - April 2019)
HM - 1:30:41 (Sorger Halbmarathon/Graz - April 2018)
M - 3:10:26 (Wien Marathon - April 2019)
525
Hallo zusammen,
da mir ja kurz nach der Anschaffung des Stryd Live mein Knie implodiert ist, fristet das Teil seither ein Schubladen Dasein.
Kann ich den eigentlich auch als Trittfrequenzsensor zum Fahrradfahren nutzen mit einer Garmin 235?
Ich finde da auf die Schnelle nix zu...
Liebe Grüße
Markus
da mir ja kurz nach der Anschaffung des Stryd Live mein Knie implodiert ist, fristet das Teil seither ein Schubladen Dasein.
Kann ich den eigentlich auch als Trittfrequenzsensor zum Fahrradfahren nutzen mit einer Garmin 235?
Ich finde da auf die Schnelle nix zu...
Liebe Grüße
Markus
Tonic ohne Alkohol ist Ginlos...
Mein Blog: GinFit.de
Gabelstapler Glukose // Wie man NICHT auf Sub3 trainiert // GeckoanalysisDie bekanntesten FORENBANANEN // Guter Laufstil vs. schlechter Laufstil
Ewige Bestenliste Saison 2016/2017 : 5km: 19:24 ---- 10km: 40:20 --- HM: 1:29:02 --- M: 3:25:52
Ziele 2019: Zunehmend abnehmen...
Mein Blog: GinFit.de
Gabelstapler Glukose // Wie man NICHT auf Sub3 trainiert // GeckoanalysisDie bekanntesten FORENBANANEN // Guter Laufstil vs. schlechter Laufstil
Ewige Bestenliste Saison 2016/2017 : 5km: 19:24 ---- 10km: 40:20 --- HM: 1:29:02 --- M: 3:25:52
Ziele 2019: Zunehmend abnehmen...
527
schade, das Zeug dazu hätte er ja....
Dann werde ich ihn wohl verkaufen
Dann werde ich ihn wohl verkaufen
Tonic ohne Alkohol ist Ginlos...
Mein Blog: GinFit.de
Gabelstapler Glukose // Wie man NICHT auf Sub3 trainiert // GeckoanalysisDie bekanntesten FORENBANANEN // Guter Laufstil vs. schlechter Laufstil
Ewige Bestenliste Saison 2016/2017 : 5km: 19:24 ---- 10km: 40:20 --- HM: 1:29:02 --- M: 3:25:52
Ziele 2019: Zunehmend abnehmen...
Mein Blog: GinFit.de
Gabelstapler Glukose // Wie man NICHT auf Sub3 trainiert // GeckoanalysisDie bekanntesten FORENBANANEN // Guter Laufstil vs. schlechter Laufstil
Ewige Bestenliste Saison 2016/2017 : 5km: 19:24 ---- 10km: 40:20 --- HM: 1:29:02 --- M: 3:25:52
Ziele 2019: Zunehmend abnehmen...
Raste abgebrochen!
529Zur Info:
Bei meinem Stryd-Sensor ist eine kleine Ecke (an der Spitze des Sensors) abgebrochen, die in den Halter geclipts wird und den Sensor fixiert.
Die andere Ecke ist noch ganz.
Es ist nicht einfach, das zu sehen. Im Augenblick hält das noch gut, aber bald kommt ja auch wieder die dunkle Jahreszeit mit dem gemischtem Wetter und nach Murphy wird genau dann der Sensor sich beim Laufen lösen...
Ich habe fürsorglich mir ein bluetooth-finder-app auf dem smartphone installiert, der mir im Falle eines Falles helfen soll, den Sensor wiederzufinden. Ausprobiert habe ich das noch nicht.
Bei meinem Stryd-Sensor ist eine kleine Ecke (an der Spitze des Sensors) abgebrochen, die in den Halter geclipts wird und den Sensor fixiert.
Die andere Ecke ist noch ganz.
Es ist nicht einfach, das zu sehen. Im Augenblick hält das noch gut, aber bald kommt ja auch wieder die dunkle Jahreszeit mit dem gemischtem Wetter und nach Murphy wird genau dann der Sensor sich beim Laufen lösen...
Ich habe fürsorglich mir ein bluetooth-finder-app auf dem smartphone installiert, der mir im Falle eines Falles helfen soll, den Sensor wiederzufinden. Ausprobiert habe ich das noch nicht.
Tom
532
Wende dich damit mal an Stryd. Die spendieren einem auch mal eine dieser Nike Footpod Taschen für den Schuh. Das ist zwar ein dicker Knubbel am Schuh, aber der Sensor fliegt nicht weg.elva hat geschrieben:Zur Info:
Bei meinem Stryd-Sensor ist eine kleine Ecke (an der Spitze des Sensors) abgebrochen, die in den Halter geclipts wird und den Sensor fixiert.
Die andere Ecke ist noch ganz.
Es ist nicht einfach, das zu sehen. Im Augenblick hält das noch gut, aber bald kommt ja auch wieder die dunkle Jahreszeit mit dem gemischtem Wetter und nach Murphy wird genau dann der Sensor sich beim Laufen lösen...
Ich habe fürsorglich mir ein bluetooth-finder-app auf dem smartphone installiert, der mir im Falle eines Falles helfen soll, den Sensor wiederzufinden. Ausprobiert habe ich das noch nicht.
533
Leider nicht. Ist eine Ecke <1mm, die komplett weg ist. Habe ich zufällig entdeckt, als ich den Sensor heute morgen mal entstauben musste. Erkannt habe ich das nur, weil daneben eben die zweite Nase ist und die Spiegel-Symmetrie gestört war. ("Da fehlt doch was?")Steffen42 hat geschrieben:Bekommst Du das evtl. mit Sekundenkleber behoben?
Blöderweise ist diese Ecke tatsächlich ausschlaggebend für den Halt im Sensor. Jetzt hält das nur wegen der zweiten Ecke.
O Gottchen. Also... Danke für den Tipp, das Ding ist ja ... klobig...konny77 hat geschrieben:Wende dich damit mal an Stryd. Die spendieren einem auch mal eine dieser Nike Footpod Taschen für den Schuh. Das ist zwar ein dicker Knubbel am Schuh, aber der Sensor fliegt nicht weg.
Scheint ja ein bekanntes Problem zu sein oder was lese ich daraus?
Tom
535
Habe als Stryd Neuling eine Frage. Habe eine Fenix 5 Plus und den Stryd Footpod. Habe gelesen man sollte GPS ausschalten damit Stryd richtig rechnet. Habe ich gemacht, jetzt wird aber keine Map/Strecke dargestellt. Was mache ich verkehrt. Hätte ja auch gerne eine Aufzeichnung der Strecke.
541
Ein Firmware-Update ist im Anmarsch:
Quelle: Moderator in Facebook-Stryd-Gruppe.A new Stryd firmware update is coming tomorrow. This update includes more reliable power reporting when connected via Bluetooth, improved charging behavior when Stryd has full battery, and mitigation of rare but extreme power abnormalities when using Stryd.
It will be awesome and worth the wait.
543
Ich hätte mal eine Frage zum Stryd und entschuldige mich gleichzeitig prophylaktisch, falls diese Frage schon gestellt und beantwortet wurde ;-)
Reagiert die auf der Uhr angezeigte Pace bei Stryd-Nutzung eigentlich DIREKT auf Tempowechsel? Oder gibt es vielleicht 1-2 Sekündchen Verzögerung zwischen Sprint-Antritt und Aktualisierung der Anzeige? Würde mich einfach mal interessieren.
Schönen Gruß
Ben
Reagiert die auf der Uhr angezeigte Pace bei Stryd-Nutzung eigentlich DIREKT auf Tempowechsel? Oder gibt es vielleicht 1-2 Sekündchen Verzögerung zwischen Sprint-Antritt und Aktualisierung der Anzeige? Würde mich einfach mal interessieren.
Schönen Gruß
Ben
548
Ich hatte mir mal eine TomTom-GPS-Uhr für das Laufen bestellt. Bei der war die momentane Pace wirklich schlecht, in aller Regel mehr als 1 Min/km von der Realität entfernt (gleichmäßiger Lauf, Streckenlänge bekannt). Katastrophe also. Die Uhr ging umgehend zurück.
Seitdem laufe ich mit meinem Handy. Dort ist die momentane Pace zumeist wirklich gar nicht schlecht. Bei gleichmäßigem Laufen bleibt sie konstant, wenn ich schneller werde, sinkt die Pace binnen 2-3 Sekunden. Ausreißer stelle ich, außer bei GPS-Abriss, nicht fest. Das Handy ist schon ein paar Jahre alt und daher weit davon entfernt, auf dem neuesten Stand zu sein.
Der Stryd in Kombination mit einer guten GPS-Uhr ist absolut State-of-the-Art - und offenbar nur unwesentlich besser als mein altes Handy. DAS finde ich etwas enttäuschend.
Dass ich die Latenz < 1 Sekunde nicht brauche, ist klar. Die Leistungsangabe brauche ich auch nicht. Selbst für Intervalle reicht mir eigentlich die Angabe der über die aktuelle Runde gemittelten Pace. Trotzdem kribbeln meine Finger gerade wie verrückt und in naher Zukunft werde ich wohl GPS-Uhr und Stryd mein eigen nennen
Seitdem laufe ich mit meinem Handy. Dort ist die momentane Pace zumeist wirklich gar nicht schlecht. Bei gleichmäßigem Laufen bleibt sie konstant, wenn ich schneller werde, sinkt die Pace binnen 2-3 Sekunden. Ausreißer stelle ich, außer bei GPS-Abriss, nicht fest. Das Handy ist schon ein paar Jahre alt und daher weit davon entfernt, auf dem neuesten Stand zu sein.
Der Stryd in Kombination mit einer guten GPS-Uhr ist absolut State-of-the-Art - und offenbar nur unwesentlich besser als mein altes Handy. DAS finde ich etwas enttäuschend.
Dass ich die Latenz < 1 Sekunde nicht brauche, ist klar. Die Leistungsangabe brauche ich auch nicht. Selbst für Intervalle reicht mir eigentlich die Angabe der über die aktuelle Runde gemittelten Pace. Trotzdem kribbeln meine Finger gerade wie verrückt und in naher Zukunft werde ich wohl GPS-Uhr und Stryd mein eigen nennen

550
Hallo,
könnte mir mal bitte jemand folgendes erklären und das Bitte so als ob ein 5-jähriger vor euch steht
Beispiel:
ich möchte 10 km in 60 Minuten laufen sprich 6:00. Wie weiß ich jetzt welche Wattzahl ich laufen muss, so dass am Ende 60 Minuten rauskommen?
könnte mir mal bitte jemand folgendes erklären und das Bitte so als ob ein 5-jähriger vor euch steht

Beispiel:
ich möchte 10 km in 60 Minuten laufen sprich 6:00. Wie weiß ich jetzt welche Wattzahl ich laufen muss, so dass am Ende 60 Minuten rauskommen?
Viele Grüße Biene
Es ist völlig egal, wie langsam du vorankommst. Du überholst immer noch jeden der gar nichts tut.
Es ist völlig egal, wie langsam du vorankommst. Du überholst immer noch jeden der gar nichts tut.