Patrick Star hat geschrieben:P.S. Lass dich nicht von Hennes einschüchtern. Wenn es nach ihm ginge müsste man einen Nachweis über den Besitz eines FR305 erbringen, um sich in diesem Forum anzumelden
Hallo,
Nun ja, einschüchtern lasse ich mich von niemandem, und meine Meinung hab ich bisher immer auch im Forum platzieren können, ohne Morddrohungen zu erhalten

. In letzter Zeit ist mir aufgefallen, dass der Kommunikationsstil mancher im Forum etwas zu wünschen übrig lässt. Aus dieser Perspektive würde so manchem Fori mal ein schneller Tempodauerlauf zur Abkühlung ganz gut tun.
Mir gefällt der FR405 auch sehr gut und ich werde ihn mir vermutlich zulegen. Und ich darf das auch schreiben, denn ich habe bisher nicht nur praktisch jede Polar-Uhr, sondern auch die gesamte Forerunner-Serie mein Eigen nennen können. Warum manche die Reduktion der Gerätegröße / Verbesserung des Formfaktors nicht als gravierende Weiterentwicklung sehen, ist mir schleierhaft. Am Kalkül Garmins, auch jene ins Forerunner-Boot zu holen, denen der FR305 bisher zu klobig war, ist doch nichts auszusetzen. Ich hätte das neue Modell zwar nicht FR405, sondern eher FR305X o. ä. genannt, aber gut.
Ich war seinerzeit einer der Ersten, die den FR305 besessen haben (Erstauslieferung in den USA) und schon beim Lesen des Manual begeistert vom Gerät. Garmin hatte sich da was die Features des Forerunner angeht wirklich Gedanken darüber gemacht, was Läufer wirklich brauchen. Soooo viele Features würden mir jetzt eigentlich für einen "richtigen" FR405 gar nicht mehr einfallen, die ich unbedingt haben möchte. Einzige Ausnahme: Barometrische Höhenmessung und bessere Dichtheit im Wasser. Beides hätte eigentlich wohl leicht umgesetzt werden können, warum nicht, weiss der Henker ...
Warum man statt dessen Trainingseinheiten von Gerät zu Gerät übertragen können muss, kann ich nicht verstehen... Aber vielleicht handelt es sich bei diesem Feature ja um eine Sache, dessen Läufernutzen wir im Jahr 2008 noch nicht erahnen können, 2080 aber nicht mehr missen möchten?
Jedenfalls hoffe ich, dass man vom FR405 halbwegs verlässlich durch die Courses geführt wird, ohne jedes Mal die Back-To-Start-Funktion aufrufen zu müssen, weil man sich verlaufen hat. Als Neo-Berg- und Landschaftsläufer bin ich häufig in unbekanntem Gebiet unterwegs und habe daher Courses vorab auf der Karte erstellt und auf meinen FR205 geladen, um mich nicht irgendwo in der Pampa zu verlieren. Das klappt mit dem FR205/305 wunderbar und ich hoffe, dass auch der FR405 hier eine vernünftige Lösung bietet. Muss er ja eigentlich, sonst wäre der ganze Bimbam um "Garmin Connect" eine Farce.
Liebe Grüße an alle,
Christian