MichelleFiona hat geschrieben:Gilt das mit den Fliehkräften nur für die Halle oder auch für die Outdoor Bahn? Weil Ich laufe draussen in den Kurven gefühlt schneller und auch schöner als auf der Gerade. Die Geraden laufe ich nicht so gerne, weil die sich für mich immer so unkontrolliert anfühlt.
Stimmt es das die Fliehkräfte mit der Körpergrösse zusammenhängen?
Muss als Physik-Student mal gerade meinen Senf dazu geben...
Die Fliehkräfte hängen von 3 Größen ab:
- Bahnradius (ca. 36,8 m auf Bahn 1 (400m) und ca. 16-18m in der Halle (innen))
- Laufgeschwindigkeit
- Körpergewicht
- Die Fliehkraft ist dabei antiproportional zum Radius (heißt halber Radius doppelte Fliehkraft), daher braucht man in der Halle eine Anhebung draußen nicht, auch wenn sie da auch helfen würde.
- Noch entscheidender ist die Geschwindigkeit. Die Fliehkraft (eigentlich: Zentripetalkraft) mit dem Quadraht wächst, heißt: Doppelte Geschwindigkeit -> 4-fache Fliehkraft dreifache Geschwindigkeit -> 9-fache Fliehkraft, etc.
- Die Kraft nach außen ist proportional zum Gewicht, also doppelt so fett, doppelte Fliehkraft
Letzteres spielt für die Neigung der Kurve jedoch keine Rolle da der Winkel zwischen Läufer und Bahn nicht von dessen Gewicht abhängt. (Erklärung würde jetzt etwas zu weit führen, aber ist vielleicht auch logisch)
Die Körpergröße hat wie du an meiner Auflistung erkennst auch keine Auswirkung auf die Schräglage.
Aus der Kurve ergeben sich 3 Probleme:
- Durch die Neigung stehen deine Füße so als ob ein gerader Laufweg seitlich bergab gehen würde. Der linke Außenknöchel und der rechte Innenknöchel (bei der normalen Laufrichtung) werden gestaucht. Ich hatte daher mal 4 Wochen damit mit einem 10.000m-Lauf damit Probleme. Zusätzlich steht die Achillessehne nicht mehr gerade, wodurch sie deutlich annfälliger wird.
- Das linke Bein steht höher als das rechte bei hoher Geschwindigkeit sogar mehrere cm, so als ob die z.B auf einer Seite einen Schuh anhast und auf der anderen Seite nicht. Das kann eine Ursache für Hüftprobleme sein und zu Hüftfehlstellungen führen.
- Du musst immer eine leichte Drehbewegung ausführen,um der Bahn zu folgen, wodurch Knie und Hüfte immer leicht eingedreht und damit in einer Fehlstellung sind.
Diese Punkte haben mich dazu bewegt seit 1,5 Jahren im Training nicht mehr auf der Bahn zu laufen. Interessanterweise bin ich seitdem auch verletzungsfrei, was aber auch andere Ursachen haben kann.
Ich hoffe ich hab das einigermaßen verständlich erklärt.
Und noch ein paar Zahlenbeispiele einzubringen:
Bei 3:00 min/km entspricht das einer Neigung von:
Draußen Bahn 1: 4,9 Grad (oder seitliches Gefälle von 8,5%)
Halle Bahn 1: 10-11 Grad (18%)
Draußen Bahn 6: 4,2 Grad (7,4%)
So genug geklugscheißt...