Danke für die Besserungswünsche und Deine interessante Erklärung, Claudia, das hat mir wirklich geholfen! Bis jetzt habe ich noch gar keinen Gürtel - wollte heute erst mal zum Bademeister und mir anschauen, was die da sowieso rumliegen haben. Aber falls ich mir einen eigenen kaufe, helfen mir "Decathlon" und "Beko" auf jeden Fall schon mal weiter - ich hätte nämlich keine Ahnung, wo ich sowas herbekomme...
Ich denke auch, dass ich meine Schwimmbadbesuche wohl genau wie Du in ähnlicher Häufigkeit machen werde wie früher das Laufen. Wenn es sich zeitlich einrichten lässt, werde ich mal schauen, ob ich einen "Kraulkurs" belegen kann, denn das habe ich als Kind immer gefaked. So könnte ich vielleicht noch etwas Nutzen aus der Angelegenheit ziehen - wenn ich schon im Wasser plansche, sollte wenigstens was dabei rumkommen. Denn Du hast im übrigen völlig recht - ich wollte "kürzer" treten, nicht "Wasser" treten!
Erdbeerkeks hat geschrieben:@Guntram, ich wünsche dir auf jeden Fall gute Besserung und dass du dein Vorhaben irgendwie in die Tat umsetzen kannst.
Mal ganz interessehalber: Wie kommt es zu einem Ermüdungsbruch? Überlastung oder falsche Schuhe?
Viele Grüße
Anett
Danke für die lieben Wünsche, Anett! Nun ja - "Überlastung" oder "falsche Schuhe" kann man vermutlich nicht grundsätzlich auseinanderhalten, denn "falsche Schuhe" würden ja ebenfalls nur über den Umweg der Überlastung zum Bruch führen. In meinem Fall denke ich allerdings, dass die Schuhe keine Rolle gespielt haben, denn mit vorherigem Orthopäden-Besuch und orthopädischem Schuhmacher (auf den hier auch noch alle Läufer schwören) habe ich wohl schuh-technisch wirklich die besten denkbaren Voraussetzungen geschaffen. Mit falschen Schuhen wär's vermutlich einfach früher passiert.
Der Orthopäde/Chirurg hat mir jedenfalls erklärt, dass man "Ermüdungsbrüche" in vier Stadien einteilt. Im ersten Stadium ist der Knochen nur außen ein wenig gereizt. Im zweiten und dritten Stadium gibt es Reizungen außen und innen (d.h. im Knochenmark), und im vierten Stadium geht ein glatter Bruch durch den Knochen. So erklärt sich auch die in diesem Forum diskutierte Frage "Ist es ein Ermüdungsbruch oder eine Knochenhautreizung?". Orthopädisch betrachtet ist das praktisch das gleiche - aber der Bruch ist halt Stadium IV, und die Reizung nur Stadium I.
Ob nun Stadium II oder III vorliegt, kann man seiner Aussage zufolge nur nach einem MRT definitiv beurteilen. Weil er ein "Privatarzt" ist, ich aber bisher immer zu geizig für eine Privatversicherung war, habe ich auf das MRT verzichtet und nur Ultraschall und Röntgen machen lassen. Entweder lasse ich mich jetzt vom Hausarzt an ein MRT mit KV-Zulassung überweisen (was endlos dauert), oder ich zahle es privat (was teuer ist), oder ich schließe mich der Meinung des Arztes an, dass die Stadien II und III letztlich keinen therapeutischen Unterschied zur Folge haben und lediglich die akademische Neugier befriedigen. Seine Aussage: "Wenn ich's selber zahlen müsste, würde ich's auch nicht machen - ist zwar interessant, bringt aber nicht wirklich was". Das fand ich ehrlich, nett und aufschlussreich.
Eine echte Therapie gibt's eigentlich nicht. Im Stadium IV kann es sein, dass man Brüche - je nach Knochen - operativ behandeln muss, aber das ist bei mir nicht angezeigt. Also muss ich eigentlich nur ein wenig kürzer und leiser treten (im wahrsten Sinne des Wortes). Die Reizung tritt auf, wenn der Fuß auf den Boden knallt. Je öfter und härter, desto Reiz. Kurz: "Je Lauftraining, desto Reiz". Leichtes Lauftraining kann man etwa drei Wochen, nachdem man wieder schmerzfrei ist, wieder beginnen. Das Aquadingens ist also nur, um die Kondition einigermaßen am Leben zu halten, ohne den Fuß irgendwo aufknallen zu lassen. Es hat aber mit Heilung überhaupt garnix zu tun.
Soweit der medizinische Exkurs in Kurzform. Wenn Dich Details interessieren: "Mein" Rennarzt hat eine hochinformative Website, auf der Du alles zum Thema Ermüdungsbruch
mit diesem PDF herunterladen kannst. Weil Ermüdungsbrüche immer mit Knochenstabilität zusammenhängen und Themen wie z.B. Osteoporose daher eine besondere Rolle spielen, ist das vor allem für Damen eine mit Sicherheit interessante Lektüre.