Banner

Länge des TDL beim 10er Training

Länge des TDL beim 10er Training

1
Hi :winken: ,

wie lange sollte der TDL für einen 10er maximal sein? Herbert Steffny meint in seinen 10er-Plänen, dass man
10k @ (WK_pace-30sekunden) in den letzen Wochen laufen soll...
Das erscheint mir aber zu langsam und zu lang ...
Ich denke, dass das Tempo etwa dem WK-Tempo oder ein zwei sec langsamer sein sollte.

Vor einer Woche bin ich 5k @ ~4:00 (mit: 4:00/4:04/4:06/3:59/3:58) gelaufen. Meine Zielzeit beträgt etwa 41min.
Hier die Garmin-Seite:
Untitled by xStefanx at Garmin Connect - Details

Wie weit sollte denn dann mein längster TDL sein? Der WK ist an Sylvester.
Viele Grüße!
Stefan

PB:
10/2014: 5k -> 18:10min
10/2014: 10k -> 36:45min
09/2014: HM -> 1:25:38h
07/2014: Arber-RM -> 9:12h

3
dann mach halt Richtung 8km @ Goalpace-20sec. Wenn der TL nur 1-2 Sekunden langsamer als WK-Tempo ist ist es kein TL mehr sondern ein Trainingswettkampf!
was willste machen, nützt ja nichts

4
RennFuchs hat geschrieben:dann mach halt Richtung 8km @ Goalpace-20sec.
Als Anfang nicht schlecht. Zum WK hin sollten aber schon 8 - 10 km im HMRT gehen -> 12 sek/km langsamer als 10er Zieltempo.

5 km etwas langsamer als 10er RT ist auch ein toller Trainingsreiz; Trainingsweltmeister schaffen das sogar manchmal schneller als 10er RT...

Zu Steffny: leider ist er inkonsequent. Hier und da bezeichnet er diesen Lauf auch (m. E. korrekter) als "flotter Dauerlauf", und woanders definiert er den TDL - nicht den flotten Dauerlauf - über die HF (> 88% der HFmax, glaube ich).
"If you want to become a better runner, you have to run more often. It is that easy." - Tom Fleming

5
D-Bus hat geschrieben: Zu Steffny: leider ist er inkonsequent. Hier und da bezeichnet er diesen Lauf auch (m. E. korrekter) als "flotter Dauerlauf", und woanders definiert er den TDL - nicht den flotten Dauerlauf - über die HF (> 88% der HFmax, glaube ich).
88% ist schon mal sehr schnell und nicht mehr "nur" ein flotter DL.

Ich unterscheide die TDL zwischen DL2, DL2/3 und DL3:
DL2 etwas langsamer oder gleich MRT, länge 12km+
DL2/3: ~HMT, so 6-9km
DL3: 10km Tempo, dann nur 3-5km

Gruß
Rolli

7
Rolli hat geschrieben:88% ist schon mal sehr schnell und nicht mehr "nur" ein flotter DL.
Ja, so meinte ich das auch (dass Steffny das so meinte).

Grade nachgeschaut:
Im Buch "Perfektes Marathontraining" (H. Steffny, U. Pramann) liegt der "aerobe Tempodauerlauf" bei 85% der Hfmax, im "Das große Laufbuch" bei 80 - 90%, wobei der "flotte Dauerlauf" bei 80 - 85% sein soll, und der aerobe TDL an der Schwelle bei 90%. Die 88%, die ich in der Erinnerung hatte, habe ich jetzt nicht finden können. Das habe ich dann wohl verwechselt.

Diese 85% will H. Steffny dann auch im 10er Training sehen, und zwar über 8 - 10 km. Warum der "Tempolauf" - so heißt er in den Tabellen - im 10er Training im Bereich Marathontempo/-belastung sein soll, ist mir nicht klar. Bisserl locker für die kurze Distanz, aber das kennt man ja von Steffny.

(Im Marathontraining benutzt er dann keinen Tempo(dauer)lauf, sondern den "flotten Dauerlauf", und zwar deutlich langsamer als MRT, z. B. bei 25 sek/km im 2:59-Plan.)
"If you want to become a better runner, you have to run more often. It is that easy." - Tom Fleming

8
Daniels empfiehlt ja grundsätzlich ca. 20 min Tempolauf bei ca. 90%.
Für 41 min wären das ca. 4:13.
Will man länger laufen, soll man die Pace entsprechend verlangsamen:
30 min: 4:19
40 min: 4:22
Dunkel, nass, windig, kalt. - "Yeah, let's go!!!"
Live simple, train hard.
Running is a superpower.

9
MRxKNOWITALL hat geschrieben:Wow....da bin ich ja ein bisschen neidisch!

Ihr hattet am 3.12 bei Euch 36 Grad und Sonnenschein,
bei uns hat es da geschneit :zwinker2:
Wie kann das eigentlich passieren? Ich hatte bisher angenommen, Garmin zieht diese Daten aus irgendwelchen Wetter-Portalen. Bei mir stimmt's eigentlich immer (am 3.12. hatte es bei mir laut Garmin -1°C).

Gruß Matthias
Pain is temporary, pride is forever (Dave Scott)

10
blende8 hat geschrieben:Daniels empfiehlt ja grundsätzlich ca. 20 min Tempolauf bei ca. 90%.
Für 41 min wären das ca. 4:13.
Will man länger laufen, soll man die Pace entsprechend verlangsamen:
30 min: 4:19
40 min: 4:22
Das hat er in der 2ten Ausgabe schon relativiert und auch 60' TDL vorgesehen.

11
Das stimmt. In der Tabelle.
Im Trainingsplan für 10 km geht es aber nur bis 40 min. Er spricht weiterhin von 20 min als "ideal".

Ich habe mich nie daran gehalten, sondern laufe immer volle 10 km als Tempolauf.
Das finde ich praktisch, weil man dann ein gutes Gefühl für die Strecke bekommt.
Dunkel, nass, windig, kalt. - "Yeah, let's go!!!"
Live simple, train hard.
Running is a superpower.

12
MatthiasR hat geschrieben:Wie kann das eigentlich passieren? Ich hatte bisher angenommen, Garmin zieht diese Daten aus irgendwelchen Wetter-Portalen. Bei mir stimmt's eigentlich immer (am 3.12. hatte es bei mir laut Garmin -1°C).
Wahrscheinlich ist denen "zwischenzeitlich irgendwie" in Grad Fahrenheit reingerutscht, weil man wegen Überlastung der bisherigen Server "irgendwo" in den USA gelandet ist.

Knippi

13
Also sind für einen 10er 5-6k @ racepace+5sec schon ausreichend?

Sollte ich denn dann dazu noch etwas längeres (also etwa 10k) mit HM-pace machen? Dafür würde ich dann eine lockere Einheit streichen.
(Als zweite Tempoeinheit mache ich noch Intervalle; abwechselnd 400er und 1000er. Zusätzlich noch 2-3mal locker mit ein bisschen Berg und 1mal lang)

P.S.: Und das mit der Temperatur kann ich mir auch nicht so recht erklären ... 36° hatte es bei uns das letzte Mal im Sommer, genau zu der Zeit, in der ich einen 10er Test gelaufen bin :teufel:
Viele Grüße!
Stefan

PB:
10/2014: 5k -> 18:10min
10/2014: 10k -> 36:45min
09/2014: HM -> 1:25:38h
07/2014: Arber-RM -> 9:12h

14
Albatros1 hat geschrieben:Also sind für einen 10er 5-6k @ racepace+5sec schon ausreichend?
Ja. Oder andersrum: wenn du einen 5k-TDL um die 20:00 laufen kannst, müsstest du doch im WK eigentlich auch irgendwo um die 40:00 landen können, je nach Läufertyp auch unter 40 min. Beispiel: in der Saison, in der ich zwei 10er in 41:01 bzw. 40:58 lief, war mein bester 20 min-TDL in 4:11 min/km.
Albatros1 hat geschrieben:Sollte ich denn dann dazu noch etwas längeres (also etwa 10k) mit HM-pace machen? Dafür würde ich dann eine lockere Einheit streichen.
(Als zweite Tempoeinheit mache ich noch Intervalle; abwechselnd 400er und 1000er. Zusätzlich noch 2-3mal locker mit ein bisschen Berg und 1mal lang)
1x TDL und 1x Intervalle pro Woche ist ein recht bewährtes Konzept. Am besten beides abwechslungsreich gestalten!
"If you want to become a better runner, you have to run more often. It is that easy." - Tom Fleming

15
hardlooper hat geschrieben:Wahrscheinlich ist denen "zwischenzeitlich irgendwie" in Grad Fahrenheit reingerutscht,
Stimmt :klatsch: . Das ist mir auch schon aufgefallen - obwohl ich bei den Einstellungen 'Maßeinheiten: Metrisch' gewählt habe, wird beim Klicken auf einen Link (auch meiner eigenen Einheiten) immer alles in imperialen Einheiten angezeigt.

Gruß Matthias
Pain is temporary, pride is forever (Dave Scott)

16
blende8 hat geschrieben:Das stimmt. In der Tabelle.
Im Trainingsplan für 10 km geht es aber nur bis 40 min. Er spricht weiterhin von 20 min als "ideal".
Gelten diese 2 0 M i n u t e n nicht für das Anheben der Schwelle??

Für meinen 5k WK habe ich für den Tempolauf 8km Streckenlänge gewählt. :D

TEMPO S wird dann nur bei mir hochgerechnet Lt.Tabelle von J.Daniels.

17
Axxel hat geschrieben:Gelten diese 2 0 M i n u t e n nicht für das Anheben der Schwelle??
Na ja, das ist üblicherweise als "Tempolauf" bekannt ("Schwellenlauf").


... außer bei Steffny ... :D
Dunkel, nass, windig, kalt. - "Yeah, let's go!!!"
Live simple, train hard.
Running is a superpower.
Antworten

Zurück zu „Laufsport allgemein“