ruca (05.02.2022)
ruca (05.02.2022)
Noch fieser: Bisher laut Verfolgung nur Versandetikett erstellt - und das ca. 10 Minuten bevor die meisten Postfilialien schließen. Also geht das Ding dann sehr wahrscheinlich erst Montag raus.
Bei wieder aufpoppender Verfügbarkeit in einigen Stores bin ich aber trotzdem beruhigt, in dieser Welle nicht vergessen worden zu sein. Mit Glück ist die Uhr rechtzeitig für meinen Lauf am Dienstag da.
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:37:59 (9/18), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
Steffen42 (05.02.2022)
Sehr interessante Infos von Garmin zum Thema Multiband:
https://www.garmin.com/de-DE/blog/wa...ared-bancroft/
Zentraler Punkt ist der hier:
Eben mal geschaut:Bei Verwendung des L5-Signals kann der Empfänger fortschrittlichere Methoden einsetzen, um zu ermitteln, welche Signale weniger Fehler aufweisen. Dadurch wird die Positionsgenauigkeit erhöht.
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_GPS_satellites
Aktuell senden 16 von 29 operierenden GPS-Satelliten ein L5-Signal. (Ab "Block IIF", der eine "Block IIRM", mit dem L5 getestet wurde, ist aktuell Reserve).
Nummer 17 ist gerade in der Testphase, ein weiterer soll dieses Jahr starten und bis 2025 vier weitere, dann gibt es ab 2026 die nächste Generation mit vier geplanten Starts in dem Jahr...
Kurz zusammengefasst: Es wird noch besser werden...
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:37:59 (9/18), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
Epix 2 Sapphire?
Wenn Du auch mit weiß leben kannst, gibt es die bei Garmin mit 1-3 Tagen Lieferzeit.
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:37:59 (9/18), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
Zuletzt überarbeitet von stefan940 (07.02.2022 um 14:14 Uhr)
ruca (07.02.2022)
Die 945 ist in diesem Bereich schon eine Referenz.
Aber wirklich schade, dass es bei der 7er keine Version mit Multiband ohne Sapphire (+Solar) gibt.
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:37:59 (9/18), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
stefan940 (07.02.2022)
Grüße
schneapfla
I was running so fast - it was like the trees were standing still!
Im Alltag bin ich Gleitsicht-Brillenträger, beim Sport trage ich entsprechende Kontaktlinsen. Meine 7x Sapphire Solar trage ich seit ca. 1 1/2 Wochen quasi 24/7 und komme mit Display und Ablesbarkeit sehr gut zurecht. Draußen und bei direktem Lichteinfall gab und gibts eh keine Probleme, bei schlechtem Licht nehme ich etwas früher die Hintergrundbeleuchtung zur Hilfe als bei der 6er...
Mittlerweile bin ich mit meiner Entscheidung für die fenix und gegen die Epix sehr zufrieden und bereue sie nicht. Anfangs war ich durch die ganzen Vergleiche auf YouTube doch etwas verunsichert.
ruca (08.02.2022)
Was sich bei der 6x Sapphire bei mir bewährt hat und was ich auch bei der 7x beibehalten werde: Hintergrundbeleuchtung für Aktivitäten dauerhaft auf 10% an. Tagsüber unterstützt das an schattigen Stellen, und nachts blendet es nicht. Akkuauswirkung ist minimal.
Und zu den Sapphire-Reflektionen: Ja, die kenne ich auch von der 6x, da stören sie auch viele. Für mich sind die kein Problem, denn die treten nur bei bestimmten Winkeln auf, da dreht man einfach das Handgelenk automatisch um ein paar Grad weiter und sie sind weg. Auch, dass es bei der 7x minimal schlimmer ist, wird für mich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kein Problem sein. Ich kann aber absolut nachvollziehen, dass davon manche zu genervt sind.
Heute Abend kann ich vermutlich mehr berichten.![]()
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:37:59 (9/18), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
Ich kann.
Zunächst zur Ablesbarkeit: Der Unterschied zwischen 6x Sapphire und 7x Sapphire ist vorhanden aber in meinen Augen minimal. Im Blindvergleich wäre ich nicht 100% sicher, was ich gerade vor mir habe.
Strecke mit gut kalibriertem Fahradtacho (<0,2% Fehler) vermessen: 10,19km
Für GPS fiese Bedingen (Nieselregen, teils unter nassen Bäumen, hiermit hat die 6x richtig zu kämpfen gehabt, ich habe bei der auf identischer Strecke sonst fast immer über 10km, auch die Tracks der 6x sehen sonst meist ein ganzes Stück besser aus, kommen aber nicht annähernd da ran, was die 7x heute hinbekommen hat )
6x: 9,93km (GPS+Glonass, 1s Aufnahmeintervall) -> 5:48er Pace, beste Pace laut Garmin 4:55, Paceanzeige unterwegs Ratespiel
7x: 10,11km (Multiband, 1s Aufnahmeintervall) -> 5:41er Pace, beste Pace laut Garmin 5:02, Paceanzeige unterwegs etwa auf Stryd-Niveau
[edit] Pace war verstauscht, jetzt passt sie [/edit]
Stryd blieb zuhause.
(Ich habe ein wenig mit Autopause rumgespielt - aber bei beiden Uhren gleich - das kann ein paar Meter gekostet haben, wenn man bei Strava auf "Distanz korrigieren" klickt kommt für die 7x 10,20km raus.)
Unten ein paar Bilder, wo man sieht, wo die 6x verloren hat, ich glaube ich muss nicht sagen, welche Farbe welche Uhr ist. Auf dem zweiten Bild sieht man einen echten Fehler der 7x, da merkte sie anscheinend selbst, dass das nicht passt und hat knallhart korrigiert. Ohne die dicken Patzer in den Kurven gab es dann auch keine so dicken Fehler und die Momentane Pacanzeige (derzeit geglättet auf 20s) war echt braubar. Auf dem letzten Bild bin ich auf der Fahrbahn gelaufen...
In einem Punkt war ich überrascht: Ich hätte Autopause für "flotter" gehalten, hier ist der Stryd noch weit vorn. Wo die 6x der 7x im Moment noch überlegen ist, ist dass die 6x dem User die Wahl lässt, die Widgets beim durchscrollen im Vollbild oder in 3er-Ansicht anzuzeigen - das bedeutet z.B. ein Klick mehr, bis man bei den Notification-Inhalten ist. Ich hoffe mal, das kommt bei der 7er per Firmwareupdate zurück.
Unterm Strich bin ich megazufrieden.
![]()
Zuletzt überarbeitet von ruca (08.02.2022 um 18:39 Uhr)
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:37:59 (9/18), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
So, habe jetzt eine Möglichkeit gefunden, die Autopause nachträglich rauszunehmen und zu schauen, was die Geräte ansonsten geliefert hätten (GPXSee ist echt genial):
Vermessen per Rad: 10.190m (Streng kürzestmöglicher Weg, kalibrierter Tacho)
Gestern (einige zu umkurvende Pfützen und wie gesagt ordentlich Nieselregen, den GPS gar nicht mag):
6X: 10.170m (-0,2%)
7X: 10.209m (+0,19%)
Als Vergleich: Beim Stryd hatte ich hier kürzlich in den selben Schuhen mal 10,19km (+0%) und mal 10,38km (+1,8%) (Kalibrierungsfaktor 100%).
Die 7X wird extrem dicht an der Wahrheit sein, aber auch die Gesamtsumme der 6x ist echt brauchbar - trotz der teilweise echt miesen Tracks.
Zusammengefasst: Sowohl für die 6x als auch für die 7x Autopause aus sofern man per GPS läuft, das macht mehr aus als man denkt. Da lieber manuell abdrücken und keine Trackunterbrechung einhandeln.
Und für die Gesamtdistanz ist die 6x wirklich brauchbar - jedenfalls solange es nicht zu kurvig und Verschattet wird.
Und zumindest bei diesem Lauf hat die 7x meinen Stryd locker in die Tasche gesteckt.
Zuletzt überarbeitet von ruca (09.02.2022 um 06:35 Uhr)
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:37:59 (9/18), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
Steffen42 (09.02.2022)
Verstehe nicht so recht, warum die das mit der Autopause so schlecht hinbekommen. Natürlich alleine mit GPS schwierig. Aber Sensoren haben die Uhren ja genug, das dürfte als Zusatzinfo doch reichen.
ruca (09.02.2022)
Jupp.
Bei der 7x waren es pro Pause etwa 50m,
Bei der 6x pro Pause etwa 80m.
Ich hätte gedacht, dass die Uhren das hinterher korrigieren (Ist ja kein Hexenwerk, einfach für den pausierten Bereich die Punkte verbinden und schon passt die Distanz wieder. Und für die Zeit schaut man anhand der Sensordaten, wann sich da was bewegt hat) - Pustekuchen, das Stück Anlaufen nach der Pause wird eindeutig nicht mitgezählt.
Bei der Kombination Garmin-Stryd genauso, ich habe mir eben mal für einen älteren Lauf angeschaut, da sind es etwa 10m. Beim reinen Stryd-Offline-Synch kann man das nicht direkt sehen, es scheint aber nichts zu fehlen, zumindest hat der 10,38km-Lauf eine Pause drin, der 10,19km-Lauf keine, hätte das eine deutliche Auswirkung, müsste es ja umgekehrt sein...
(Nein, das ist insgesamt keine Erklärung für meine Stryd-Abweichungen. Ich habe auf meiner Standardroute maximal 2 kurze pausen und die 20m sind nicht das Problem).
Garmin weiß schon, warum Autopause per Default auf "aus" steht.
Bei der Strava-Distanzkorrektur (im ...-Menü über die Website) scheint das wieder zusammengebaut zu werden, zumindest passt das so weit, nur deshalb bin ich ja auf die Idee gekommen, weiter nachzuforschen.
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:37:59 (9/18), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
Steffen42 (09.02.2022)
Vorneweg, da ich generell ohne Auto-Pause unterwegs bin (beim Laufen, Radfahren meist mit) fehlt mir jegliche praktische Erfahrung mit dem Verhalten der Auto-Pause.
Wirklich so viel?Das kommt mir irgendwie total absurd vor, bei einer 5er Pace entspricht das immerhin 15s (24s bei 6X). Das muss einem doch auffallen, wenn die Uhr erst 15s nachdem man losgelaufen ist wieder startet? Oder spielen da noch andere Effekte mit rein?
Wenn das wirklich so krass ist, ist das natürlich nicht entschuldbar. Aber ansonsten kann ich zumindest ein Stück weit nachvollziehen, dass die Implementierung einer guten Autopausen Funktion gar nicht so trivial ist. Zum einen will man da wohl durchaus eine gewissen Hysterese bei der Entscheidung ob Pause oder nicht haben. Wenn jedes halbsekündiges Anhalten beim Überqueren einer Straße direkt zu einer Pause führen würde, wäre das nervig. Und auch doof, wenn dann eine stärkere Armbewegung genügen würde um die Pause wieder zu beenden.
Und was das "korrekte" Verhalten mit Messwerten während einer Autopause ist, finde ich auch gar nicht so einfach.Zumindest während einer manuellen "echten" Pause will man definitiv nicht, dass die zurückgelegt Strecke (oder die Luftlinie zwischen Pausenstart- und Endpunkt) zu der Gesamtdistanz dazu addiert wird. Während einer Autopause könnte das eventuell Sinn machen, aber dann würde das an vielen Stellen zu einer Unterscheidung zwischen Pausen- und Autopausen-Zustand führen und somit eine Menge zusätzlicher Komplexität, Fragestellungen und potentieller Probleme einführen. (Z.B. das Verhalten wenn man während einer Autopause manuell pausiert?)
Sich während einer Autopause die Messwerte "auf Verdacht" zu merken und dann beim Verlassen der Autopause die letzten paar Werte, die im Nachhinein betrachtet offenbar schon Teil der Bewegung waren, nachträglich in die Aufzeichnung einzufügen, wäre theoretisch technisch sicherlich nicht unmöglich, stelle ich mir aber extrem komplex und potentiell fehleranfällig vor, gerade im Bezug auf die ganzen anderen Messwerte die an einem Datenpunkt noch mit dran hängen. (Und würde vermutlich die grundlegende Software-Architektur der Uhr auf den Kopf stellen, gerade auch im Bezug zum Bedienen der Connect IQ Datenfelder.)
(Soll jetzt keine Entschuldigung für das offenbar extrem schlechte Verhalten der Garmin-Uhren sein. Wenn das wirklich so krass schlecht ist, sollte da auch mit wenig Aufwand eine Verbesserung möglich sein. Und bei Uhren in der Preisklasse kann man natürlich durchaus erwarten, dass auch versucht wird komplexe Probleme anzugehen...Aber so aus rein technischer Entwicklersicht kann ich eben durchaus nachvollziehen, dass das Problem gar nicht so trivial ist, wie es auf dem ersten Blick erscheint. Und dass eine gute Lösung potentiell sehr aufwendig ist und viele unbeabsichtigte Nebeneffekte haben könnte. )
Im KML-Track (exportiert aus Runalyze) und der Erinnerung nach (das ist ziemlich deckungsgleich) fehlt jeweils etwa die Hälfte von dem, was ich gesagt habe - was immer noch verdammt viel ist (jeweils etwa 40m bei der 6x, bei der 7x habe ich die Punkte nicht so gut im Kopf).
Ob da jetzt sofort auch die Distanzmessung einsetzt oder die noch ein wenig abwartet - kann ich nicht sehen, leider finde ich gerade auch kein KML-Tool, dass mir auf 2 Nachkommastellen genau ausspuckt, wie lang die hinterlegte Distanz ist ohne die Lücken zu füllen...
Auch bis die Uhren geschnallt hatten, dass ich stehe, hat es gefühlt ewig gedauert (hat aber keine Auswirkung auf die Distanz). Ja, ich merke, dass ich hier davon verwöhnt bin, wie schnell es dann mit Stryd reagiert.
Schwer zu sagen - aber einen großen Teil der Abweichung zwischen Länge des GPX-Tracks und von der Uhr angezeigten Distanz wird das sicher ausmachen.Oder spielen da noch andere Effekte mit rein?
Es würde ja eine bessere "Lauferkennung" genügen, es macht tatsächlich den Eindruck, als würde sich die Uhr nur auf GPS verlassen, denn mit Fußpod schnallt sie deutlich früher, wann die Pause beginnt und wann sie endet.Sich während einer Autopause die Messwerte "auf Verdacht" zu merken und dann beim Verlassen der Autopause die letzten paar Werte, die im Nachhinein betrachtet offenbar schon Teil der Bewegung waren, nachträglich in die Aufzeichnung einzufügen, wäre theoretisch technisch sicherlich nicht unmöglich, stelle ich mir aber extrem komplex und potentiell fehleranfällig vor, gerade im Bezug auf die ganzen anderen Messwerte die an einem Datenpunkt noch mit dran hängen. (Und würde vermutlich die grundlegende Software-Architektur der Uhr auf den Kopf stellen, gerade auch im Bezug zum Bedienen der Connect IQ Datenfelder.)
Ja, Fußpod hatte ich nicht dabei aber mit Uhr und HRM-Gurt sollte sie nach spätestens 3 Schritten geschnallt haben, dass das es weitergeht...
Aber wie gesagt: Alles halb so wild, wenn man es weiß. Autopause aus und wenn die Pause länger ist 2x Knöpfchen drücken.
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:37:59 (9/18), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
Steffen42 (09.02.2022)
Beim Laufen völlig unbrauchbar, daher Best Practice: ausschalten. Beim Radfahren auch sehr absurd, da hat mich das massiv genervt. Mit Geschwindigkeitssensor natürlich super, aber darüber reden wir ja nicht. Rein mit GPS konnte ich an der Ampel sekundenlang mitzählen, bis dann mal die Pause erkannt war.
ruca (09.02.2022)
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:37:59 (9/18), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
Steffen42 (09.02.2022)
Hm, jetzt bin ich ja schon fast neugierig, muss ich wohl demnächst mal bei einem unwichtigen aus Spaß aktivieren die Autopause.Wie schon gesagt, beim Laufen habe ich die generell aus. Nicht wegen der Qualität, sondern weil ich einfach selbst unter Kontrolle haben will was als Pause zählt und was nicht.
Beim Rad hingegen habe ich die normalerweise an, einfach weil man da an Kreuzungen und Ampeln deutlich öfters zu Pausen gezwungen wird und man außerdem bei solchen Situation im Verkehrsgetümmel dann besseres zu tun hat als auf dem Radcomputer rumzudrücken. Und da hatte ich bisher nie das Gefühl, dass die Autopausen nicht passen, habe aber zugegebenermaßen auch noch nie wirklich drauf geachtet.
P.S:
Sensor mit Speichenmagnet? Benutzt tatsächlich noch jemand so alte Sensoren, die ganzen modernen Geschwindigkeitssensoren sind doch magnetlos?![]()
Steffen42 (09.02.2022)
Vorne Nabendynamo, hinten Nabenschaltung.
Erstere sorgt für so dicht am Sender für Störungen, letztere macht das Anbringen zur Qual, weil man da verlängern muss.
Dann lass aber den Stryd zuhause, sonst hast Du nur den halben Spaß.
(Bevor noch die Frage kommt: Ich nutze die Standardeinstellung "bei Stillstand")
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:37:59 (9/18), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
Steffen42 (09.02.2022)
Natürlich alle unbedingt austauschen, denn wie wir alle wissen ist neuer natürlich immer automatisch besser! Und außerdem, denkt denn niemand an dieses arme kleine Startup-Unternehmen Garmin, die müssen doch auch von irgendwas leben...?
Aber im Ernst, klar, wenn man die eh spricht natürlich nichts dagegen die weiter zu verwenden. Da bin ich wohl einfach zu spät für ins Radfahren eingestiegen, als ich mein erstes Rennrad gekauft habe hätte ich Sensoren mit Magnet vermutlich nicht mal mehr bekommen wenn ich gewollt hätte.![]()
Steffen42 (09.02.2022)
Mein Lauftagebuch "Ausgerechnet ich laufe"
PBs: 10k: 44:27 (3/18), HM: 1:37:59 (9/18), M: 3:30:35 (04/19) Ultra: 72,3km in 7:28h (12/19), 110km in 24h (6/19)
Steffen42 (09.02.2022)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)