@tpunktzpunkt
Vielen Dank für deine Information so kann ich weitere Erfahrung für meine REHA sammeln.
Also bei mir wurde das Fersenbein nach aussen leicht versetzt und ich wurde am 03.09.2025 operiert.
Folgendes wurde gemacht. Lateralisierende Calcaneus Osteotomie rechts , Korrigierende, abduzierende TMT 1-3 Arthrodese rechts, Anfrischung, Anlagerung Spongiosa, Osteosynthese Metatarsale 4 und 5 rechts (dort hatte ich Pseundarthrose)
Vor zwei Wochen war ich in der Kontrolle und die operierten Knochen sind noch nicht vollständig durchgebaut, daher weiterhin Krücken, Vacoped short tragen und den Fuss nur mit 15 kg teilbelasten. Mache fleissig Physio und merke das die Achillessehne und Plantarfasziitis sehr verspannt sind.
Anfangs Dezember habe ich wieder einer Verlaufskontrolle und einmal sehen was dann kommt.
Re: Achillessehnenoperation/Operation von Haglund-Exostose-Erfahrungsberichte
202Ich denk es ist realistisch mit 6-8 Wochen zurechnen, bevor man wieder mehr und mehr Belastung geben kann. Ich durfte und darf ja auch erst nach 6 Wochen überhaupt erst mit 20kg belasten und dann alle 2 Wochen 20kg mehr. Finde es auch echt abenteuerlich, was manche mit frühzeitiger Belastung hier schildern, so als hätte es keinen Eingriff gegebenCorinneH hat geschrieben: 28.10.2025, 15:13 @tpunktzpunkt
Vielen Dank für deine Information so kann ich weitere Erfahrung für meine REHA sammeln.
Also bei mir wurde das Fersenbein nach aussen leicht versetzt und ich wurde am 03.09.2025 operiert.
Folgendes wurde gemacht. Lateralisierende Calcaneus Osteotomie rechts , Korrigierende, abduzierende TMT 1-3 Arthrodese rechts, Anfrischung, Anlagerung Spongiosa, Osteosynthese Metatarsale 4 und 5 rechts (dort hatte ich Pseundarthrose)
Vor zwei Wochen war ich in der Kontrolle und die operierten Knochen sind noch nicht vollständig durchgebaut, daher weiterhin Krücken, Vacoped short tragen und den Fuss nur mit 15 kg teilbelasten. Mache fleissig Physio und merke das die Achillessehne und Plantarfasziitis sehr verspannt sind.
Anfangs Dezember habe ich wieder einer Verlaufskontrolle und einmal sehen was dann kommt.
Re: Achillessehnenoperation/Operation von Haglund-Exostose-Erfahrungsberichte
203Also bei mir hiess es schon vor der Operation, das meine Krückenzeit ca. 3 Monaten betragen, wovon die ersten 6 Wochen eine
Teilbelastung von 15 kg möglich sei. Schon die 15 kg Teilbelastung waren für zu schmerzhaft, daher versuchte ich den Fuss möglich nicht zu belasten.
Vor zwei Wochen wurde noch ein CT vom ganzen Fuss gemacht und alle operierten Knochen sind noch gar nicht vollständig genug durchgebaut. Besonders die Stelle bei den zwei Mittelfussknochen mit Knochentransplantation ist erst mässiggradig durchgebaut. Das Fersenbein kommt an zweiter Stelle und ist fortgeschritten durchgebaut, Die TMT 1, 2, 3 Arthrodesen sind fast vollständig durchgebaut.
Der Fussorthopäde hat deshalb entschieden, weiterhin die Teilbelastung von 15 kg beizubehalten, weil eine Belastungssteigerung viel zu früh ist und wir kein Risiko eingehen um eine Pseudarthrose wieder zu kommen.
Im 2016 hatte ich an den Mittelfussknochen 4, 5 einen Ermüdungsbruch und dieser wurde nicht optimal behandelt und es kam zu Pseundarthrose. Am Anfang hatte ich wenig Probleme mit dem Fuss aber seit diesem Frühling nahmen Schmerzen zu, ging zum Fussspezialist und dort bekam ich die Schock - Diagnose Pseudarthrose. Der Fuss hat sich so verändert, dass nur noch eine komplexe Operation in Frage kam.
Daher werde ich genug lange an Krücken gehen und muss keine Sprint - REHA hinlegen, sondern eine Marathon - REHA ist für mich das Beste. Bin erst 45 Jahre alt und möchte meinen Beruf in der Hauswirtschaft nach der REHA wieder ausüben können.
Teilbelastung von 15 kg möglich sei. Schon die 15 kg Teilbelastung waren für zu schmerzhaft, daher versuchte ich den Fuss möglich nicht zu belasten.
Vor zwei Wochen wurde noch ein CT vom ganzen Fuss gemacht und alle operierten Knochen sind noch gar nicht vollständig genug durchgebaut. Besonders die Stelle bei den zwei Mittelfussknochen mit Knochentransplantation ist erst mässiggradig durchgebaut. Das Fersenbein kommt an zweiter Stelle und ist fortgeschritten durchgebaut, Die TMT 1, 2, 3 Arthrodesen sind fast vollständig durchgebaut.
Der Fussorthopäde hat deshalb entschieden, weiterhin die Teilbelastung von 15 kg beizubehalten, weil eine Belastungssteigerung viel zu früh ist und wir kein Risiko eingehen um eine Pseudarthrose wieder zu kommen.
Im 2016 hatte ich an den Mittelfussknochen 4, 5 einen Ermüdungsbruch und dieser wurde nicht optimal behandelt und es kam zu Pseundarthrose. Am Anfang hatte ich wenig Probleme mit dem Fuss aber seit diesem Frühling nahmen Schmerzen zu, ging zum Fussspezialist und dort bekam ich die Schock - Diagnose Pseudarthrose. Der Fuss hat sich so verändert, dass nur noch eine komplexe Operation in Frage kam.
Daher werde ich genug lange an Krücken gehen und muss keine Sprint - REHA hinlegen, sondern eine Marathon - REHA ist für mich das Beste. Bin erst 45 Jahre alt und möchte meinen Beruf in der Hauswirtschaft nach der REHA wieder ausüben können.
Re: Achillessehnenoperation/Operation von Haglund-Exostose-Erfahrungsberichte
204Mal ein Update nach 3 1/2 Wochen nach der OP: Ich durfte letzten Freitag nochmal operiert werden! Allerdings lag es nur daran, dass die Wunde nicht richtig verheilt ist. Die eigentliche Baustelle sieht soweit gut aus. War dann jetzt 4 Tage in der Klinik, weil Proben entnommen wurden, um auf eine Infektion zu prüfen. Habe provisorisch Antibiotika bekommen. Es konnte aber glücklicherweise nichts nachgewiesen werden. Ist einfach eine blöde Stelle zum Verheilen. Mir wurde gesagt, dass es bei Operationen rund ums Sprunggelenk bis zu 30% Wundheilungsstörungen gibt. Einfach weil da alles so schlecht durchblutet ist. Nun heißt es Daumen drücken, dass es jetzt klappt. Am eigentlichen Reha-Plan ändert sich nichts, nur sollen die Klammern sicherheitshalber etwas länger drin bleiben als üblich. Am 3.12. soll ich theoretisch in den Stiefel kommen. Pünktlich zu Nikolaus ;)