
ich habe in den letzten Jahren schon immer regelmäßig und intensiv Sport gemacht (Fitnessstudio), und im März diesen Jahres habe ich dann auch ernsthaft das Laufen angefangen und mache nun fast jeden Tag Sport. In der ersten Zeit hat es mal hier und mal da „gezwackt“, aber nun meine ich ein Gefühl dafür bekommen zu haben, wann die „Knochen“ mal ne Pause vom Laufen brauchen. Mein Wochenumfang liegt aktuell bei ca. 30km.
Meine Ziele: Ausdauerleistungsfähigkeit steigern, Verletzungen vermeiden und das Körpergewicht um 2-3 kg senken. (aktuell 68,9 kg bei 170cm)
Für die ersten beiden Punkte ist mir klar, dass dazu eine optimale Regeneration notwendig ist. Beim dritten Punkt habe ich aber die Befürchtung, dass ein Zielkonflikt entsteht. Wenn es nur um Muskelaufbau ginge, würde das vor allem heißen: Viel Eiweiß und Kohlenhydrate über den ganzen Tag verteilt, insbesondere nach dem Training, zu sich nehmen.
Aktuell (fr)esse ich einfach drauf los. Das was schmeckt und davon viel.


Mir ist klar, dass ich, um eine Gewichtsreduktion zu erreichen weniger Kalorien zuführen muss, als ich verbrauche. Gleichzeitig hat die Reduktion der zugeführten Energie Auswirkungen auf das Leistungsvermögen. Dazu kommt noch das Timing. Wenn ich vor dem Sport nicht genug Kohlenhydrate esse, wird das Training verdammt hart. Wenn ich nach dem Sport nicht genug esse, brauche ich länger um zu regenerieren. Ein Dilemma.

Wie soll ich mich ernähren, um meine Ziele langfristig zu erreichen?
Gruß
Stephan