Spannende Geschichte.
Ralf Höcker (tritt gerne als AfD-Anwalt auf) gewinnt einen Prozess, weil ein Journalist echte Zitate sinnentstellend zusammengebaut hat. Das Landgericht entschied jetzt, dass damit die Grenzen der Pressefreiheit überschritten wurden.
https://www.jungewelt.de/artikel/504579 ... traft.html
https://www.gofundme.com/f/pressefreihe ... ob-reimann
(Absichtlich nur Links aus der linken Perspektive, ähnlich wie negative Rezensionen oft die ehrlichsten sind).
Ja, auf den ersten Blick ein Sieg für die Rechten, entsprechend heult auch die linke Bubble.
Ich bin aber anderer Meinung. Wenn die Rechtsprechung diese Linie beibehält, dann hat gerade die Rechte ein Problem, denn diese sinnentstellenden Kurzzitate sind deren extrem beliebte Methode, mit der sie gerne Tiktok und X fluten und Personen einer Hetzkampagne aussetzen.
Langfristig schmerzt das den Rechten deutlich mehr - und da ist es schon ironisch, dass ausgerechnet sie dieses Urteil erstritten haben.
[edit]
Und dass rumgeheult wird, dass es im Prozess nicht um die Fakten ging, sondern nur um den Zusammenbau der Zitate, zeigt, wie weit man sich vom Thema entfernt.
Beispiel:
Ich sage: "Der Mond ist aus Käse, das ist nur ein Gedankenexperiment um etwas zu untermauern"
Ich werde zitiert mit "Ruca sagt, dass der Mond aus Käse ist".
Dann ist es uninteressant, ob letztens eine Mondsonde Käsereste auf dem Mond gefunden hat, das Zitat ist trotzdem falsch.