ich bin aktuell ein wenig planlos und hoffe auf Eure Tipps!
Ziel: Anfang April nächsten Jahres möchte ich meinen 2. Marathon laufen. So weit, so gut. Schnell bin ich nicht, auf die Zeit kommt es mir auch nicht an. Der Lauf wird mit einem Kurzurlaub verknüpft und soll ein entspannter Landschaftslauf mit "Zeit zum Gucken" werden. In hügeligem Gelände wäre ich mit 4:30-4:40 Stunden hoch zufrieden.
Status quo: Nach Jobwechseln bin ich zeitlich nicht mehr so ganz flexibel und Winter ist jetzt auch nicht meine Lieblingsjahreszeit. Meine Lösung seit 9 Wochen, die auch super funktioniert, ist: 3x die Woche morgens (Mo, Mi, Fr oder Di, Mi, Fr) um 5 Uhr aufstehen, Frühstück einnehmen, wach werden, anziehen, von 6-7 Uhr laufen, um ab 8:30 Uhr auf der Arbeit zu sein. Am Sonntag dann ein langer Lauf, den ich gerade sukkzessive von 15 km her kommend ausbaue.
Nun mein "Problem": Habe ich eine Chance, nur mit Ausbau der langen Strecke am Sonntag und Beibehaltung der 3x 1 Stunde über die Woche verteilt den Marathon im April gut zu überstehen oder sind die 3x 9-10km unter der Woche zu kurz? Mehr Zeit habe ich morgens nicht und noch früher loslaufen, wenn noch weniger auf den winterlichen Straßen los ist, ist mir zu unheimlich. Abends laufen ist auch keine echte Option, dann fällt das Training erfahrungsgemäß im Winter zu oft aus. Training splitten? Morgens wie gehabt und ggf. abends noch Training Teil 2, um auf die Tageskilometer zu kommen? Oder muss ich doch in den sauren Apfel beißen und den Mittwochslauf, wie auch immer ich das anstelle, auf 1:30 Stunden ausbauen?
Über Eure Ratschläge freut sich
Sofaflüchterin
