Banner

Marathon über 5 h: Ist das noch ein Marathon?

3153
kobold hat geschrieben:Noch 941 Beiträge, falls der Zähler stimmt ... :teufel:

Legt euch doch mal ein bischen ins Zeug, Leute, sonst geht das gar nicht voran hier!
:megafon: machen wir doch ein neues spiel:

wir schätzen, an welchem tag und welcher zeit der beitrag #4000 gepostet wird.

derjenige, der sich am meisten verschätzt hat,
muss denjenigen, die die 10 besten schätzungen abgegeben haben, einen ausgeben.

letzter beitrag, bei dem eine schätzung abgegeben werden darf, ist beitrag #3333

jeder darf maximal eine schätzung abgeben.

jeder, der eine schätzung abgibt, erklärt sich automatisch bereit an diesem spiel mit diesen regeln teilzunehmen.
wer das spiel nicht mag, braucht nicht dran teilnehmen. dann ist es fair und gerecht.

3154
Greenhörnchen hat geschrieben: Aber...wie sieht's nun aus - ist eigentlich ein Marathon über 5 Stunden ein Marathon oder nicht? :baeh: Ditt täte mich ja nun mal brennend interessieren....
im zweifel google fragen. in den tausenden internetseiten verbergen sich muster, die die meisten gar nicht kennen, und die auf synergetisches weltwissen und eine weltintelligenz hindeuten. das ganze ist mehr als die summe seiner teile.

google suche: marathon über 5 stunden ist ein marathon 999000 treffer
google suche: marathon über 5 stunden ist kein marathon 722000 treffer

google sieht es offensichtlich auch etwas mehr so, dass ein 5h marathon ein marathon ist.

ps.: ja ich weiß ganz genau wie die google-suche funktioniert. gerade deshalb ist das ergebnis ja so interessant.

3155
und wie sieht google die sportliche leistung?

google suche: marathon über 5 stunden gute sportliche leistung 25900 treffer

google suche: marathon über 5 stunden schlechte sportliche leistung 67600 treffer

google findet einen marathon über 5h eher als schlecht.

3157
Fire hat geschrieben:Google Suche: ATP ist dumm -> 16'100
Google Suche: ATP ist schlau -> 4'330

Google scheint wrklich die Wahrheit zu sagen :klatsch:
das liegt daran, dass google nicht weiß, wen du mit atp meinst.
google denkt dabei an ein molekül.

3158
atp hat geschrieben:das liegt daran, dass google nicht weiß, wen du mit atp meinst.
google denkt dabei an ein molekül.
Das ist beim Marathon auch so.

Der einzige Grund wieso für das eine oder andere mehr Resultate rauskommen ist dass das Wort "ein" häufiger benutzt wird als das Wort "kein"

Sobald alle der Wörter auf der selben Website vorkommen wird das als Treffer ausgegeben. Egal in welchem Zusammenhang die Wörter stehen :wink:

Ich dachte Du hättest das als Joke gepostet und den fand ich nicht mal so schlecht. Aber so wie es jetzt tönt hast Du das wirklich ernst gemeint :hihi:

3159
Fire hat geschrieben:Das ist beim Marathon auch so.

Der einzige Grund wieso für das eine oder andere mehr Resultate rauskommen ist dass das Wort "ein" häufiger benutzt wird als das Wort "kein"

Sobald alle der Wörter auf der selben Website vorkommen wird das als Treffer ausgegeben. Egal in welchem Zusammenhang die Wörter stehen :wink:

Ich dachte Du hättest das als Joke gepostet und den fand ich nicht mal so schlecht. Aber so wie es jetzt tönt hast Du das wirklich ernst gemeint :hihi:
zum teil hast du recht.
aber google arbeitet daran:

Google users promised artificial intelligence | Technology | The Guardian

3160
atp hat geschrieben: :megafon: machen wir doch ein neues spiel:

wir schätzen, an welchem tag und welcher zeit der beitrag #4000 gepostet wird.

derjenige, der sich am meisten verschätzt hat,
muss denjenigen, die die 10 besten schätzungen abgegeben haben, einen ausgeben.
Und wenn es wieder Dich trifft, werden mal wieder fix Deine eigenen "Regeln" geändert, wa? ;)

3161
atp hat geschrieben:und wie sieht google die sportliche leistung?

google suche: marathon über 5 stunden gute sportliche leistung 25900 treffer

google suche: marathon über 5 stunden schlechte sportliche leistung 67600 treffer

google findet einen marathon über 5h eher als schlecht.
google suche:
104.000 Treffer für weltuntergang morgen
3.970 Treffer für weltuntergang übermorgen

3163
atp hat geschrieben:zum teil hast du recht.
aber google arbeitet daran:

Google users promised artificial intelligence | Technology | The Guardian
dennoch steckt schon heute mehr intelligenz in google, als viele glauben:

marathon über 3 stunden schlechte sportliche leistung 9060 treffer
marathon über 3 stunden gute sportliche leistung 25900 treffer

google meint eher, dass ein 3h marathon eine gute sportliche leistung ist

marathon über 5 stunden schlechte sportliche leistung 67600treffer
marathon über 5 stunden gute sportliche leistung 25900 treffer

aber google meint ebenfalls eher, dass ein 5 h marathon eine schlechte sportliche leistung ist.

je nach kontext, ist google zu einem anderen ergebnis gekommen, was auch mit der meinung vieler übereinstimmt.

3164
Santander hat geschrieben:Google Treffer:
2.340 Treffer für gazelle marathon unter 5 Stunden

127.000 Treffer für bäume marathon unter 5 Stunden
wer sinnlose fragen stellt, bekommt auch sinnlose antworten.
das ist kein rausreden, wenn du mal logisch drüber nachdenkst.

3167
die intelligenz von google ist derzeit ungefähr vergleichbar mit der intelligenz der meinungsbildung vieler menschen.
es wird eine unbewusste statistik über zusammenfallende muster gemacht und nicht rational analysiert. das funktioniert oft erstaunlich gut, wie ich mit google gezeigt habe.

schön, dass hier aber auch gezeigt wurde, dass google mit diesem prinzip noch grenzen hat. aber - und das ist sehr wichtig - diese grenzen sind die gleichen, die viele bei ihrer meinungsbildung auch besitzen.

3169
atp hat geschrieben:die intelligenz von google ist ...
... entspricht der Qualität der Eingabe des Benutzers und damit dessen Intelligenz?
atp hat geschrieben: :megafon: machen wir doch ein neues spiel:

wir schätzen, an welchem tag und welcher zeit der beitrag #4000 gepostet wird.
Ist doch pilla palle, um es mal mit klaren Worten auszudrücken, da manipulierbar. Schon mal drüber nachgedacht?

3170
atp hat geschrieben:die intelligenz von google ist derzeit ungefähr vergleichbar mit der intelligenz der meinungsbildung vieler menschen.
es wird eine unbewusste statistik über zusammenfallende muster gemacht und nicht rational analysiert. das funktioniert oft erstaunlich gut, wie ich mit google gezeigt habe.

schön, dass hier aber auch gezeigt wurde, dass google mit diesem prinzip noch grenzen hat. aber - und das ist sehr wichtig - diese grenzen sind die gleichen, die viele bei ihrer meinungsbildung auch besitzen.
Schön, dass du nachgewiesen hast, dass du der einzig intelligente User hier im Forum bist.
Aber - und das ist sehr wichtig - keiner nimmt dich hier wirklich ernst :D :D :D

Ob das nun gut für dich oder schlecht fürs Forum ist, kann nicht einmal Google beantworten. :hallo:
Laufwiedereinsteiger

"Es gibt Menschen, die nach dem ewigen Leben dürsten, aber mit einem verregneten Sonntagnachmittag nichts anzufangen wissen."

3171
Zetto hat geschrieben:Schön, dass du nachgewiesen hast, dass du der einzig intelligente User hier im Forum bist.
Aber - und das ist sehr wichtig - keiner nimmt dich hier wirklich ernst :D :D :D

Ob das nun gut für dich oder schlecht fürs Forum ist, kann nicht einmal Google beantworten. :hallo:
das habe ich nicht behauptet.

du zeigst aber eben auch mal wieder, dass einige nur auf bestimmte muster reagieren und nicht sauber analysieren. offensichtlich steckt in dir viel mehr von dem googlesuchmechanismus als du denkst.

3172
ultrafun hat geschrieben:... entspricht der Qualität der Eingabe des Benutzers und damit dessen Intelligenz?
die intelligenz von google hängt nicht nur von der intelligenz des benutzers ab.

wenn ich google frage, was ihm einfällt zum thema laufen, dann kommt google in 0,3 sekunden mit 38.000.000 ideen rüber.

ich bin sicher, dass diese intelligenzleistung von dem kompletten forum nicht erbracht werden kann.

3173
atp hat geschrieben:die intelligenz von google hängt nicht nur von der intelligenz des benutzers ab.

wenn ich google frage, was ihm einfällt zum thema laufen, dann kommt google in 0,9 sekunden mit 38.000.000 ideen rüber.

ich bin sicher, dass diese intelligenzleistung von dem kompletten forum nicht erbracht werden kann.
Mein Google kann das in 0,07 sec.
Hmm..
Und bei der Leistung des Forums: schliesst du Dich da ein??

3174
alwinesrunner hat geschrieben:Mein Google kann das in 0,07 sec.
Hmm..
Und bei der Leistung des Forums: schliesst du Dich da ein??
ja natürlich.

google denkt ja nicht nur über deine frage nach sondern bearbeitet die fragen von vielen vielen gleichzeitig. umsomehr respekt sollten wir vor dieser leistung auch haben.

wenn google gerade mal weniger an andere fragen denkt, ist es natürlich auch schneller.

3175
atp hat geschrieben:die intelligenz von google hängt nicht nur von der intelligenz des benutzers ab.

wenn ich google frage, was ihm einfällt zum thema laufen, dann kommt google in 0,3 sekunden mit 38.000.000 ideen rüber.

ich bin sicher, dass diese intelligenzleistung von dem kompletten forum nicht erbracht werden kann.
Zum ersten würde ich die Auflistung von Einträgen nicht als Intelligenzleistung bezeichnen.
Wenn man die Intelligenz solcher Auflistungen beurteilen wollte, sollte man schon komplexere Aufgaben stellen, als die von Dir angedachte Eingabe mehrerer Worte. Da Du ja weißt, wie Google funktioniert, wirst Du auch wissen, dass die bloße Aufzählung von Begriffen, die in den späteren Ergebnissen in irgendeiner Weise auftauchen, eben kein intelligenter Akt ist.
Um "aussagekräftige" Ergebnisse zu erhalten, müsstest Du Dir bei der Eingabe schon etwas mehr Mühe geben, wobei viel Mühe ohne entsprechenden "Hintergrund" auch nichts nützt.

Nochwas:
Woher hat Google wohl die "Ideen"?

3176
kobold hat geschrieben:Noch 941 Beiträge, falls der Zähler stimmt ... :teufel:

Legt euch doch mal ein bischen ins Zeug, Leute, sonst geht das gar nicht voran hier!
off-topic
hallo kobold,schön dich wieder zu lesen!! :hallo: :hurra:
Bild

Bild


Langsam fühlt es sich nach der gebrochenen Kniescheibe wieder wie laufen an, lang genug hat es gedauert!:peinlich:

3178
ultrafun hat geschrieben: Eine Google Abfrage kostet soviel Energie,
wie eine 11-Watt-Energiesparlampe in einer Stunde verbraucht.
Klaro, das ist die prozentuale Umlage die der Betrieb der gigantischen Google Rechenzentren kostet. Die rechner dort verbrauchen aber auch Strom wenn man sie nix fragt ;.)

Alex
Grüße vom Alex

3179
atp hat geschrieben:das habe ich nicht behauptet.

du zeigst aber eben auch mal wieder, dass einige nur auf bestimmte muster reagieren und nicht sauber analysieren. offensichtlich steckt in dir viel mehr von dem googlesuchmechanismus als du denkst.
Da ich nicht weiß, wie der Googlesuchmechanismus funktioniert (die Algorhymenten der Suchmaschinendienste sind ein sehr gehütetes Geheimnis der Suchmaschinenbetreiber), mache ich mir um solche Nebensächlichkeiten keine Gedanken und ich analysiere diese Nichtgedanken auch nicht.
Laufwiedereinsteiger

"Es gibt Menschen, die nach dem ewigen Leben dürsten, aber mit einem verregneten Sonntagnachmittag nichts anzufangen wissen."

3180
Silberkorn hat geschrieben:Klaro, das ist die prozentuale Umlage die der Betrieb der gigantischen Google Rechenzentren kostet. Die rechner dort verbrauchen aber auch Strom wenn man sie nix fragt ;.)

Alex
Mag sein. Daraus könnte man nun schließen, dass bei steigender Zahl von Abfragen der Verbrauch pro Abfrage zurückgeht... :D

3181
atp hat geschrieben:.

ich bin sicher, dass diese intelligenzleistung von dem kompletten forum nicht erbracht werden kann.
Aber nur sobald du nicht mit User dieses Forums bist. :hihi: :hihi: :hihi:
Laufwiedereinsteiger

"Es gibt Menschen, die nach dem ewigen Leben dürsten, aber mit einem verregneten Sonntagnachmittag nichts anzufangen wissen."

3182
ultrafun hat geschrieben:Zum ersten würde ich die Auflistung von Einträgen nicht als Intelligenzleistung bezeichnen.
Wenn man die Intelligenz solcher Auflistungen beurteilen wollte, sollte man schon komplexere Aufgaben stellen, wie die von Dir angedachte Eingabe mehrerer Worte. Da Du ja weißt, wie Google funktioniert, wirst Du auch wissen, dass die bloße Aufzählung von Begriffen, die in den späteren Ergebnissen in irgendeiner Weise auftauchen, eben kein intelligenter Akt ist.
Um "aussagekräftige" Ergebnisse zu erhalten, müsstest Du Dir bei der Eingabe schon etwas mehr Mühe geben, wobei viel Mühe ohne entsprechenden "Hintergrund" auch nichts nützt.

Nochwas:
Woher hat Google wohl die "Ideen" - schon mal drüber nachgedacht?
woher hat der mensch seine ideen? er holt sie aus den mustern und korrelationen, die er über seine sensorik aus der natur holt. die ideen stecken in der natur selbst.

google suche ist eine korrelationsmaschine. starke korrelationen sind kein zufall. hinter korrelationen stecken zusammenhänge, die manchmal zwar nicht direkter ursache wirkung zusammenhänge sind, aber eben doch beziehungen, die etwas zu bedeuten haben.

je größer die datenmengen, umso signifikanter stecken informationen in immer kleineren korrelationsunterschieden.

natürlich kannst du viel müll damit finden. aber im schnitt ist mehr sinnvolles als müll dabei.

es ist ein klassisches phänomen, dass all das, was maschinen schaffen, dann nicht mehr als intelligenz angesehen wird.

das war mit rechnen genau so wie mit schach spielen.

intelligenz ist vor allem eine frage des datenumsatzes und der rechenkraft.

nicht nur - aber eben zu wichtigen teilen. das menschliche gehirn hat vor allem im laufe der evolution nur immer mehr vom gleichen hinzubekommen. so, wie wir heute rechner mit prozessoren und speicher aufrüsten.

intelligenz ist vermutlich nur deswegen so mythisch, weil wir es noch nicht alles verstehen. vermutlich ist vieles trivial dabei.

ein schönes beispiel:

man hat sich lange gefragt, wie die ameisen denn es hinkriegen, den kürzesten weg zu futterquellen zu finden. gibt es da einen ameisengeneral, der einen plan erstellt? nein. die ameisen laufen nur zufällig umher. beim laufen verteilen sie duftstoffe.

die spur der ameise, die zufällig den kürzeren weg läuft, verdunstet weniger. wenn die anderen ameisen nur der spur folgen, die am stärksten riecht, laufen sie automatisch den kürzesten weg.

3183
atp hat geschrieben:woher hat der mensch seine ideen? er holt sie aus den mustern und korrelationen, die er über seine sensorik aus der natur holt. die ideen stecken in der natur selbst.

google suche ist eine korrelationsmaschine. starke korrelationen sind kein zufall. hinter korrelationen stecken zusammenhänge, die manchmal zwar nicht direkter ursache wirkung zusammenhänge sind, aber eben doch beziehungen, die etwas zu bedeuten haben.

je größer die datenmengen, umso signifikanter stecken informationen in immer kleineren korrelationsunterschieden.

natürlich kannst du viel müll damit finden. aber im schnitt ist mehr sinnvolles als müll dabei.

es ist ein klassisches phänomen, dass all das, was maschinen schaffen, dann nicht mehr als intelligenz angesehen wird.

das war mit rechnen genau so wie mit schach spielen.

intelligenz ist vor allem eine frage des datenumsatzes und der rechenkraft.

nicht nur - aber eben zu wichtigen teilen. das menschliche gehirn hat vor allem im laufe der evolution nur immer mehr vom gleichen hinzubekommen. so, wie wir heute rechner mit prozessoren und speicher aufrüsten.

intelligenz ist vermutlich nur deswegen so mythisch, weil wir es noch nicht alles verstehen. vermutlich ist vieles trivial dabei.

ein schönes beispiel:

man hat sich lange gefragt, wie die ameisen denn es hinkriegen, den kürzesten weg zu futterquellen zu finden. gibt es da einen ameisengeneral, der einen plan erstellt? nein. die ameisen laufen nur zufällig umher. beim laufen verteilen sie duftstoffe.

die spur der ameise, die zufällig den kürzeren weg läuft, verdunstet weniger. wenn die anderen ameisen nur der spur folgen, die am stärksten riecht, laufen sie automatisch den kürzesten weg.
Soviel Mühe?
Du schweifst ab!

Ich gehe jetzt laufen! - Solltest Du auch mal tun! - Wie steht es damit?

3184
ultrafun hat geschrieben:Soviel Mühe?
Du schweifst ab!
nein. ich verdeutliche nur anhand eines beispiels.

Ich gehe jetzt laufen! - Solltest Du auch mal tun! - Wie steht es damit?

wenn es die zeit zulässt.
.

3185
In Sachen Treffer:

Die Yahoo! Slurp Suchmaschine liest hier im Forum!
Unter anderem auch im Thread "Kettenspiel" :hihi:

Knippi
Ich habe früher Schnelligkeit trainiert indem ich so lange mit einer Geschwindigkeit trainiert habe bis meine Kondi bei dieser Geschwindigkiet gleich geblieben ist und dann habe ich erst die Geschwindigkeit gesteigert.

3186
Fire hat geschrieben:
Sobald alle der Wörter auf der selben Website vorkommen wird das als Treffer ausgegeben. Egal in welchem Zusammenhang die Wörter stehen :wink:
Klingt einleuchtend.

Aber, damit ich auch noch etwas lerne, wie erklärt sich dann folgendes Ergebnis:

1. "atp wird im forum ernst genommen" 1.520 Treffer
2. "atp wird im forum nicht ernst genommen" 1.570 Treffer

Wieso habe ich bei 2. mehr Treffer? :confused:
Lothar Matthäus: "Ich hab gleich gemerkt, das ist ein Druckschmerz, wenn man drauf drückt."

3189
Fire hat geschrieben: Sobald alle der Wörter auf der selben Website vorkommen wird das als Treffer ausgegeben. Egal in welchem Zusammenhang die Wörter stehen :wink:
genau so ein verhalten ist nützlich für kreativität.

angenommen du warst mal in hamburg für ne woche und hast dort ein date mit einer attraktiven frau gehabt.

2 jahre später liest du in einer zeitung etwas über einen banküberfall in hamburg.
und plötzlich poppt in deinem gehirn wieder das bild von diesem tollen kleid, was die frau in hamburg trug in dein bewusstsein.

das kleid hat nicht das geringste mit dem banküberfall zu tun, oder doch?
klar, beides war in hamburg. daher hat der treffer in deinem gehirn auch eine berechtigung.

in deinem gehirn läuft ständig eine suchmaschine. deine gedanken, die dir in den sinn kommen, sind oftmals die ausgaben deiner eigenen suchmaschine.

---

selbst wenn bei google die position der wörter keine rolle spielt, so kristallisiert sich über die schiere menge an seiten doch möglicherweise eine etwas stärkere korrelation für die eine als für die andere alternative heraus.

es mag 90% grundrauschen sein, mit wilden positionen und völliger bedeutungslosigkeit.
aber diese 10% sinnvollen positionen drücken sich im grundrauschen durch.
genau das ist die macht der riesigen datenmengen.

daher kann man mit einzelbeispielen so was auch nicht widerlegen.
hier wird statistik über zehntausende daten gemacht. durch all den datenmüll schimmert dann aber rein statistisch eben doch eine etwas gehäufte tendenz durch, die wegen der datenmenge auch ernst genommen werden muss.

wie gesagt: man kann gegenbeispiele liefern. das widerlegt aber nicht das grundsätzliche prinzip, weil es mehr positive beispiele gibt.

3190
Greenhörnchen hat geschrieben:Und wenn es wieder Dich trifft, werden mal wieder fix Deine eigenen "Regeln" geändert, wa? ;)
Es hat nicht atp getroffen, sondern dich :nick: ; Du warst eben ein paar mickrige Sekündchen zu langsam :hihi:

Mach bitte ein paar Vorschläge für unsere Einladungen, ich freu mich ja so :D

Google denkt nicht!

3191
Google ist im Wesentlichen ein Algorithmus, der Webseiten nach Begriffen durchsucht und sortiert. Das Ergebnis ist für den Nutzer mehr oder weniger hilfreich (oft mehr ;-)). Mit gutem Willen kann man vielleicht sagen, dass dabei Wissen reproduziert wird. Keinesfalls aber geht es über das Reproduzieren hinaus.

Um von Intelligenz zu sprechen, sollten aber (wenigstens auf einfachstem Niveau) neue Gedanken produziert werden. Das kann Google nicht. Und ich denke, das wird auch keine andere Maschine in absehbarer Zeit können.

3192
Embert hat geschrieben:Google ist im Wesentlichen ein Algorithmus, der Webseiten nach Begriffen durchsucht und sortiert. Das Ergebnis ist für den Nutzer mehr oder weniger hilfreich (oft mehr ;-)). Mit gutem Willen kann man vielleicht sagen, dass dabei Wissen reproduziert wird. Keinesfalls aber geht es über das Reproduzieren hinaus.

Um von Intelligenz zu sprechen, sollten aber (wenigstens auf einfachstem Niveau) neue Gedanken produziert werden. Das kann Google nicht. Und ich denke, das wird auch keine andere Maschine in absehbarer Zeit können.
alles was erst einmal als algorithmus beschrieben ist, ist entmystifiziert.

die google suche kann korrelationen erkennen, die kein mensch explizit ins internet eingegeben hat.


ich hab schon mal gesagt: alles was wir maschinell heute können, schließen einige dann auch sofort aus dem bereich der intelligenz aus.

schach ist ein schönes beispiel dafür.

der rechner wühlt sich in sekunden durch millionen stellungen und kann auf diese weise den schachweltmeister schlagen.

wer nur das reine verhalten beurteilt und nicht sieht, was im inneren vorgeht, muss zugeben, dass es intelligenteres schachverhalten ist, als das des weltmeisters

was aber im schachweltmeister vorgeht, weiß man natürlich erst gar nicht. er selbst weiß es auch nicht, denn er kann nur von seinen bewußten gedanken berichten.

das schachprogramm ist von seinem algorithmus ziemlich primitiv. es hat kaum schachwissen.
aber wenn es über einen zug nachdenkt, wägt es diese millionen alternativen ab. es spielt quasi gegen sich selbst millionen partien in sekunden. dabei gewinnt es IMPLIZITES schachwissen. es denkt über die sinnlosesten züge nach aber erkennt dies dann auch. es wird daher bei jedem zug aufs neue von einem schachidiot zu einem schachgenie. da das wissen nicht explizit ist, fängt es eben bei jedem zug wieder als schachidiot an.

aber es kommt nicht darauf an WIE es vorgeht. es kommt darauf an, was es leistet. nur das zählt.

und das gilt auch für google.
google kommt bei laufen mit 38000000 ideen im bruchteil einer sekunde.
google weiß, dass laufen mit pferd mehr etwas zu tun hat als laufen mit raumschiff. niemand hat das google so direkt gesagt. aber google weiß es.

Is Google intelligent?

3194
Stuttie hat geschrieben:Ach ja, auch sehr gut:

google suche:

3.550 Seiten für
Google Suchanfragen ohne jeglichen Sinn

(0,32 Sekunden)
ich denke, da hätte jeder mensch ähnlich wie google drauf reagiert, nur nicht so schnell.

3195
Zugegeben, ich habe ein gewisses Problem damit, Maschinen Intelligenz zuzuordnen.

Aber auch wenn ich davon mal absehe (ja, dass kann ich), würde ich eine Suchmaschine nicht als Intelligent bezeichnen.

Wenn ich den Brockhaus auswendig lerne, habe ich vielleicht ein unheimlich großes Faktenwissen. Und wenn ich nicht nur die Artikel auswendig gelernt habe, sondern auch die Verweise zwischen den Artikeln, kann ich in einem gewissen Maße auch Verbindungen ziehen. Aber ist das Intelligenz?

Mit einer solchen Herangehensweise kann man in der Schule vielleicht bis zur zehnten Klasse noch erfolgreich sein. Danach wird es eng. Und mehr (qualitativ gesehen) kann Google auch nicht. Wirklich neues Wissen wird nicht geschaffen. Google kann nur das Wiedergeben und nur die Verbundungen ziehen, was schon auf irgendwelchen Webseiten vorhanden sind. Neues Wissen wird dabei nicht produziert.

Mal beispielhaft gesprochen: Würde man Google verbessern und verfeinern, könnte man damit vielleicht irgendwann einen Überblick über die Geschichte der Physik schreiben lassen. Ein Werk über die Grenzen des schon vorhanden Wissens über die Physik hinaus, wäre nicht möglich. Oder?

Übrigens atp, Du neigst mit Deiner Wortwahl dazu, Google menschliche Fähigkeiten zuzuschreiben, was ich für ziemlich übertrieben halte.

3196
Embert hat geschrieben:Zugegeben, ich habe ein gewisses Problem damit, Maschinen Intelligenz zuzuordnen.

Aber auch wenn ich davon mal absehe (ja, dass kann ich), würde ich eine Suchmaschine nicht als Intelligent bezeichnen.

Wenn ich den Brockhaus auswendig lerne, habe ich vielleicht ein unheimlich großes Faktenwissen. Und wenn ich nicht nur die Artikel auswendig gelernt habe, sondern auch die Verweise zwischen den Artikeln, kann ich in einem gewissen Maße auch Verbindungen ziehen. Aber ist das Intelligenz?

Mit einer solchen Herangehensweise kann man in der Schule vielleicht bis zur zehnten Klasse noch erfolgreich sein. Danach wird es eng. Und mehr (qualitativ gesehen) kann Google auch nicht. Wirklich neues Wissen wird nicht geschaffen. Google kann nur das Wiedergeben und nur die Verbundungen ziehen, was schon auf irgendwelchen Webseiten vorhanden sind. Neues Wissen wird dabei nicht produziert.

Mal beispielhaft gesprochen: Würde man Google verbessern und verfeinern, könnte man damit vielleicht irgendwann einen Überblick über die Geschichte der Physik schreiben lassen. Ein Werk über die Grenzen des schon vorhanden Wissens über die Physik hinaus, wäre nicht möglich. Oder?

Übrigens atp, Du neigst mit Deiner Wortwahl dazu Google menschliche Fähigkeiten zuzuschreiben, was ich für ziemlich übertrieben halte.


die wahrheit liegt in der mitte. ich finde, der mensch wird überbewertet.
hinter der schädeldecke verbirgt sich ebenfalls hauptsächlich ein riesiger datenpool.
das gehirn ist in den genen codiert. (bauplan, der auf einen usb-stick passt). wissen ist durch interaktion mit der umwelt rein gekommen.

das gehirn ist eine simulationsmaschine. dinge, die draußen in der welt sind, finden sich vereinfacht codiert im gehirn wieder. wenn du einen baum siehst, ist er draussen und er ist in deinem hirn (codiert). dein hirn spiegelt nur die muster von draussen wieder. und es jongliert diese muster (plant, simuliert) mit hilfe von mustern (verhaltensmustern), die es ebenfalls von draußen kennt. das gehirn ist quasi nichts anderes als ein kleines vereinfachtes abbild eines teils des universums. es enthält vereinfachte objekte des universums und macht vereinfachte physikalische simulationen.



google kann nicht aktiv zu wissen kommen. das beobachtbare universum für google sind die daten, die es von den menschen bekommt.

intelligenz besteht aus vielen faktoren. google erfüllt einen sehr wichtigen davon: korrelationen in großen datenmengen schnell erkennen.
in dem punkt ist der mensch auch sehr gut. unsere kreativität beruht genau auf dieser eigenschaft.


ein fortgeschrittenes google könnte zu erkenntnissen kommen, die die menschen noch nicht haben. denn in den milliarden seiten steckt mit sicherheit einiges an wissen, das wir eben nur als einzelne puzzleteile kennen.

wenn bestimmte informationen in diesen seiten allerdings nicht mal implizit vorhanden sind, dann kann auch die intelligenteste maschine nicht auf diese informationen kommen, wenn sie nur zugriff auf die seiten hat.

3197
Verknüpfen wir das mal mit dem Thema: Also ich schaffe noch keinen Marathon, obwohl Google unter Eingabe meines Namens zusammen mit Marathon 164 Treffer liefert ... :D

Ich finde es immer höchst respektabel, wenn jemand die Distanz schafft. Die Zeit ist für mich persönlich zweitrangig. Ich schaue sehr gerne z. B. beim Quelle Challange in Roth zu. Am meisten Respekt habe ich vor den "Nicht-Profis", also Menschen, wie du und ich, die ihre Freizeit opfern, um eine solche brutale Distanz in einem für sie (!!!) akzeptablen Ergebniss zu schaffen. Wenn man sieht, wie sich die meisten ins Ziel schleppen. Wahnsinn, was da für ein Durchhaltewille dazugehört.

Natürlich gibt es Menschen, denen es scheinbar besser geht, wenn sie Leistungen anderer (und dazu zählt ein beendeter Marathonlauf sicher) schlechtreden. Mir sind solche Menschen suspekt. Keiner, der eine Strecke langsamer läuft oder eine Sache vermeintlich schlechter kann als ich, bzw. eine Sache anders angeht, beeiflusst meine Lebensqualität. Ebenso Menschen, die Dinge besser können als ich. Deshalb sollte man doch "leben und leben lassen". Insgesamt ist das aber sowieso eine Philosophiediskussion, die wahrscheinlich nie zu einem Ziel kommt. Solche Diskussionen erlebt man in jedem Sportforum, weil es überall die von mir o. a. Menschen gibt (nach dem Motto -> Boah, schaut mal wie schlecht die sind, da bin ich vieeeeel besser ...).
:daumen: Laufen ist nicht alles ! :daumen:
Well, it's alright to be little bitty!

3198
atp hat geschrieben:dennoch steckt schon heute mehr intelligenz in google, als viele glauben:

marathon über 3 stunden schlechte sportliche leistung 9060 treffer
marathon über 3 stunden gute sportliche leistung 25900 treffer

google meint eher, dass ein 3h marathon eine gute sportliche leistung ist

marathon über 5 stunden schlechte sportliche leistung 67600treffer
marathon über 5 stunden gute sportliche leistung 25900 treffer

aber google meint ebenfalls eher, dass ein 5 h marathon eine schlechte sportliche leistung ist.

je nach kontext, ist google zu einem anderen ergebnis gekommen, was auch mit der meinung vieler übereinstimmt.
Neulich hab ich Dich ja noch gegen übertriebene Angriffe verteidigt.
Aber wenn Du diesen Google-Schmarrn ernst meinst, ist Dir nicht mehr zu helfen!
Und komm mir jetzt nicht wieder mit "Kunstgriffen"!

Damit bei der Googelei überhaupt eine klitzekleine Chance besteht, dass etwas halbwegs sinnvolles herauskommt, müsste man wenigstens die eine oder andere Wortgruppe in Anführungsstriche setzen, damit sie als Ganzheit gesucht wird, z.B. "unter 5 Stunden".

Im Übrigen zeigt Google in letzter Zeit ein unberechenbares Verhalten, indem es Ergebnisse auflistet, in denen manche Suchwörter gar nicht oder nur in abgewandelter Form vorkommen.

3199
LidlRacer hat geschrieben:Neulich hab ich Dich ja noch gegen übertriebene Angriffe verteidigt.
Aber wenn Du diesen Google-Schmarrn ernst meinst, ist Dir nicht mehr zu helfen!
Und komm mir jetzt nicht wieder mit "Kunstgriffen"!

Damit bei der Googelei überhaupt eine klitzekleine Chance besteht, dass etwas halbwegs sinnvolles herauskommt, müsste man wenigstens die eine oder andere Wortgruppe in Anführungsstriche setzen, damit sie als Ganzheit gesucht wird, z.B. "unter 5 Stunden".

Im Übrigen zeigt Google in letzter Zeit ein unberechenbares Verhalten, indem es Ergebnisse auflistet, in denen manche Suchwörter gar nicht oder nur in abgewandelter Form vorkommen.
dann hast du meinen späteren beitrag zur erklärung nicht gelesen.

ich verwende google zum vergleich zweier alternativen.
bei jeder alternative findet google eine menge schrott.
aber wenn eine alternative "richtiger" ist als die andere, dann stehen die chancen besser, dass es bei der richtigen alternative auch mehr treffer gibt. das ist das phänmen, dass du im dichten nebel nichts sehen kannst. aber wenn da in einer richtung ein haus mit licht ist, dann kannst du zumindest das licht im nebel wahrnehmen.

bei diesen riesigen datenmengen sind dann die deutlichen unterschiede der trefferzahlen nicht mehr als zufällig zu interpretieren.
wenn nämlich alles zufällig wäre, dann muss man erst mal erklären, warum bei den unterschiedlichen anfragen so signifikant unterschedliche anzahl an treffern entstehen.
das geht nicht mit der untestellung, dass es reiner zufall ist.

manchmal spielen jedoch faktoren eine rolle, die nicht im sinne der fragestellung waren.
daher kommt es manchmal zu scheinbar sinnosen ergebnissen bei vergleichenden suchanfragen. das ist noch eine schwäche. aber nur weil eine schwäche da ist, kann man dieses prinzip nicht grundsätzlich ignorieren oder als sinnlos abtun.

es ist kein zufall, dass google bei reiter + pferd mehr treffer findet als bei reiter + kaugummi

google berücksichtigt nicht nur den inhalt einer seite sondern auch die verlinkung der seite.
das erklärt deinen letzten absatz und ist für mich sogar eine bestätigung, dass google eine gewisse form von intelligenz besitzt.

3200
blablabla

Würden Deine Zahlen stimmen, könnten sie einem evtl. ein ganz klein wenig zu denken geben. Tun sie aber nicht.
Aktuelle Ergebnisse:

marathon über 3 stunden schlechte sportliche leistung : 8990 Treffer
marathon über 5 stunden schlechte sportliche leistung : 7830 Treffer

'nuff said.
Antworten

Zurück zu „Laufsport allgemein“