Banner

Muskelaufbau??

Muskelaufbau??

1
Liebe Läufer und Läuferinnen,

heute mal ganz förmlich. :D

Ihr helft mir immer gut, deshalb begebe ich mich gleich hierher.

Die gnädigste Flott schwelgt im Luxus und unverhoffter Weise habe ich zweimal wöchentlich einen ganzen Fitnessraum für mich alleine. Darin befindet sich ein Laufband :daumen: , ein Fahrrad, ein Rudergerät, eine Hantelbank, eine schräge Bank zum Bauchmuskeltrainig, kleine Hanteln mit gefühlten 100kg und so ein Multi-Fitness-Ding (so ´ne Kraftstation, an der alles dran ist).

Was würdet ihr denn trainieren, um das Laufen zu unterstützen?
Das Laufband benutze ich für "schnelle" Intervalle oder kurze schnellere Läufe. Ansonsten laufe ich zweimal wöchentlich im Freien.

Flotte Grüße :geil:

2
Mich würde es auch interessieren, da ich gerade versuche, gezielt Übungen zu finden. Mit dem Doppelziel: Laufen aber auch Schwimmen. Wird aber wohl nicht zu sehr gegeneinander spielen.
Ich habe keinen Fitnessraum für mich alleine und trotz günstiger Mitgliedschaft in einem "öffentlichen" Raum bin ich dort sehr wenig.
Muskelaufbau finde ich im Wohn- / Schlafzimmer aber auch ganz praktisch.
Mein bisheriges Programm:
- Planks bauchlings, rücklings, seitwärts, auch mal mit Bewegung.
- Liegestütze
- Crunches / Sit-ups
- Squats

- und sonst habe ich Apps von Runtastic einmal für Bauch und einmal für Po, nur mische ich das Programm zum Rest bisher unregelmäßig. Es fällt mir bisher eben schwer, die richtige Mischung zu finden, um danach keine (zu) schweren Beine zu haben.
Ich behaupte, Bauchübungen sind immer gut fürs Schwimmen und können nicht schaden beim Laufen.
Beinarbeit ist fürs Laufen sicher gut (und weil meine Oberschenkel auch ruhig ein bisschen Fett in Muskel umwandeln könnten), aber genau an dem Körperteil spüre ich es dann am meisten beim Lauftraining ...

3
Das Rudergerät und die Bauchmuskeltraingsbank würde ich benutzen, ansonsten den Luxus zuschließen und draußen laufen gehen :zwinker2: . Ob dieses nun das Laufen unterstützt ... sei mal dahingestellt.
Bild
Bild

4
Mach alles, was gut für den Oberkörper ist.
Nichts extrem, sondern auf Kontinuität setzen.
Dann kommt das von alleine.
Dunkel, nass, windig, kalt. - "Yeah, let's go!!!"
Live simple, train hard.
Running is a superpower.

5
FrauFlott hat geschrieben:Was würdet ihr denn trainieren, um das Laufen zu unterstützen?
Hallo FrauFlott,

was die meisten Läufer entweder nicht wissen oder unterschätzen, ist die Tatsache, dass an der Laufbewegung so gut wie alle Körpermuskeln teilhaben. Läufer brauchen zum Beispiel ihre Arme. Um das zu verstehen, muss man nicht, wie damals ich, zum ersten Mal in seinem Leben 100 km weit laufen in einem Wettkampf, um dann am nächsten Tag erstaunt den Muskelkater in den Armen zu registrieren. Und übrigens nur in den Armen, weil die Beine selbstverständlich ausreichend trainiert waren. Die Arme schwingen mit, sind dabei entscheidende Impulsgeber für die Laufschritte. Das aber nur am Rande, um die Bedeutung von sinnvollem Krafttraining für Läufer ins rechte Licht zu rücken.

Natürlich gibt es für Läufer wichtigere Muskelgruppen, die sie trainieren können und sollen, als die Arme. Um das wiederum zu verstehen, muss man sich klar machen, dass wir nur deshalb stehen, gehen und laufen können, weil der Halteapparat uns die aufrechte Haltung ermöglicht. An der sind ganz wesentlich folgende Muskelgruppen beteiligt:
  • Bauchmuskulatur
  • Rückenmuskulatur
  • Gesäßmuskeln
  • Abduktoren (Muskeln an der Hüfte, die das Bein nach innen ziehen)
  • Adduktoren (Muskeln, die das Bein nach innen ziehen/stabilisieren)
Welches Gerät nun im Einzelnen welche Partie trainiert, musst du der Gerätebeschreibung entnehmen. Zumindest bei den einzelnen Stationen des APC ist das so (APC=Athletic Power Center, also dieses Monstrum mit Multitrainingsfunktionen). Die schräge Bank dürfte bestens für Situps, also dem Training der Bauchmuskeln geeignet sein.

Ultrafreunde von mir haben in ihrem Fitnessraum eine Ruderbank stehen, die sie im Winter häufig an lauffreien Tagen nutzen. Rudern schult alle möglichen Komponenten der Kondition. Natürlich die Ausdauer, aber auch Kraftausdauer und Kraft. Darüber hinaus fordert es wesentlich mehr Muskelgruppen dynamisch, als das Laufen.

Wenn du ausreichend Zeit hast, dann spricht einiges dafür auch Übungen für die übrige Muskulatur zu machen. Vielleicht mit den Hanteln oder auch mit dem Butterfly, das es am APC bestimmt gibt.

Insgesamt unterstützt ein allround trainierter Muskelapparat die gute Laufhaltung und damit einen gesunden Laufstil.

Nach diesem eindringlichen Plädoyer für Krafttraining zur Laufunterstützung möchte ich meinen Beitrag bewusst mit einer Relativierung abschließen: Es ist sinnvoll Krafttraining zu betreiben, übrigens umso sinnvoller je älter man wird. Aber es ist für den Otto-Normalläufer, der ausschließlich zum Spaß, für die Gesundheit und relativ moderat läuft nicht unbedingt erforderlich. Das wird es erst, wenn übliches Laufpensum zu Beschwerden führt, die vom Arzt auf irgendwelche körperlichen Defizite zurückgeführt werden. Oder aber, wenn man beginnt ehrgeizig und sehr umfangreich zu trainieren ...

Ich wünsche dir schweißüberströmte Stunden im Fitnessraum und noch mehr draußen beim Laufen :daumen:

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h
Antworten

Zurück zu „Anfänger unter sich“