
Meine Fragen (siehe oben) interessieren mich immer noch brennend. Im Internet scheint es noch keine Erfahrungsberichte zu geben, die diese Fragen beantworten.
Student hat geschrieben:
Wenn man also ueber GPSies oder andere Programme Kurse erstellt und auf die Uhr uebertraegt - wie zeigt die Uhr, wohin man gehen muss?
Wenn man von der Route abkommt, wird man auf den naechsten oder den letzten Wegpunkt geleitet?
Wie macht sich die Uhr bemerkbar, wenn man vom Kurs abkommt?
Gibt es schon vorher eine Art Abbiegehinweis?
Wieviele Punkte kann man in so einem Kurs eingeben?
Und die wichtigste Frage: Was ist deine Meinung - taugt die (ich denke mal Kompass-)anzeige beim laufen von unbekannten Kursen?
Habe heute früh beide Uhren auf den Balkon gelegt, es gibt keine signifikanten Unterschiede beim Satellitenempfang.Löni hat geschrieben:Bis letzte Woche war die 405 für mich kein Thema, bin eben eigefleischter 305er.
Dann war ich aber auf der Marathonmessen in Kopenhagen auf dem dem Garminstand bei einem ziemlich kompetenten Verkäufer. Wir haben uns sehr lange über die 405 & 305 unterhalten.
Drei Sachen haben mich dann bei der 405 sehr fasziniert:
Gebt mal durch, ob diese Features in der Praxis wirklich so gut sind.
- Extrem schneller Satellitenempfang. Im Zelt nach zwei Sekunden.
- Extrem lange Akkulaufzeit ohne GPS-Funktion. In Verbindung mit 1. total genial.
- Superschneller Datenupload zum Rechner ohne lästiges anstöpseln. Quasi im Vorbeigehen.
du bekommst einen Abbiegehinweis und eine Information wie weit du von der Abbiegung entfernt bist.Student hat geschrieben:@Nuckler:
Ich bin schon auf Deinen Erfahrungsbericht gespannt!
Worueber ich im Internet noch gar nichts finden konnte, ist die Anzeige beim laufen von Kursen. Der Garmin 405 hat schliesslich keine Kartenanzeige mehr.
Wenn man also ueber GPSies oder andere Programme Kurse erstellt und auf die Uhr uebertraegt - wie zeigt die Uhr, wohin man gehen muss?
Wenn man von der Route abkommt, wird man auf den naechsten oder den letzten Wegpunkt geleitet?
Wie macht sich die Uhr bemerkbar, wenn man vom Kurs abkommt?
Gibt es schon vorher eine Art Abbiegehinweis?
Wieviele Punkte kann man in so einem Kurs eingeben?
Und die wichtigste Frage: Was ist deine Meinung - taugt die (ich denke mal Kompass-)anzeige beim laufen von unbekannten Kursen?
Waere toll, wenn du ein paar meiner Fragen beantworten koenntest!
auenwaldläufer hat geschrieben:du bekommst einen Abbiegehinweis und eine Information wie weit du von der Abbiegung entfernt bist.
Es gibt ein akkustisches Signal.
In der Praxis ist es wohl sinnvoll, den abgescpeicherten Kurs nicht zu verlassen. Durch den fehlenden Kartenmodus ist es dann aucn nicht möglich abzukürzen oder die Lauf/Radstrecke zu verlängern, da du keine bildliche Darstellung deines Kurses mehr hast.
Das ist ja genau das Problem. Ich wuerde den Forerunner naemlich gerne zum befahren unbekannter Mountainbikestrecken missbrauchen. Da kann es schon mal passieren, dass ich vom Weg abkomme. Wenn ich aber wieder auf den Kurs zurueckgeleitet werde und Abkuerzungen moeglich sind, ist die Kompassanzeige ja in Ordnung.auenwaldläufer hat geschrieben: In der Praxis ist es wohl sinnvoll, den abgescpeicherten Kurs nicht zu verlassen.
Ich habe das mit nem 305er gemacht - kein Problem! Eine MTB-Strecke von einem Biker in GPSies.com umgestrickt für Start und Zielpunkt und ab gings, natürlich zu Fuß: Perfekt!Student hat geschrieben:Das ist ja genau das Problem. Ich wuerde den Forerunner naemlich gerne zum befahren unbekannter Mountainbikestrecken missbrauchen. Da kann es schon mal passieren, dass ich vom Weg abkomme.
Ist ein altbekanntes (GPS-) Problem und hier millionenfach diskutiert!SLRunner hat geschrieben:Am Ende der 10km zeigte mein Forerunner 10,17km an, also 170m zu viel.
hallo.. ;-)SLRunner hat geschrieben:Hallo,
hab heut zum ersten Mal meinen neuen Forerunner 405 beim Wettkampf getestet. Theoretisch wirklich gut...Aber.. die Strecke war amtlich vermessen 10km, 4 Runden à 2,5km auf einer anspruchsvollen Strecke mit einigen Anstiegen und Gefällen. Ich hab den VP auf meine Zielzeit / km eingestellt und bald darauf merkte ich, dass die km Angaben auf der Strecke mit der Distanz auf meinem Forerunner nicht übereinstimmte. Insofern konnte ich mich auf den VP nicht verlassen. Am Ende der 10km zeigte mein Forerunner 10,17km an, also 170m zu viel.
Nun die Frage an die Experten. Ist das normal, dass das GPS so ungenau ist? Ich denke, Empfang sollte immer dagewesen sein, da weder dichter Wald, noch Tunnel oder Wolkenkratzer. Ist das beim Vorgänger auch nicht präziser? Ich meine beim Training ist es mir egal, ob ich jetzt 100m mehr oder weniger laufe, aber für dieselbe Strecke sollte auch immer dasselbe angezeigt werden. Das werde ich noch testen. Aber beim Wettkampf ist es etwas ärgerlich, wenn man sich auf den VP verlässt und stellt dann fest, man ist zu langsam.
Hab zwar letzten Endes meine Zielzeit locker geschafft, und meine Gefühl zu Beginn sagte mir, dass es mir besonders leicht fällt, die km-Pace zu laufen, aber da ließ ich mich durch den VP irreführen :-)
Grüße
SL Runner
...auch nachmessen kannste vergessen.alorenzen hat geschrieben:@SLRunner
Außerdem haben auch "amtliche" Vermessunggeräte eine Ungenauigkeit. Es gibt KEINE genauen Messgeräte.
Lade deinen Lauf mal in Sportstrack oder nach GPSies.com hoch. Schau dir dir Strecke in hoher Vergrösserung an. Dann siehst du ob du irgendwo weit neben der Strecke liegst.
Zuletzt kannst du die Strecke dann noch in GPSies nachmessen. Dann siehst du, wie realistisch die "amtliche" Vermessung ist.
alorenzen hat geschrieben:@SLRunner
Außerdem haben auch "amtliche" Vermessunggeräte eine Ungenauigkeit. Es gibt KEINE genauen Messgeräte.
Lade deinen Lauf mal in Sportstrack oder nach GPSies.com hoch. Schau dir dir Strecke in hoher Vergrösserung an. Dann siehst du ob du irgendwo weit neben der Strecke liegst.
Zuletzt kannst du die Strecke dann noch in GPSies nachmessen. Dann siehst du, wie realistisch die "amtliche" Vermessung ist.
Gruß
Andreas
Mit STs kannste doch direkt aus dem FR importieren.SLRunner hat geschrieben:Also ich hab meinen Lauf bei GPSies hochgeladen, der zeigt nun 10,21km an. So, wer hat jetzt recht???
Übrigens, wenn ich bei Sporttracks die Strecke hochlade (.tcx-Datei) kommt immer die Meldung, "Import beendet, aber es wurden keine Daten importiert". Was heißt denn das nun? Um nicht gleich als total unfähig abgestempelt zu werden, die Datei hat Daten![]()
Ich laufe nun seit 2 Jahren mit dem FR 305 alle Strecken.Hennes hat geschrieben:Ist ein altbekanntes (GPS-) Problem und hier millionenfach diskutiert!
1,7% sind gar nicht schlecht - aber mein letzter 10er hatte nur 0,5% und mein letzter HM sogar nur ACHT Meter, aber die letzte Zahl ist eine Riesenausnahme an Genauigkeit. Natürlich alles mit einem 305er gemessen
Bei Marathons kommt oft "Richtung 43" raus. Das liegt an der Ungenauigkeit des "Systems GPS" und hat nix mit "Ideallinie" zu tun.
gruss hennes
Mal unabhängig von dem was Hennes angeführt hat und was mit Sicherheit richtig ist, denke ich doch, dass die Basisgenauigkeit recht gut ist. Du sollst dir nun im Zoom anschauen, ob du an einigen Stellen erheblich neben den echten Straßen liegst. Das wären dann Meßungenauigkeiten. Solltest du aber im großen und ganzen auf der Strecke liegen, wäre es einen Versuch wert, die Strecke nochmal von Hand zu erstellen und so zu messen. Wenn auch diese Messung ungefähr der kalkulierten Strecke entspricht, könnte es sein, dass die Streckenmessung doch nicht so genau war. Bedenke aber bitte, dass die Streckenmessung normalerweise von der Ideallinie ausgeht. Wurde hier zum Beispiel geschlampt, weil die Vermessung im normalen Straßenbetrieb durchgeführt wurde und so nicht genau auf der Ideallinie läuft, können schon deutliche Abweichungen auftreten. Eine Messung ist für mich nur mit einer aufgemalten Linie nachvollziehbar, dann weiß ich auf welcher Linie wirklich gemessen wurde.SLRunner hat geschrieben:Also ich hab meinen Lauf bei GPSies hochgeladen, der zeigt nun 10,21km an. So, wer hat jetzt recht???
Übrigens, wenn ich bei Sporttracks die Strecke hochlade (.tcx-Datei) kommt immer die Meldung, "Import beendet, aber es wurden keine Daten importiert". Was heißt denn das nun? Um nicht gleich als total unfähig abgestempelt zu werden, die Datei hat Daten![]()
alorenzen hat geschrieben:Wurde hier zum Beispiel geschlampt, weil die Vermessung im normalen Straßenbetrieb durchgeführt wurde und so nicht genau auf der Ideallinie läuft, können schon deutliche Abweichungen auftreten. Eine Messung ist für mich nur mit einer aufgemalten Linie nachvollziehbar, dann weiß ich auf welcher Linie wirklich gemessen wurde.
Der Polar Wearlink ist defintiv nicht kompatibel mit dem FR 305/405.fpuymichl hat geschrieben:Kurze Frage:
Ich meine mich erinnern zu können, dass der FR 305 auch mit dem Polar Wearlink kompatibel ist - wenn das so wäre, könnte man sich nach meinem Verständnis den Garmin HRF Gurt sparen, wenn man bereits einen Wearlink besitzt. Sofern der 405 mit dem 305 in Bezug auf den Wearlink kompatibel ist könnte man sich ja auch noch einmal etwas Geld sparen...
Kann dazu jemand etwas Fundiertes sagen ?
Danke und Gruss
Franz
Patrick Star hat geschrieben:@ Laufschnauf: Endlich mal ein handfester Bericht.
Patrick Star hat geschrieben:Da ich jetzt noch 1,5 Wochen warten muss bis ich meinen FR405 endlich in den Händen halten kann, habe ich mir schonmal einige Berichte durchgelesen. Einige berichteten über falsche Uhrzeiten nach GPS logging oder ständig piepsendem Forerunner bei aktivierter Bezelsperre. Diese waren jedoch auf defekte bzw. fehlerhafte Uhren zurückzuschließen.
Manche berichteten jedoch über ein zu kurzes Armband. Werde ich persönlich wohl keine Probleme mit haben, wäre aber schon mal interessant zu wissen, wie es bei dir so passt.
Rat mal, wie ich das Geld für meinen 305 verdient habe.Siegfried hat geschrieben:Meinst Du die Vermesser wären blöd? Google mal nach "Streckenvermessung AIMS" Da findest Du genügend Material das Dich schlauer macht - damit Du nicht immer darauf angewiesen bist auf den Strich zu gehen.
z.B. http://insight-endurance.de/cms/images/ ... essung.pdf
Gruss Siegfried
[Die Dateierweiterung kml wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]
[Die Dateierweiterung kml wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]
Weiß ich nicht. Bin die Strecke ca 20 mal mit dem 305er gelaufen.Hennes hat geschrieben:Woher weißt Du das?
Mehr als was? Oder waren die 16km 210 Meter weniger?
gruss hennes
mit demselben Empfänger? wie soll das gehen?MayrMart hat geschrieben:Scheinbar misst der 405er genauer.
machmal, vielleicht braucht der 305 auch nur mal ne neuere Firmware, aber wer bei Garmin will schon daß man keine Unterschiede festellen kannWerde jetzt einige Strecken testen die vermessen sind.
Wieso?MayrMart hat geschrieben:Weiß ich nicht. Bin die Strecke ca 20 mal mit dem 305er gelaufen.
Waren immer so um die 16,2 km
Scheinbar misst der 405er genauer.
Weil die Antenne eine andere, bzw. anders positioniert ist und er deswegen eine bessere Empfangslage hat?binoho hat geschrieben:mit demselben Empfänger? wie soll das gehen?
Student hat geschrieben:Als Laie wird man es nicht schaffen, eine Strecke genau zu vermessen, aber ich finde, dass auf eine Strecke von ca. 16km der Fehler von 200m durchaus akzeptabel ist. Nach meiner Rechnung waere das gerade mal eine Differenz von 1,25%!
Selbst wenn in diesem Fall eine der Uhren genauer misst, kann man das sowieso nicht pauschalisieren, da der Chipsatz sowie jedes Bauteil nur in einem gewissen Toleranzbereich agiert. Bei dieser Menge von Bauelementen kommt es mit Sicherheit zu einer nicht zu verachtenden Fehleraddition. Um hier zu fundierten Ergebnissen zu kommen, muesste man unter gleichen Bedingungen (ohne Labor nahezu unmoeglich) mit einer groesseren Stueckzahl an Uhren messen. Aber selbst wenn man das macht und genau weiss, welche Uhr genauer misst, kann man immer noch ein "Montagsprodukt" erwischen. .
Student hat geschrieben:Da jetzt schon einige den neuen Forerunner besitzen:
Kann jemand von euch mal ausprobieren, ob die Course - Funktion, d.h. das Laden von im Internet gebastelten Kursen (mit GPSies oder aehnlichem) reibungslos funktioniert und wie man auf diesen Kursen geleitet wird. Ich Reise zur Zeit sehr viel durch Europa und kenne mich daher meisten Lauf-/Radstrecken nicht aus.
Also 200-300 sollten mir reichen..Ich habe noch keinerlei GPS-Erfahrung, aber ich gehe mal davon aus, dass ein Trackpunkt an jeder Abzweigung zur Navigation reicht. Ich habe gelesen, dass der FR 405 sich bei Abweichung vom Kurs bemerkbar macht. Wenn zwischen 2 Wegpunkten 1km liegt, piept das Ding dann dauernd, wenn ich von der Luftlinie zw. diesen Punkten zwabkomme? Irgendwo in diesem Thread steht auch, dass man vor dem Abbiegen einen Hinweis bekommt. Wie entscheidet der FR bei einem kurvigen Trail, was eine Kreuzung ist und was nicht?Cyberbob13 hat geschrieben:Also aufgepasst und lieber einen reduzierten Track mit so 200-300 Trackpoints verwenden, sonst kommt unser neuer Freund damit nicht klar.
35km haben bei mir 298 Trackpunkte und keinen einzigen Wegpunkt > Fremde Strecke: hat super geklappt und war einwandfrei nachzuverfolgen (mit dem 305er). Bei Abweichung gabs Randale und man beim reinzoomen sah man auch sofort wo man falsch war und wo der Weg ist und konnte korrigieren.Cyberbob13 hat geschrieben:Also aufgepasst und lieber einen reduzierten Track mit so 200-300 Trackpoints verwenden, sonst kommt unser neuer Freund damit nicht klar.
Student hat geschrieben:Danke @Cyberbob13, ich bin schon ganz gespannt auf deinen Bericht! Ich hoffe mal, dass der Absturz wirklich mit der Datenmenge zu tun hatte.
Also 200-300 sollten mir reichen..Ich habe noch keinerlei GPS-Erfahrung, aber ich gehe mal davon aus, dass ein Trackpunkt an jeder Abzweigung zur Navigation reicht. Ich habe gelesen, dass der FR 405 sich bei Abweichung vom Kurs bemerkbar macht. Wenn zwischen 2 Wegpunkten 1km liegt, piept das Ding dann dauernd, wenn ich von der Luftlinie zw. diesen Punkten zwabkomme? Irgendwo in diesem Thread steht auch, dass man vor dem Abbiegen einen Hinweis bekommt. Wie entscheidet der FR bei einem kurvigen Trail, was eine Kreuzung ist und was nicht?![]()
Super!Cyberbob13 hat geschrieben:Der Absturz hatte sicher mit der Datenmenge zu tun, ich habs zu Hause nochmal mit einem reduzierten Track (ca. 200 Positionsdaten) probiert und konnte den Course problemlos aktivieren (nur halt nicht laufen, weil in der Wohnung).
Beim 305er (405er?) kann man rein und rauszoomen, beim Radfahren würde man halt mehr "übersicht" nehmen und schon vorher sehen, wo es "um die Ecke geht"Student hat geschrieben:Super!Jetzt fehlt nur noch ein Erfahrungsbericht..
Was das Abbiegen angeht, koennte man den FR "austricksen", indem man schon 10 Meter vor der Kreuzung die Course-Punkte in Abbiegerichtung setzt. Dann wuesste man schon vor der Kreuzung, wo es weitergeht. Gerade beim Rennradfahren waere das sicher angenehmer, als an jeder Weggabelung abzubremsen und zurueckzuradeln..