Banner

Garmin Forerunner 405

951
escravo hat geschrieben:Hallo Hennes,

ich habe extra für dich gerade einen Benchmark gemacht. Ich habe den 305er und den 405er auf den Balkon gelegt und aktiviert. Beide waren Heute noch nicht in Betrieb.

305er 60sec
405er 5sec

Mit dem 405er kann ich rausgehen, einschalten und loslaufen. Der 305er braucht die die Ruhe auf dem Balkon. Wenn man sich bewegt findet der 305er gar nichts. Der 405 schon.

Gruß Hermann
Ich habe den 305 seit über 2 Jahren und den 405 seit 3 Wochen.

Der 405 ist in der Tat wesentlich schneller beim locken. Wenn auch nicht so gravierend wie bei deinem Vergleich.

Besonders in der kalten Jahreszeit hat das gelegentliche minutenlange warten beim 305 bis zum locken genervt.
Gruß
der- jogger
Forerunner 945, Vivoactive 3 Musik
Forerunner 935, Vivoactive HR, FR 630, FR 620,
FR 210, FR 310xt, FR 305, Polar RS400, Dakota 20 FR 60,
Oregon 300, FR 405, FR 301, Polar S625x,
Geko 301, Geko 201

952
der-jogger hat geschrieben: Besonders in der kalten Jahreszeit hat das gelegentliche minutenlange warten beim 305 bis zum locken genervt.
Ihr habt anscheinend alles dasselbe Problem. Lt. Garminseiten sind die Fixes aber viel schneller - also ist das ein Mangel oder ein Defekt bei eurer Mühle, dafür gibts Garantie & Umtausch. Peng aus. Ich würde mich damit nicht rumärgern.

gruss hennes

953
Hennes hat geschrieben:Ihr habt anscheinend alles dasselbe Problem. Lt. Garminseiten sind die Fixes aber viel schneller - also ist das ein Mangel oder ein Defekt bei eurer Mühle, dafür gibts Garantie & Umtausch. Peng aus. Ich würde mich damit nicht rumärgern.

gruss hennes
Hallo Hennes,

ich hab sogar zwei 305er :D . Den ersten habe ich schon verschlissen, da waren die Knöpfe "up und down" kaputt. Der alte 305er war weder schneller noch langsamer als der neue 305er. Selbstverständlich alle mit neuester Firmware.

Mit deiner "Vermutung" unsere 305er wären kaputt liegst du falsch. Ich schlage vor du machst mal einen Benchmark Hennes.

Morgen vorm Laufen, legst du die Uhr an (nicht auf den Boden legen) und aktivierst den 305er. Ruhig stehen bleiben und warten. Deien 30sec hast du vermutlich nie gestoppt. Vielleicht tickt deine innere Uhr falsch :hihi:

Nix für Ungut, kauf dir den Mintgrünen. Der passt gut zu dir. :daumen: Aber vielleicht monierst du ständig den 405er aus Neid, weil du selbst keinen hast ?. :confused:

Gruß Hermann
2008 Dachauer Straßenlauf 10km 35:43
2010 Ingolstadt Halbmarathon 1:17:15
2010 Würzburg Marathon 2:46:01

954
atp hat geschrieben: Schon möglich, dass bei dem schnelleren Verbindungsaufbau des FR405 genug Zeit bleibt, damit er vollständig durchgeführt werden kann.
Das würde für meine Wohnsituation bedeuten, dass ich nicht erst 500m laufen muss, um mit dem Messen anzufangen. Und das wäre schon ein erheblicher Vorteil für mich gegenüber dem FR305.
Der Benchmark heute war unter Wolkenfreien Himmel und der 305er wurde nicht bewegt. Wenn man den 305er am Handgelenk aktiviert, dauerst viel länger weil man verwackelt. Sogar Hennes mit seinen 305 Spezial, legt ihn auf dem Boden und bindet sich erst mal Minutenlang die Schuhe und meint dann es wären 30 Sekunden gewesen. :hihi:


Gruß Hermann
2008 Dachauer Straßenlauf 10km 35:43
2010 Ingolstadt Halbmarathon 1:17:15
2010 Würzburg Marathon 2:46:01

955
escravo hat geschrieben: Mit deiner "Vermutung" unsere 305er wären kaputt liegst du falsch.
Wie du willst - ich hätte meinen schon längst umgetauscht, statt hier drüber zu jammmern...
Ich schlage vor du machst mal einen Benchmark Hennes.
Ist längst gemacht - schneller als 1 Paar Laufschuhe anziehen. Mir reichts!
Aber vielleicht monierst du ständig den 405er aus Neid, weil du selbst keinen hast ?. :confused:
So wirds sein! Und in Wirklichkeit bin ich nicht grau, 90 kilo und 1,90 - sondern 18, blond und 90-60-90.

Ich hatte versucht denen die mit einem 305er, der nicht nach Werksangaben funzt, zu helfen und keinen sinnlosen 30sec schneller Wettbewerb zu eröffnen.

Thema durch - ich habe kein Problem.

gruss hennes

Gerätesoftware

956
dassportteam hat geschrieben:Hallo,
hast Du diese Firmware eingespielt ?
https://buy.garmin.com/shop/store/downl ... &pID=11039

Diese Firmware ist für das US-Model laut Versionsnummer. Ich habe diese Firmware eingespielt und mein Europa 405 funktioniert weiterhin einwandfrei.

Frage währe: Kann ich das Update für die US-Version gefahrlos immer auf einen Europa 405er aufspielen ? Weiss das wer ?

Gruss

Michael
Hallo
ja ich habe die Software über obigen Link upgedated. Ich kenne keinen anderen Link und weiss auch nicht, ob es überhaupt US Versionen von FR405 gibt.

Gruss Inox
wer rastet der rostet :hallo:

optionaler Laufsensor

957
ich habe eben in einem anderen forum gelesen,
dass der fr405 die möglichkeit bietet, gps und laufsensor gleichzeitig zu betreiben.

dabei soll es möglich sein, dass man die pace anzeige vom laufsensor nimmt, was ja deutlich stabiler wäre als von gps. die gps-daten werden aber dennoch aufgezeichnet. in den einstellungen solle man das auswählen können. dann hätte man ja die vorteile einer stabilen pace-anzeige bei gleichzeitiger aufzeichnung der laufstrecke.

auch würde bei kontaktverlust zu den satelliten (z.B. im Tunnel) automatisch auf laufsensor umgeschaltet.

Footpod questions!

kann das hier jemand bestätigen?

958
Hennes hat geschrieben: .......
Ist längst gemacht - schneller als 1 Paar Laufschuhe anziehen. Mir reichts!
.......

gruss hennes
@ Hennes

wir können hier aber auch nix dafür wenn du so ewig brauchst um zwei Schuhe zu binden. Da kannst dich höchstens bei deiner Kindergartentante beschweren :hihi: :hihi: :hihi:

*duckundweg*
Grüßle
Frank

959
atp hat geschrieben:ich habe eben in einem anderen forum gelesen,
dass der fr405 die möglichkeit bietet, gps und laufsensor gleichzeitig zu betreiben.

dabei soll es möglich sein, dass man die pace anzeige vom laufsensor nimmt, was ja deutlich stabiler wäre als von gps. die gps-daten werden aber dennoch aufgezeichnet. in den einstellungen solle man das auswählen können. dann hätte man ja die vorteile einer stabilen pace-anzeige bei gleichzeitiger aufzeichnung der laufstrecke.

auch würde bei kontaktverlust zu den satelliten (z.B. im Tunnel) automatisch auf laufsensor umgeschaltet.

kann das hier jemand bestätigen?
Ich kenne das bisher nur mit dem Trittfrequenz-Messer (Fahrrad) für den Forerunner, was dann allerdings auch beim 305 klappt. Funktioniert dank eines Speichenmagnetes wie ein Tacho und zeigt Dir damit auch die Geschwindigkeit / Distanz an, wenn Du mal keinen Empfang hast (Tunnel & Co). Nehme an, das es mit dem Laufsensor dann genauso ist.

Gruß
Andre

960
Bitte verzeiht, wenn diese Frage schon gestellt und vor allem schon beantwortet wurde, aber der Thread ist mir etwas zu lang, um ihn durchzulesen (bei meinem Glück steht die Antwort allerdings auf der vorletzten Seite, dann werfe der den ersten Stein, der sie geschrieben hat...):

Ich habe irgendo gelesen, dass es mit dem Forerunner 405 (im Gegensatz zum 205, den ich habe, und dem 305) nicht möglich ist, mit dem Garmin Trainingscenter eine Durchschnittsgeschwindigkeit für eine bestimmte Distanz oder ein Intervall vorzugeben und wenn man während des Laufens drunter oder drüber liegt, dann piepst die Uhr und weist einen auf diesen "Fehler" hin - fordert dann zum schneller bzw. langsamer laufen auf? Habe ich mich verlesen, ist das ein Ammenmärchen oder hat Garmin diese für mich wichtige Funktion wirklich rausgenommen?

LG
Sebastian
2010: Januar: 205,0 km / Februar: 64,8 km / März: 56,7 km / April: 67,8 km
2009: 1922 km: Januar: 91,6 km / Februar: 43,9 km / März: 25,5 km / April: 201,9 km / Mai: 261,4 km / Juni: 223,6 km / Juli: 142,6 km / August: 209,6 km / September: 261,7 km / Oktober: 325,0 km / November: 40,9 km / Dezember: 95,1 km
2008: 1529 km: (...) April: 124,3 km / Mai: 142,6 km / Juni: 126,7 km / Juli: 181,7 km / August: 205,7 km / September: 201,4 km / Oktober: 185,1 km / November: 163,1 km / Dezember: 173,1

961
Kämpfernatur hat geschrieben:Ich kenne das bisher nur mit dem Trittfrequenz-Messer (Fahrrad) für den Forerunner, was dann allerdings auch beim 305 klappt. Funktioniert dank eines Speichenmagnetes wie ein Tacho und zeigt Dir damit auch die Geschwindigkeit / Distanz an, wenn Du mal keinen Empfang hast (Tunnel & Co). Nehme an, das es mit dem Laufsensor dann genauso ist.

Gruß
Andre
Entscheidend wäre die Gleichzeitigkeit der Aufzeichnung der GPS-Daten. Das wäre ein echter Vorteil.

EIn Nachteil von GPS ist ja die ungenaue momentane Pace-Anzeige. Da ist der Laufsensor deutlich besser. Andererseits ist der Laufsensor nachteilig bei der Gesamtdistanz wegen des Kalibrierungsproblems.

Ich stelle mir vor, man könnte sich während des Laufs die Pace-Anzeige vom Laufsensor holen und hat hinterher am PC jedoch die über GPS aufgezeichnete Strecke zur Verfügung und kennt somit GPS-genau die Gesamtdistanz.

Von den Ausmaßen ist der Laufsensor ok, sodass man ihn durchaus immer dabei haben könnte:
Garmin Foot Pod / Schrittsensor für Forerunner 50 und 305/405 bei navifuture.de

962
Windhauch hat geschrieben:
Ich habe irgendo gelesen, dass es mit dem Forerunner 405 (im Gegensatz zum 205, den ich habe, und dem 305) nicht möglich ist, mit dem Garmin Trainingscenter eine Durchschnittsgeschwindigkeit für eine bestimmte Distanz oder ein Intervall vorzugeben und wenn man während des Laufens drunter oder drüber liegt, dann piepst die Uhr und weist einen auf diesen "Fehler" hin - fordert dann zum schneller bzw. langsamer laufen auf? Habe ich mich verlesen, ist das ein Ammenmärchen oder hat Garmin diese für mich wichtige Funktion wirklich rausgenommen?

LG
Sebastian
Hi Sebastian,

ich glaube die Antwort war hier im Thread auch schon mal erwähnt, ziemlich weit vorne, aber ich finde sie selbst nicht, und will mal nicht so sein :wink:

Es ist tatsächlich so, dass Du in den Grundeinstellungen im normalen Training keinen Geschwindigkeitsalarm einstellen kannst. Ich vermisse diese Funktion nicht, und beobachte gelegentlich die Peace für den aktuellen Kilometer und steuer gegebenenfalls nach.

Wenn Du einen akustischen Alarm haben möchtest, kannst Du zum Beispiel über das TC ein Training einstellen; für eine bestimmte Kilometeranzahl und Zeit zum Beispiel zwischen 05:45 und 06:00. Dann tutet der Fr und zeigt an, dass man zu schnell oder zu langsam ist, wenn man den Bereich verlässt.

Schau Dir die mitgegebenen Trainingsmuster an, vielleicht ist dein Intervalltraining, so wie du es haben möchtest dabei, und du brauchst es nur anzupassen. Dann wir auch gemeckert, wenn Du im Intervall außerhalb deines Bereiches bist. Ich finde die Erstellung der Trainings sehr komfortabel und vielseitig und denke, dass man die meisten Intervallarten nachstellen kann.


Grüße aus Kiel, Kuki
Hardware: 50 Jahre alt / 191 cm / 85 kg +-3 kg- - PBs: 10 KM 46:53 (2011) / HM 1:48:05 (2011) / M 3:58:38 (2012)

Bild
___
Bild

963
Kuki, ich danke dir für deine Antwort. Demnach scheint der Forerunner 405 doch die selbe Funktion zu haben wie der 205. Denn auch dort stelle ich die Vorgaben mit dem Trainingscenter ein... Beispielsweise 8 km in je 7.00... und immer wenn ich dann aus dem Rhythmus falle (zu schnell oder zu langsam), piepst es... Hatte mir nicht vorstellen können, dass diese Funktion "wegrationalisiert" wurde... Glücklicherweise scheint sie ja erhalten geblieben zu sein.

Nochmals danke.

LG
Sebastian
2010: Januar: 205,0 km / Februar: 64,8 km / März: 56,7 km / April: 67,8 km
2009: 1922 km: Januar: 91,6 km / Februar: 43,9 km / März: 25,5 km / April: 201,9 km / Mai: 261,4 km / Juni: 223,6 km / Juli: 142,6 km / August: 209,6 km / September: 261,7 km / Oktober: 325,0 km / November: 40,9 km / Dezember: 95,1 km
2008: 1529 km: (...) April: 124,3 km / Mai: 142,6 km / Juni: 126,7 km / Juli: 181,7 km / August: 205,7 km / September: 201,4 km / Oktober: 185,1 km / November: 163,1 km / Dezember: 173,1

964
Windhauch hat geschrieben:Kuki, ich danke dir für deine Antwort. Demnach scheint der Forerunner 405 doch die selbe Funktion zu haben wie der 205. Denn auch dort stelle ich die Vorgaben mit dem Trainingscenter ein... Beispielsweise 8 km in je 7.00... und immer wenn ich dann aus dem Rhythmus falle (zu schnell oder zu langsam), piepst es... Hatte mir nicht vorstellen können, dass diese Funktion "wegrationalisiert" wurde... Glücklicherweise scheint sie ja erhalten geblieben zu sein.

Nochmals danke.

LG
Sebastian

Ich bin neulich ein modifizertes Warmduscher-Intervall gelaufen und der FR hat trotzdem ganz schön gemeckert mit mir, als mir die Puste ausging :) . Es geht definitiv.

Ich kenne die Funktionen des FR305 nicht. Ich vermute bei ihm ist es möglich auch ohne Schnicksnchack und Intervallen einen Tempoalarm einzustellen und du hast es damit verwechselt. Das kann der 405er leider nicht. (Ja, ja, Hennes, wenigstens EINE Sache, die der 305 besser kann ?! :zwinker5: )


Gruß Kuki
Hardware: 50 Jahre alt / 191 cm / 85 kg +-3 kg- - PBs: 10 KM 46:53 (2011) / HM 1:48:05 (2011) / M 3:58:38 (2012)

Bild
___
Bild

966
@ Kuki: Da ich momentan fast immer eine Form von Intervall-Training mache (und sei es nur, 2x4 km laufen, dazwischen 4 min gehen), habe ich mich mit den normalen Trainingsfunktionen des 205 ohne vorher einprogrammiertes Training gar nicht so genau befasst... Aber deine Antwort lässt mich zuversichtlich sein, dass die Entwickler des Forerunner 405 nicht zuuu lange in der Sonne standen...

LG
Sebastian
2010: Januar: 205,0 km / Februar: 64,8 km / März: 56,7 km / April: 67,8 km
2009: 1922 km: Januar: 91,6 km / Februar: 43,9 km / März: 25,5 km / April: 201,9 km / Mai: 261,4 km / Juni: 223,6 km / Juli: 142,6 km / August: 209,6 km / September: 261,7 km / Oktober: 325,0 km / November: 40,9 km / Dezember: 95,1 km
2008: 1529 km: (...) April: 124,3 km / Mai: 142,6 km / Juni: 126,7 km / Juli: 181,7 km / August: 205,7 km / September: 201,4 km / Oktober: 185,1 km / November: 163,1 km / Dezember: 173,1

967
atp hat geschrieben:Entscheidend wäre die Gleichzeitigkeit der Aufzeichnung der GPS-Daten. Das wäre ein echter Vorteil.

EIn Nachteil von GPS ist ja die ungenaue momentane Pace-Anzeige. Da ist der Laufsensor deutlich besser. Andererseits ist der Laufsensor nachteilig bei der Gesamtdistanz wegen des Kalibrierungsproblems.

Ich stelle mir vor, man könnte sich während des Laufs die Pace-Anzeige vom Laufsensor holen und hat hinterher am PC jedoch die über GPS aufgezeichnete Strecke zur Verfügung und kennt somit GPS-genau die Gesamtdistanz.

Von den Ausmaßen ist der Laufsensor ok, sodass man ihn durchaus immer dabei haben könnte:
Garmin Foot Pod / Schrittsensor für Forerunner 50 und 305/405 bei navifuture.de
Aufzeichnen tut er sie auf jeden Fall, habe meine Strecken danach immer in Sporttracks und TrainingCenter.

968
Kämpfernatur hat geschrieben:Aufzeichnen tut er sie auf jeden Fall, habe meine Strecken danach immer in Sporttracks und TrainingCenter.
Wenn dann zeitgleich die Paceanzeige über den Sensor gesteuert wird, wäre es ein klarer Vorteil gegenüber der Konkurrenz. In einem anderen Forum wurde das ja berichtet.

Den Footpod habe ich jetzt auch noch bestellt. Wenn es soweit ist, werde ich meine Erfahrungen hier posten.

Für mich sind folgende Gründe kaufentscheidend gewesen:

1. Schnellerer GPS-Fix
2. Innovatives Bedienkonzept, das bei der Funktionsvielfalt auch Sinn macht.
3. leichter, kleiner
4. alltagstauglicher, besseres Design
5. bessere Integration des Footpods (GPS-basierte Kalibrierung, Parallelbetrieb mit GPS)
6. einfachere Datenübertragung
7. leichter einstellbares VP-Training
8. gute Erfahrungen mit FR305, vor allem Möglichkeit für Firmwareupdates
9. Entschärfung des Korosionsproblems beim FR305
10. last but not least: der eigene Spieltrieb

969
atp hat geschrieben:Für mich sind folgende Gründe kaufentscheidend gewesen:

1. Schnellerer GPS-Fix
2. Innovatives Bedienkonzept, das bei der Funktionsvielfalt auch Sinn macht.
3. leichter, kleiner
4. alltagstauglicher, besseres Design
5. bessere Integration des Footpods (GPS-basierte Kalibrierung, Parallelbetrieb mit GPS)
6. einfachere Datenübertragung
7. leichter einstellbares VP-Training
8. gute Erfahrungen mit FR305, vor allem Möglichkeit für Firmwareupdates
9. Entschärfung des Korosionsproblems beim FR305
10. last but not least: der eigene Spieltrieb

Hallo,

Also bis auf Punkte 1 und 6 kann ich alles vollinhaltlich bestätigen und nachvollziehen. Der GPS-Fix war bei mir auch beim FR305 sehr schnell, so dass ich hier keinen großen Unterschied festmachen kann bzw. dieses Argument für mich halt nicht so relevant ist.

Dass die Datenübertragung einfacher ist, würde ich nicht sagen. Die ANT+ Technologie hat auch ihre Tücken, die Übertragung dauert wesentlich länger als kabelgebunden und hat nicht den Vorteil einer zeitgleichen Akku-Ladung.

Das neue Design ist wirklich um Längen besser, die Lesbarkeit des Displays für mich vollkommen ausreichend. Die Möglichkeit, Running Cadence und GPS-Daten gleichermaßen aufzuzeichnen, hat mich auch dazu bewogen, den leichten und ergonomisch mit dem S3 von Polar durchaus konkurrenzfähigen Footpod zu nutzen.

Der FR405 ist für meine Ansprüche das Maß der Dinge. Müsste ich zwischen einem (günstigen) FR305 und einem (teuren) FR405 wählen, ich würde mich nach wie vor aus voller Überzeugung für den FR405 entscheiden :D .

@ Hennes: Das hat nichts mit der Alltagstauglichkeit zu tun. Und mintgrün ist meiner auch nicht. :D

lg an alle,
Christian

970
Zu Hennes Verteidigung muss ich jedoch sagen, dass ich nicht der Meinung bin, der FR405 ist zwingend für jeden die bessere Uhr.

FR305 hat auch seine Vorteile:

- längere Akkuzeit
- max 4 statt 3 gleichzeitig darstellbare Trainingsparameter in der größeren Anzeige
- Wurmnavigation (s. o.), die ich wohl am meisten vermissen werde.

Und bestimmte Vorteile des FR405 müssen für bestimmte Läufer nicht unbedingt relevant sein, was jedoch umgekehrt für die Vorteile des FR305 auch gilt.

So gesehen, verstehe ich die Leute sehr gut, die ihren FR305 nicht gegen einen FR405 tauschen würden.
Aber alles in allem, wird wohl der FR405 für die Mehrheit die attraktivere Uhr sein. Ob der Spaß dann auch noch das Geld Wert ist, muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden.

971
atp hat geschrieben:Zu Hennes Verteidigung muss ich jedoch sagen, dass ich nicht der Meinung bin, der FR405 ist zwingend für jeden die bessere Uhr.

FR305 hat auch seine Vorteile:

- längere Akkuzeit
- max 4 statt 3 gleichzeitig darstellbare Trainingsparameter in der größeren Anzeige
- Wurmnavigation (s. o.), die ich wohl am meisten vermissen werde.

Und bestimmte Vorteile des FR405 müssen für bestimmte Läufer nicht unbedingt relevant sein, was jedoch umgekehrt für die Vorteile des FR305 auch gilt.

So gesehen, verstehe ich die Leute sehr gut, die ihren FR305 nicht gegen einen FR405 tauschen würden.
Aber alles in allem, wird wohl der FR405 für die Mehrheit die attraktivere Uhr sein. Ob der Spaß dann auch noch das Geld Wert ist, muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden.

Absolut d'accord ... :D

974
atp hat geschrieben:Habe eben bei PDAMax ein Display des FR405 gesehen mit 6 Datenfeldern gleichzeitig.
Laut Manual habe ich in Erinnerung, dass nur 3 Datenfelder gleichzeitig möglich sind.

Handelt es sich um ein Fake?

PDA Max Shop - Garmin Forerunner 405 - GPS Trainingscomputer mit Brustgurt, schwarz, deutsche Version

Nein, das ist kein Fake. Sie sieht die Anzeige aus, wenn man sich die History (bereits aufgezeichnete Trainingseinheiten) im FR405 ansieht. Man kann dann durch Workouts und Runden scrollen. Hat aber nichts mit der Anzeige während dem Lauf zu tun.

lg,
Christian

975
Cyberbob13 hat geschrieben:Nein, das ist kein Fake. Sie sieht die Anzeige aus, wenn man sich die History (bereits aufgezeichnete Trainingseinheiten) im FR405 ansieht. Man kann dann durch Workouts und Runden scrollen. Hat aber nichts mit der Anzeige während dem Lauf zu tun.

lg,
Christian
http://www.pdamax.de/fotos/ga-013e.jpg

Das wäre mal eine brauchbare Anzeige!

Sonntag und Uhrzeit brauche ich nicht - ist halt ne blöde Alltagsuhr - aber wenn man dann den Rest gut aufteilen & auswählen würde (und so einen Schwachsinn wie Kalorien rausschmeist).... :confused:

gruss hennes

977
3fach hat geschrieben:Nein, das könnte man nicht mehr lesen, zu klein ... :D

Grüße,
3fach

Bin ich mir nicht so sicher, der FR405 hat ein super auflösendes Display. Aber ich auch (noch) verdammt gute Augen :D .

Aber seis wies sei, ist ja eh egal ob mans beim Laufen lesen könnte oder nicht, weils diese Form der Anzeige beim Laufen nicht gibt.

lg,
Christian

978
3fach hat geschrieben:Nein, das könnte man nicht mehr lesen, zu klein ... :D
Ich komm doch gerade von Fielmann und habe jetzt 0,75 Dioptrien mehr (oder weniger :confused: ) egal - ich sehe jetzt alles. Sonst muss GARMIN halt ne Lupe beilegen.

gruss hennes

979
Anfangs hatte ich beim FR305 auch immer maximale Anzahl der Datenfelder angezeigt.
Aber die letzte Zeit bin ich sogar oft ohne Uhr gelaufen. Im Grunde sollte man sich ja aufs Laufen konzentrieren und nicht auf die Uhranzeige. Daher brauche ich persönlich nur ein bis zwei Anzeigen gleichzeitig.
Insbesondere, wenn ich auf einer bekannten Strecke laufe, brauch ich die Distanzanzeige z.B. nicht.

Vermutlich werde ich zukünftig öfter den VP benutzen, auch bei ruhigeren Läufen, um mich zu bremsen .
Die Pulsanzeige mit den groben Pulszonen gefällt mir auch ganz gut. Eine feinere Abstufung als 5 Pulsbereiche halte ich sowieso für fragwürdig zur Trainingssteuerung.

Fr 405

980
Hallo schon wieder eine inteligente Frage von mir ?
Der USb stick findet meine FR 405 nicht trotz das ich die richtig software installiert habe ,habe alles schon probiert trotzdem tode hose, könnt ihr mir da weiterhelfen
Danke

981
Legion hat geschrieben:Hallo schon wieder eine inteligente Frage von mir ?
Der USb stick findet meine FR 405 nicht trotz das ich die richtig software installiert habe ,habe alles schon probiert trotzdem tode hose, könnt ihr mir da weiterhelfen
Danke

Hast Du den FR405 schon mit dem Stick "gepaired"? Das ist nämlich Voraussetzung, damit der FR405 mit Deinem PC über ANT+ kommunizieren kann.

lg,
Christian

983
Hi,

Muss mal eine Lanze für Hennes brechen:

Ich hab die Tage von FR 205 auf FR 305 upgegradet.
Ich hab bei einigen "Tests" die ich gemacht habe festgestellt daß der 205 einiges länger braucht um einen Sat-Fix zu finden. Der 305 hat selbst frisch aus der Schachtel raus mit 0,0 gespeicherten Almanachdaten in wenigen Sekunden den ersten Fix gehabt. Der 205 hat immer einiges länger gebraucht aber durchaus noch im akzeptablen Bereich.
Also ich glaube mittlerweile dass es eine qualitative Serienstreuung bei Garmin gibt was die Qualität der GPS Recievern in den FR angeht. Das hat IMHO nix damit zu tun daß ein FR 405 besser ist als ein 305. Wüsste nicht wie ein 405er jetzt noch schneller sein könnte als mein 305 :-)

Ok, mein Nokia N82 ist schneller, aber das läuft dank A-GPS ausser Konkurenz.

Ich war wirklich erstaunt daß der ansich ja Baugleiche GPS Chip in meinem 205er langsamer ist als in meinem 305er.......

Gruß

Alex
Grüße vom Alex

984
Legion hat geschrieben:Hallo Cyberbob13 was meinst du mit gepaired habe alles so gemacht wie in der treibersofware gestanden vielleicht habe ich ja was übersehen
Danke

Nun ja, ähnlich einer Bluetooth-Verbindung müssen die kommunizierenden Geräte sich mal per Code verbinden.

Geh mal auf den Garmin ANT Agent in der Taskleiste, rechte Maustaste, mit neuen Geräten verbinden, aktiviert ...

Sofern der FR405 in Reichweite und noch nicht gepaart ist, denke ich wird da bald am FR405-Display eine passende Meldung zum Pairing auftauchen.

Steht aber glaube ich alles auch im Manual drinnen, nur liest das anscheinend niemand ...

lg,
Christian

985
@Silberkorn

Die Streuung liegt vermutlich weniger zwischen den FR305 sonderm hängt vielmehr davon ab, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Es muss stabiler Sichtkontakt zu mehreren Satelliten da sein.

Das hängt von Ort und Tageszeit ab. Der einzig wahre Test wurde hier schon mal durchgeführt: Zwei unterschiedliche Geräte müssen im selben Zustand zur gleichen Zeit am gleichen Ort die Satelliten finden.

Das Internet ist voll von Kommentaren, dass der GPS-Fix beim FR405 schneller geht. Daher gehe ich stark davon aus, dass da auch was dran ist.

986
Silberkorn hat geschrieben:Hi,

Muss mal eine Lanze für Hennes brechen:

Ich hab die Tage von FR 205 auf FR 305 upgegradet.
Ich hab bei einigen "Tests" die ich gemacht habe festgestellt daß der 205 einiges länger braucht um einen Sat-Fix zu finden. Der 305 hat selbst frisch aus der Schachtel raus mit 0,0 gespeicherten Almanachdaten in wenigen Sekunden den ersten Fix gehabt. Der 205 hat immer einiges länger gebraucht aber durchaus noch im akzeptablen Bereich.
Also ich glaube mittlerweile dass es eine qualitative Serienstreuung bei Garmin gibt was die Qualität der GPS Recievern in den FR angeht. Das hat IMHO nix damit zu tun daß ein FR 405 besser ist als ein 305. Wüsste nicht wie ein 405er jetzt noch schneller sein könnte als mein 305 :-)

Ok, mein Nokia N82 ist schneller, aber das läuft dank A-GPS ausser Konkurenz.

Ich war wirklich erstaunt daß der ansich ja Baugleiche GPS Chip in meinem 205er langsamer ist als in meinem 305er.......

Gruß

Alex

Ja, das ist in der Tat recht seltsam. Ich hatte ja auch bereits einen 205er und zwei (!) 305er. Alle waren nach meinem Dafürhalten unterschiedlich schnell im ersten Fix und auch später.

Ob es wirklich eine objektive Serienstreuung gibt, ob der eine FR mit der einen Empfangskonstellation besser zurechtkommt und bei einer anderen genau umgekehrt, keine Ahnung. Ich denke, wir werden das wohl nie erfahren.

Mir persönlich ist das aber auch wurscht, ob ich 10 Sek oder eine Minute auf einen Fix warte.

lg,
Christian

987
atp hat geschrieben:@Silberkorn
Die Streuung liegt vermutlich weniger zwischen den FR305 sonderm hängt vielmehr davon ab, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Es muss stabiler Sichtkontakt zu mehreren Satelliten da sein.
Das hängt von Ort und Tageszeit ab. Der einzig wahre Test wurde hier schon mal durchgeführt: Zwei unterschiedliche Geräte müssen im selben Zustand zur gleichen Zeit am gleichen Ort die Satelliten finden.
Genau das habe ich getan, beide FR unter gelcihen Bedingungen zur gleichen Zeit an den gleichen Platz gelegt. Der 305 war jedesmal "deutlich" schneller.

Also ich bin seit fast 10 Jahren am mit GPS Geräten hantieren und mir ist nicht klar wie eine 405 schneller sein soll als meine 305. Heute morgen hatte ich sie nur kurz eingeschaltet und stand vielleicht 1,5 Meter vom Fenster weg in einem geschlossenen Raum und hatte innerhalb von 5 Sekunden einen Fix! Warmstart geht in einer Sekunde.

LG

Alex
Grüße vom Alex

988
Cyberbob13 hat geschrieben:J
Mir persönlich ist das aber auch wurscht, ob ich 10 Sek oder eine Minute auf einen Fix warte.
Seh ich persönlich eigentlich genauso. Mich hat es nie gestört dass der 25er sich ab und zu mal 40 Sekunden gegönnt hat. Aber der Unterschied zum 305er war das was mich nachdenklich stimmt.

:-)

Gruß

Alex
Grüße vom Alex

989
Cyberbob13 hat geschrieben: Ob es wirklich eine objektive Serienstreuung gibt,
Gibts definitiv. Da deuten viele Kommentare zu verschiedenen Themen darauf hin!

:megafon: Sei gut zu Deinem FR - dann ist er es auch zu Dir! Meiner mag mich!
Mir persönlich ist das aber auch wurscht, ob ich 10 Sek oder eine Minute auf einen Fix warte.
Mit der ganzen dollen Quatscherei hier - oder ist es Quatscherei von den Dollen hier? - habe ich doch tatsächlich am Mittwoch mal drauf achten wollen, wie lange es ist.

Er war an dem Tag noch nicht an. Gehe auf die Terasse wie immer, leg ihn hin wie immer, schalte ihn ein wie immer..........und :sauer: :tocktock: :motz:

....das blöde Dingen ist sofort eingelockt! Sofort! D.h. in der Sekunde des einschaltens hat er sofort umgeschaltet. Habe dann mal umgeschaltet auf die SAT Anzeige ums zu prüfen und da waren mind. 8 schwarz und die Genauigkeit stand auf "6m".

Da konnte ich noch nicht mal mehr die Schuhe anziehen... :motz:

gruss hennes

990
Silberkorn hat geschrieben:Genau das habe ich getan, beide FR unter gelcihen Bedingungen zur gleichen Zeit an den gleichen Platz gelegt. Der 305 war jedesmal "deutlich" schneller.

Also ich bin seit fast 10 Jahren am mit GPS Geräten hantieren und mir ist nicht klar wie eine 405 schneller sein soll als meine 305. Heute morgen hatte ich sie nur kurz eingeschaltet und stand vielleicht 1,5 Meter vom Fenster weg in einem geschlossenen Raum und hatte innerhalb von 5 Sekunden einen Fix! Warmstart geht in einer Sekunde.

LG

Alex

beim Start findet ja keine Kommunikation von Uhr zu Satellit statt. Das bedeutet, die Uhr muss selbst bei vorhandenen Sichtkontakt warten, bis der Satellit wieder von vorne anfängt mit seiner Datenübertragung.

Kann sein, dass die eine Uhr gerade den Anfang noch mitbekommen hat und die andere hat ihn verpasst und muss warten, bis der Satellit ein zweites mal seine Botschaft verkündet. Es können daher schon kleine Zeitunterschiede beim Starten der Uhr große Auswirkungen haben.

Der Aufbau des GPS-Navigationssignals

991
Hennes hat geschrieben: Er war an dem Tag noch nicht an. Gehe auf die Terasse wie immer, leg ihn hin wie immer, schalte ihn ein wie immer..........und :sauer: :tocktock: :motz:

....das blöde Dingen ist sofort eingelockt! Sofort! D.h. in der Sekunde des einschaltens hat er sofort umgeschaltet. Habe dann mal umgeschaltet auf die SAT Anzeige ums zu prüfen und da waren mind. 8 schwarz und die Genauigkeit stand auf "6m".

Da konnte ich noch nicht mal mehr die Schuhe anziehen... :motz:

gruss hennes
Sofort kann eigentlich kaum sein. War er wirklich vorher ausgeschaltet?

992
atp hat geschrieben:Sofort kann eigentlich kaum sein. War er wirklich vorher ausgeschaltet?

Doch, gibts. Hatte ich auch schon. Der Fix ging so "fix", dass die Locating Satellites Page gar nicht wahrnehmbar war und das Gerät gleich auf den Training Screen gewechselt ist.

Bei meinem zweiten FR305 war das sogar beim allerersten Fix so ... :D . War damals auf einem Sportplatz und ganz baff... :geil: .

lg,
Christian

993
Silberkorn hat geschrieben:Genau das habe ich getan, beide FR unter gelcihen Bedingungen zur gleichen Zeit an den gleichen Platz gelegt. Der 305 war jedesmal "deutlich" schneller.

Also ich bin seit fast 10 Jahren am mit GPS Geräten hantieren und mir ist nicht klar wie eine 405 schneller sein soll als meine 305. Heute morgen hatte ich sie nur kurz eingeschaltet und stand vielleicht 1,5 Meter vom Fenster weg in einem geschlossenen Raum und hatte innerhalb von 5 Sekunden einen Fix! Warmstart geht in einer Sekunde.

LG

Alex
Hängt mit der neuen SIRF-Firmware zusammen. Irgendwie merkt der sich die Bahndaten der Satelliten für die nächsten 3 bis 4 Tage. Danach ist er wieder so dumm wie ein 305 und braucht genau so lange (oder noch länger).

Bei meinem 205 hab ich auch die ganze Bandbreite von 5 Minuten bis sofort.

Siegfried

994
atp hat geschrieben:Sofort kann eigentlich kaum sein. War er wirklich vorher ausgeschaltet?
Nein, ich bin blöde und ich bin ein notorischer Lügner.

Manche Sachen hier geht selbst mir auf den S... :sauer:

Soll ich demnächst einen Notar mitnehmen?
Cyberbob13 hat geschrieben:Doch, gibts.
Danke, danke, danke!

und: Nein, atp - ich habe ihn nicht für dieses Posting bezahlt!


gruss hennes

995
Garmin gibt 30s bis 60 s an. Das macht auch Sinn, denn ein GPS Frame wird in 30s übertragen:

GPS-Frame :: GPS frame :: Definition :: IT-Lexikon

Wenn man dummerweise gerade das erste Bit verpasst hat, muss man daher 60s warten, vorausgesetzt, die Verbindung ist so lange stabil, sonst wird der Versuch wiederholt und es kann ewig dauern, wie bei mir vor der Haustür. Dabei meine ich ewig im wahrsten Sinne des Wortes.

996
atp hat geschrieben:Sofort kann eigentlich kaum sein. War er wirklich vorher ausgeschaltet?
Geht schon. Wenn ich meinen 305 oder 405 ausschalte und gleich wieder einschalte ist die Verbindung meistens sofort da.

Aber unabhängig davon. Der 405 ist wesentlich schneller beim einlocken als der 305. Ich habe beide Geräte Abends zur gleichen Zeit ausgeschaltet, und am nächsten Morgen unter nicht optimalen Empfangsbedingungen (Fensterbank außen) gleichzeitig eingeschaltet. Die Prozedur habe ich ca. 10 mal durchgeführt. 10:0 für den 405. Mal waren es ein paar Sekunden, manchmal auch 1 bis 2 Minuten die der 405 schneller war.

Ich glaube auch nicht, dass mein 305 defekt oder ähnliches ist. Es ist auch die neueste Software drauf, und er funktioniert ansonsten einwandfrei. Die Technik des 305 ist halt 2 Jahre älter als die des 405.

Was die Genauigkeit der Entfernung betrifft, konnte ich bisher keine großen Unterschiede zwischen den Geräten feststellen. Auch die Höhenmeter sind nun ähnlich, nach den beiden Updates des 405.
Gruß
der- jogger
Forerunner 945, Vivoactive 3 Musik
Forerunner 935, Vivoactive HR, FR 630, FR 620,
FR 210, FR 310xt, FR 305, Polar RS400, Dakota 20 FR 60,
Oregon 300, FR 405, FR 301, Polar S625x,
Geko 301, Geko 201

997
der-jogger hat geschrieben:Geht schon. Wenn ich meinen 305 oder 405 ausschalte und gleich wieder einschalte ist die Verbindung meistens sofort da.
Das nennt sich dann warmstart. und dann ist es auch kein wunder.
wenn das teil aber mehrere stunden aus war, muss bei neustart mindestens ein gps-frame gelesen werden, was mind. 30 s dauert.

998
Dann werf ich auch nochmal meine Erfahrung mit dem 205er in den Raum und verbinde das gleich mit einer Frage:

Also mein 205er brauch für den Fix nach einem Kaltstart zwischen 1 und 2 Minuten, ganz selten bis 2.30 min - ich ziehe ihn allerdings auch schon an und laufe nach dem Schuhebinden ein paar Schritte (wirklich nur einzelne Schritte, wie man halt so läuft, wenn man auf etwas wartet)... Braucht der Fix dadurch länger? Außerdem gehe ich oft mit der Mode-Taste durch die Menüs, während ich ihn im Hintergrund machen lasse...

Dass er weiterarbeitet, merkt man daran, dass er dann nach dem Trainingsstart oft sofort den Fix hat, er hat also die Zeit in den Menüs genutzt... Gelegentlich ist es auch so, dass der Synchronsationsbildschirm am Anfang sich füllt und kurz vor Ende des Balkens er wieder zurückspringt. Das kann auch zwei bis drei Mal passieren...

Sind meine Erfahrungen normal, sollte ich den Garmin während des Fixes hinlegen, damit er nicht rumgewackelt wird? Danke für die Beantwortung, auch wenn es kein 405er ist, passt es gerade in die Diskussion...

LG Sebastian
2010: Januar: 205,0 km / Februar: 64,8 km / März: 56,7 km / April: 67,8 km
2009: 1922 km: Januar: 91,6 km / Februar: 43,9 km / März: 25,5 km / April: 201,9 km / Mai: 261,4 km / Juni: 223,6 km / Juli: 142,6 km / August: 209,6 km / September: 261,7 km / Oktober: 325,0 km / November: 40,9 km / Dezember: 95,1 km
2008: 1529 km: (...) April: 124,3 km / Mai: 142,6 km / Juni: 126,7 km / Juli: 181,7 km / August: 205,7 km / September: 201,4 km / Oktober: 185,1 km / November: 163,1 km / Dezember: 173,1

999
Windhauch hat geschrieben: Gelegentlich ist es auch so, dass der Synchronsationsbildschirm am Anfang sich füllt und kurz vor Ende des Balkens er wieder zurückspringt. Das kann auch zwei bis drei Mal passieren...

Sind meine Erfahrungen normal, sollte ich den Garmin während des Fixes hinlegen, damit er nicht rumgewackelt wird?

LG Sebastian
Wenn der Balken zurückspringt, ist die Verbindung wohl abgebrochen. Genau das passiert mir vor der Haustür immer und deshalb laufe ich erst 500m in freies Gelände.

Den Forerunner solltest Du beim Starten irgendwo hinlegen mit möglichst freier Sicht zu möglichst viel Himmel. Dabei den Sensor natürlich in Richtung Himmel schauen lassen. Das mag er am meisten.

Und wie hier schon erwähnt wurde: Auch Du als Person kannst die Sicht zum Himmel für die Uhr versperren. Daher entweder die Uhr auf einen hohen Gegenstand legen oder ein paar Meter sich von dem Gerät entfernen.

Weiter solltest Du nicht gleich loslaufen, wenn der erste Kontakt da ist, weil in dieser Phase weitere Satelliten gefunden werden und die Genauigkeit steigt. Erst wenn sich die Genauigkeitsanzeige stabilisiert hat, solltest Du loslaufen.

1000
Danke für deine Antwort. Werde ich mal beherzigen...

Dabei habe ich doch schon so viel abgenommen, um dem Forerunner nicht mehr die Sicht zum Himmel zu versperren... :zwinker4:

LG
Sebastian
2010: Januar: 205,0 km / Februar: 64,8 km / März: 56,7 km / April: 67,8 km
2009: 1922 km: Januar: 91,6 km / Februar: 43,9 km / März: 25,5 km / April: 201,9 km / Mai: 261,4 km / Juni: 223,6 km / Juli: 142,6 km / August: 209,6 km / September: 261,7 km / Oktober: 325,0 km / November: 40,9 km / Dezember: 95,1 km
2008: 1529 km: (...) April: 124,3 km / Mai: 142,6 km / Juni: 126,7 km / Juli: 181,7 km / August: 205,7 km / September: 201,4 km / Oktober: 185,1 km / November: 163,1 km / Dezember: 173,1
Antworten

Zurück zu „Garmin Forerunner“