Banner

10 Km SUB 40

Re: 10 Km SUB 40

7901
Übrigens, das habe ich aus eigener Erfahrung mitgenommen. Ich habe vier Läufer auf diesem Weg ans Schwellentraining "verloren". Leider hat es sich bei allen Schwelle nicht nachhaltig bewährt. Auch wenn anfangs Bestzeiten erzielt wurden, sind sie im weiteren Verlauf spürbar langsamer geworden, und sogar gegen Deiner eigener Einschätzung, war Verletzungsanfälligkeit ein ständiger Begleiter. Ein Beispiel ist ein Mädchen, das es von mir nach LGO Dortmund gewechselt hat, sich dort jedoch nach einem Jahr wieder aus dem Nachwuchskader verabschieden musste, eine Position, die sie sich zuvor bei mir hart erarbeitet hatte. Was mich besonders überrascht hat: auch bei der LGO wurde scheinbar auf eine dauerhaft Grundlagenphase und Schwellentraining gesetzt, was mich, ehrlich gesagt, sehr überrascht hat.

Re: 10 Km SUB 40

7902
ToPoDD hat geschrieben: 24.07.2025, 10:20 Der hohe Umfang und die moderaten, kontrollierten Tempoeinheiten sind aus meiner Sicht auch der entscheidende Punkt. Das ganze ist einfach nachhaltig machbar, auch über Monate oder Jahre.
Und so trainiert mittlerweile zum Beispiel auch annähernd die komplette deutsche Spitze auf der Langdistanz. Die machen natürlich auch Einheiten im Renntempo, aber weniger oft, weniger hart und weniger früh in der Saison als noch vor einigen Jahren. Da ist schon ein deutlicher Wandel erkennbar. Die Erfolge des Trainings sind derzeit nicht zu leugnen, wobei es dafür natürlich auch noch andere Faktoren gibt.
200m: 25,38 (Juli 2022)
400m: 53,70 (Juni 2022)
800m: 1:58,93 (Juli 2021)
1500m: 4:05,48 (August 2023)
3000m: 8:54,25 (August 2023)
5000M: 15:55,36 (Juni 2024)
10KM: 33:59 (März 2022)
HM: 1:15:03 (März 2024)
M: 2:47:44 (April 2024)

Re: 10 Km SUB 40

7903
hbef hat geschrieben: 25.07.2025, 00:41
ToPoDD hat geschrieben: 24.07.2025, 10:20 Der hohe Umfang und die moderaten, kontrollierten Tempoeinheiten sind aus meiner Sicht auch der entscheidende Punkt. Das ganze ist einfach nachhaltig machbar, auch über Monate oder Jahre.
Und so trainiert mittlerweile zum Beispiel auch annähernd die komplette deutsche Spitze auf der Langdistanz. Die machen natürlich auch Einheiten im Renntempo, aber weniger oft, weniger hart und weniger früh in der Saison als noch vor einigen Jahren. Da ist schon ein deutlicher Wandel erkennbar. Die Erfolge des Trainings sind derzeit nicht zu leugnen, wobei es dafür natürlich auch noch andere Faktoren gibt.
Zugegeben, auf der Langstrecke bewegt sich etwas – wenn auch nicht gerade mit Siebenmeilenstiefeln. Was mich jedoch wirklich wundert: Auf der Mittelstrecke herrscht Funkstille. Und das nicht erst seit gestern, sondern seit Jahren. Wird da etwa bewusst das Tempolimit auf auf Null, oder eben mal auf Schwelle begrenzt?

Re: 10 Km SUB 40

7904
Ranaerob hat geschrieben: 25.07.2025, 13:03 Zugegeben, auf der Langstrecke bewegt sich etwas – wenn auch nicht gerade mit Siebenmeilenstiefeln. Was mich jedoch wirklich wundert: Auf der Mittelstrecke herrscht Funkstille. Und das nicht erst seit gestern, sondern seit Jahren. Wird da etwa bewusst das Tempolimit auf auf Null, oder eben mal auf Schwelle begrenzt?
Zählen die beiden deutschen Rekorde von Robert Farken nicht?

Re: 10 Km SUB 40

7905
AB1985 hat geschrieben: 25.07.2025, 21:29
Ranaerob hat geschrieben: 25.07.2025, 13:03 Zugegeben, auf der Langstrecke bewegt sich etwas – wenn auch nicht gerade mit Siebenmeilenstiefeln. Was mich jedoch wirklich wundert: Auf der Mittelstrecke herrscht Funkstille. Und das nicht erst seit gestern, sondern seit Jahren. Wird da etwa bewusst das Tempolimit auf auf Null, oder eben mal auf Schwelle begrenzt?
Zählen die beiden deutschen Rekorde von Robert Farken nicht?
Keine Frage: Es ist beeindruckend, einen über 45 Jahre alten Rekord zu knacken, auch wenn die neue Schuhe dabei ein bisschen mitlaufen durften. Aber während national gejubelt wird, rast der internationale Zug längst weiter. Vor allem in der Breite. Wer einen Blick auf die Medaillenausbeute bei Olympia, Europa- oder Weltmeisterschaften wirft, merkt schnell: Wir stehen am Bahnsteig und winken hinterher.

Zurück zu „Trainingsplanung für 10 km“