dkf hat geschrieben:
Wie einige andere SM-Flitzer hier, hatte Zwerghase auch diese total tolle Tabelle, zur Ermittlung von möglichen
(und unmöglichen ;o) Wunschziel- und Zwischenzeiten. Und wie schon geschrieben, wurden 3 verschiedene Zeitziele „ermittelt“ letztlich jedoch nur mit der Zielpace im Kopf gelaufen, ohne die Marschtabelle dabei zu haben
(dafür aber das Gedicht für den Club der anonymen „SUB 3h20er“
)
Nun also die Zahlenspiele im Einzelnen;
Die Herangehensweise für diese drei Zeitziele, mal abgesehen davon, dass sie teilweise zufällig, jedoch natürlich auch ein wenig „wunschgemäß“ möglichst nahe an einer der jeweils magischen Zeitgrenzen lagen, war dabei wie folgt;
Maximum; das angenommene optimale MRT/Pace basierte hier auf dem realen Ergebnis des Berlin Marathon, der Faktor bergauf/bergab wurde mit +50/-50 auf Grund mangelnder Erfahrung genau auf der Mitte belassen.
Mittelwert; das angenommene optimale MRT/Pace hat sich hier auf Basis des letzten Trainingsmarathon in Leipzig ergeben, an die Faktoren ist dkf etwas optimistischer herangegangen, nicht zuletzt, da ich doch bergauf
(meines eigenen Empfindens nach) ein ziemliches „Potential“ zu haben glaube….
Optimum; jaha, extrem unbedarft und ambitioniert zugleich, ganz einfach mit dem Wunsch-MRT für den nächsten Straßenmarathon im Hinterstübchen, sieht man also gleich wo die Reise noch hingehen soll… und dkf ist sich sicher, dass das auch erreichbar sein wird, so wie sie weiß, dass auf 10km aktuell eine Pace von 4:34 in ihr schlummert, die Frage ist eher
WANN das rausgekitzelt werden kann… Die Faktoren natürlich noch etwas optimistischer, wobei bergab
*hüstel* naja, das werden wir weiter unten gleich sehen
Geworden sind es am Ende, inklusive diesem unvermeintlichen Boxenstopp
7h31:31, d.h. auch wenn man diese 2 ½ Minuten natürlich nicht ignorieren darf
(und dkf das auch nicht will) bin ich im Großen und Ganzen ziemlich nahe an den Mittelwert herangekommen. Immerhin.
Noch die Garmindatei;
Rennsteig SM "gib niemals auf" zur Nachlese, und da ich anhand der gelaufenen Strecke und der aufgenommenen Zwischenzeiten, eine kleine Nachberechnung versucht habe, diese mit einer Erläuterung aus meiner unbedarften Sichtweise und einem überraschenden Ergebnis was die Faktoren betrifft. Auch wenn das natürlich nur grobe Näherungswerte sind, dennoch ist es so für spätere profilierte Läufe vielleicht nicht uninteressant bzw. hilfreich;
Hier hat dkf also anhand der genommenen Zwischenzeiten mit der Pace und den Faktoren bergau/bergab etwas experimentiert, um einen Näherungswert in beiden Richtungen ( + / - ) zu finden, wobei ich, da es hier um eine rein „lauftechnische“ Auswertung ging, noch den Boxenstopp bei km 46,xx formell + formeltechnisch abgezogen habe. Besonders interessant finde ich die anscheinend wirklich extremen Gegensätze in Sachen bergauf/bergab. Sach ich doch, an dieser Bergablaufschwäche

muss dkf dringend arbeiten
Sodele, das soll es nun jedoch gewesen sein mit
„Dem SM am Rennsteig und der kleinen frau“. Wie o.a.g. auf zu neuen Ufern und wo die Reise für dkf hingeht, wird Selbige in den nächsten Wochen ja sehen, bin gespannt
Herzliche Grüße
@all,
viel Glück auf allen Wegen, egal ob beim Trainieren, Spazieren, Regenerieren, oder, oder, oder…
dkf/Zwerghase
(oder einfach nur Korinna :o)
ps
Wir verweilen nie lange im Gestern, wir geben niemals auf, öffnen neue Türen und entwickeln neue Ideen, weil wir neugierig sind. Die Neugier ist es, die uns neue Wege beschreiten lässt.
Walt Disney
„Gib niemals auf!“